Skip to main content

Praxis und Rhetorik deutscher Europapolitik

  • Chapter

Zusammenfassung

Von manchem Beobachter wurde im Gefolge des politischen Generationenwechsels im Jahr 1998 ein Kurswechsel auch in der Europapolitik erwartet (Müller-Brandeck-Bocquet 2002: 170f; Schmalz 2002b: 556f; Piepenschneider 2002: 346; Pfetsch i.d.B.). Annahmen eines neuen europapolitischen Kurses nach der Ablösung Helmut Kohls, des „Ehrenbürgers Europas“, wurden beispielsweise durch europakritische Aussagen des vormaligen niedersächsischen Ministerpräsidenten Gerhard Schröder wie die im Frühjahr 1997 geäußerten Überlegungen zur Verschiebung der Euroein-fíihrung geweckt. Die Skepsis des sozialdemokratischen Parteivorsitzenden Oskar Lafontaine gegenüber der als neoliberal assoziierten Europäischen Gemeinschaft war gleichfalls bekannt. Ein Kurswechsel ließ sich auch mit Blick auf Dominanz sozialdemokratischer oder sozialdemokratisch geführter Regierungen im Rat erwarten. Daneben wurde mit Bündnis 90/Die Grünen im Herbst 1998 eine Partei an der Regierung beteiligt, die bestimmte Elemente der europäischen Integration — vor allem die Entwicklung europäischer Verteidigungskapazitäten — bisher abgelehnt hatte.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   49.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Auel, Katrin, 2002: Regieren im Mehrebenensystem. Deutschland zwischen nationaler und europäischer Politikverflechtungsfalle?, in: Meimeth, Michael/Schild, Joachim(Hrsg.): Die Zukunft von Nationalstaaten in der europäischen Integration. Deutsche und französische Perspektiven, Opladen, 109–128.

    Google Scholar 

  • Brummer, Klaus, 2002: Zuschauer oder Mitspieler? Partizipations– und Einflussnahmemöglichkeiten der Länder im europäischen Integrationsprozess, Berlin.

    Google Scholar 

  • Bulmer, Simon/Maurer, Andreas/Paterson, William, 2002: Das Entscheidungs– und Koordinationssystem deutscher Europapolitik: Hindernis für eine neue Politik?, in: Schneider, Heinrich/Jopp, Mathi– as/Schmalz, Uwe(Hrsg.): Eine neue deutsche Europapohtik? Rahmenbedingungen –– Problemfelder –– Optionen, Bonn, 231–265.

    Google Scholar 

  • Deloche-Gaudez, Florence/Lequesne, Christian, 2001: Frankreich, in: Weidenfeld, Werner/Wessels, Wolfgang(Hrsg.): Jahrbuch Europäische Integration 2000/2001, Bonn, 337–344.

    Google Scholar 

  • Derlien, Hans-Ulrich, 2000: Germany, in: Kassim, Hussein/Peters, B. Guy/Wright, Vincent(Hrsg.): The National Co-ordination of EU Pohcy: the Domestic Level, Oxford, 54–78.

    Chapter  Google Scholar 

  • Fischer, Joschka, 1999: Rede vor dem Europäischen Parlament, abgedruckt in: Marhold, Hartmut(Hrsg.) 2001: Die neue Europadebatte: Leitbilder fiir das Europa der Zukunft, Bonn, 30–40.

    Google Scholar 

  • Fischer, Joschka, 2000: Vom Staaten verbünd zur Föderation –– Gedanken über die Finalität der Europäischen Union, abgedruckt in: Marhold, Hartmut(Hrsg.) 2001: Die neue Europadebatte: Leitbilder für das Europa der Zukunft, Bonn, 41–54.

    Google Scholar 

  • Fischer, Klemens H, 2001: Der Vertrag von Nizza — Text und Kommentar, Baden-Baden/Zürich.

    Google Scholar 

  • Große Hüttmann, Martin/Roth, Christian, 1998: Die Europapolitik der SPD vor der deutschen Ratsprä– sidentschafi –– erste Orientierungen in der Regiemngsverantwortung, in: WIP Occasional Paper 3/1998, 3–35.

    Google Scholar 

  • Heise, Arne, 2001: Der Kölner Prozess –– theoretische Gmndlagen und erste Erfahmngen mit dem EU– Makrodialog, in: hitegration 24: 390–402.

    Google Scholar 

  • Hellmann, Gunther, 2002: Deutschland in Europa: Eine symbiotische Beziehung, in: APuZ B 48: 24–31.

    Google Scholar 

  • Holzinger, Katharina/Knill, Christoph, 2001: Institutionelle Entwicklungspfade im Europäischen Inte– grationsprozess: Eine konstruktive Kritik an Joschka Fischers Reformvorschlägen, in: Zeitschrift für Politikwissenschaft 11: 987–1010.

    Google Scholar 

  • Hrbek, Rudolf, 2002: Deutscher Föderaüsmus als Hemmschuh für die europäische Integration? Die Länder und die deutsche Europapolitik, in: Schneider, Heinrich/Jopp, Mathias/Schmalz, Uwe (Hrsg.): Eine neue deutsche Europapolitik? Rahmenbedingungen –– Problemfelder –– Optionen, Bonn, 267–298.

    Google Scholar 

  • Hrbek, Rudolf/Große Hüttmann, Martin, 2002: Von Nizza über Laeken zum Reform-Konvent: Die Rolle der Länder und Regionen in der Debatte zur Zukunft der Europäischen Union, in: Europäisches Zentrum für Föderalismus-Forschung(Hrsg.): Jahrbuch des Föderalismus 2002, Baden-Baden, 577–594.

    Google Scholar 

  • Hummer, Waldemar/Obwexer, Walter, 1999: Der „geschlossene“ Rücktritt der Europäischen Kommission. Von der Nichtentlastung für die Haushaltsfühmng zur Neuemennung der Kommission, in: Integration 22: 77–94.

    Google Scholar 

  • Hurrelmann, Achim, 2001: Politikfelder und Profiliemng, in: Raschke, Joachim: Die Zukunft der Grünen, Frankfurt/New York, 143–265.

    Google Scholar 

  • Janning, Josef, 1999ff.: Bundesrepublik Deutschland, in: Weidenfeld, Werner/Wessels, Wolf gang (Hrsg.): Jahrbuch der Europäischen Integration, Bonn.

    Google Scholar 

  • Jeffery, Charlie, 2002: Auf den Spuren einer neuen deutschen Europapolitik, in: Integration 25: 244–248.

    Google Scholar 

  • Jessen, Christoph, 1999: Agenda 2000: Das Reformpaket von Berlin, ein Erfolg für Gesamteuropa, in: Iitegration 22: 167–175.

    Google Scholar 

  • Knodt, Michèle, 2000: Europäisiemng à la Sinatra: Deutsche Länder im europäischen Mehrebenensystem, in: Knodt, Michèle/Kohler-Koch, Beate (Hrsg.): Deutschland zwischen Europäisierung und Selbstbehauptung, Frankfiirt/New York, 237–265.

    Google Scholar 

  • Knodt, Michèle/Staeck, Nicola, 1999: Shifting Paradigms: Reflecting Germany’s European policy, in: European Integration online Papers 3/3 <http://eiop.or.at/eiop/texte/1999–003a.htm>.

    Google Scholar 

  • Kohler-Koch, Beate, 1998: Bundeskanzler Kohl –– Baumeister Europas? Randbemerkungen zu einem zentralen Thema, in: Wewer, Göttrik (Hrsg.): Bilanz der Ära Kohl, Opladen, 283–311.

    Google Scholar 

  • Körte, Karl-Rudolf/Maurer, Andreas, 2002: Innenpohtische Grundlagen der deutschen Europapolitik: Konturen der Kontinuität und des Wandels, in: Schneider, Heinrich/Jopp, Mathias/Schmalz, Uwe(Hrsg.): Eine neue deutsche Europapolitik? Rahmenbedingungen –– Problemfelder –– Optionen, Bonn, 195–230.

    Google Scholar 

  • Kreile, Michael, 2001: Zur nationalen Gebundenheit europapolitischer Visionen: Das Schröder-Papier und die Jospin-Rede, in: Integration 24: 250–257.

    Google Scholar 

  • Kreile, Michael, 2002: Der Wandel des intemationalen Systems und der Faktor,JVIacht“ in der deutschen Europapolitik, in: Schneider, Heinrich/Jopp, Mathias/Schmalz, Uwe (Hrsg.): Eine neue deutsche Europapolitik? Rahmenbedingungen –– Problemfelder –– Optionen, Bonn, 135–152.

    Google Scholar 

  • Laffan, Brigid, 2000: The Agenda 2000 Negotiations: La Présidence coûte cher?, in: German Politics 9(3): 1–22.

    Article  Google Scholar 

  • Lafontaine, Oskar, 1999: Das Herz schlägt links, München.

    Google Scholar 

  • Lafontaine, Oskar/Strauss-Kahn, Dominique, 1999: Europa –– sozial und stark, in: Die Zeit 3/1999.

    Google Scholar 

  • Lees, Charles, 2000: The Red-Green Coalition in Germany. Politics, Personalities, and Power, Manchester/New York.

    Google Scholar 

  • Leonardy, Uwe, 2001: Kompetenzabgrenzung in der Europäischen Union: Eine Marotte der deutschen Länder?, in: Europäisches Zentrum ßr Föderalismus-Forschung (Hrsg.): Jahrbuch des Föderahsmus 2001, Baden-Baden, 454–470.

    Google Scholar 

  • Magiera, Siegfried, 2002: Zur Kompetenzneuordnung zwischen der Europäischen Integration und den Mitgliedstaaten, in: Integration 25: 269–284.

    Google Scholar 

  • Marhold, Hartmut, 2002: Der Konvent zwischen Konsens und Kontroversen: Zwischenbilanz nach der ersten Phase, in: Mtegration 25: 251–268.

    Google Scholar 

  • Müller-Brandeck-Bocquet, Gisela, 2002: Deutsche Leadership in der Europäischen Union? Die Europapolitik der rot-grünen Bundesregierung 1998–2002, in: Müller-Brandeck-Bocquet, Gisela et al (Hrsg.): Deutsche Europapohtik von Konrad Adenauer bis Gerhard Schröder, Opladen, 167–220.

    Google Scholar 

  • Ostheim, Tobias/Zohlnhöfer, Reimut, 2002: Europäisierung der Arbeitsmarkt– und Beschäftigungspolitik? Der Einfluss des Luxemburg-Prozesses auf die deutsche Arbeitsmarktpolitik, Bremen (ZeS– Arbeitspapier 9/02).

    Google Scholar 

  • Piepenschneider, Melanie, 2002: Deutsche Prioritäten bei der Reform der europäischen Institutionen und Verfahren, in: Schneider, Heinrich/Jopp, Mathias/Schmalz, Uwe(Hrsg.): Eine neue deutsche Europapohtik? Rahmenbedingungen –– Problemfelder –– Optionen, Bonn, 325–348.

    Google Scholar 

  • Schmalz, Uwe, 1999: Aufbruch zu neuer Verhandlungsfähigkeit: Die Gemeinsame Außen-, Sicherheitsund Verteidungspohtik unter deutscher Präsidentschaft, in: Iitegration 22: 181–204.

    Google Scholar 

  • Schmalz, Uwe, 2002a: Deutsche Europapolitik nach 1989/90: Die Frage von Kontinuität und Wandel, in: Schneider, Heinrich/Jopp, Mathias/Schmalz, Uwe (Hrsg.): Eine neue deutsche Europapohtik? Rahmenbedingungen –– Problemfelder –– Optionen, Bonn, 15–68.

    Google Scholar 

  • Schmalz, Uwe, 2002b: Die europäisierte Macht –– Deutschland in der europäischen Außen– und Sicherheitspolitik, in: Schneider, Heinrich/Jopp, Mathias/Schmalz, Uwe(Hrsg.): Eine neue deutsche Europapolitik? Rahmenbedingungen –– Problemfelder –– Optionen, Bonn, 515–580.

    Google Scholar 

  • Schneider, Gerald/Cederman, Lars-Erik, 1994: The Change of Tide in Political Cooperation: a Limited Information Model of European Integration, in: Intemational Organization 48: 633–662.

    Article  Google Scholar 

  • Schneider, Heinrich, 2002a: Optionen der politischen Finalität: Föderation –– Konföderation –– Verfassung, in: Schneider, Heinrich/Jopp, Mathias/Schmalz, Uwe (Hrsg.): Eine neue deutsche Europapolitik? Rahmenbedingungen –– Problemfelder –– Optionen, Bonn, 583–666.

    Google Scholar 

  • Schneider, Heinrich, 2002b: Deutsche Europapolitik: Leitbilder in der Perspektive –– Eine vorbereitende Skizze, in: Schneider, Heinrich/Jopp, Mathias/Schmalz, Uwe(Hrsg.): Eine neue deutsche Europapolitik? Rahmenbedingungen –– Problemfelder –– Optionen, Bonn, 69–131.

    Google Scholar 

  • SPD, 1998: Arbeit, hmovation und Gerechtigkeit. SPD-Wahlprogramm für die Bundestagswahl 1998, Bonn.

    Google Scholar 

  • SPD, 2001: Leitantrag „Verantwortung für Europa“ für den SPD Bimdesparteitag in Nümberg, 19.– 23.11.2001 (Entwurf, 30.4.2001).

    Google Scholar 

  • SPD, 2002: Anträge zum außerordenthchen Parteitag der SPD, Berlin.

    Google Scholar 

  • SPD/Bündnis 90/Die Grünen, 1998: Aufbmch und Emeuemng –– Deutschlands Weg ins 21. Jahrhundert. Koalitionsvereinbamng zwischen der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands und Bündnis 90/Die Grünen, Bonn.

    Google Scholar 

  • Stütz, Aîbert/Sterzing, Christian, 1999: Grüne Perspektiven für die deutsche Ratspräsidentschaft, in: Iitegration 22: 21–37.

    Google Scholar 

  • Sturm, Roland/Pehle, Heinrich, 2001: Das neue deutsche Regierungssystem, Opladen.

    Google Scholar 

  • Tidow, Stefan, 1998: Europäische Beschäftigungspolitik. Die Entstehung eines neuen Pohtikfeldes: Ursachen, Hintergründe und Verlauf des politischen Prozesses, Marburg (Arbeitspapiere der Forschungsgruppe Europäischen Gemeinschaften 18).

    Google Scholar 

  • Védrine, Hubert, 2000: Klassischer Föderalismus oder Föderation von Nationalstaaten?, abgedruckt in: Marhold, Hartmut(Hrsg.) 2001: Die neue Europadebatte: Leitbilder fur das Europa der Zukunft. Bonn, 55–62.

    Google Scholar 

  • Verheugen, Günter, 1999: Deutschland und die EU-Ratspräsidentschaft: Erwartungen und Perspektiven, in: Iitegration 22: 1–8.

    Google Scholar 

  • Wurzel, Rüdiger K. W., 2000: Flying into Unexpected Turbulence: The German EU Presidency in the Environmental Field, in: German Politics 9 (3): 23–42.

    Article  Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Christoph Egle Tobias Ostheim Reimut Zohlnhöfer

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2003 Westdeutscher Verlag GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Ostheim, T. (2003). Praxis und Rhetorik deutscher Europapolitik. In: Egle, C., Ostheim, T., Zohlnhöfer, R. (eds) Das rot-grüne Projekt. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-83375-4_17

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-83375-4_17

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-13791-9

  • Online ISBN: 978-3-322-83375-4

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics