Skip to main content

Zusammenfassung

In den politischen Kulturen Deutschlands und Israels spielt die Erinnerung an die jüngere Vergangenheit und insbesondere die Erinnerung an den Holocaust eine wichtige, mitunter sogar zentrale Rolle. Ob das »Gedenken an die Vergangenheit und die Schwierigkeit, mit ihr zurechtzukommen« jedoch gleichzeitig »das Gemeinsame des jüdischen und des deutschen Volkes« ist, wie Avi Primor es nennt, muss gerade in Bezug auf die Rezeption des Holocaust in Deutschland und Israel mit einem Fragezeichen versehen werden.1 Trotz zahlreicher Parallelen im Umgang mit der Erinnerung an den nationalsozialistischen Judenmord in beiden Ländern offenbart sich bei näherem Hinschauen schnell, dass von einem gemeinsamen Gedenken an den Holocaust in Deutschland und Israel kaum die Rede sein kann. Dies liegt nicht nur in der Tatsache begründet, dass das Gedenken im »Land der Täter« und das Gedenken im »Land der Opfer« bereits aufgrund der gegensätzlichen historischen Ausgangslage allenfalls komplementär sein kann. Gerade auch im Hinblick auf die »unterschiedlichen Bedeutungsfunktionen«, die der Holocaust in den politischen Kulturen Israels und Deutschlands erfüllt, liegt es nahe, wie Moshe Zuckermann, von »Zweierlei Holocaust« zu sprechen.2 Und so wie das Bild der Vergangenheit stets von der Gegenwart aus festgelegt wird, so sind die Unterschiede im Gedenken in Deutschland und Israel stets auch ein Spiegel der unterschiedlichen Gegenwart dieser beiden Staaten gewesen. Das lange Schweigen — freilich aus völlig unterschiedlichen Gründen — über das Geschehene sowohl in der israelischen als auch der deutschen Gesellschaft in den Jahren nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges, das Brechen dieses Schweigens und die anschließende Integration der Erinnerung in die kulturelle Identität beider Länder, auch bis hin zur Instrumentalisierung der Geschichte durch die Politik in Israel und Deutschland, sind Entwicklungen, die zwar Momente der Parallelität aufweisen, letztlich jedoch mehr über die Unterschiede im deutschen und israelischen Gedenken an den Holocaust aussagen, als über deren Gemeinsamkeiten.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  1. Avi Primor: Ein Samson, der zittert. In: Zeitschrift für Kultur-Austausch 49 (1999), H. 4, S. 36.

    Google Scholar 

  2. Moshe Zuckermann: Zweierlei Holocaust. Der Holocaust in den politischen Kulturen Israels und Deutschlands. Göttingen 1999, 2.Aufl., S. 170.

    Google Scholar 

  3. Tom Segev: Die siebte Million. Der Holocaust und Israels Politik der Erinnerung. Reinbek bei Hamburg 1995, S. 434.

    Google Scholar 

  4. Werner Renz: Auschwitz. Annotierte Bibliographie der deutschsprachigen Auschwitzliteratur. Frankfurt am Main 1994, S. 50.

    Google Scholar 

  5. Susanne Brandt: Holocaust — redaktionell bearbeitet. In: Zeitschrift für Kultur-Austausch 49 (1999), H. 4, S. 90.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Alfred Wittstock

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2001 Westdeutscher Verlag GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Doerk, S., Möller, U., Reibold, T. (2001). Einführung. In: Wittstock, A. (eds) Israel in Nahost — Deutschland in Europa: Nahtstellen. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-83372-3_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-83372-3_2

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-13725-4

  • Online ISBN: 978-3-322-83372-3

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics