Skip to main content
  • 231 Accesses

Zusammenfassung

Weil die Planungsaufgaben keine streng logische, regelhafte Abfolge bilden, können sie weder als Muster für Planungsschritte noch als Vorlage für die Gliederung eines schriftlichen Unterrichtsentwurfs dienen. Um sie trotzdem verwenden zu können, muß nach einer Verbindung zwischen den Planungsschritten und dem Unterrichtsplan gesucht werden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 37.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Hans Aebli: Grundformen des Lehrens. Eine allgemeine Didaktik auf kognitions-psychologischer Grundlage, 12. Auflage, Stuttgart: Klett-Cotta 1981, S. 100 ff.

    Google Scholar 

  2. Hans Aebli: Denken als Ordnen des Tuns, Band I, Stuttgart: Klett-Cotta 1980, S. 99.

    Google Scholar 

  3. J. Asdonk u.a.: Das Unterrichtsprojekt „Frieden schaffen ohne Waffen“. In: Politische Bildung in den Achtzigerjahren, hrsg. von der Deutschen Vereinigung für Pb-litische Bildung, Stuttgart: Metzler 1983, S. 216.

    Google Scholar 

  4. Rainer Bromme, Falk Seeger: Unterrichtsplanung als Handlungsplanung, Königstein: Scriptor 1979, S. 43.

    Google Scholar 

  5. M. Gebauer u.a.: Praxis der Unterrichtsvorbereitung, 2. Aufl., Stuttgart: Klett 1979, S. 98.

    Google Scholar 

  6. Wolfgang Klafki im Gespräch mit Wolfgang Born. In Wolfgang Born, Gunter Otto (Hg.): Didaktische Trends, München: Urban & Schwarzenberg 1978, S. 73. Vgl. auch die Frage „Erweisbarkeit“im „neuen“ Klafki: Wolfgang Klafki: Zur Unterrichtsplanung im Sinne kritisch-konstruktiver Didaktik. In ders.: Neue Studien zur Bildungstheorie und Didaktik. Beiträge zur kritisch-konstruktiven Didaktik, Weinheim: Beltz 1985, S. 223 ff.

    Google Scholar 

Literatur

  1. Hans Aebli: Denken als Ordnen des Tuns, Band 1, Stuttgart: Klett-Cotta, S. 150 f.

    Google Scholar 

  2. ebenda S. 151.

    Google Scholar 

  3. Diese Erklärungist ein handlungstheoretisches Konstrukt; Aebli nennt es das „H(n)-Schema der Handlungsplanung“. Der Vollständigkeit halber wird dieses hier in der Darstellungsweise Aeblis wiedergegeben (ebenda S. 152):

    Google Scholar 

  4. ebenda S. 150.

    Google Scholar 

  5. Rolf Prim, Heribert Tilmann: Grundlagen einer kritisch-rationalen Sozial Wissenschaft, 3. Aufl., Heidelberg: Quelle & Meyer 1977, S. 43 ff.

    Google Scholar 

  6. Bi a Adl-Amini: Didaktik, Methodik und das ungelöste Problem der Interdependenz. In ders. (Hg.): Didaktik und Methodik, Weinheim: Beltz 1981, S. 30 f.

    Google Scholar 

  7. Jürgen Grzesik: Unterrichtsplanung. Eine Einführung in ihre Theorie und Praxis, Heidelberg: Quelle & Meyer 1979, S. 161 f.

    Google Scholar 

  8. Inhaltlich nach Walter Gagel, Wolf gang Hilligen, Ursula Buch: Sehen Beurteilen Handeln. Arbeitsbuch für den politischen Unterricht Kl. 7 - 10, Neubearbeitung, Frankfurt: Hirschgraben 1984, S. 94 - 98.

    Google Scholar 

Literatur

  1. Walter Gagel, Wolfgang Hilligen, Ursula Buch: Sehen Beurteilen Handeln. Arbeitsbuch für den politischen Unterricht Kl. 7 - 10, Neubearbeitung, Frankfurt: Hirschgraben 1984, S. 94 - 98.

    Google Scholar 

  2. ebenda S. 98.

    Google Scholar 

Literatur

  1. Vgl. Hans Aebli: Denken als Ordnen des Tuns, Band 1, Stuttgart: Klett-Cotta 1980, S.99.

    Google Scholar 

  2. Ausfiihrlicher bei Water Gagel: Ein Strukturmodell für den politischen Unterricht-Generalisierbare Elemente für die didaktische Analyse und Planung. Zuerst unter dem Titel: Gestalt und Funktion von Unterrichtsmodellen zur Politischen Bildung. In: Politische Bildung 1 (1967), H. 4, S. 60. Andere Druckorte s. Literaturverzeichnis.

    Google Scholar 

  3. Hans Aebli: Grundformen des Lehrens. Eine allgemeine Didaktik auf kognitionspsychologischer Grundlage, 12. Auflage, Stuttgart: Klett-Cotta 1981, S. 103.

    Google Scholar 

  4. Gagel (Anm. 2), S. 62.

    Google Scholar 

  5. Hilbert L. Meyer: Einfiihrung in die Curriculum-Methodologie, München: Kosel 1972, S. 162. Grundsätzlich hierzu Walter Gagel: Lernziele und politischer Unterrich. In: Gegenwartskunde 1974, H. 4, S. 435 - 444. Siehe uch oben S. 237 (Kasten).

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1986 Leske Verlag + Budrich GmbH, Leverkusen

About this chapter

Cite this chapter

Gagel, W. (1986). Der Weg zum Handlungsplan. In: Unterrichtsplanung: Politik/Sozialkunde. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-83397-6_8

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-83397-6_8

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-322-83398-3

  • Online ISBN: 978-3-322-83397-6

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics