Skip to main content

Zusammenfassung

Nach Art. 88 GG errichtet der Bund eine Währungs- und Notenbank als Bundesbank. Dies ist durch das Gesetz über die Deutsche Bundesbank vom 26.7.1957 geschehen. Nach ihrer AufgabensteIlung (§ 3 BbkG) regelt die D.B. mit Hilfe der währungspolitischen Befugnisse, die ihr nach dem BbkG zustehen, den Geldumlauf und die Kreditversorgung der Wirtschaft mit dem Ziel, die Währung zu sichern, und sorgt für die bankmäßige Abwicklung des Zahlungsverkehrs im Inland und mit dem Ausland. Dieser gesetzliche Auftrag setzt die Umschreibung der Währungssteuerung in einer Volkswirtschaft als staatliche Aufgabe voraus, spricht der D.B. gewichtige volkswirtschaftliche und Staatliche Funktion zu, enthält aber auch schwierige Abgrenzungsprobleme zur allgemeinen Wirtschaftspolitik des Staates, die ständig Konfliktsituationen und Reformwünsche nach sich ziehen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Heck, H., Gesetz über die Deutsche Bundesbank, Kommentar, 1959

    Google Scholar 

  • Die währungspolitischen Institutionen und Instrumente in der Bundesrepublik Deutschland, Sonderdruck des Kapitels “BRD” aus einer v.d. EWG herausgegebenen Studie, Sonderdrucke der Deutschen Bundesbank 1971.

    Google Scholar 

  • v. Spindler/Becker/Starke, Die Deutsche Bundesbank, 4. Aufl., 1973

    Google Scholar 

  • Völling, J., Bedarf das Bundesbankinstrumentarium einer Erweiterung?, in “Recht und Wirtschaft in Geschichte und Gegenwart”. Festschrift für J. Bärmann z. 70. Geburtstag, hrsg. v. M. Lutter/H. Kollhosserl W. Trusen, 1975, S. 1021 ff.

    Google Scholar 

Literatur

  • Haller, H., Zur Frage der Abgrenzung zwischen interventionistischer und dirigistischer Steuerpolitik, in: Haller, H., Kullmer, L., Shoup, C.S., Timm, H. (Hrsg.), Theorie und Praxis des finanzpolitischen Interventionismus, 1970, S. 85 ff.

    Google Scholar 

  • Neumark, F., Interventionistische und dirigistische Steuerpolitik, in: Wirtschafts- und Finanzprobleme des Interventionsstaates, 1961, S. 279 ff.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1980 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Starke, OE., Mansfeld, W. (1980). D. In: Handwörterbuch der Volkswirtschaft. Gabler Verlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-322-83497-3_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-83497-3_3

  • Publisher Name: Gabler Verlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-409-60272-3

  • Online ISBN: 978-3-322-83497-3

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics