Skip to main content

Zusammenfassung

In der theoretischen wie praktischen → Wirtschaftspolitik — und dort insbesondere im Rahmen der Konjunkturpolitik — spielt die „Lohnfrage“eine zentrale Rolle. Tarifvertragliche und/oder effektive betriebliche Erhöhungen der Löhne und Gehälter wirken auf die wirtschaftliche Lage und Entwicklung insgesamt ein; sie können ebenfalls die sektoralen und regionalen → Wirtschaftsstrukturen beeinflussen. Zudem vermögen sie Reaktionsprozesse hervorzurufen, die zunächst einmal eine bestimmte zeitliche Abfolge offenbaren, nicht aber ohne weiteres gleichermaßen sachlich zwingend einander auch kausal zuzuordnen sind (Teichmann 1974; Pfromm 1975): nämlich z. B. Prozesse der Ausnutzung autonomer Preissetzungsspielräume (Lohnverhandlungen und -abschlüsse als „Alibi“ unternehmerischer → Preispolitik; Lübbert 1964) oder Tendenzen zur Beeinträchtigung des Beschäftigungsgrades nach Maßgabe der umstrittenen Theorie der Phillips-Kutve (Maneval 1973; Zahn 1973; Nòwotny, Hrsg., 1974).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Biedenkopf, K. H., Grenzen der Tarifautonomie, 1964

    Google Scholar 

  • Duvemell, H. (Hrsg.), Koalitionsfreiheit und Tarifautonomie als Probleme der modemen Demokratie, 1968

    Google Scholar 

  • Oertzen, P. von (Hrsg.), Festschrift für Otto Brenner, 1967

    Google Scholar 

  • Weitbrecht, H., Effektivität und Legitimität der Tarifautonomie, 1969

    Google Scholar 

Literatur

  • Arrow, K.J., The Economic Implications of Learning by Doing, 1962

    Google Scholar 

  • Sato, R. -Beckmann, M., Neutral Inventions and Production Functions, 1968

    Google Scholar 

  • Solow, R.M., Capital Theory and the Rate of Return, 1964

    Google Scholar 

  • Weizäcker, C.C.v., Zur ökonomischen Theorie des technischen Fortschritts, 1966

    Google Scholar 

Literatur

  • Eynern, G. v., Grundriß der Politischen Wirtschaftslehre, 1968

    Google Scholar 

  • Giersch, H., Allgemeine Wirtschaftspolitik. Grundlagen, 1961

    Google Scholar 

  • Mändle, E., Willensbildung in der Agrarpolitik, Strukturen und Bedingungen 1972

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1980 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Seitenzahl, R., Gehrig, W., Mändle, E. (1980). T. In: Handwörterbuch der Volkswirtschaft. Gabler Verlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-322-83497-3_17

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-83497-3_17

  • Publisher Name: Gabler Verlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-409-60272-3

  • Online ISBN: 978-3-322-83497-3

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics