Skip to main content

Einführung: Eine Topographie des rot-grünen Projekts

  • Chapter
Das rot-grüne Projekt

Zusammenfassung

Der Regierungswechsel vom Oktober 1998 brachte eine ganze Reihe von Neuheiten in der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland mit sich: Zum ersten Mal wurde ein Regierungswechsel durch eine Wahl und nicht durch einen Koalitionswechsel einer Partei herbeigeführt, und erstmalig wurde eine Regierung gebildet, der keine Partei angehörte, die schon Teil der vorangegangenen Regierungskoalition gewesen war. „Zum ersten Mal seit Bestehen der Bundesrepublik war das eigentlich Selbstverständliche selbstverständlich geworden. Das war der Zauber, der diesem Anfang innewohnte“ (Prantl 1999: 9). Deshalb wurde dieser Machtwechsel auch „historisch“ genannt -; seine Geschichtlichkeit konnte man ihm jedoch kaum anmerken, dazu verlief der Wechsel von Kohl zu Schröder zu unspektakulär. Nach 16 Jahren wurde die christlich-liberale Koalition ersetzt durch eine Koalition aus der SPD und den Grünen, die — ein weiteres Novum — zum ersten Mal in ihrer Parteigeschichte im Bund mitregierten. Auch regierte mit den Grünen nun erstmals eine Partei, deren historische Wurzeln nicht bis in das 19. Jahrhundert zurückreichen, sondern die ein ausschließliches Kind der Bundesrepublik ist. Außerdem wurde an der Spitze des Staates ein Generationenwechsel vollzogen: Viele Kabinettsmitglieder haben ihre politische Sozialisation im 68er-Umfeld und in den frühen 70er Jahre erfahren, während die Kabinette Kohl noch von der Nachkriegsgeneration geprägt waren. Der vielzitierte „Marsch durch die Institutionen“ war durch das Ergebnis der Bundestagswahl von 1998 Wirklichkeit geworden, und nun sollten die Marschierer zeigen, was sie konnten. Dabei durften so viele Frauen mitmarschieren wie noch nie zuvor in einer bundesdeutschen Regierung: immerhin 5 Ministerinnen und 9 parlamentarische Staatssekretärinnen. Der Regierungswechsel 1998 war somit nicht nur ein politischer, sondern auch ein kultureller Wandel. Dies alles schlug sich im Begriff des „rot-grünen Projekts“ nieder, das nun verwirklicht werden sollte. Auch aus diesem Grund erweckte die rot-grüne Bundesregierung bei einigen besondere Hoffnungen, bei anderen große Befürchtungen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Alemann Ulrich von, 1999: Der Wahlsieg der SPD von 1998: Politische Achsenverschiebung oder glücklicher Ausreißer?, in: Niedermayer, Oskar (Hrsg.): Die Parteien nach der Bundestagswahl 1998, Opladen, 37–62.

    Google Scholar 

  • Beyme, Klaus von, 2000: Parteien im Wandel, Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • BMF, 2002: Vor einem neuen Aufschwung – Verlässliche Wirtschafts– und Finanzpolitik fortsetzen. Jahreswirtschaftsbericht 2002, Berlin.

    Google Scholar 

  • Budge, lan/Klingemann, Hans-Dieter/Volkens, Andrea/Bara, Judith/Tanenbaum, Eric, 2001: Mapping Policy Preferences. Estimates for Parties, Electors, and Governments, 1945–1998, Oxford.

    Google Scholar 

  • Budge, Ian/Robertson, David/Hearl, Derek (Hrsg.), 1987: Ideology, Strategy and Party Change: Spatial Analyses of Post-War Election Programmes in 19 Democracies, Cambridge.

    Google Scholar 

  • FGW(Forschungsgruppe Wahlen), 2002: Bundestagswahl. Eine Analyse der Wahl vom 22. September 2002, Mannheim.

    Google Scholar 

  • Hengsbach, Friedhelm, 1999: Ein verlorenes Jahr. Die rot-grüne Koalition im konzeptionellen Vakuum, in: Blätter fur deutsche und internationale Politik 44: 1444–1449.

    Google Scholar 

  • Hogrefe, Jürgen, 2002: Gerhard Schröder. Ein Porträt, Beriin.

    Google Scholar 

  • Jänicke, Martin, 1988: Ökologische Modernisierung. Optionen und Restriktionen präventiver Umweltpolitik, in: Simonis, Ernst Udo (Hrsg.): Präventive Umweltpolitik, Frankfiirt/M., 12–26.

    Google Scholar 

  • Jänicke, Martin, 1993: Über ökologische und politische Modernisierungen, in: Zeitschrift fiir Umweltpolitik und Umweltrecht 16:159–175.

    Google Scholar 

  • Jänicke, Martin, 2001: Ökologische Modernisierung als Innovation und Diffusion in Politik und Technik: Möglichkeiten und Grenzen eines Konzepts, Berlin (FFU-Report 00–01).

    Google Scholar 

  • Jung, Matthias/Roth, Dieter, 1994: Kohls knappster Sieg. Eine Analyse der Bundestagswahl 1994, in: APuZ B 51–52: 3–15.

    Google Scholar 

  • Jung, Matthias/Roth, Dieter, 1998: Wer zu spät geht, den bestraft der Wähler. Eine Analyse der Bundestagswahl 1998, in: APuZ B 52: 3–18.

    Google Scholar 

  • Katzenstein, Peter J, 1987: Policy and Politics in West Germany. The Growth of a Semisovereign State, Philadelphia.

    Google Scholar 

  • Lees, Charles, 1999: The Red-Green Coalition, in: German Politics 8 (2): 174–194.

    Article  Google Scholar 

  • Lücke, Albrecht von, 2002: Etappen eines schleichenden Endes? Eine kurze Geschichte von Rot-Grün, in: Vorgänge 157: 4–7.

    Google Scholar 

  • Markovits, Andrei S/Gorski, Philip S., 1997: Grün schlägt rot. Die deutsche Linke nach 1945, Hamburg.

    Google Scholar 

  • Meng, Richard, 2002: Der Medienkanzler. Was bleibt vom System Schröder?, Frankfiirt/M.

    Google Scholar 

  • Meyer, Thomas, 1991 The Transformation of German Social Democracy, in: Sassoon, Donald (Hrsg.): Looking Left. Socialism in Europe After the Cold War, New York, 124–142.

    Google Scholar 

  • Meyer, Thomas, 1999: From Godesberg to Neue Mitte: The New Social Democracy in Germany, in: Kelly, Gavin (Hrsg.): The New European Left, London, 20–34.

    Google Scholar 

  • Mielke, Gerd, 1999: 1999 – Schicksalsjahr fiir die SPD, in: Forschungsjoumal Neue Soziale Bewegungen 12 (4): 32–39.

    Google Scholar 

  • Mol, Arthur P/Spaargaren, Gert, 2000: Ecological Modernisation Theory in Debate: A Review, in: Environmental Politics 9: 17–49.

    Google Scholar 

  • Prantl, Heribert, 1999: Rot-Grün. Eine erste Bilanz, Hamburg.

    Google Scholar 

  • Prittwitz, Volker von (Hrsg.), 1993: Umweltpolitik als Modemisierungsprozeß, Opladen.

    Google Scholar 

  • Raschke, Joachim, 2001: Die Zukunft der Grünen, Frankfiirt/M.

    Google Scholar 

  • Rebe, Bernd, 2002: Endstation Gegenwart. Rot-Grün im schweren Atem des Wirklichen, in: Heyder, Ulrich/Menzel, Ulrich/Rebe, Bernd (Hrsg.): Das Land verändert? Rot-grüne Politik zwischen Interessenbalancen und Modemisierungsdynamik, Hamburg, 179–194.

    Google Scholar 

  • Roth, Dieter, 2001: Ende der Regierungsstabilität in Deutschland?, in: Müntefering, Franz/Machnig, Matthias (Hrsg.): Sicherheit im Wandel, Beriin, 65–87.

    Google Scholar 

  • Schmidt, Manfred G, 2000: Die sozialpolitischen Nachzüglerstaaten und die Theorien der vergleichenden Staatstätigkeitsforschung, in: Obinger, Herbert/Wagschal, Uwe (Hrsg.): Der gezügelte Wohlfahrtsstaat. Sozialpolitik in reichen Industrienationen, Frankftirt/New York, 22–36.

    Google Scholar 

  • Schweben, Michael, 2001: Joschka Fischer. Eine Karriere, München.

    Google Scholar 

  • Stöss, Richard/Niedermayer, Oskar, 2000: Zwischen Anpassung und Profdiemng. Die SPD an der Schwelle zum neuen Jahrhundert, in: APuZ B 5: 3–11.

    Google Scholar 

  • Tsebelis, George, 1995: Decision Making in Political Systems: Veto Players in Presidentialism, Parliamentarism, Multicameralism and Multipartyism, in: British Journal of Pohtical Science 25: 289–325.

    Article  Google Scholar 

  • Tsebelis, George, 2002: Veto Players: How Political histitutions Work, Princeton/Oxford.

    Google Scholar 

  • Volkens, Andrea, 2001: Quantifying the Election Programmes: Coding Procedures and Controls, in: Budge, lan/Klingemann, Hans-Dieter/Volkens, Andrea/Bara, Judith/Tanenbaum, Eric: Mapping Policy Preferences. Estimates for Parties, Electors, and Governments, 1945–1998, Oxford, 93–109.

    Google Scholar 

  • Zohlnhöfer, Reimut, 1999: Die große Steuerreform 1998/99: ein Lehrstück fur Politikentwicklung bei Parteienwettbewerb im Bundesstaat, in: Zeitschrift für Parlamentsfragen 30: 326–345.

    Google Scholar 

  • Zohlnhöfer, Reimut, 2003: Der Einfluss von Parteien und Institutionen auf die Staatstätigkeit, in: Obinger, Herbert/Wagschal, Uwe/Kittel, Bernhard (Hrsg.): Politische Ökonomie. Politik und wirtschaftspolitische Leistungsprofile in OECD-Demokratien, Opladen.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Christoph Egle Tobias Ostheim Reimut Zohlnhöfer

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2003 Westdeutscher Verlag GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Egle, C., Ostheim, T., Zohlnhöfer, R. (2003). Einführung: Eine Topographie des rot-grünen Projekts. In: Egle, C., Ostheim, T., Zohlnhöfer, R. (eds) Das rot-grüne Projekt. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-83375-4_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-83375-4_2

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-13791-9

  • Online ISBN: 978-3-322-83375-4

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics