Skip to main content

Voraussetzungen der PuK und ihre Kennzahlen im Überblick

  • Chapter
PuK
  • 197 Accesses

Zusammenfassung

Es wird eine Unternehmung mit primär verrichtungsorientierter (funktionaler) Aufbauorganisation unterstellt, bei der nicht nur die Gesamtunternehmung und die Grundfunktionsbereiche, sondern auch integrierende, übergreifende Aufgabenbereiche organisatorische Einheiten bilden. Die Einheiten können grundsätzlich nach dem Verrichtungs-, Produkt- und/ oder Regionalprinzip weiter unterteilt werden. Zudem können zum Teil Projekte als „organisatorische Einheiten auf Zeit“ eine spezifische Ausprägung der Aufbauorganisation bewirken. Abbildung 62 skizziert die hier zugrunde gelegte Aufbauorganisation.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. In der Literatur wird vielfach nicht nur die Gliederung, sondern auch die Verknüpfung (Strukturierung) der Teilpläne mit im Planrahmen charakterisiert — vgl. z. B. Bleicher, K., Planrahmen, in: HWP1an, Hrsg. N. Szyperski, Stuttgart 1989, Sp. 1406 ff.;

    Google Scholar 

  2. Götzen, G., Kirsch, W, Problemfelder und Entwicklungstendenzen der Planungspraxis, ZfbF 1979, S. 162 ff.

    Google Scholar 

  3. Vgl. zur Aufstellung von Planrahmen, Bleicher, K., Der Planrahmen, ZfB 1960, S. 613; ders., Planrahmen, a.a.O.;

    Google Scholar 

  4. Hahn, D., Planung als Instrument der Unternehmungsführung, a.a.O., S. 198 ff.;

    Google Scholar 

  5. Link, J., Der Planrahmen in der Konsum-und Investitionsgüterindustrie, ZfürO 1978, S. 129 ff.

    Google Scholar 

  6. Vgl. Abels, H., Degen, H., Handbuch des statistischen Schaubilds, Herne — Berlin 1981; Blohm, H., Heinrich, L.-J., Schwachstellen der betrieblichen Berichterstattung, Baden-Baden — Bad Homburg v.d.H. 1965, Anhang; Bucksch, R., Die visuelle Darstellung als Grundlage für Führungsentscheidungen, IE 1972, S. 309 ff.;

    Google Scholar 

  7. Pampe, K. D., Schaubilder in der Betriebswirtschaftslehre, in: HWB, 3. Bd., Hrsg. E. Grochla, W. Wittmann, 4. Aufl., Stuttgart 1976, Sp. 3518 ff.

    Google Scholar 

  8. Vgl. Mertens, P., Griese, J., Integrierte Informationsverarbeitung 2, a.a.O.

    Google Scholar 

  9. Vgl. Hahn, D., Unternehmungsanalyse, in: HWPIan, Hrsg. N. Szyperski, Stuttgart 1989, Sp. 2074 ff.

    Google Scholar 

  10. In der Literatur wird vielfach neben dem Begriff Analyse der Begriff Beobachtung verwendet (vgl. Schäfer, E., Betriebswirtschaftliche Marktforschung, Essen 1955), um den komparativ-statischen Charakter einer Untersuchung zu betonen. Da mit dem gleichen Begriff aber auch eine Marktforschungsmethode bezeichnet wird, soll hier auf diese Unterscheidung verzichtet werden.

    Google Scholar 

  11. Vgl. zur Unternehmungsanalyse, Beier, J., Kennzahlensystem vergleichender Unternehmens-und Branchenanalysen, Die Unternehmung 1977, S. 241 ff.;

    Google Scholar 

  12. Dülfer, E., Zum Problem der Umweltberücksichtigung im „Internationalen Management“, in: Internationales Management, Hrsg. E. Pausenberger, Stuttgart 1981, S. 29 ff.;

    Google Scholar 

  13. Hahn, D., Unternehmungsanalyse, a.a.O.; Hartmann, B., Angewandte Betriebsanalyse, 3. Aufl., Freiburg 1985;

    Google Scholar 

  14. Schnettler, A., Betriebsvergleich, 3. Aufl., Stuttgart 1961;

    Google Scholar 

  15. Staehle, W. H., Kennzahlen und Kennzahlensysteme, Wiesbaden 1969;

    Book  Google Scholar 

  16. Viel, J., Betriebs-und Unternehmungsanalyse, 2. Aufl., Köln — Opladen 1958.

    Google Scholar 

  17. Vgl. zur Umweltanalyse z. B. Aguilar, F. J., Scanning the Business Environment, New York — London 1967;

    Google Scholar 

  18. Aurich, W, Schroeder, H.-U., System der Wachstumsplanung im Unternehmen, a.a.O., S. 47 ff.;

    Google Scholar 

  19. Bircher, B., Langfristige Unternehmungsplanung, a.a.O., S. 163 ff.;

    Google Scholar 

  20. Hill, W, Umweltanalyse und Unternehmungsplanung, Die Unternehmung 1977, S. 289 ff.;

    Google Scholar 

  21. Hinterhuber, H. H., Strategische Unternehmungsführung, Bd. 1, a.a.O.;

    Google Scholar 

  22. Kreikebaum, H., Strategische Unternehmensplanung, Stuttgart 1981, S. 28 ff.;

    Google Scholar 

  23. Picot, A., Betriebswirtschaftliche Umweltbeziehungen und Umweltinformationen, Berlin 1977. Siehe zu Gliederungsmöglichkeiten des Umsystems z. B. Bleicher, K., Unternehmungsentwicklung und organisatorische Gestaltung, a.a.O., S. 11 ff.;

    Google Scholar 

  24. Kubicek, H., Thom, N., Umsystem, betriebliches, in: HWB, 3. Bd., Hrsg. E. Grochla, W. Wittmann, 4. Aufl., Stuttgart 1976, Sp. 3977 ff.

    Google Scholar 

  25. Vgl. Dunst, K. H., Konkurrenzanalyse, in: Marketing-Enzyklopädie, Bd. 2, München 1974, S. 147 ff.; ders., Portfolio Management, 2. Aufl., Berlin 1983, S. 131 ff.;

    Google Scholar 

  26. Flögel, H., Konkurrenz-Analyse, in: Management-Enzyklopädie, 5. Bd., 2. Aufl., Landsberg/Lech 1983, S. 467 ff.; Hinterhuber, H. H., Wettbewerbsstrategie, 2. Aufl., Berlin 1990;

    Google Scholar 

  27. Hoffmann, K., Die Konkurrenzuntersuchung als Determinante der langfristigen Absatzplanung, Göttingen 1979;

    Google Scholar 

  28. Kreikebaum, H., Strategische Unternehmensplanung, a.a.O., S. 48 ff.;

    Google Scholar 

  29. Scheld, M., Wettbewerbsdiagnose und -prognose im Rahmen der strategischen Unternehmungsplanung, Diss. Gießen 1984.

    Google Scholar 

  30. Vgl. zur ingenieurwissenschaftlichen Begriffsbestimmung Deutsches Institut für Normung e. V. (Hrsg.), DIN 69910, Wertanalyse, Berlin 1987 sowie VDI (Hrsg.), VDI-Richtlinie 2801 — Wertanalyse, Düsseldorf 1970.

    Google Scholar 

  31. Vgl. Christmann, K., Gewinnverbesserung durch Wertanalyse, Stuttgart 1973;

    Google Scholar 

  32. Händel, S., Wertanalyse bei Dienstleistungen in Wirtschaft, Staat und Wissenschaft, Essen 1978; Hahn, D., Wertanalyse, NB 6/1970, S. 1 ff.;

    Google Scholar 

  33. Haier, U., Wertanalyse im Strukturwandel, wt 1982, S. 363 ff.;

    Google Scholar 

  34. JanBen, G. K., Wertanalyse und Wertgestaltung, Bad Wörishofen 1973;

    Google Scholar 

  35. Korte, R. J., Verfahren der Wertanalyse, Berlin 1977;

    Google Scholar 

  36. Kourim, G., Wertanalyse, München — Wien 1968;

    Google Scholar 

  37. Orth, H. F., Die Wertanalyse, Wiesbaden 1968;

    Book  Google Scholar 

  38. Schanz, G., Stange, J., Wertanalyse, in: HWProd, Hrsg. W. Kern, Stuttgart 1979, Sp. 2251 ff.; Verein Deutscher Ingenieure — VDI (Hrsg.), VDI-Berichte 293: Wertanalyse 77, Düsseldorf 1977;

    Google Scholar 

  39. Verein Deutscher Maschinenbau-Anstalten — VDMA (Hrsg.), Wertanalyse im Maschinenbau, 2. Aufl., Frankfurt 1971.

    Google Scholar 

  40. Vgl. Furey, T. R., Benchmarking, a.a.O., S. 30;

    Google Scholar 

  41. Bemowski, K., The Benchmarking Bandwagon, Quality Progress 1/1991, S. 20ff.; ferner Tucker, F.G., Zivan, S.M., Camp, R.C., How to Measure Yourself Against the Best, HBR 1/1987, S. 8. Vgl. zum Benchmark,,4 in der deutschsprachigen betriebswirtschaftlichen Literatur Horvath, P., Herter, R.N., Benchmaking — Vergleich mit den Besten der Besten, Controlling 1992, S. 4ff.

    Google Scholar 

  42. Every firm is a collection of activities that are performed to design, produce, market, deliver, and support its product.” Porter, M. E., Competitive Advantage, New York 1985, S. 36;

    Google Scholar 

  43. vgl. zur Abbildung Porter, M. E., Wettbewerbsvorteile, Frankfurt/Main 1986, S. 26, 32 und 62.

    Google Scholar 

  44. Vgl. ausführlich zum PIMS-Programm Neubauer, E. F., Das PIMS-Programm und Portfolio-Management, in: Strategische Unternehmungsplanung — Strategische Unternehmungsführung, Hrsg. D. Hahn, B. Taylor, 6. Aufl., Heidelberg 1992, S. 283 ff.

    Google Scholar 

  45. Vgl. zu den Begriffen Geschäftsbereich und Geschäftsfeld Hahn, D., Zweck und Entwicklungstendenzen der Portfolio-Konzepte in der strategischen Unternehmungsplanung, in: Strategische Unternehmungsplanung — Strategische Unternehmungsführung, Hrsg. D. Hahn, B. Taylor, 6. Aufl., Heidelberg 1992, S. 223.

    Google Scholar 

  46. Vgl. Kalussis, D., Betriebsvergleich, in: HWB, Bd. 1, 4. Aufl., Hrsg. E. Grochla, W. Wittmann, Stuttgart 1974, Sp. 683 ff. und die dort zitierte weiterführende Literatur.

    Google Scholar 

  47. Vgl. Porter, M. E., Competitive Strategy, New York 1990, S. 3 ff.

    Google Scholar 

  48. Vgl. zum Begriff, zur Gliederung und zu den Verfahren von Prognosen insbesondere Brockhoff, K., Prognoseverfahren für die Unternehmungsplanung, Wiesbaden 1977;

    Google Scholar 

  49. Haustein, H.-D., Prognoseverfahren in der sozialistischen Wirtschaft, Berlin (Ost) 1970, S. 359; Makridakis, S., Reschke, H., Wheelwright, S. C., Prognosetechniken für Manager, Wiesbaden 1980, S. 11 ff.;

    Google Scholar 

  50. Mertens, P. (Hrsg.), Prognoserechnung, 4. Aufl., Würzburg — Wien 1981;

    Google Scholar 

  51. Weber, K., Prognose und Prognoseverfahren, in: HWB, 2. Bd., Hrsg. E. Grochla, W. Wittmann, 4. Aufl., Stuttgart 1975, Sp. 3188ff.;

    Google Scholar 

  52. Wild, J., Grundlagen der Unternehmungsplanung, a.a.O., S. 87 ff.

    Google Scholar 

  53. Vgl. Wild, J., Grundlagen der Unternehmungsplanung, a.a.O., S. 66f.;

    Google Scholar 

  54. Hahn, D., Prognose und Unternehmungsplanung, in: Neuere Ansätze der Marketingtheorie, Festschrift zum 80. Geburtstag von Otto R. Schnutenhaus, Hrsg. P. Hammann, W. Kroeber-Riel, C. W Meyer, Berlin 1974, S. 27 ff.;

    Google Scholar 

  55. Kneschaurek, F., Umweltsprognosen und Unternehmungsplanung, in: Betriebswirtschaftliche Mitteilungen, Grundprobleme der Unternehmungsplanung, Hrsg. Institut für Betriebswirtschaft an der Hochschule St. Gallen für Wirtschafts-und Sozialwissenschaften, Bern 1968, S. 40f.

    Google Scholar 

  56. Vgl. ähnlich bei Haustein, H.-D., Prognoseverfahren in der sozialistischen Wirtschaft, a.a.O., S. 359 sowie Bonhoeffer, F. O., Langfristige Branchenprojektionen, Berlin — München 1963, S. 11 ff.

    Google Scholar 

  57. Vgl. Ulrich, H., Die Unternehmung als produktives soziales System, a.a.O., S. 112 ff.

    Google Scholar 

  58. Vgl. Bonhoeffer, F. O., Langfristige Branchenprojektionen, a.a.O., S. 12f.

    Google Scholar 

  59. Bonhoeffer, F. O., Langfristige Branchenprojektionen, a.a.O., S. 13. Es sollte allerdings nie außer Betracht bleiben, daß es durch die Veröffentlichung einer Prognose zu Rückwirkungen auf das zu prognostizierende Geschehen kommen kann (vgl. Rothschild, K. W, Wirtschaftsprognose, Berlin — Heidelberg — New York 1969, S. 147 ).

    Google Scholar 

  60. Kneschaurek, F., Umweltsprognosen und Unternehmungsplanung, a.a.O., S. 52f.

    Google Scholar 

  61. Vgl. hierzu z. B. Hüttner, M., Markt-und Absatzprognosen, Stuttgart u.a. 1982, S. 26 ff.

    Google Scholar 

  62. Die Ausführungen erfolgen zum Teil in Anlehnung an Albach, H., Informationsgewinnung durch strukturierte Gruppenbefragung, ZfB 1970, Ergänzungsheft Dez., S. 15 ff. Vgl. zur Delphi-Methode ferner Brockhoff, K., Prognoseverfahren für die Unternehmensplanung, a.a.O., S. 75 ff.;

    Google Scholar 

  63. Geschka, H., Delphi, in: Langfristige Prognosen, Hrsg. G. Bruckmann, Würzburg — Wien 1977, S. 27ff.;

    Google Scholar 

  64. Gisholt, O., Marketing-Prognosen, Bern — Stuttgart 1976, S. 112ff.;

    Google Scholar 

  65. Makridakis, S., Reschke, H., Wheelwright, S. C., Prognosetechniken für Manager, a.a.O., S. 217 ff.

    Google Scholar 

  66. Vgl. Albach, H., Technologische Prognosen, in: HWB, 3. Bd., Hrsg. E. Grochla, W. Wittmann, 4. Aufl., Stuttgart 1976, Sp. 3861 ff.;

    Google Scholar 

  67. Brockhoff, K., Probleme und Methoden technologischer Vorhersagen, ZfB 1969, Ergänzungsheft Dez., S. 1 ff.;

    Google Scholar 

  68. vgl. ferner Quinn, J. B., Technological Forecasting, HBR März/April 1967, S. 89ff. und die dort angeführten Beispiele.

    Google Scholar 

  69. Vgl. Müller-Merbach, H., Operations Research, a.a.O., S. 437 ff.

    Google Scholar 

  70. Vgl. Schröder, M., Einführung in die kurzfristige Zeitreihenprognose und Vergleich der einzelnen Verfahren, in: Prognoserechnung, Hrsg. P. Mertens, 4. Aufl., Würzburg — Wien 1981, S. 23 ff. sowie Müller-Merbach, H., Operations Research, a.a.O., S. 443 ff.

    Google Scholar 

  71. Vgl. Kneschaurek, E, Umweltsprognosen und Unternehmungsplanung, a.a.O., S. 54f.

    Google Scholar 

  72. Vgl. hierzu für die vier genannten Prognoseverfahren (Trendrechnung, exponentielle Glättung, Regressionsanalyse, Lineare Planungsrechnung) Müller-Merbach, H., Operations Research, a.a.O., S. 438 ff.

    Google Scholar 

  73. Vgl. Kneschaurek, E, Umweltsprognosen und Unternehmungsplanung, a.a.O., S. 54f.

    Google Scholar 

  74. Näheres zur Querschnittsanalyse bei Gerfin, H., Langfristige Wirtschaftsprognose, Tübingen 1964, S. 70 ff. sowie Kneschaurek, F., Umweltsprognosen und Unternehmungsplanung, a.a.O., S. 64 ff.

    Google Scholar 

  75. Kneschaurek, F., Umweltsprognosen und Unternehmungsplanung, a.a.O., S. 47 sowie die dort angeführten Beispiele.

    Google Scholar 

  76. Vgl. Kahn, H., Wiener, A. J., Ihr werdet es erleben, Reinbek bei Hamburg 1971, S. 21.

    Google Scholar 

  77. Vgl. Gomez, P., So verwenden wir Szenarien für Strategieplanung und Frühwarnsystem, 10 1982, S. 9.

    Google Scholar 

  78. Geschka, H., Reibnitz, U. v., Die Szenario-Technik als Grundlage von Planungen, hrsg. v. Batelle-Institut e. V., Frankfurt/Main 1981, S. 10.

    Google Scholar 

  79. Vgl. Geschka, H., Hammer, R., Die Szenario-Technik in der strategischen Unternehmensplanung, in: Strategische Unternehmungsplanung — Strategische Unternehmungsführung, Hrsg. D. Hahn, B. Taylor, 6. Aufl., Heidelberg 1992, S. 311 ff.;

    Google Scholar 

  80. Geschka, H., Reibnitz, U. v., Die Szenario-Technik — ein Instrument der Zukunftsanalyse und der strategischen Planung, in: Praxis der strategischen Unternehmensplanung 2. Aufl., Hrsg. A. Töpfer, H. Afheldt, Frankfurt/M. 1987, S. 130.

    Google Scholar 

  81. Geschka, H., Hammer, R., Die Szenario-Technik in der strategischen Unternehmensplanung, a.a.O., S. 315.

    Google Scholar 

  82. Vgl. Segner, M., Szenario-Technik, in: Forschungsreihe Systemtechnik, Bericht 8/1976, Hrsg. Technische Universität Berlin, Berlin 1976, S. B. Vgl. außerdem diese Einteilung mit den beiden von H. Kahn und A. J. Wiener genannten Fragestellungen, zu deren Beantwortung Szenarien dienen können (Kahn, H., Wiener, A. J., Ihr werdet es erleben, a.a.O., S. 21). Eine andere Einteilung der verschiedenen Szenario-Typen offeriert L. Hirschhorn, der dabei von einem sehr umfassenden Szenario-Begriff ausgeht (Hirschhorn, L., Scenario Writing: A Developmental Approach, Journal of the American Planning Association 1980, S. 172ff.).

    Google Scholar 

  83. Vgl. die Übersicht ausgewählter Szenario-Techniken in Prozeßstufen in Geschka, H., Hammer, R., Die Szenario-Technik in der strategischen Unternehmensplanung, a.a.O., S. 317.

    Google Scholar 

  84. Vgl. Geschka, H., Hammer, R., Die Szenario-Technik in der strategischen Unternehmensplanung, a.a.O., S. 312;

    Google Scholar 

  85. Geschka, H., Reibnitz, U. v., Die Szenario-Technik — ein Instrument der Zukunftsanalyse und der strategischen Planung, a.a.O., S. 128;

    Google Scholar 

  86. dies., Zukunftsanalysen mit Hilfe von Szenarien — erläutert an einem Fallbeispiel,Freizeit im Jahr 2000’, Sonderdruck aus Politische Didaktik, Zeitschrift für Theorie und Praxis des Unterrichts, Heft 4/1979, S. 73;

    Google Scholar 

  87. Segner, M., Szenario-Technik, a.a.O., S. 16.

    Google Scholar 

  88. Vgl. Blecke, U., Plausible Pfade in die Zukunft, Manager Magazin 1978, Nr. 12, S. 125.

    Google Scholar 

  89. Vgl. Segner, M., Szenario-Technik, a.a.O., S. 36 ff.;

    Google Scholar 

  90. außerdem Lehnen, F., Die Szenariotechnik in der Unternehmensplanung, ZfbF-Kontaktstudium 1979, S. 73ff.;

    Google Scholar 

  91. Oberkampf, V., Szenario-Technik, Darstellung und Methodik, hrsg. v. Rationalisierungskuratorium der deutschen Wirtschaft (RKW) e. V., Frankfurt/M. 1976, S. 24 f.

    Google Scholar 

  92. Vgl. zur Abbildung 68 b sowie zum folgenden Geschka, H., Hammer, R., Die Szenario-Technik in der strategischen Unternehmensplanung, a.a.O., S. 318 ff.

    Google Scholar 

  93. Vgl. zu den Frühwarnsystemen generell Albach, H., Hahn, D., Mertens, P. (Hrsg.), Frühwarnsysteme, ZfB-Ergänzungsheft 2/79, Wiesbaden 1979;

    Google Scholar 

  94. Hahn, D., Frühwarnsysteme, in: Rechnergestützte Werkzeuge für das Management, Hrsg. H. Krallmann, J. Papke, B. Rieger, Berlin 1992, S. 29 ff.;

    Google Scholar 

  95. Hahn, D., Krystek, U., Betriebliche und überbetriebliche Frühwarnsysteme für die Industrie, ZfbF 1979, S. 76ff.;

    Google Scholar 

  96. Hahn, D., Klausmann, W, Frühwarnsysteme und strategische Unternehmungsplanung, in: Strategische Unternehmungsplanung, Hrsg. D. Hahn, B. Taylor, 4. Aufl., Würzburg — Wien 1986, S. 250 ff.;

    Google Scholar 

  97. Rieser, I., Frühwarnsysteme, Die Unternehmung 1978, S. 51 ff.

    Google Scholar 

  98. Vgl. Hahn, D., Krystek, U., Betriebliche und überbetriebliche Frühwarnsysteme für die Industrie, a.a.O., S. 76.

    Google Scholar 

  99. Vgl. Hahn, D., Frühwarnsysteme, Krisenmanagement und Unternehmungsplanung, in: Frühwarnsysteme, Hrsg. H. Albach, D. Hahn, P. Mertens, ZfB-Ergänzungsheft 2/79, Wiesbaden 1979, S. 25;

    Google Scholar 

  100. Rieser, I., Frühwarnsysteme, a.a.O., S. 52.

    Google Scholar 

  101. Rieser, I., Frühwarnsysteme, a.a.O., S. 52.

    Google Scholar 

  102. Vgl. Krystek, U., Müller-Stevens, G., Grundzüge einer strategischen Frühaufklärung, in: Strategische Unternehmungsplanung — Strategische Unternehmungsführung, Hrsg. D. Hahn, B. Taylor, 6. Aufl., Heidelberg 1992, S. 353.

    Google Scholar 

  103. Vgl. zu PC-unterstützten Frühwarnsystemen im Absatzbereich mittelständischer Unternehmungen Link, J., Aufbau und Einsatz eines datenbankgestützten Früherkennungssystems im mittelständischen Unternehmen, ZfB 1991, S. 777 ff.

    Google Scholar 

  104. Vgl. zum Stand der Anwendung von Unternehmungsmodellen Schmidt, R., Investitions-und Finanzierungsprozesse im Rahmen von Unternehmensmodellen, in: Unternehmensdynamik, Horst Albach zum 60. Geburtstag, Hrsg. K.-P. Kistner, R. Schmidt, Wiesbaden 1991, S. 89 ff.; vgl. ferner Abschnitt 5.4 dieses Teils.

    Google Scholar 

  105. Vgl. zu diesem Abschnitt Veritas Gummiwerke AG Gelnhausen (Hrsg.), Machbarkeitsstudie Frühwarnsystem, Gelnhausen 1992.

    Google Scholar 

  106. Vgl. zur Computerintegration im Fabrikbetrieb (CIM) übersichtsartig Hahn, D., ProzeBwirtschaft — Grundlegung, in: Produktionswirtschaft — Controlling industrieller Produktion, Bd. 2, Hrsg. D. Hahn, G. LaBmann, Heidelberg 1989, S. 32 ff.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1994 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Hahn, D. (1994). Voraussetzungen der PuK und ihre Kennzahlen im Überblick. In: PuK. Gabler Verlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-322-83501-7_9

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-83501-7_9

  • Publisher Name: Gabler Verlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-409-42601-5

  • Online ISBN: 978-3-322-83501-7

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics