Skip to main content

Verzeichnis der im Buch und auf der CD-ROM ausgewerteten Medien

  • Chapter
Multimedia und Multi-Moderne: Schlüsselbilder
  • 40 Accesses

Zusammenfassung

Enthält auch Literaturangaben zu früher veröffentlichten Fallstudien (mit * gekennzeichnet).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Frankfürt a. M. 100 Wörter des Jahrhunderts (1999)

    Google Scholar 

  • ABC News Policy Book (1988): New York.

    Google Scholar 

  • Abramson, Paul RVInglehart Ronald (1995): Value Change in Global Perspective. Ann Arbor.

    Google Scholar 

  • Acksteiner, Silvia (1981): Untersuchungen zur Rolle der Tagesschau des BRD-Femsehens (ARD) als Mittel imperialistischer Meinungsmanipulation und ideologischer Diversion. Dissertation. Leipzig.

    Google Scholar 

  • Adams, David M. /Fuchs, M. (1987): The Power of Electronic Images. Changing Our Relationship to Knowledge. In: Communications, Vol. 13, S. 7–12.

    Google Scholar 

  • Adams, Esther (1997): Approaches to ‘the North’. Common Myths and Assumptions. In: O’Sullivan, Tim/Jewkes, Yvonne (Hrsg.): The Media Studies Reader. London, New York, Sydney, Auckland, S. HO-113.

    Google Scholar 

  • Adatto, Kiku (1990): Sound Bite Democracy. Network Evening News Presidential Campaign Coverage 1968 and 1988. Research Paper R-2, Juni 1990: The Joan Shorenstein Barone Center on the Press, Politics and Public Policy. Harvard University.

    Google Scholar 

  • Adatto, Kiku (1993): Picture Perfect. The Art and Artifice of Public Image Making. New York.

    Google Scholar 

  • Adelmann, Ralf (1998): Satelliten, Femsehen und Kontrollgesellschaft. Verstreute Hinweise zur Popularisierung neuer Visualisierungstypen. In: Adelmann, Ralf Staufif, Markus (Hrsg.): Politik und Bilder. kultuRRevolution, Nr. 37 /98, S. 74–82.

    Google Scholar 

  • Albrecht, R. (1987): Das Farbfernsehen verändert die Ästhetik. In: Medium, Jg. 17, S. 52–55.

    Google Scholar 

  • Albrow, Martin (1998): Abschied vom Nationalstaat. Staat und Gesellschaft im globalen Zeitalter. Edition Zweite Moderne. Frankfurt a. M., deutsche Ausg., Originalausg., engl: The Global Age.

    Google Scholar 

  • Alleyne, Mark D. (1997): News Revolution. Political and Economic Decisions about Global Information. Houndmills, Basingstoke, Hampshire, London.

    Google Scholar 

  • Altheide, David L. /Snov/, Robert P. (1991): Media Worids in the PostJournalism Era. New York.

    Google Scholar 

  • Anderson, J. A. (1996): Communication Theory: Epistemological Foundations. New York.

    Google Scholar 

  • Ang, len (1990): Culture and Commimication. Towards an Ethnographie Critique of Media Consumption in the Transnational Media System. In: European Journal of Communication, Vol. 5, S. 239–260.

    Google Scholar 

  • Appadurai, Aijun (1996): Modemity at Large: Cultural Dimensions of Globalization. Minneapolis, London.

    Google Scholar 

  • Arbeitsgememschaft der Landesmedienanstalten (ALM) (1997): Programmbericht zur Lage und Entwicklung des Femsehens in Deutschland 1996/97. Berlin.

    Google Scholar 

  • Arbeitsgemeinschaft der öffenthch-rechtlichen Rundfimkanstalten der Bundesrepublik Deutschland (ARD) (Hrsg.) (1997), unter Mitwirkung der ARD-Werbung: ARD Jahrbuch 1997. Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Arditi, Jorge (1999): Etiquette Books, Discourse and the Deployment of an Order of Things. In: Theory, Culture amp; Society 16 (4), S. 25–48.

    Google Scholar 

  • ARD-aktuell (1999): Tagesschau. Nachrichten auf Abruf www. 193. 97. 251. 29/ts/wir/editoral/index. html, 21. 05. 1999.

    Google Scholar 

  • ARD-Forschungsdienst (1995): Informationsdarbietung in den Medien und ihre Rezeption. In: Media Perspektiven, Nr. 8 /95, S. 407–411.

    Google Scholar 

  • Bach, Maurizio (1998): Die Europäische Union zwischen Pseudo-Staatlichkeit und Mehrheitsentscheidung. In: Soziologische Revue. Besprechungen neuer Literatur, Jg. 21, Nr. 4 /98, S. 447–454.

    Google Scholar 

  • Bacher, G. (1989): Femsehen zwischen Kultur und Kommerz. Thesen zur Intemationalisierung der Programme. In: Hufen, F. /Hall, P. C. (Hrsg.): Femseh-Kritik. Das Medien-Monopoly Femseh-markt Europa. Mainz, S. 35–47.

    Google Scholar 

  • Baems, Barbara (1990): Journalismus und Medien in der DDR. Ansätze, Perspektiven, Probleme und Konsequenzen des Wandels. In: Entwicklung in Deutschland-Manuskripte zur Umgestaltung in der DDR. Königswinter.

    Google Scholar 

  • Bagdikian, Ben H. (1990): The Media Monopoly. Boston, korr. und erw. 3. Aufl.

    Google Scholar 

  • Baldwin, Thomas F. /Barrett, Marianne/Bates, Benjamin (1992): Influence of Cable on Television News Audiences. In: Journalism Quarterly, Vol. 69, Nr. 3 /92, S. 651–658.

    Google Scholar 

  • Balsemao, Francisco Pinto (1998): In Search of ‘Le Nouveau Marx’. In: Langham-Brown, Jo (Hrsg.): Media in Europe. The Yearbook of the European Institute for the Media 1998. Düsseldorf, S. 257–262.

    Google Scholar 

  • Bär, Willi/Weber, Hans-Jürgen (1981): Fischer Film Almanach 1981. Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Bardoel, Jo (1996): Beyond Journalism. A Profession between Information Society and Civil Society. In: European Journal of Communication, Vol. 11, Nr. 3 /96, S. 283–302.

    Google Scholar 

  • Barker, Martin (1997): The Lx)st World of Stereotypes. In: O’Sullivan, Tim/Jewkes, Yvonne (Hrsg.): The Media Studies Reader. London, New York, Sydney, Auckland, S. 86–90.

    Google Scholar 

  • Bamett, Steven (1997): New Media, Old Problems. New Technology and the Political Process. In: European Journal of Communication, Vol. 12, Nr. 2 /97, S. 193–218.

    Google Scholar 

  • Bamhurst, Kevin G. /Steele, Catherine A. (1997): Image-Bite News. The Visual Coverage of Elections on U. S. Television, 1968–1992. In: The Harvard International Journal of Press/Politics, Nr. 2 /97, S. 40–58.

    Google Scholar 

  • Bartelt-Kircher, Gabriele (1993): Institutional Training by the Media Industiy-Traditions and New Approaches. In: Kopper, Gerd G. (Hrsg.): Innovation in Journalism Training. A European Perspective. Berlin, S. 115–124.

    Google Scholar 

  • Bates, V. Y. R. (1989): Change in Television News Graphics Technology and its Impact on Computer Graphics Production for Broadcast News, Manuskript, o. O.

    Google Scholar 

  • Baughman, James L. (1992): The Republic of Mass Culture. Baltimore, London.

    Google Scholar 

  • Baumgratz, Gisela (1995): Language, Culture and Global Competence. An Essay on Ambiguity. In: European Journal of Communication, Vol. 30, Nr. 4 /95, S. 437–447.

    Google Scholar 

  • Baumhauer, Otto A. (1986): Das Bild als politisches Zeichen. In: Publizistik, Jg. 31, S. 35–52.

    Google Scholar 

  • Bausch, Hans (1987): Wege zur Kommunikationsgeschichte. In: Bobrowsky, Manfired/Langenbucher, Wolfgang R. (Hrsg.): Wege zur Kommunikationsgeschichte. Schriftenreihe der Deutschen Gesellschaft fur Publizistik-und Kommunikationswissenschaft, Bd. 13. München, S. 19–25.

    Google Scholar 

  • Beck, Klaus (1999): Bezahlen in Digitalien. Vertrauen in elektronisches Geld. In: Rössler, Patrick/Wirth, Werner (Hrsg.): Glaubwürdigkeit im Internet. Fragestellungen, Modelle, empirische Befunde. Reihe Medien Skripte, Bd. 32: Beiträge zur Medien-und Kommunikationswissenschaft, herausgegeben von Michael Schenk. München, S. 173–192.

    Google Scholar 

  • Beck, iQaus/Vowe, Gerhard (Hrsg.) (1997): Computernetze ~ ein Medium öffentlicher Kommunikation? Berlin.

    Google Scholar 

  • Beck, Robert N. (1995): The Future of Imaging Science. In: Sebeok, Thomas A. /Umiker-Sebeok, Jean (Hrsg.): Advances in Visual Semiotics. The Semiotic Web 1992–93. Berlin/New York, S. 609–642.

    Google Scholar 

  • Beck, Ulrich (1986): Risikogesellschaft. Auf dem Weg in eine andere Moderne. Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Beck, Ulrich (1996): Weltrisikogesellschaft, Weltöffentlichkeit und globale Subpolitik. Ökologische Fragen im Bezugsrahmen fabrizierter Unsicherfieiten. In: Dieckmann, Andreas/Jaeger, Carlo C. (Hrsg.): Umweltsoziologie. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialspsychologie, Sonderheft, herausgegeben von Jürgen Friedrichs, Rainer Lepsius, Karl Ulrich Mayer. Opladen, S. 119–147.

    Google Scholar 

  • Beck, Uhich (1997a): Die EröfiBiung des Welthorizontes: Zur Soziologie der Globalisierung. Herausgeber-Mitteilung. In: Soziale Welt. Zeitschrift für sozialwissenschaftliche Forschung und Praxis, Nr. 47 (1997), S. 3–16.

    Google Scholar 

  • Beck, Ulrich (1997b): Was ist Globalisierung? Irrtümer des Giobalismus-Antworten auf GlobaU-sierung. Edition Zweite Moderne Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Beck, Uhich (Hrsg.) (1998): Politik der Globalisierung. Frankfürt a. M.

    Google Scholar 

  • Beck, Ulrich/Jaher, Maarten A. /Kessehing, Sven (Hrsg.) (1999): Der unscharfe Ort der Politik. Empirische Fallstudien zur Theorie der reflexiven Modernisierung. Opladen.

    Google Scholar 

  • Becker Jörg (1988): Internationaler Nachrichtenfluss. Eine Stellungnahme zum Aufsatz von Birgit Schenk. In: Rundñink und Fernsehen, Jg. 36, Nr. 1 /88, S. 45–55.

    Google Scholar 

  • Beckert, Bemd/Kubicek, Herbert (1999): Multimedia möglich machen: Vom Pilotprojekt zur Markteinführung. In: Media Perspektiven, Nr. 3 /99, S. 128–143.

    Google Scholar 

  • Behrmann, Günter C. (1986): Antiamerikanismus in der Bundesrepublik: 1966–1984. In: Amerikastudien, Nr. 3 /1986, S. 341–353.

    Google Scholar 

  • Beine, Jürgen/Degenhardt, Wolfgang/Schemmann, Ralf (Hrsg.) (1997): Multimediaanwendungen in den Humanwissenschaften. Probleme, Chancen und Experimente. In: interregiones. Institut für Europäische Regionalforschimg, Nr. 6 /97, S. 61–86.

    Google Scholar 

  • Beisheim, Marianne/Dreher, Sabine/Walter, Gregor/Zangl, Bernhard/Zürn, Michael (1999): Im Zeitalter der Globalisierung? Thesen und Daten zur geseUschaftlichen und politischen Denationalisierung. Baden-Baden.

    Google Scholar 

  • Belecke, Norbert (Hrsg.) (1993): Das deutsche Who’s Who XXXII. Lübeck, Ausg. 1993 /94.

    Google Scholar 

  • Bell, Daniel (1973): The Coming of Post-Industrial Society. A Venture in Social Forecasting. New York.

    Google Scholar 

  • Bell, Daniel (1995): Die entzweiten Staaten von Amerika. Vom Klassenkampf zum Kulturkrieg. In: Freibeuter. Vierteljahreszeitschrift für Kultur und Politik, September 1995, S. 67–84.

    Google Scholar 

  • Bellinghausen, Iris (1995): CD-ROM: Einstieg ins Multimediazeitalter? In: Media Perspektiven, Nr. 10 /95, S. 489–495.

    Google Scholar 

  • Bennett, W. Lance (1988): News. The Politics of Illusion. New York.

    Google Scholar 

  • Bennett, W. Lance/Gresset, Lynne A. /Haltom, William (1985): Repairing the News. A Case Study of the News Paradigm. In: Journal of Communication, Vol. 35, Nr. 2 /85, S. 50–69.

    Google Scholar 

  • Bente, Gary/Frey, Siegfiied (1992): Visuelle Zitate als Mittel der Femsehberichterstattung in der Bundesrepublik, Frankreich und den USA. In: Schulz, Winfried (Hrsg.): Forschungsbericht der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG): Medienwirkungen. Einflüsse von Presse, Radio und Femsehen auf Individuum und Gesellschaft. Untersuchungen im Schwerpunktprogramm, Jhibli-zistische Medienwirkungen“. Weinheim, S. 191–222.

    Google Scholar 

  • Bentele, Günter/Hesse Kurt R. (Hrsg.) (1994): Publizistik in der Gesellschaft. Festschrift für Manfred Rühl. In: Schriftenreihe der Stiftervereinigung der Presse. Journalismus, Bd. 35, herausgegeben von Claudia Mast, Stephan Ruß-Mohl. Konstanz.

    Google Scholar 

  • Bentele, Günter/Rühl, Manfred (Hrsg.) (1993): Theorien öffentlicher Kommunikation. München.

    Google Scholar 

  • Bercovitch, Sacvan (1988): Konsens und Anarchie-Die Funktion der Rhetorik für die amerikanische Identität. In: Unger, Frank (Hrsg.): Amerikanische Mythen. Zur inneren Verfassung der Vereinigten Staaten. Frankürt a. M., New York.

    Google Scholar 

  • Berg, Klaus/Kiefer, Marie-Luise (Hrsg.) (1996): Massenkommunikation V. Eine Langzeitstudie zur Mediennutzung und Medienbewertung 1964–1995. Baden-Baden.

    Google Scholar 

  • Berghaus, Margot (1986): Zur Theorie der Bildrezeption. In: Publizistik, Jg. 31, S. 278–295.

    Google Scholar 

  • Berghaus, Margot (1994): Multimedia-Zukunft. In: Rundfimk und Femsehen, Jg. 42, S. 404–412.

    Google Scholar 

  • Berghaus, Margot (1997): Was macht Multimedia mit Menschen, machen Menschen mit Multimedia? Sieben Thesen und ein Fazit. In: Ludes, PeterAVerner, Andreas (Hrsg.): Multimedia-Kommunikation. Theorien, Trends und Praxis. Opladen, S. 73–85.

    Google Scholar 

  • Berr, Marie-Anne (1997): Materiell und medial. Zur Immaterialisierung der Technik. In: Wissenschafls-zentrum Berlin für Sozialforschimg (Hrsg.): Bilder zwischen Theorie und Anschauung. Herausgegeben von Ute Hoffmann. Berlin, S. 171–190.

    Google Scholar 

  • Bertelsmann Stiftung (1999): Aufsicht auf dem Prüfstand-Herausforderungen an die deutsche Medien-und Telekommunikationsaufsicht. Gütersloh.

    Google Scholar 

  • Bethge, Herbert (1993): Euro-News. Rechtliche Probleme europäischer Nachrichtenkanäle, hi: Hallen-berger, Gerd/Kohl, Helmut/Pethig, Rüdiger/Thomsen, Christian W. (Hrsg.), Aspekte grenzüberschreitenden Femsehens in Europa. Arbeitshefte Bildschirmmedien, Nr. 13. Siegen, S. 21–26.

    Google Scholar 

  • Beyer, Peter (1998): Globalizing Systems, Global Cultural Models and Religion(s). In: Intemational Sociology, Vol. 13, Nr. 1/March 1998. London, Thousand Oaks, CA, New Delhi, S. 79–94.

    Google Scholar 

  • Bickel, Hans (1998): World-Wide-Web-eine neue Kommunikationsform auf dem Intemet. In: Holly, Wemer/Biere, Bemd Uhich (Hrsg.): Medien im Wandel. Opladen, S. 211–220.

    Google Scholar 

  • Bigneil, Jonathan (1997): Media Semiotics. An Introduction. Manchester, New York.

    Google Scholar 

  • Biltereyst, Daniel (1995): Qualitative Audience Research and Transnational Media Effects. A New Paradigm? In: European Journal of Communication, Vol. 10, Nr. 2 /95, S. 245–270.

    Google Scholar 

  • Bimbaum, Norman (1999): Die Vereinigten Staaten heute. Kleine Bestandsaufiiahme nach dem Scheitem des Clinton-Impeachments. In: Blätter für deutsche und intemationale Politik, Nr. 4 /99, S. 446–456.

    Google Scholar 

  • Bliss, Edward, Jr. (1991): Now the News. The Stoiy of Broadcast Journalism. New York.

    Google Scholar 

  • Blumler, Jay G. (1979): The Role of Theory in Uses and Gratifications Studies. In: Communication Research, Vol. 6, S. 9–36.

    Google Scholar 

  • Blumler, Jay G. (1992): Television and the Public Interest. Vuhierable Values in West European Broadcasting. London.

    Google Scholar 

  • Blumler, Jay G. /Hoffmann-Riem, Wolfgang (1992): New Roles for Public Television in Westem Europe. Challenges and Prospects. In: Journal of Communication, Vol. 42, Nr. 1 /92, S. 20–35.

    Google Scholar 

  • Bobrowsky, Manfi-ed/Langenbucher, Wolfgang R. (Hrsg.) (1987): Wege zur Kommunikationsgeschichte. München.

    Google Scholar 

  • Bock, Gerd (1997): Fernsehen von morgen. In: Arbeitsgemeinschaft der öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten der Bundesrepublik Deutschland (ARD): ARD Jahrbuch 97. 29. Jahrgang. Frankfürt a. M., S. 42–56.

    Google Scholar 

  • Boczkowski, Pablo J. (1999): Mutul Shaping of Users and Technologies in a National Virtual Community. hi: Journal of Communication, Vol. 49, Nr. 2 /99, S. 86–108.

    Google Scholar 

  • Boden, Martina (1996): Europa. Eine kleine politische Landeskunde der EU-und EFTA-Länder. München, 3., völlig Überarb. Aufl.

    Google Scholar 

  • Bonfadelli, Heinz (1994): Die Wissenskluft-Perspektive. Massenmedien und gesellschaftliche Information. Konstanz.

    Google Scholar 

  • Boorstin, Daniel J. (1961): The Image or What Happened to the American Dream. New York.

    Google Scholar 

  • Booz/Allen/Hamilton (Hrsg.) (1995): Zukunft Multimedia. Grundlagen, Märkte und Perspektiven in Deutschland. Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Borchert, Hans/Römer, Dieter: Die Schau des Tages. In: Focus, Nr. 22, Mai 1999, S. 227–236.

    Google Scholar 

  • Bomschier, Volker (1997): European Processes and the State of the European Union. Vortrag, Essex, Third European Sociological Association Conference.

    Google Scholar 

  • Bös, Mathias/Stegbauer, Christian (1996): Das Intemet als Globalisiemngsprozess: Zur Dialektik weltweiter Entgrenzung. In: Hradil, Stefan (Hrsg.): Differenz und Integration. Die Zukunft modemer Gesellschaften. Verhandlungen des 28. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Dresden 1996, S. 650–662.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre (1998): Über das Femsehen. Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Boyd-Barrett, Oliver/Rantanen, Terhi (1998): The Globalization of News. London, Thousand Oaks, New Delhi.

    Google Scholar 

  • Boyer, Peter J. (1988): Who Killed CBS? The Undoing of America’s Number One News Network. New York.

    Google Scholar 

  • Bradshaw, York W. /Wallace, Michael (1996): Global Inequalities. Thousand Oaks.

    Google Scholar 

  • Braumann, Christa (1994): Femsehforschung zwischen Parteilichkeit und Objektivität. In: Rundfunk und Femsehen, Jg. 42, Nr. 4 /94, S. 524–541.

    Google Scholar 

  • Braun, Joachim von (1996): Hunger und Armut in den Entwicklungsländern. In: Aus PoHtik und Zeitgeschichte, B 24–25 /96, S. 27–35.

    Google Scholar 

  • Breitmoser-Bock, Angelika ( 1992 ): Bild, Filmbild, Schlüsselbild. Zu einer kunstwissenschaftlichen Methodik der Filmanalyse am Beispiel von Fritz Langs Siegfried (Deutschland, 1924 ). München.

    Google Scholar 

  • Bremer, Eckhard/Esser, Michael/Hoffinann, Martin (1992): Der Rundfunk in der Verfassungs-und Wirtschaftsordnung in Deutschland. Baden-Baden.

    Google Scholar 

  • Bresser, Klaus, Chefredakteur des ZDF: Interview vom 23. Jan. 1991. In: Ludes, Peter (1993): Von der Nachricht zur News Show. München, S. 314–322.

    Google Scholar 

  • Brosius, Hans-Bemd (1989): Die Bebilderung von Femsehnachrichten. Unter welchen Bedingungen ist sie von Vorteil? In: Rundfunk und Femsehen, Jg. 37, Nr. 4 /89, S. 458–472.

    Google Scholar 

  • Brosius, Hans-Bemd (1990): Verstehbarkeit von Femsehnachrichten. In: Wilke, Jürgen (Hrsg.): Fortschritte in der Publizistikwissenschaft. Freiburg, S. 147–160.

    Google Scholar 

  • Brosius, Hans-Bemd (1994a): Agenda-Setting nach einem Vierteljahrhimdert Forschung. Methodischer und theoretischer Stillstand. In: Publizistik, Jg. 39, S. 269–288.

    Google Scholar 

  • Brosius, Hans-Bemd (1994b): Integrations-oder Einheitsfach. Die Publikationsaktivitäten von Autoren der Zeitschrift Publizistik und Rundfimk und Femsehen1983–1992. In: Publizistik, Jg. 39, S. 73–90.

    Google Scholar 

  • Brosius, Hans-Bemd/Birk, Monika (1994): Text-Bild-Korrespondenz und Informationsvermittlung durch Femsehnachrichten. In: Rundfunk und Femsehen, Jg. 42, Nr. 2 /94, S. 171–183.

    Google Scholar 

  • Brosius, Hans-Bemd/Donsbach, Wolfgang/Birk, Monika (1996): How do Text-Picture Relations Affect the Informational Effectiveness of Television Newscasts? In: Journal of Broadcasting amp; Electronic Media, Nr. 40 /96, S. 180–195.

    Google Scholar 

  • Brosius, Hans-Bemd/Staab, Joachim Friedrich (1989): Messung und Wahmehmung politischer Tendenzen in der Berichterstattung der Massenmedien. In: Publizistik, Jg. 34, S. 46–61.

    Google Scholar 

  • Brosius, Hans-Bemd/Staab, Joachim Friedrich/Gaßner, Hans-Peter (1991): Stimulusrezeption und Stimulusmessung. Zur dynamisch-transaktionalen Rekonstmktion wertender Sach-und Personendarstellungen in der Presse. In: Früh, Wemer: Medienwirkungen. Das dynamisch-transaktionale Modell. Theorie und empirische Forschung. Opladen, S. 215–235.

    Google Scholar 

  • Bruns, Thomas/Marcinkowski, Frank (1997): Politische Information im Femsehen. Eine Längsschnittstudie zur Veränderung der Politikvermittlung in Nachrichten und politischen Informationssendungen. Opladen.

    Google Scholar 

  • Bruns, Thomas/Marcinkowski, Frank/Schierl, Thomas (Hrsg.) (1997): Marktkommunikation deutscher Untemehmen im Intemet. Eine quantitative Inhaltsanalyse ausgewählter Web-Sites, pro online papiere, Nr. 1. Duisburg.

    Google Scholar 

  • Bucher, Hans-Jürgen/Barth, Christof (1998): Rezeptionsmuster der Onlinekommunikation. Empirische Studie zur Nutzung der Intemetangebote von Rundfunkanstalten und Zeitungen. In: Media Perspektiven, Nr. 10 /98, S. 517–523.

    Google Scholar 

  • Buchloh, Stephan/Ruß-Mohl, Stephan (Hrsg.) (1993): Securing Quality. European and American Perspectives of Continuing Education in Journalism. Berlin.

    Google Scholar 

  • Buchwald, Manfred (1990): Die Zukunft des RundfunkJournalismus im dualen Rundfunksystem der 90er Jahre. In: Presse-und Informationsamt der Landesregierung Nordrhein-Westfalen (Hrsg.): Medienforum Nordrhein-Westfalen. Perspektiven des dual Rundfunksystems in der Bundesrepublik Deutschland und in Nordrhein-Westfalen. Teil 1: Dokumentation zur Tagung vom 15. /16. Juni 1989 in Dortmund. Düsseldorf, S. 29–40.

    Google Scholar 

  • Buchwald, Manfred (1998): Vortrag, Initiative Nachrichtenaufklärung. Die vemachlässigten Nachrichten 1998, am 07. 12. 1998 in Siegen.

    Google Scholar 

  • Bimdesministerium für Bildung, Wissenschaft, Forschung und Technologie (BMBF) (1995) (Hrsg.): Der Rat fur Forschung, Technologie und Innovation: Informationsgesellschaft. Chancen, Innovationen und Herausforderungen. Feststellungen und Empfehlungen. Bonn.

    Google Scholar 

  • Bundeszentrale fur politische Bildung (1996): Informationen zur politischen Bildung, Nr. 250/Januar 1996. Bonn.

    Google Scholar 

  • Buscher, Istar (1998): Multimedia in SWF TV-Archives. Developing state-of-the-art services for journalistic demand. Baden-Baden.

    Google Scholar 

  • Caccamo, Rita (1998): The Transition to Late Modem Society. A Conversation with Anthony Giddens, hi: Intemational Sociology, Vol. 13, Nr. 1/March 1998. Lx)ndon, Thousand Oaks, CA, New Delhi, S. 25–40.

    Google Scholar 

  • Campbell, Penny/Konert, Bertram (1998): Bausteine der Informationsgesellschaft in Europa. Die Entwicklung der europäischen Politik zur Förderung der Informationsgesellschaft. Düsseldorf.

    Google Scholar 

  • Caplow, Theodore/Bahr, Howard M. /Modell, John/Chadwick, Bruce A. (1991): Recent Social Trends in the United States 1960–1990. Frankfurt a. M., Montreal, Kingston, London, Buffalo.

    Google Scholar 

  • Carroll, Raymond L. (1985): Television News. In: Rose, B. G. (Hrsg.): TV Genres. A Handbook and Reference Guide. Westport, Connecticut, London/England, S. 213–235.

    Google Scholar 

  • Carroll, Raymond L. (1988): Changes in the News: Trends in Network News Production. In: Journalism Quarterly, Winter 1988, S. 940–945.

    Google Scholar 

  • Carroll, Raymond L. /Tuggle, C. A. (1997): The World Outside. Local TV News Treatment of Imported News. In: Journalism and Mass Communication, Vol. 74, Nr. 1 /97, S. 123–133.

    Google Scholar 

  • Caspari, Marina/Schönbach, Klaus/Lauf, Edmund (1999): Bewertung politischer Akteure in Femsehnach-richten. Analyse der Berichterstattung in Bundestagswahlkämpfen der 90er Jahre. In: Media Perspektiven, Nr. 5 /99, S. 270–274.

    Google Scholar 

  • Cassata, Mary B. /Skill, T. (1985): Television. A Guide to the Literature. Phoenix, Arizona.

    Google Scholar 

  • Castells, Manuel (1996): The Information Age. Economy, Society and Culture. VoL I: The Rise of the Network Society. Maiden, Massachusetts, Oxford.

    Google Scholar 

  • Castells, Manuel (1997): The Information Age. Economy, Society and Culture. Vol. II: The Power of Identity. Maiden, Massachusetts, Oxford.

    Google Scholar 

  • Castells, Manuel (1998): The Information Age. Economy, Society and Culture. Vol. Ill: End of Millennium. Maiden, Massachusetts, Oxford.

    Google Scholar 

  • Castells, Manuel/Aoyama, Yuko (1994): Paths towards the Informational Society: Employment Structure in G-7 Countries, 1920–90. hi: Intemational Labour Review, Vol. 133,1994, Nr. 5–6, S. 5–33.

    Google Scholar 

  • CBS (1976): News Standards. New York, erw. Aufl. 1989.

    Google Scholar 

  • Chalaby, Jean K. (1998a): European Information Societies and Media Cultures-Intemational Conference of the Special Research Program Screen Media (DFG-Sonderforschungsbereich Bild-schirmmedien) in Cooperation with the European Sociological Association’s Research Network,JVIass Media and Communication November 1998 in Siegen: The Broadcasting Media in the Age of Risk. The Advent of Digital Television.

    Google Scholar 

  • Chalaby, Jean K. (1998b): The Invention of Journalism. London, New York.

    Google Scholar 

  • Chang, Tsan-Kuo/Shoemaker, Pamela J. /Brendlinger, Nancy (1987): Determinants of Intemational News Coverage in the U. S. Media. In: Communication Research, Vol. 14, Nr. 4/August 1987, S. 396–414.

    Google Scholar 

  • Chomsky, Noam (1993): Rethinking Camelot, JFK, the Vietnam War and U. S. Political Culture. London.

    Google Scholar 

  • Claßen, Elvira (1993): Eine Sendeprotokollanalyse von Präsentationsformen und Nachrichtenquellen in Femsehnachrichtensendungen. In: Ludes, Peter (Hrsg.): Orientierungsmittel im Femsehen. Arbeitshefte Bildschirmmedien, Nr. 37. Siegen, S. 40–102.

    Google Scholar 

  • Claßen, Elvira (1996): Kriegsberichterstattung als Indikator gesamtgesellschaftlichen Wandels. In: Ludes, Peter (Hrsg.): Informationskontexte für Massenmedien. Theorien und Trends. Opladen, S. 264–316.

    Google Scholar 

  • Claßen, Elvira/Leistner, Annegret (1996): Probleme bei der Inhaltsanalyse von Femsehnachrichtensen-dungen aus den 40er bis 60er Jahren. CBS Evening News und Tagesschau. In: Schütte, Georg (Hrsg.): Femsehnachrichtensendungen der frühen Jahre. Archive, Materialien, Analysen, Probleme, Befunde. Arbeitshefte Bildschirmmedien, Nr. 59. Siegen, S. 70–84.

    Google Scholar 

  • Clerc, Philippe (1997): Economic hitelligence. In: Courrier, Yves/Large, Andrew (Hrsg.): World Information Report. UNESCO, Paris, S. 304–317.

    Google Scholar 

  • Cohen, Akiba A. (1995): Global Newsrooms, Local Audiences. A Study of the Eurovision News Exchange. London.

    Google Scholar 

  • Collins, Richard (1990): Television Policy and Culture. London.

    Google Scholar 

  • Cook, Philip S. /Gomery, Douglas/Lichty, Lawrence W. (Hrsg.) (1992): The Future of News. Television-Newspapers-Wire Services-Newsmagazines. Washington, D. C., Baltimore, London.

    Google Scholar 

  • Comer, John (1997): Media Studies and the ‘Knowledge Problem’. In: O’Sullivan, Tim/Jewkes, Yvonne (Hrsg.): The Media Studies Reader. London, New York, Sydney, Auckland, S. 445–456.

    Google Scholar 

  • Cottle, Simon (1998): Ulrich Beck, ‘Risk Society’ and the Media. A Catastrophic View? In: European Journal of Communication, Vol. 13, Nr. 1 /98, S. 5–32.

    Google Scholar 

  • Courrier, Yves/Large, Andrew (1997): Introduction. In: Courrier, Yves/Large, Andrew (Hrsg.): World Information Report. UNESCO, Paris, S. 11–20.

    Google Scholar 

  • Cowley, Stacey (1998): The News King of All Media? In: Silicon Alley Reporter, Issue 19, Vol. 2, Nr. 11/98. New York, S. 62–63.

    Google Scholar 

  • Cox, Patrick (1999): Rennen und Raten. Blick zurück und nach vom. Europas Femsehmarkt. In: epd medien, Nr. 2/13. Januar 1999, S. 18–24.

    Google Scholar 

  • Coy, Wolfgang (1997): turing@galaxis. comII. In: Coy, Wolfgang/Tholen, Georg Christoph/Wamke, Martin (Hrsg.): HyperKult. Geschichte, Theorie und Kontext digitaler Medien. Frankfurt a. M., S. 15–32.

    Google Scholar 

  • Craig, Robert T. (1999): Communication Theory as a Field. In: Communication Theory, Vol. 9, Nr. 2/Mayl999,S. 119–16L

    Google Scholar 

  • Crenson, Matthew A. (1971): The Un-Politics of Air Pollution. A Study of Non-decisionmaking in the Cities. Baltimore, London.

    Google Scholar 

  • Crigler, Ann N. /Just, Marion/Neuman, W. Russell (1994): Interpreting Visual versus Audio Messages in Television News. In: Journal of Communication, Vol. 44, Nr. 4 /94, S. 132–149.

    Google Scholar 

  • Cronin, Mary J. (1996): Global Advantage on the Intemet. From Corporate Connectivity to Intemational Competitiveness. New York.

    Google Scholar 

  • Cronin, Blaise/McKim, Geoffrey (1997): The Intemet. In: Courrier, Yves/Large, Andrew (Hrsg.): World Information Report. UNESCO, Paris, S. 240–256.

    Google Scholar 

  • Crookes, Philip (1996): Allianzen und Fusionen. Die elektronische Medienlandschaft von morgen. In: Bulletin, Nr. 2 /96, S. 1–4.

    Google Scholar 

  • Cubitt, Sean (Hrsg.) (1998): Digital Aesthetics. Thousand Oaks, London, New Delhi.

    Google Scholar 

  • Cuhls, Kerstin (Hrsg.) (1998): Delphi’98: Umfrage; Studie zur globalen Entwicklung von Wissenschaft und Technik/ISI, Fraunhofer-Institut Systemtechnik und Innovationsforschung. Karlsruhe.

    Google Scholar 

  • Curtin, Michael (1993): Beyond the Vast Wasteland. The Policy Discourse of Global Television and the Politics of American Empire. In: Journal of Broadcasting amp; Electronic Media, Vol. 37, Nr. 2/93.

    Google Scholar 

  • d’Orville, Hans (1996): Technology Revolution Study. Communications and Knowledge-Based Technologies for Sustainable Human Development. In: United Nations Development Programme. New York.

    Google Scholar 

  • D’Orville, Hans (1998): Global Knowledge + Information and Communications Technologies/ICT for Sustainable Human Development-Info 21-.

    Google Scholar 

  • Da Costa, Alcino Louis/Aboubakr, Yehia/Chopra, Pran/Matta, Femando, Reyes (1980): News Values and Principles of Cross-cultural Communication. Paris.

    Google Scholar 

  • Dahlgren, Peter (1995): Television and the Public Sphere. Citizenship, Democracy and the Media. London.

    Google Scholar 

  • Dahlgren, Peter/Sparks, Colin (1991): Communication and Citizenship. Journalism and the Public Sphere in the New Media Age. London, New York.

    Google Scholar 

  • Darschin, Wolfgang (1999): Tendenzen im Zuschauerverfialten. Femsehgewohnheiten und Programm-bewertimgen 1998. In: Media Perspektiven, Nr. 4 /99, S. 154–166.

    Google Scholar 

  • Darschin, Wolfgang/Frank, Bemward (1993): Tendenzen im Zuschauerverhalten. In: Media Perspektiven, Nr. 3 /93, S. 114–126.

    Google Scholar 

  • Darschin, Wolfgang/Frank, Bemward (1998): Tendenzen im Zuschauerveihalten. Femsehgewohnheiten und Programmbewertungen. In: Media Perspektiven, Nr. 4 /98, S. 154–166.

    Google Scholar 

  • Davis, Richard (1999): The Web of Politics. The Internet’s Impact on the American Political System. New York, Oxford.

    Google Scholar 

  • De Sola Pool, Ithiel/Inose, Hiroshi/Takasaki, N. /Hurwitz, R. (1984): Communications Flows. A Census in the United States and Japan. Amsterdam.

    Google Scholar 

  • Deacon, David (1996): The Voluntary Sector in a Changing Communication Environment. A Case Study of Non-Official News Sources. In: European Journal of Communication, Vol. 11, Nr. 2 /96, S. 173–199.

    Google Scholar 

  • Debatin, Bernhard (1998): Verantwortung im Medienhandeln. Medienethische und handlungstheoretische Überlegungen zum Verhältnis von Freiheit und Verantwortung in der Massenkommunikation. In: Wunden, Wolfgang (Hrsg.): Freiheit und Medien. Beiträge zur Medienethik, Bd. 4. Frankftirt a. M.,S. 113–130.

    Google Scholar 

  • December, John (1996): Units of Analysis for Intemet Communication. In: Journal of Communication, Vol. 46, Nr. 1 /96, S. 14–38.

    Google Scholar 

  • Der Spiegel (1994): Die Welt beherrschen. In: Der Spiegel, Nr. 32 /94, S. 124–128.

    Google Scholar 

  • Dembach, Beatrice/Ruhl, Manfred/Theis-Berglmair, Anna Maria (Hrsg.) (1998): Publizistik im vemetz-ten Zeitalter. Opladen, Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Dettmer, Rainer (1999): Schnell wie nie. Spiegel online. Neue Optik, neue Inhalte-Der Spiegelrkt seine Stellung als Informationsmedium im Netz. In: online today, Nr. 5 /99, S. 124–125.

    Google Scholar 

  • Deutscher Bundestag (Hrsg.) (1995): Vierter Zwischenbericht der Enquete-Kommission Zukunft der Medien in Wirtschaft und Gesellschaft-Deutschlands Weg in die Informationsgesellschaft, Drucksache 13/11002. Bonn.

    Google Scholar 

  • Deutscher Bundestag (Hrsg.) (1998): Enquete-Kommission. Zukunft der Medien in Wirtschaft und Gesellschaft. Deutschlands Weg in die Informationsgesellschaft. Schriftenreihe Enquete Konmiis-sion: Zukunft der Medien, Bd. 9. Bonn.

    Google Scholar 

  • Deutsehmann, Christoph (1995): Geld als soziales Konstrukt. Zur Aktualität von Marx und Simmel. In: Leviathan. Zeitschrift für Sozialwissenschaft. Nr. 15 /1995, S. 376–393.

    Google Scholar 

  • Diamond, Edwin (1991): The Media Show. The Changing Face of the News, 1985–1990. Cambridge, Massachusetts, London.

    Google Scholar 

  • Dicken-Garcia, Hazel (1998): The Intemet and Continuing Historical Discourse. In: Journalism amp; Mass Communication Quarterly, Vol. 75, Nr. 1/Spring 1998, S. 19–27.

    Google Scholar 

  • Diers, Michael (1997): Schlagbilder Zur politischen Ikonographie der Gegenwart. Frankfürt a. M.

    Google Scholar 

  • Donahue, Hugh C. (1989): The Battie to Control Broadcast News. Who Owns the First Amendment? Cambridge, Massachusetts, London.

    Google Scholar 

  • Dönges, Patrick/Jarren, Otfried/Schatz, Heribert (Hrsg.) (1999): Globalisierung der Medien? Medienpolitik in der Informationsgesellschaft. Opladen, Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Donovan, Robert J. /Scherer, Ray (1992): Unsilent Revolution. Television News and American Public Life, 1948–1991. Cambridge.

    Google Scholar 

  • Donsbach, Wolfgang (1990): Journalistikstudenten im intemationalen Vergleich. In: Publizistik, Heft 4 Jg. 35, S. 408–427.

    Google Scholar 

  • Donsbach, Wolfgang (1991): Medienwirkung trotz Selektion. Einflussfaktoren auf die Zuwendung zu Zeitungsinhalten. Köhl.

    Google Scholar 

  • Donsbach, Wolfgang (1998): Mediennutzung in der Informationsgesellschaft. In: Mahle, Walter A. (Hrsg.): Kultur in der Informationsgesellschaft. Konstanz, S. 25–35.

    Google Scholar 

  • Dordick, Herbert S/Wang, Georgette (1993): The Information Society. Newbury Park, California.

    Google Scholar 

  • Domer, Andreas (1997): Politische Bilderwelten. Filmanalyse als Instrument der Politischen Kulturfor-schimg. In: Sozialwissenschaftliche Information. Film und Wirklichkeit-Wirklichkeit des Fihns, Nr. 4/97,5. 248–254.

    Google Scholar 

  • Dömer, Andreas (1998a): Medien als politische Identitätsgeneratoren. Zur Inszenierung des Republikanismus in der amerikanischen Medienkultur. In: Politische Vierteljahresschrift; Jg. 39, Nr. 1/Mäiz 1998.

    Google Scholar 

  • Dömer, Andreas (1998b); Die Simpsons; Zivilreligion im Femsehformat. In: medien praktisch. Zeitschrift für Medienpädagogik, Nr. 86, Ausg. 2/98.

    Google Scholar 

  • Dömer, Andreas/Vogt, Ludgera (1996): Die Präsenz des Politischen. Politische Bildwelten in neueren amerikanischen Filmen. In: Hofinann, Wilhelm (Hrsg): Sinnwelt Film. Baden-Baden.

    Google Scholar 

  • Dörr, Dieter/Hümmerich, Klaus (1991): EMR-Expertengespräch zur 6. Rundfimkentscheidung des Bundesverfassungsgerichts. München.

    Google Scholar 

  • Drengberg, Joachim (1986): Die Tagesschau der fünfziger Jahre. Auf dem Weg zu einer täglichen Nachrichtensendung, 16. Jahrestagung des Studienkreises in Mainz, 27. 9. 1985. In: Studienkreis Rundfunk und Geschichte. Mitteilungen, Jg. 12, S. 128–139.

    Google Scholar 

  • Dreyer, Michael et al. (1998): Was bedeutet elektronische Demokratie? Zur Diskussion und Praxis in den USA und Deutschland. In: Zeitschrift für Parlamentsfragen, Nr. 1 /98, S. 128–158.

    Google Scholar 

  • Dumort, Alain/Dryden, John (Hrsg.) (1997): The Economics of the Information Society. Brüssel, Luxemburg.

    Google Scholar 

  • Duncker, Christian (1998): Dimensionen des Wertewandels in Deutschland. Eine Analyse anhand ausgewählter Zeitreihen. Frankfurt a. M., Berlin, Bem, New York, Paris, Wien.

    Google Scholar 

  • Dussel, Konrad (1995): Die Geschichte des bundesdeutschen Femsehprogramms. In: Politische Literatur, Jg. 40, S. 266–286.

    Google Scholar 

  • Dusseldorp, Monique van (1996): Die Zeitungsbranche und das Intemet. In: Bulletin, Nr. 3 /96, S. 6–9.

    Google Scholar 

  • Edelman, Murray J. (1964): The Symbolic Uses of Politics. Urbana.

    Google Scholar 

  • Edelman, Murray J. (1976): Politik als Ritual. Frankfurt a. M., neue Aufl., amerikan. Originalausg. 1964 und-überarbeitet-1971.

    Google Scholar 

  • Edy, Jill A. (1999): Journalistic Uses of Collective Memory. In: Journal of Communication, Vol. 49, Nr. 2 /99, S. 71–85.

    Google Scholar 

  • Eichhom, Wolfgang (1996): Agenda-Setting-Prozesse. Eine theoretische Analyse individueller und gesellschaftlicher Themenstrukturierung. München.

    Google Scholar 

  • Eilders, Christiane (1997): Nachrichtenfaktoren und Rezeption. Eine empirische Analyse zur Auswahl und Verarbeitung politischer Information. Opladen.

    Google Scholar 

  • Eimeren, Birgit van/Gerhard, Heinz/Oehmichen, Ekkehardt/Schröter, Christian (1998): ARD/ZDF-Online-Studie 1998: Onlinemedien gewinnen an Bedeutung. Nutzung von Intemet und Onlineangeboten elektronischer Medien in Deutschland. In: Media Perspektiven, Nr. 8 /98, S. 423–435.

    Google Scholar 

  • Eisenstadt, Shmuel Noah (1999): Multiple Modemities in an Age of Globalization. In: Honegger, Clau-dia/Hradil, Stefan/Traxler, Franz (Hrsg.) (1999): Grenzenlose Gesellschaft? Verhandlungen des 29. Kongresses der Deutschen Gesellschaft fur Soziologie, 16. Kongresses der Österreichischen Gesellschaft für Soziologie, 11. Kongresses der Schweizerischen Gesellschaft für Soziologie. Frankftirt a. M.,S. 35–48.

    Google Scholar 

  • Eisner, Manuel (1991): Politische Sprache und sozialer Wandel. Eine quantitative und semantische Analyse von Neujahrsleitartikebi in der Schweiz von 1840 bis 1987. Zürich.

    Google Scholar 

  • Eiwan, Barbara/Ingrisch Michaela (1995): Informationsverarbeitung und Kreativitätsanregung bei verschiedenen medialen Präsentationsformen. Ein Vergleich von Film-und Textwirkungen. In: Medienpsychologie, Jg. 7 (1995), Heft 3, S. 205–220.

    Google Scholar 

  • Elias, Norbert (1976): Über den Prozess der Zivilisation, Soziogenetische und psychogenetische Untersuchungen. Bd. 1: Wandlungen des Verhaltens in den weltlichen Oberschichten des Abendlandes. Bd. 2: Wandlungen der Gesellschaft. Entwurf zu einer Theorie der Zivilisation. Frankürt a. M., 3. Aufl., erste Aufl. Basel, 1939; zweite Aufl. Bem, mit einerneuen Einleitung, 1969.

    Google Scholar 

  • Elias, Norbert (1983): Über den Rückzug der Soziologen auf die Gegenwart, Köhier Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 35, S. 29–40.

    Google Scholar 

  • Elias, Norbert (1985): Humana conditio. Beobachtungen zur Entwicklung der Menschheit am 40. Jahrestag eines Kriegsendes, 8. Mai 1985. Frankftut a. M.

    Google Scholar 

  • Elias, Norbert (1987): Die Gesellschaft der Individuen. Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Elias, Norbert (1989a): Studien über die Deutschen. Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Elias, Norbert (1989b): The Symbol Theory. An Introduction. Part One. In: Theory, Culture amp; Society, Vol. 6, S. 169–217.

    Google Scholar 

  • Elias, Norbert (1989c): The Symbol Theory. Part Two. In: Theory, Culture amp; Society, Vol. 6, S. 339–383.

    Google Scholar 

  • Elias, Norbert (1989d): The Symbol Theory. Part Three. In: Theory, Culture amp; Society, Vol. 6, S. 499–537.

    Google Scholar 

  • Elias, Norbert (1997): Wissen und Macht. Ein Interview von Peter Ludes. In: Ludes, Peter (Hrsg.): Sozialwissenschaften als Kunst. Originalbeiträge von Karl Mannheim, Norbert Elias, Kurt H. WolfT, Agnes Heller. Konstanz, S. 77–137.

    Google Scholar 

  • Ellerbee, Linda (1986): And So It Goes. Adventures in Television. New York.

    Google Scholar 

  • Elteren, Mel van (1996): Conceptualizing the Impact of US Popular Culture Globally. In: Journal of Popular Culture, Vol. 30, Nr. 1 /96, S. 47–89.

    Google Scholar 

  • Emerson, Jim (1998): Online-Cinemania-Review zu Primary Colors, www. cinemania. msn. com/ Default/Home, vom 19. 3. 1998.

    Google Scholar 

  • EMNID-Institut (Hrsg.) (1992): Umfrage amp; Analyse, Nr. 11–12 /92.

    Google Scholar 

  • Ernst, J. (1987): Democratic versus Autocratic Communications. A Comparison of American News and the German Nachricht, hi: Communications, Vol. 12, Nr. 3 /87, S. 47–54.

    Google Scholar 

  • Esche, Albrecht (1976): Probleme, Aufgaben und Ergebnisse der Nachrichtenforschung. Ein Bericht über das Tübinger DFG-Projekt „Nachrichtensprache und der Zusammenhang von Text imd Bild“. In: Politische Medialkunde. Kommunikationsprobleme bei Femsehnachrichten, Bd. 3, S. 66–84.

    Google Scholar 

  • Espe, Hartmut (1986): Zum Einfluss von Kamerawinkeln auf die Beurteilung von Portraitfotografien-eine Erkundungsstudie. In: Espe, Hartmut (Hrsg.): Visuelle Kommunikation. Empirische Analysen. Hildesheim, Zürich, New York.

    Google Scholar 

  • Esposito, Elena (1993): Der Computer als Medium und Maschine. In: Zeitschrift fur Soziologie, Jg. 22, Nr. 5/Oktober 1993, S. 338–357.

    Google Scholar 

  • Europäische Kommission (1997): Generaldirektion Beschäftigung. Arbeitsbeziehungen und soziale Angelegenheiten, Referat V/B/4. Eine europäische Informationsgesellschaft für alle. Abschlussbericht der Gruppe hochrangiger Experten, Manuskript CE-V/8–97-001-DE-C.

    Google Scholar 

  • Europäische Kommission (1998): Das digitale Zeitalter: Europäische Audiovisuelle Politik. Bericht der hochrangigen Gruppe für audiovisuelle Politik. Brüssel/Luxemburg.

    Google Scholar 

  • Europäisches Medieninstitut e. V. (1998): Symposium, 15th Anniversary of the European Institute for the Media 1983–1998,11. September 1998. Düsseldorf.

    Google Scholar 

  • Europäisches Medieninstitut e. V. (1999): A Decade of EU Broadcasting Regulation. The Directive „Television without Frontiers“. Düsseldorf

    Google Scholar 

  • European Commission (Hrsg.) (1998a): Building the Information Society. Perspectives from Esprit. Brüssel.

    Google Scholar 

  • European Commission (Hrsg.) (1998b): Eurobarometer. Public Opinion in the European Union, Nr. 49/September 1998. Brüssel.

    Google Scholar 

  • European Commission (Hrsg.) (1998c): 1998 Status Report. Towards a Sustainable Information Society, DG-XIII-B. Sevilla.

    Google Scholar 

  • European Communication Council (ECC) (1997): Exploring the Limits. Report 1997. Berlin, Heidelberg.

    Google Scholar 

  • European Communication Council (ECC) (1999): Die Internet-Ökonomie. Strategien fur die digitale Wirtschaft. Heidelberg.

    Google Scholar 

  • European Union (o. J.): A View from the Top. Top Decision Makers and the European Union. Conducted by EOS Gallup Europe. Report prepared by Jacqueline M. Spence. Wavre.

    Google Scholar 

  • Faßler, Manfredalbach, Wulf R. (Hrsg.) (1998): Geschichte der Medien. München.

    Google Scholar 

  • Faul, Erwin (1988): Die Fernsehprogramme im dualen Rundftmksystem. Berlin, Offenbach.

    Google Scholar 

  • Faulstich, Werner (1996): Medien und Öffentlichkeiten im Mittelalter (800–1400). Die Geschichte der Medien, Bd. 2. Göttingen.

    Google Scholar 

  • Faulstich, Werner (1997): Das Medium als Kult. Von den Anfangen bis zur Spätantike (8. Jahrhundert). Die Geschichte der Medien, Bd. 1. Göttingen.

    Google Scholar 

  • Faulstich, Werner (1998b): Medien zwischen Herrschaft und Revolte. Die Geschichte der Medien, Bd. 3. Göttingen.

    Google Scholar 

  • Faulstich, Werner (Hrsg.) (1993): Konzepte von Öffentlichkeit. Bardowick.

    Google Scholar 

  • Faulstich, Werner (Hrsg.) (1998a): Grundwissen Medien. München, 3., vollst, uberarb. und stark erw. Aufl., erste Aufl. München, 1994.

    Google Scholar 

  • Faulstich, Werner/Korte, Helmut (Hrsg.) (1995): Fischer Filmgeschichte, Bd. 5: Massenware und Kunst ( 1977–1995 ). Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Featherstone, Mike (Hrsg.) (1990): Global Culture. Nationalism, Globalization and Modernity. A Theory, Culture amp; Society special issue. London, Newbury Park und New Delhi.

    Google Scholar 

  • Featherstone, Mike/Lash, Scott/Robertson, Roland (Hrsg.) (1995): Global Modemities. London, Thousand Oaks, New Delhi.

    Google Scholar 

  • Feldhaus, Bettina J. (1993): Journalism Training in the European Community-Attempt at a Typology. In: Kopper, Gerd G. (Hrsg.): Innovation in Journalism Training. A European Perspective. Berlin, S. 27–32.

    Google Scholar 

  • Felsenberg, Alexander/Kind, Thomas/Schanze, Helmut/Tabeling, Petra (1995): Statusbericht zur Situation der deutschen Pilotprojekte zum ‘Interaktiven Femsehen’. Arbeitshefte Bildschirmmedien, Nr. 56. Siegen.

    Google Scholar 

  • Ferraris, Luigi V. (1989): Nachruf auf die Zukunft-Europäische Kultur im amerikanisierten Medienzeitalter. In: Hufen, F. /Hall, P. C. (Hrsg.): Femseh-Kritik. Das Medien-Monopoly Femsehmarkt Europa. Mainz, S. 21–33.

    Google Scholar 

  • Fisher, Desmond (1982): The Right to Communicate. A Status Report. Paris.

    Google Scholar 

  • Fishman, Mark (1982): News and Nonevents. Making the Visible Invisible. In: Ettema, James S. /Whitney Charles D. (Hrsg.): Individuals in Mass Media Organizations. Creativity and Constraint. Beverly Hills, London, New Delhi, S. 214–240.

    Google Scholar 

  • Fix, Ulla (1994): „Gewendete“Texte-„gewendete“Textsorten. In: Heringer, Jürgen Hans/Samson, Gimhild/Kaufimann, Michel/Bader, Wolfgang (Hrsg.): Tendenzen der deutschen Gegenwartssprache. Tübingen, S. 131–146.

    Google Scholar 

  • Fleck, Christian (1992): Vom ‘Neuanfang’ zur Disziplin? In: Kölner Zeitschrift fur Soziologie und Sozialpsychologie, Jg. 44, Nr. 4/92. Opladen, S. 747–765.

    Google Scholar 

  • Floumoy, Don M. /Stewart, Robert K. (1997): CNN Making News in the Global Market. Luton, Bedfordshire.

    Google Scholar 

  • Folkerts, Jean/Teeter, Dwight L., Jr. (1989): Voices of a Nation. New York.

    Google Scholar 

  • Forschungsschwerpunkt Marktprozess und Untemehmensentwicklung (1998): Infrastruktur und Wachstum. In: WZB Mitteilungen 79/März 1998.

    Google Scholar 

  • Forschungsstelle Politische Ikonographie, Kunstgeschichtliches Seminar der Universität Hamburg (Hrsg.) (1993), mit einer Einfuhrung von Martin Wamke: Bildindex zur politischen Ikonographie.

    Google Scholar 

  • Förstel, Herbert N. (1998): Banned in the Media. A Reference Guide to Censorship in the Press, Motion Pictures, Broadcasting, and the Intemet. Westport, Connecticut, London.

    Google Scholar 

  • Frank, Bemward (1991): Informationsinteressen und Informationsnutzung. In: Weiß, Ralph (Hrsg.): Perspektiven des öffentlich-rechtlichen Femsehens. Baden-Baden, S. 71–79.

    Google Scholar 

  • Freisleben, Bemhard/Grauer, Manfred/Kelter, Udo (Hrsg.) (1998): Ästhetik, Pragmatik und Geschichte der Bildschinnmedien. Methoden und Werkzeuge zur rechnergestützten medienwissenschaftlichen Analyse. Berichte zum Projekahr 1998-Ergebnisse xmd Ausblicke. DFG-Sonderforschungsbereich 240, Arbeitshefte Bildschirmmedien, Nr. 76. Siegen.

    Google Scholar 

  • Frevel, Sabine (1997): Journalistische Darstellungskonventionen. Eine vergleichende Analyse der Aktuellen Kamera und Tagesschau aus den fünfziger bis neunziger Jahren. Diplomarbeit, Universität-GH Siegen.

    Google Scholar 

  • Frey, Siegfried (1999): Die Maclit des Bildes. Der Einfluss der nonverbalen Kommunikation auf Kultur und Politik. Bern, Gottingen, Toronto und Seattle.

    Google Scholar 

  • Frey, Siegfried/Bente, Gary (1989): Mikroanalyse medienvermittelter Informationsprozesse. In: Kaase, Max /Schulz, Winfried (Hrsg.): Massenkommimikation. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, Sonderheft Nr. 30. Opladen, S. 508–526.

    Google Scholar 

  • Friedrichs, Jürgen (1999): Globalisierung. In: Soziologische Revue. Besprechungen neuer Literatur, Jg. 22, Nr. 2 /99, S. 143–158.

    Google Scholar 

  • Friedrichs, Jürgen/Lepsius, Rainer M. /Mayer, Karl Ulrich (Hrsg.) (1998): Die Diagnosefahigkeit der Soziologie. Köhler Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, Sonderheft, herausgegeben von Jürgen Friedrichs, Ulrich Mayer, Wolfgang Schluchter. Opladen.

    Google Scholar 

  • Friendly, Fred W. (1967): Due to Circumstances beyond our Control. New York.

    Google Scholar 

  • Friese, Heidrun/Wagner, Peter (1997): Bild und Wissen. Reflexionen zu Erkenntnis und Darstellung in den Sozialwissenschaften. In: Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (Hrsg.): Bilder zwischen Theorie und Anschauung. Herausgegeben von Ute Hoffmann. Berlin, S. 207–224.

    Google Scholar 

  • Fröhlich, Romy/Holtz-Bach Christina (1993): Structures of Inhomogeneity-Dilemmas of Journalism Training in Europe. In: Kopper, Gerd G. (Hrsg.): Innovation in Journalism Training. A European Perspective. Berlin, S. 13–26.

    Google Scholar 

  • Fröhlich, Romy/Holtz-Bacha, Christina (1997): Journalistenausbildung in Europa. In: Kopper, Gerd G. (Hrsg.): Europäische Öffentlichkeit: Entwicklung von Strukturen und Theorie. Berlin, S. 149–182.

    Google Scholar 

  • Früh, Wemer (1994): Realitätsvermittlung durch Massenmedien. Die permanente Transformation der Wirklichkeit. Opladen.

    Google Scholar 

  • Früh, Wemer/Hasebrink, Uwe/Krotz, Friedrich/Kuhlmann, Christoph/Stiehler, Hans-Jörg (1999): Ostdeutschland im Femsehen. München.

    Google Scholar 

  • Fuchs, Dieter/Gerhards, Jürgen/Roller, Edeltraud (1993): Wir und die anderen. Ethnozentrismus in den zwölf Ländem der europäischen Gemeinschaft. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, Jg. 45, Nr. 2/93. Opladen, S. 238–253.

    Google Scholar 

  • Fürst, Elfriede (1994): Femsehnachrichten als Ritual. Ein neuer Ansatz zur Interpretation. In: Publizistik, Jg. 39, S. 27–57.

    Google Scholar 

  • Gabriel, Oscar W. /Brettschneider, Frank (Hrsg.) (1994): Die EU-Staaten im Vergleich. Strukturen, Prozesse, Politikinhalte. Opladen, zweite, Überarb. Auflage, Erstausgabe 1992.

    Google Scholar 

  • Galtung, Johan/Ruge, Marie Holmboe (1965): The Structure of Foreign News. The Presentation of the Congo, Cuba and Cyprus Crises in Four Norwegian Newspapers. In: Journal of Peace Research 2, S. 64–91.

    Google Scholar 

  • Gamson, William A. (1971): Power and Discontent. Homewood, Illinois, Georgetown, Ontario, 17. Aufl., Erstaufl. 1968.

    Google Scholar 

  • Gamson, William A. (1984a): What’s News. A Game Simulation of TV News. Coordinator’s Manual. New York, London.

    Google Scholar 

  • Gamson, William A. (1984b): What’s News. A Game Simulation of TV News. Participant’s Manual. New York, London.

    Google Scholar 

  • Gannett Center Journal (1989): The Image Factory. Vol. 3, Nr. 3/Summer 1989.

    Google Scholar 

  • Gans, Herbert J. (1979): Deciding What’s News. A Study of CBS Evening News, NBC Nightly News, Newsweek and Time. New York.

    Google Scholar 

  • Gärtner, Reiner (1998): Das grosse Fressen. In: ZD Intemet Professionell, 1 /1998, S. 107–109.

    Google Scholar 

  • Gassner, Hans-Peter (1992): Visuelle und verbale Wertungen im Femsehen. Beispiel Berichterstattung über den Konflikt in Mittelamerika. In: Publizistik, Jg. 37, S. 461–477.

    Google Scholar 

  • Gaziano, Cecilie (1997): Forecast 2000: Widening Knowledge Gaps. In: JoumaHsm and Mass Communication Quarterly, Vol. 74, Nr. 2, Summer 1997, S. 237–264.

    Google Scholar 

  • Geffken, Michael (1999): Rezepte im Kampf gegen Monster. In: Sage amp; Schreibe. Die Zeitschrift für Medienbemfe, Nr. 3–4 /99, S. 24–25.

    Google Scholar 

  • Geißler, Rainer (1990): Agitation als Selbsttäuschung. Thesen zu den politischen Funktionen des DDR-Femsehens vor der Wende (am Beispiel der Aktuellen Kamera). In: Ludes, Peter (Hrsg.): DDR-Femsehen intern. Von der Honecker-Ära bis „Deutschland einig Femsehland“. Berlin, S. 297–306.

    Google Scholar 

  • Geißler, Rainer (Hrsg.) (1994): Soziale Schichtung und Lebenschancen in Deutschland. Stuttgart, 2. völlig neubearb. und aktualisierte Aufl., 1. Aufl. 1987 u. d. T.: Soziale Schichtung und Lebenschancen in der Bundesrepublik Deutschland.

    Google Scholar 

  • Geißler, Rainer (1995): Neue Stmkturen der sozialen Ungleichheit im vereinten Deutschland. In: Hettla-ge, Robert/Lenz, Karl (Hrsg.): Deutschland nach der Wende. Eine Zwischenbilanz. München, S. 119–141 u. 258–263.

    Google Scholar 

  • Geißler, Rainer (1996): Die Sozialsmiktur Deutschlands. Zur gesellschaftlichen Entwicklung mit einer Zwischenbilanz zur Vereinigung. Opladen, 2. neubearb. und erw. Aufl.

    Google Scholar 

  • Geißler, Rainer (1999): Nachholende Modernisierung mit Widersprüchen. Eine Vereinigungsbilanz aus modemisierungstheoretischer Sicht. Paper für die Tagung der DGS-Sektion „Soziale Ungleichheit und Sozialstmkturanalyse“an der Universität Chemnitz am 14. -15. Mai 1999 zum Thema „10 Jahre nach der Wende-Bilanz der gesellschaftlichen Transformation in den neuen Bundesländern“. Erscheint im Tagungsband.

    Google Scholar 

  • Gellner, Winand (Hrsg.) (1989): Europäisches Femsehen-American-Blend. Femsehmedien zwischen Amerikanisiemng und Europäisiemng. Berlin.

    Google Scholar 

  • Gelhier, Winand/von Korff, Fritz (Hrsg.) (1998): Demokratie und Intemet. Baden-Baden.

    Google Scholar 

  • Gerbner, George/Marvanyi, George (1977): The Many Worlds of the World’s Press. In: Journal of Communication, Vol. 27, S. 52–66.

    Google Scholar 

  • Gerhards, Jürgen (1997): Diskursive versus liberale Öffentlichkeit. Eine empirische Auseinandersetzung mit Jürgen Habermas. In: Köhier Zeitschrift fur Soziologie und Sozialpsychologie, Jg. 49, Nr. 1/97. Opladen, S. 1–34.

    Google Scholar 

  • German, Christiane (1996): Politische (Irr-)Wege in die globale Informationsgesellschaft. In: Aus Politik und Zeitgeschichte, B 32 /96, S. 16–25.

    Google Scholar 

  • Geser, Hans (1992): Kleinstaaten im internationalen System. In: Köhier Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, Jg. 44, Nr. 4/92. Opladen, S. 627–654.

    Google Scholar 

  • Giesecke, Michael (1992): Sinnenwandel, Sprachwandel, Kulturwandel: Studien zur Vorgeschichte der Informationsgesellschaft. Frankfürt a. M.

    Google Scholar 

  • Glatzer, D. u. a. (Hrsg.) (1977): Die Entwicklung des Femsehens in der DDR. Folge 1: Zeittafel. Berlin.

    Google Scholar 

  • Glatzer, Wolfgang/Fleischmann, Gerd/Heimer, Thomas/Hartmann, Dorothea M. /Rauschenberg, Rainer H. /Schemenau, Sylke/Stuhler, Heidemarie (1998): Revolution in der Haushaltstechnologie. Die Entstehung des Intelligent Home. Frankürt a. M. und New York.

    Google Scholar 

  • Glatzer, Wolfgang/Hondrich, Karl Otto/Noll, Heinz-Herbert/Stiehr, Karin/Wömdl, Barbara (1992): Recent Social Trends in West Germany 1960–1990. Frankürt a. M., Montreal, ICingston, London, Buffalo.

    Google Scholar 

  • Glotz, Peter (1997): Die politische Krise als Kommunikations-Krise. In: Aus Politik und Zeitgeschichte, B 36–37 /97, S 3–7.

    Google Scholar 

  • Gmel, Gerhard/Deimling, Susanne/ Bortz, Jürgen (1994): Die Nutzung des Mediums Femsehen in der DDR vor und nach der Wende. In: Rundfimk und Femsehen, Jg. 42, Nr. 4 /94, S. 542–554.

    Google Scholar 

  • Goetsch, Paul/Hurm, Gerd (Hrsg.) (1993): Die Rhetorik amerikanischer Präsidenten seit F. D. Roosevelt. Tübingen.

    Google Scholar 

  • Golding, Peter (1994): Telling Stories. Sociology, Journalism and the Informed Citizen. In: European Journal of Communication, Vol. 9, Nr. 4 /94, S. 461–484.

    Google Scholar 

  • Golding, Peter (1997): The Missing Dimensions-News Media and the Management of Social Change. In: O’Sullivan, Tim/Jewkes, Yvonne (Hrsg.): The Media Studies Reader. London, New York, Sydney, Auckland, S. 250–259.

    Google Scholar 

  • Golding, Peter (1998): Worldwide Wedge. Division and Contradiction in the Global Information Infrastructure. In: Thussu, Daya Kishan (Hrsg.): Electronic Empires. Global Media and Local Resistance. London, New York, Sydney, Auckland, S. 135–148.

    Google Scholar 

  • Gordon, David T. (1998): Rollen Panzerkorps auf der 50. Straße? Warum die amerikanischen Medien so gerne Klischees über Deutschland benutzen. In: Die Zeit, Nr. 37/3. September 1998, S. 13.

    Google Scholar 

  • Goss, Anthony J. (1980): Deutschlandbilder im Femsehen. Eine vergleichende Analyse politischer Informationssendungen in der Bundesrepublik Deutschland und der DDR. Köln.

    Google Scholar 

  • Gozzi, Raymond, Jr. (1990): New Words and a Changing American Culture. Columbia.

    Google Scholar 

  • Graber, Doris A. (1985): Approaches to Content Analysis of Television News Programs. In: Communication, Vol. 11, Nr. 2 /85, S. 25–36.

    Google Scholar 

  • Graber, Doris A. (1987): Gestalt Coding of Television News. Manuskript. University of Chicago.

    Google Scholar 

  • Graber, Doris A. (1988): Processing the News. How People Tame the Information Tide. New York, London, 2. überarbeitete Aufl.

    Google Scholar 

  • Graber, Doris A. (1989a): Content and Meaning. What’s it all about? In: American Behavioral Scientist, Vol. 33, Nr. 2 /89, S. 144–152.

    Google Scholar 

  • Graber, Doris A. (Hrsg.) (1989b): Mass Media and American Politics. Washington, D. C.

    Google Scholar 

  • Graber, Doris A. (Hrsg.) (1990a): Media Power in Politics. Washington, D. C.

    Google Scholar 

  • Graber, Doris A. (i990b): Seeing is Remembering. How Visuals Contribute to Learning from Television News. In: Journal of Communication, Vol. 40, Nr. 3/90, S. 134–155.

    Google Scholar 

  • Graber, Doris A. (Hrsg.) (1998): The Politics of News-the News of Politics. Washington, D. C.

    Google Scholar 

  • Grauer, Manfred/Merten, Udo (1997): Multimedia. Entwurf, Entwicklung und Einsatz in betrieblichen Informationssystemen. Berlin, Heidelberg.

    Google Scholar 

  • Grauer, Manfred/Merten, Udo (1999): Bericht zum Arbeitspaket Benutzerschnittstelle für das Projekahr 1998. Sionderforschungsbereich 240-Teilprojekt Z2 Universität-GH Siegen, Fachbereich Wirtschaftswissenschaften, Institut für Wirtschaftsinformatik. Arbeitsberichte, Nr. 30. Siegen.

    Google Scholar 

  • Grauer, Manfred/Walenta, Albert H. (1999) (Hrsg): Aktionsprogramm. Neue Medien in der Lehre. Universität-GH Siegen.

    Google Scholar 

  • Griebel, Sigrid (1982): Analyse der Informationsgebung durch die Femseh-Nachrichtensendungen „Aktuelle Kamera“, „Tagesschau“und,Jheute“. Manuskript, o. O.

    Google Scholar 

  • Grimes, Tom/Drechsel, Robert (1996): Word-Picture Juxtaposition, Schemata, and Defamation in Television News. In: Journalism and Mass Communication Quarterly, Jg. 73, S. 169–180.

    Google Scholar 

  • Grimm, Dieter (1999): Ohne Volk keine Verfassung. Eine demokratische EU braucht bessere Institutionen, aber kein Grundgesetz. In: Die Zeit, Nr. 12/18. März 1999, S. 4–5.

    Google Scholar 

  • Großklaus, Götz (1995): Medien-Zeit, Medien-Raum. Zum Wandel der raumzeitlichen Wahrnehmung in der Moderne. Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Großklaus, Götz (1998): Welt-Bilder-Welt-Geschichten. Schrecken und Bannung in Nachrichtentexten des Femsehens. In: Griem, Julika (Hrsg.): Bildschirmfiktionen. Interferenzen zwischen Literatur und neuen Medien. Tübingen, S. 165–182.

    Google Scholar 

  • Grossman, Lawrence K. (1990): Reflections on Television’s Role in American Presidential Elections. Discussion Paper D-3 January 1990: The Joan Shorenstein Barone Center on the Press, Politics and Public PoUcy. Harvard University.

    Google Scholar 

  • Grossman, Lawrence K. (1995): The Electronic Republic. Reshaping Democracy in the Information Age. New York.

    Google Scholar 

  • Gruber, Barbara (1995): Medienpolitik der EG. Konstanz.

    Google Scholar 

  • Grüne, Heinz/Urlings, Stephan (1996): Motive der Onlinenutzung. Ergebnisse der psychologischen Studie ‘Die Seele im Netz’. In: Media Perspektiven, Nr. 9 /96, S. 493–498.

    Google Scholar 

  • Gubem, Roman (1995): The Iconosphere and the New Mecanographic Media. In: Sebeok, Thomas A. /Umiker-Sebeok, Jean (Hrsg.): Advances in Visual Semiotics. The Semiotic Web 1992–93. Beriin/New York, S. 643–654.

    Google Scholar 

  • Habel, Walter (Hrsg.) (1979): Wer ist wer? The German Who’s Who (1979). Lübeck, 20. Aufl.

    Google Scholar 

  • Habermas, Jürgen (1981): Theorie des kommunikativen Handelns. Zwei Bände. Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Habermas, Jürgen (1990): Der DM-Nationalismus. Weshalb es richtig ist, die deutsche Einheit nach Artikel 146 zu vollziehen, also einen Volksentscheid über eine neue Verfassung anzustreben. In: Die Zeit, Nr. 14/30. Mäiz 1990, S. 62–63.

    Google Scholar 

  • Habermas, Jürgen (1996): Die Einbeziehung des Anderen. Frankftirt a. M.

    Google Scholar 

  • Habermas, Jürgen (1998): Die postnationale Konstellation. Politische Essays. Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Habermas, Jürgen (1999a): Der europäische Nationalstaat unter dem Druck der Globalisierung. In: Blätter fur deutsche und internationale Politik, Nr. 4 /99, S. 425–436.

    Google Scholar 

  • Habermas, Jürgen (1999b): Es gibt Alternativen! Jürgen Habermas antwortet auf Fragen zu Perspektiven der neuen Bundesregierung und zur Zukunft des nachklassischen Nationalstaates. In: Zeit Punkte, Nr. 4 /99, S. 51–57.

    Google Scholar 

  • Habermas, Jürgen (1999c): Der Zeigefinger. Die Deutschen und ihr Denkmal. In: Die Zeit, Nr. 14/99, 31. März 1999, S. 42–44.

    Google Scholar 

  • Hachten, William A. (1981): The World’s News Prism. Changing Media, Clashing Ideologies. Ames, Iowa.

    Google Scholar 

  • Hagen, Lutz M. (1995a): Informationsqualität von Nachrichten. Opladen.

    Google Scholar 

  • Hagen, Lutz M. (1995b): Relevanz von Nachrichten. Messmethoden fur ein zentrales Cualitätskriterium und ihre Anwendung auf Dienste von Nachrichtenagenturen. In: Rundfunk und Femsehen, Jg. 43, Nr. 2 /95, S. 158–177.

    Google Scholar 

  • Hagen, Lutz M. (1996a): Foreign News in German Media in 1979 and in 1995. Conference of the International Association for Mass Communication Research (lAMCR). Sydney.

    Google Scholar 

  • Hagen, Lutz M. (1996b): Die großen intemationalen Medienkonzeme. In: Mast, Claudia (Hrsg.): Markt-Macht-Medien, Konstanz, S. 119–130.

    Google Scholar 

  • Hagen, Lutz M. (Hrsg.) (1998): Online-Medien als Quellen politischer Information. Empirische Untersuchungen zur Nutzung von Intemet und Online-Diensten. Opladen, Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Hagen, Lutz M. (1999): Informationsqualität von Femsehnachrichten. Empirische Konzepte und aktuelle Problemfelder. In: Ludes, Peter/Schanze, Helmut (Hrsg.): Medienwissenschaften und Medienwertung. Opladen, S. 119–137.

    Google Scholar 

  • Hahn, Alois (1984): Theorien zur Entstehung der europäischen Modeme. In: Philosophische Rundschau, 31,8. 178–202.

    Google Scholar 

  • Hahn, Alois (1987): Kanonisierungsstile. In: Assmarm, Aleida und Jan (Hrsg.): Kanon und Zensur. Beiträge zur Archäologie der literarischen Kommunikation II. München, S. 28–37.

    Google Scholar 

  • Hajok, Daniel/Schorb, Bemd (1998): Informationssendungen europäischer Femsehanbieter in der Prime Time. Ausgewählte Ergebnisse einer vergleichenden Analyse zur Präsenz von Informationsangeboten. In: Media Perspektiven, Nr. 7 /98, S. 331–336.

    Google Scholar 

  • Halbach, Wulf R. (1998): Netzwerke. In: Faßler, Manfred/Halbach, Wulf R. (Hrsg.): Geschichte der Medien. München, S. 269–308.

    Google Scholar 

  • Halbwachs, Maurice (1985): Das Gedächtnis und seine sozialen Bedingungen. Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Hallenberger, Gerd (1993): Grundsätzliche Probleme eines grenzüberschreitenden Unterhaltungsfemsehens in Europa oder Fliegende Schildkröten am europäischen Himmel. In: Hallenberger, Gerd/Kohl, Helmut/Pethig, Rüdiger/Thomsen, Christian W. (Hrsg.), Aspekte grenzüberschreitenden Femsehens in Europa. Arbeitshefte Bildschirmmedien, Nr. 13. Siegen, S. 9–15.

    Google Scholar 

  • Haller, Michael (1999): Die Zukunft der Journalistik. In: relation Leipzig. Institut für Kommunikationsund Medienwissenschaft der Universität Leipzig, Jg. 6, Nr. 8 /99, S. 8–10.

    Google Scholar 

  • Haller, Michael/Hofimann-Nowottny, Hans-Jürgen/Zapf, Wolfgang (Hrsg.) (1989): Kultur und Gesellschaft. Verhandlungen des 24. Deutschen Soziologentages, des 11. Österreichischen Soziologentages und des 8. Kongresses der Schweizerischen Gesellschaft für Soziologie in Zürich. Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Hallin, Daniel C. (1992): Sound Bite News. Television Coverage of Elections, 1968–1988. In: Journal of Communication, Vol. 42, Nr. 2 /92, S. 5–24.

    Google Scholar 

  • Hanmi, Ingrid (1998): Erfolgsstrategien fur das digitale Zeitalter. In: Bertelsmann Briefe, Heft 140, Herbst/Winter 1998, S. 40–42.

    Google Scholar 

  • Hardt, Hanno (1997). The Quest for Public Journalism 3. In: Journal of Communication, Vol. 47, Nr. 4 /97, S. 102–109.

    Google Scholar 

  • Hartmann, Petra S. (1978): Cultural Identity and Media Dependency. In: WACC Journal, Vol. XXV, Nr. 1 /1978, S. 2–6.

    Google Scholar 

  • Hartmann-Laugs, Petra S. /Goss, Anthony John (1988) (Hrsg.): Deutschlandbilder im Femsehen 2. Politische Informationssendimgen in der Bundesrepublik Deutschland und der DDR. Zeitvergleich und neue Aspekte. Köhl.

    Google Scholar 

  • Hastings, Elizabeth H. /Hastings, Philip K. (1993): Index To International Public Opinion 1991–1992. Westport, London.

    Google Scholar 

  • Hastings, Elizabeth H. /Hastings, Philip K. (1994): Index To International Public Opinion 1992–1993. Westport, London.

    Google Scholar 

  • Heinderyckx, François (1993): Television News Programmes in Western Europe. A Comparative Study. In: European Journal of Communication, Vol. 6, Nr. 4 /93, S. 425–450.

    Google Scholar 

  • Heinemaim Klaus/Ludes, Peter (1978): Zeitbewusstsein und Kontrolle der Zeit. In: Hammerich, Kurt/Klein, Michael (Hrsg.): Materialien zur Soziologie des Alltags = Sonderheft 20, KÖhier Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie. Opladen, S. 220–243.

    Google Scholar 

  • Heinrich, Jürgen (1998): Ökonomische Theorie der Personalisierung des Politischen. In: Imhof, Kurt/Schulz, Peter (Hrsg.): Die Veröffentlichung des Privaten-Die Privatisierung des Öffentlichen. Opladen, S. 332–339.

    Google Scholar 

  • Hellmann, Kai-Uwe (1997): Integration durch Öffentlichkeit. Zur Selbstbeobachtung der modernen Gesellschaft. In: BerBerünerner Journal für Soziologie, Bd. 7. Opladen, S. 37–61.

    Google Scholar 

  • Helmers, Sabine/Hoffmann, Ute/Hofmann, Jeanette (1998): Internet… The Final Frontier. Eine Ethnographie. Berlin.

    Google Scholar 

  • Hemel, Annemoon van (Hrsg.) (1994): GATT, the Arts and Cultural Exchange between the United States and Europe. Conference folder, 20. -21. Oktober 1994. Amsterdam.

    Google Scholar 

  • Heimes, Wolfgang (1995): Informationsbeschafftmg Online. Wettbewerbsvorteile durch weltweite Kommunikation. Frankfurt a. M., New York.

    Google Scholar 

  • Henny, Leonard M. (1986): Theoiy and Practice of Visual Sociology = Current Sociology. La sociologie contemporaine, Jg. 34.

    Google Scholar 

  • Herden, Tim (1990): Femsehinformationsgebung im Umbruch? Ergebnisse eines studienbegleitenden Forschungsprojekts am Lehrstuhl FemsehJournalistik, Manuskript. Leipzig.

    Google Scholar 

  • Heringer, Hans Jürgen/Samson, Gunhild/Kaufamp;iann, Michel/Bader, Wolfgang (Hrsg.) (1994): Tendenzen der deutschen Gegenwartssprache. Tübingen.

    Google Scholar 

  • Herkströter, Dirk (1994): Die Entwicklung der Landesmediengesetze. In: Rundftmk und Femsehen, Jg. 42, Nr. 1 /94, S. 60–81.

    Google Scholar 

  • Hermanni, Alfred-Joachim (1989): Femsehnachrichten für Deutschland. Eine amerikanische Ausgabe? Bonn.

    Google Scholar 

  • Hess-Lüttich, Emst W. B. (Hrsg.) (1992): Medienkultur-Kulturkonflikt. Massenmedien in der interkulturellen und intemationalen Kommunikation. Opladen.

    Google Scholar 

  • Heudorf, Isabella (1990): Nachrichten im Femsehen. Ein inhaltsanalytischer Vergleich der Hauptabendnachrichtensendungen von ARD, ZDF, RTL plus und SAT. l. Magisterarbeit, Universität München.

    Google Scholar 

  • Heym, Stefan (1990): Je voller der Mund, desto leerer die Sprüche-Leben mit der Aktuellen Kamera (1977). In: Sinn und Form, Beiträge zur Literatur, Nr. 2 /90, S. 417–425.

    Google Scholar 

  • Heyn, Jürgen (1985): Femsehnachrichten im intemationalen Vergleich. Auf bestem Wege zur Entpoliti-sierung? In: Media Perspektiven, Nr. 12 /85, S. 879–884.

    Google Scholar 

  • Hickethier, Knut (1997): Das Erzählen der Welt in den Femsehnachrichten. Überlegungen zu einer Narrationstheorie der Nachricht. In: Rundfunk und Femsehen, 45. Jahrg. 1997 /1, S. 5–18.

    Google Scholar 

  • Hickethier, Knut (1998), unter Mitarbeit von Hoff, Peter: Die Geschichte des deutschen Femsehens. Stuttgart, Weimar.

    Google Scholar 

  • Hickethier, Knut (1999): Femsehen, Computer, Intemet und die Frage der Verschmelzung. Zur These der kommenden Verschmelzung der Medien. In: MediaZINE. Sommersemester 1999, S. 7–11.

    Google Scholar 

  • Hightext-Verlag (o. J.): multiMedia 9/95, 12/95 u. 2/96. www. hightext. de/archiv. München.

    Google Scholar 

  • Hijmans, Ellen (1996): Logic for Qualitative Media Content Analysis: A Typology. In: Communications, 21, S. 93–108.

    Google Scholar 

  • Hirsch, Richard (1995): Gesture Universals. Material and Formal Constraints. In: Sebeok, Thomas A. /Umiker-Sebeok, Jean: Advances in Visual Semiotics. The Semiotic Web 1992–93. Berlin/New York, S. 475–492.

    Google Scholar 

  • Hirsch, Wolfgang (Hrsg.) (1996): Internet fur Journalisten, fhs-prints. Nr. 1/96. Fachhochschule Schmalkalden, 2. Überarb. Aufl.

    Google Scholar 

  • Höfisch, Jochen (1992): Brot und Wein-Die Poesie des Abendmahls. Frankfurt a. M., 2. Aufl.

    Google Scholar 

  • Höfisch, Jochen (1998): Kopf oder Zahl-Die Poesie des Geldes. Franldfürt a. M., 3. Aufl.

    Google Scholar 

  • Höfisch, Jochen (1999): Ende der Vorstellung-Die Poesie der Medien. Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Hoffinann, Annette/Martin, Uli (1993): Dichtung und Wahrheit. Beiträge mit Hollywood-Effekt. Amerikanische Sender haben TV-Nachrichten verfälscht. In: Focus, Nr. 11 /93, S. 122.

    Google Scholar 

  • Hoffinann-Riem, Wolfgang (1992): Trends in the Development of Broadcasting Law in Western Europe. In: European Journal of Conmiunication, Vol. 7, Nr. 2 /92, S. 147–171.

    Google Scholar 

  • Hofftnann-Riem, Wolfgang (1995): Multimedia-Politik vor neuen Herausforderungen. In: Rundfunk und Femsehen, Jg. 43, Nr. 2 /95, S. 125–138.

    Google Scholar 

  • Höflich, Joachim R. (1994): Der Computer als ‘interaktives Massenmedium’. Zum Beitrag des Uses and Gratifications Approach bei der Untersuchung computer-vermittelter Kommunikation. In: Publizistik, Jg. 39, S. 389–408.

    Google Scholar 

  • Holzweißig, Gunter (1989): Massenmedien in der DDR. Berlin (West).

    Google Scholar 

  • Holzweißig, Gunter (1997): Zensur ohne Zensor. Die SED-Informationsdiktatur. Bonn.

    Google Scholar 

  • Homberg, Walter/Pürer, Heinz (Hrsg.) (1996): Medien-Transformation. Zehn Jahre dualer Rundfunk in Deutschland. Konstanz.

    Google Scholar 

  • Hongier, Georg (1999): Normung in Europa, in: The IPTS Report, Nr. 35/Juni 1999. Sevilla.

    Google Scholar 

  • Horton, William (1994): The Icon Book. Visual Symbols for Computer Systems and Documentation. New York, Chichester, Brisbane, Toronto, Singapore.

    Google Scholar 

  • Huh, Michael (1996): Bild-Schlagzeilen. Wie das Femsehen Nachrichten erfolgreich vermarktet. Konstanz.

    Google Scholar 

  • Himtington, Samuel P. (1996): Kampf der Kulturen. Die Neugestaltung der Weltpolitik im 21. Jahrhundert. München, Wien, Originalausg. u. d. T.: The Clash of Civilizations, New York 1996.

    Google Scholar 

  • Huth, Lutz/Sielker, Klaus (1989): TV-Nachrichten im Wettbewerb. In: Rundfimk und Femsehen. Jg. 36, Nr. 4 /89, S. 445–464.

    Google Scholar 

  • III, W. A. H.: The Big Tumoff. The Rise And Fall of Network Television. In: Lear’s, 10/1989, S. 97–107 und 164–168.

    Google Scholar 

  • Information Society Technologies (1999): A Programme of Research, Technology Development amp; Demonstration under the 5th Framework of European Research. 1999 Workprogramme, Final Draft, DG XIII. Brüssel.

    Google Scholar 

  • Information und Communication Highways (1998): Information Society Trends. An Overview of 1998’s Main Trends and Key Events. Spoiial Issue.

    Google Scholar 

  • Inglehart, Ronald (1990): Culture Shift in Advanced Industrial Society. Princeton, New Jersey.

    Google Scholar 

  • Inglehart, Ronald (1998): Modernisierung und Postmodemisierung. Kultureller, wirtschaftlicher und politischer Wandel in 43 GeseUschaften. Frankfurt a. M. u. a., Originalausg. u. d. T.: Modernization and Postmodernization.

    Google Scholar 

  • Institut fur praxisorientierte Sozialforschung (Hrsg.) (o. J.): Einstellungen zu aktuellen Fragen der Innenpolitik 1993 in Deutschland, Typoskript. Mannheim.

    Google Scholar 

  • Institut für technologische Zukunftsforschung (1999): The IPTS Report, Nr. 32/Män: 1999. Sevilla.

    Google Scholar 

  • Iyengar, Shanto (1991): Is Anyone Responsible? How Television Frames Political Issues. Chicago.

    Google Scholar 

  • Jackaway, Gwenyth (1986): Initial Reactions to the Introduction of Television, 1938–1953. In: Thomas, Sari (Hrsg.): Communication and Culture. Language Performance, Technology, and Media Selected Proceedings from the Sixth Intemational Conference on Culture and Communication, Serie: Communication and Information Science, Vol. 4, herausgegeben von Melvin J. Voigt. Norwood, New Jersey, S. 187–197.

    Google Scholar 

  • Jakobs, Hans-Jürgen/Sorge, Helmut (1994): Spiegel-Gespräch. Interview mit dem Großverleger Rupert Murdoch über Medien und Macht. In: Der Spiegel, Nr. 32 /94, S. 128–134.

    Google Scholar 

  • Jamieson, Kathleen HaU (1988): Eloquence in an Electronic Age. The Transformation of Political Speechmaking. New York, Oxford.

    Google Scholar 

  • Jankowski, Nicholas W. /Hanssen, Lucien (Hrsg.) (1996): The Contours of Multimedia. Recent Technological, Theoretical and Empirical Developments. Luton/U. K.

    Google Scholar 

  • Jarass, Hans D. (1994): EG-Kompetenzen und das Prinzip der Subsidiarität nach Schafftmg der Europäischen Union. In: Europäische Grundrechte-Zeitung, 21/9–10/94, S. 209–219.

    Google Scholar 

  • Jarren, Otfried (1996): Auf dem Weg in die „Mediengesellschaft“? Medien als Akteure und institutionalisierter Handlüngskontext. Theoretische Anmerkungen zum Wandel des intermediären Systems. In: Imhof, Kurt/Schulz, Peter (Hrsg.): Politisches Raisonnement in der Informationsgesellschaft. Reihe: Mediensymposium Luzem. Zürich, S. 79–96.

    Google Scholar 

  • Jarren, Otfried (1997): Politische Kommunikation und Integration in der „Jediengesellschaft“. In: forum medienethik, Nr. 1: Orientierung durch Medien-Orientierung trotz Medien. Stuttgart, S. 43–49.

    Google Scholar 

  • Jarren, Otfried/Schatz, Heribert/Weßler, Hartmut (Hrsg.) (1996): Medien und politischer Prozess. Politische Öffentlichkeit und massenmediale Politikvermittlung im Wandel. Opladen.

    Google Scholar 

  • Jarren, Otfried (1994): Medien-Gewinne und Institutionen-Verluste?-Zum Wandel des intermediären Systems in der Mediengesellschaft. Theoretische Aimierkungen zum Bedeutungszuwachs elektronischer Medien in der politischen Kommunikation. In: ( Dtfried Jarren (Hrsg.): Politische Kommunikation in Hörfunk und Femsehen. Elektronische Medien in der Bundesrepublik Deutschland. Sonderheft 8: Gegenwartskunde. Opladen, S. 23–34.

    Google Scholar 

  • Jarren, Otflied/Donges, Patrick/Weßler, Hartmut (1996): Medien und politischer Prozess. Eine Einleitung. In: Jarren, Otfried/Schatz, Heribert/Weßler, Hartmut (Hrsg.): Medien und politischer Prozess. Politische Öffentlichkeit und massenmediale Politikvermittlung. Opladen, S. 9–37.

    Google Scholar 

  • Jarren, Otfried/Schatz, Heribert/ Knaup, Bettina (Hrsg.) (1997): Machtkonzentration in der Multimediagesellschaft? Beiträge zu einer Neubestinmiung von politischer und medialer Macht. Opladen.

    Google Scholar 

  • Jensen, Carl/Project Censored (1996): Censored. The News That Didn’t Make the News and Why. The 1996 Project Censored Yearbook. New York.

    Google Scholar 

  • Jessen, Elisabeth (1993): Journalisten für die EG? Recherche-und Vermittlungsprobleme. In: Medien Journal: Europa der Medien, Jg. 17, Nr. 4 /93, S. 190–198.

    Google Scholar 

  • Johnston, Carla Brooks (1995): Winning the Global TV News Game. Boston, Oxford, Melbourne.

    Google Scholar 

  • Jones, Clement J. (1980): Mass Media Codes of Ethics and Councils. A Comparative International Study on Professional Standards. In: UNESCO. Reports and Papers on Mass Communication, special issue. Paris.

    Google Scholar 

  • Journalisten-Kolleg (1999): Journalisten-Kolleg. Drei Programme unter einem Dach. In: in medias res. Institut fur Publizistik-und Kommunikationswissenschaft, Jg. 12, Nr. 21/ April-Mai 1999, S. 1–3.

    Google Scholar 

  • Joyce, E. (1988): Prime Tunes Bad Times. New York.

    Google Scholar 

  • Jurgensen, Karen/Meyer, Philip (1992): After Journalism, bi: JoumaHsm Quarterly, Vol. 69, Nr. 2 /92, S. 266–272.

    Google Scholar 

  • Kaase, Max (1986): Das Mikro-Makro-Puzzle der empüischen Sozialforschung. In: Kölner Zeitschrift fur Soziologie und Sozialpsychologie, Jg. 38. Opladen, S. 209–222.

    Google Scholar 

  • Kaase, Max (1989a): Bewusstseinslagen und Leitbilder in der Bundesrepublik Deutschland. In: Weidenfeld, W. /Zimmermann, H. (Hrsg.): Deutschland-Handbuch. Bonn, S. 203–220.

    Google Scholar 

  • Kaase, Max (1989b): Fernsehen, gesellschaftlicher Wandel und politischer Prozess. In: Kaase, Max/Schulz, Winfried (Hrsg.): Massenkommunikation. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Soziaipsychologie, Sonderheft Nr. 30. Opladen, S. 97–117.

    Google Scholar 

  • Kaase, Max/Schulz, Winfried (1989): Perspektiven der Kommunikationsforschung. In: Kaase, Max /Schulz, Winfried (Hrsg.): Massenkommunikation. Köhier Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, Sonderheft Nr. 30. Opladen, S. 9–27.

    Google Scholar 

  • Kaden, Dorothee (1998): Schlacht der Lügen oder Kampf um die Wahrheit? In: Menschen machen Medien. Zeitschrift der IG Medien, Jg. 47, Nr. 1–2 /98, S. 28–29.

    Google Scholar 

  • Kahin, Brian (1997): Das Internet in wirtschaftlicher Perspektive aus US-amerikanischer Sicht. In: Kubi-cek, Herbert/Klumpp, Dieter/Müller, Günter/Neu, Wemer/Raubold, Eckart/Roßnagel, Alexander (Hrsg.): Jahrbuch Telekommunikation und Gesellschaft 1997. Die Ware Information-auf dem Weg zu einer Informationsökonomie. Heidelberg, S. 170–183.

    Google Scholar 

  • Kalberg, Stephen (1996): Westdeutsche und US-amerikanische Formen der Interaktion. Eine Ebene des strukturierten Missverständnisses. In: Berliner Journal fur Soziologie, Bd. 6, Nr. 1 /96, S. 33–42.

    Google Scholar 

  • Kamens, David H. (1986): The Importance of Historical Sequencing. Party Legitimacy in the United States and Europe. In: Comparative Social Research, Vol. 9, S. 331–345.

    Google Scholar 

  • Kampmann, Bettina (1998): Augenblicke einer Inszenierung. Eine fotografische Studie. In: Meyer, Thomas (Hrsg.): Politik als Theater. Die neue Macht der Darstellungskunst. Berlin.

    Google Scholar 

  • Kamps, Klaus/Meckel, Miriam (Hrsg.) (1998): Femsehnachrichten. Prozesse, Strukturen, Funktionen. Opladen, Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Kamps, Klaus (1998): Nachrichtengeographie. Themen, Strukturen, Darstellung. Ein Vergleich. In: Kamps, Klaus/Meckel, Miriam (Hrsg.): Femsehnachrichten. Opladen, Wiesbaden, S. 275–294.

    Google Scholar 

  • Karl-Marx-Universität (1984): Zeittafel zur Geschichte des Journalismus der BRD und Westberlins 1945–1980. Leipzig.

    Google Scholar 

  • Karl-Marx-Universität (1987a): Begriffe-Fakten-Zahlen zum bürgerlichen Journalismus. Leipzig.

    Google Scholar 

  • Karl-Marx-Universität (1987b): Beiträge zur Geschichte des Journalismus der BRD. Leipzig.

    Google Scholar 

  • Karl-Marx-Universität (1990): Audiovisuelles Gestalten. Leipzig.

    Google Scholar 

  • Karmasin, Matthias (1996): Journalismus: Beruf ohne Moral? Journalistisches Bemfshandehi in Österreich. Wien, zweite Aufl.

    Google Scholar 

  • Karmasin, Matthias (1998): Oligopole in freien Gesellschaften. Medienfreiheit als ökonomisches und ethisches Problem. In: Wunden, Wolfgang (Hrsg.): Freiheit und Medien. Beiträge zur Medienethik, Bd. 4. Frankürt a. M., S. 79–98.

    Google Scholar 

  • Kauffmann, Michel (1994): „Wende“und „Wiedervereinigung“: Zwei Wörter machen Geschichte. In: Heringer, Jürgen Hans/Samson, Gunhild/Kaufimann, Michel/Bader, Wolfgang (Hrsg.) (1994): Tendenzen der deutschen Gegenwartssprache. Tübingen, S. 177–190.

    Google Scholar 

  • Keil, Hartmut mit Schmid, Hans/Bauer, Friederike/Gillert, Carol/Spindler, Monika (1991): Deutschlandberichterstattung in amerikanischen Femsehnachrichten. In: Garz, DetlefICraimer, Klaus (Hrsg.): Qualitativ-empirische Sozialforschung. Konzepte, Methoden, Analysen. Opladen, S. 343–376.

    Google Scholar 

  • Kepplinger, Hans Mathias (1982): Die Grenzen des WirkungsbegrifFes. In: Publizistik, Jg. 27, S. 98–113.

    Google Scholar 

  • Kepplinger, Hans Mathias (1987): Darstellungseffekte. Experimentelle Untersuchungen zur Wirkung von Pressefotos und Femsehfilmen. Freiburg, München.

    Google Scholar 

  • Kepplinger, Hans Mathias (1989): Theorien der Nachrichtenauswahl als Theorien der Realität. In: Aus Politik und Zeitgeschichte, B 15 /89, S. 3–16.

    Google Scholar 

  • Kepplinger, Hans Mathias (1992): Ereignismanagement, Wirklichkeit und Massenmedien. Zürich, Osnabrück.

    Google Scholar 

  • Kepplinger, Hans Mathias (1994): Publizistische Konflikte. Begriffe, Ansätze, Ergebnisse. In: Neidhardt, Friedhelm (Hrsg.): Öffentlichkeit-öffentliche Meinung-soziale Bewegungen. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, Sonderheft Nr. 34. Opladen, S. 214–233.

    Google Scholar 

  • Kepplinger, Hans Mathias (1995): Die Bedeutung der Femsehbilder für das Realitätsverständnis der Femsehzuschauer. In: Franzmann, Bodo/Fröhlich, Wemer D. /Hofamp;nann, Hilmar/Spörri, Balz/Zitzlsperger, Rolf (Hrsg.): Auf den Schultem von Gutenberg. Medienökologische Perspektiven der Femsehgesellschaft. Berlin, S. 246–251.

    Google Scholar 

  • Kepplinger, Hans Mathias (1997): Politiker als Stars. In: Faulstich, Wemer/Korte, Helmut (Hrsg.): Der Star. Geschichte, Rezeption, Bedeutung. München, S. 176–194.

    Google Scholar 

  • Kepplinger, Hans Mathias (1998): Die Demontage der Politik in der Informationsgesellschaft. München.

    Google Scholar 

  • Kepplinger, Hans Mathias/Gotto, Klaus/Brosius, Hans-Bemd/Haak, Dietmar (1989): Der Einfluss der Femsehnachrichten auf die politische Meinungsbildung. Freiburg und München.

    Google Scholar 

  • Kepplinger, Hans Mathias/Brosius, Hans-Bemd/Staab, Joachim F. (1991): Instrumental Actualization. A Theory of Mediated Conflicts. In: European Journal of Communication, Nr. 6, S. 263–290.

    Google Scholar 

  • Kepplinger, Hans Mathias/Daschmann, Gregor (1997): Today’s News-Tomorrow’s Context. A Dynamic Model of News Processing. In: Journal of Broadcasting amp; Electronic Media. Nr. 41 /97, S. 548–565.

    Google Scholar 

  • Kiefer, Marie-Luise (1996): Massenkommunikation 1995. In: Media Perspektiven, Nr. 5 /95, S. 234–248.

    Google Scholar 

  • Kiely, Ray (1998): Globalization, Post-Fordism and the Contemporaiy Context of Development. In: Intemational Sociology, Vol. 13, Nr. 1/March 1998, S. 95–116.

    Google Scholar 

  • Kipping, Herwig (1990): Herwig Kipping, ehem. Regisseur der Hauptabteilung Publizistik im Femsehen der DDR (Interview). In: Ludes, Peter (Hrsg.): DDR-Femsehen intem. Von der Honecker-Ära bis „Deutschland einig Femsehland“. Berlin, S. 164–190.

    Google Scholar 

  • Kittler, Friedrich (1994): Computeranalphabetismus. In: Universitas. Zeitschrift für interdisziplinäre Wissenschaft, Jg. 49, Nr. 573/März 1994, S. 245–258.

    Google Scholar 

  • Kittler, Friedrich (1999): Der Schleier des Luftkriegs. Etwas geht vor in den Medien, taubenfiißig und unscheinbar wie immer. In: Die Zeit, Nr. 16, 15. April 1999: Das Balkan-Drama. Die gespenstische Realität der Massenmedien, S. 51.

    Google Scholar 

  • Klapp, Orrin E. (1991): Inflation of Symbols. Loss of Values In American Culture. New Brunswick, London.

    Google Scholar 

  • Kleinsteuber, Hans J. (1992): Medien und öffentliche Meinung. In: Adams, Willi P. /Czempiel E. -0. /Ostendorf, B. /Shell, K. L. /Spahn, P. B. /Zöller, M. (Hrsg.): Länderbericht USA I, Studien für Geschichte und Politik, Bd. 293/1. Bonn, S. 546–562.

    Google Scholar 

  • Kleinsteuber, Hans J. (1996): Konzentrationsprozesse im Mediensystem der USA. In: Aus Politik und Zeitgeschichte, B 8–9 /96, S. 22–31.

    Google Scholar 

  • Kleinsteuber, Hans J. (1998): Pannen auf dem Weg zum Information Highway. Der Einstieg in die digitale Zukunft in Amerika und Deutschland. In: Wunden, Wolfgang (Hrsg.): Freiheit und Medien. Beiträge zur Medienethik, Bd. 4. Frankfurt a. M., S. 63–78.

    Google Scholar 

  • Kleinsteuber, Hans J. /Hagen, Lutz M. (1998): Im Mittelpunkt der Mensch. Neue Medien und historischer Vergleich. In: Nevería, Irene (Hrsg.), unter Mitarbeit von Schäfers, Anja/Siegle, Dorothea: Das Netz-Medium. Kommunikationswissenschaftliche Aspekte eines Mediums in Entwicklung. Opladen, Wiesbaden, S. 63–88.

    Google Scholar 

  • Kleinsteuber, Hans J. /Thomaß, Barbara (1998): Politikvermittlimg im Zeitalter von Globalisierung und medientechnischer Revolution. Perspektiven und Probleme. In: Sarcinelli, Uhich ( Hrsg. ): Politikvermittlung und Demokratie in der Mediengesellschaft. Beiträge zur politischen Kommunikationskultur. Bonn, S. 209–229.

    Google Scholar 

  • Kleinwächter, Wolfgang (1990): Die Vorbereitung für ein Mediengesetz der DDR. In: Media Perspektiven, Nr. 3 /90, S. 133–139.

    Google Scholar 

  • Kliebhan, Bemd (1997): Journalismus in Bildem. In: ARD-Jahrbuch (Hrsg.): Informationsdesign. Frank-fima. M.,S. 180–188.

    Google Scholar 

  • Klingler, Walter/Zoche, Peter/Hamischfeger, Monika/Kolo, Castulus (1998): Mediennutzung der Zukunft. Ergebnisse einer Expertenbefragung zur Medienentwicklung bis zum Jahr 2005/2015. In: Media Perspektiven, Nr. 10 /98, S. 490–497.

    Google Scholar 

  • Kloepfer, Rolf (2000): Einführung in die Medien-und Kommunikationswissenschaft, (in Vorb.).

    Google Scholar 

  • Kloepfer, Rolf/Landbeck, Hanne (1991): Ästhetik der Werbung. Der Fernsehspot in Europa als Symptom neuer Macht. Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Kloock, Daniela/Spahr, Angela (1997): Medientheorien: Eine Einfuhrung. München.

    Google Scholar 

  • Klump, Brigitte (1993): Das rote Kloster. Als Zögling in der Kaderschmiede des Stasi. Frankfurt, Berlin, Taschenbuchausgabe auf der Grundlage der durchges. und erw. Aufl. des 1978 ersch. Bd., Original: ders. Titel, München 1991.

    Google Scholar 

  • Kohl, Helmut (Hrsg.) (1992): Verfassungs-und europarechtliche Grundfragen der Rundfimkorganisation in der Bundesrepublik Deutschland. Arbeitshefte Bildschirmmedien, Nr. 12. Siegen.

    Google Scholar 

  • Kohl, Helmut (Hrsg.) (1995a): Deutsche Beiträge zum europäischen Medienrecht. Arbeitshefte Bildschirmmedien, Nr. 53. Siegen.

    Google Scholar 

  • Kohl, Helmut (1995b): Rechtliche Determinanten für neue Sendefonnen. In: Hallenberger, Gerd (Hrsg.): Neue Sendeformen im Femsehen. Ästhetische, juristische und ökonomische Aspekte. Arbeitshefte Bildschirmmedien, Nr. 54. Siegen, S. 45–55.

    Google Scholar 

  • Köhne, Beate (1994): ‘Tagesschau’ und ‘RTL-aktuell’. Ein Vergleich von Produktion und Sprache unter dem Aspekt der Verständlichkeit. Magisterarbeit, Universität Bielefeld.

    Google Scholar 

  • Kohring, Matthias/Hug, Detlef Matthias (1997): Öffentlichkeit und Journalismus. In: Medien Journal, Jg. 21, Nr. 1 /97, S. 15–33.

    Google Scholar 

  • Kopper, Gerd G. (Hrsg.) (1993a): Innovation in Journalism Training. A European Perspective. Berlin.

    Google Scholar 

  • Kopper, Gerd G. (1993b): Introduction. In: Kopper, Gerd G. (Hrsg.): Innovation in Journalism Training. A European Perspective. Berlin, S. 9–12.

    Google Scholar 

  • Kopper, Gerd G. (Hrsg.) (1997): Europäische Öffentlichkeit. EntwicMung von Strukturen und Theorie. Berlin.

    Google Scholar 

  • Kopper, Gerd G. (1999): Hintergrund im Internet. Auch im Lokalen kann das weltweite Netz zur Vollständigkeit beitragen, hi: Journalistik, Jg. 2, Nr. 1/Frühjahr 1999, S. 21–26.

    Google Scholar 

  • Kopper, Gerd G. /May, Martin (1993): Innovation in Journalism Training-A European Perspective. In: Kopper, Gerd G. (Hrsg.): Innovation in Journalism Training. A European Perspective. Berlin, S. 161–168.

    Google Scholar 

  • Koszyk, Kurt (1993): Erich Brost-Sketching the Life of a Journalist in Europe. In: Kopper, Gerd G. (Hrsg.): Innovation in Journalism Training. A European Perspective. Berlin, S. 169–178.

    Google Scholar 

  • Koszyk, Kurt/Kopper, Gerd G. (1993): The Dortmund Model-The Challenge of Continuing Innovation. In: Kopper, Gerd G. (Hrsg.): Irmovation in Journalism Training. A European Perspective. Berlin, S. 125–140.

    Google Scholar 

  • Koszyk, Kurt (1989): Kommunikationsgeschichte als Sozialgeschichte. In: Kaase, Max /Schulz, Winfried (Hrsg.): Massenkommunikation. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, Sonderheft Nr. 30. Opladen, S. 46–57.

    Google Scholar 

  • Kracik, Ingrid (1989): Das berufliche Profil des Femsehjoumalisten bei seiner Tätigkeit als Redakteur in der, Aktuellen Kamera. Diplomarbeit, Universität Leipzig.

    Google Scholar 

  • Kreile, Reinhold (Hrsg.) (1990): Medientage München. Dokumentation, Bd. 1. München.

    Google Scholar 

  • Kreuter, W. /01tmarm, J. (1984): Coca-Cola statt Apfelmost. Kalter Krieg und Amerikanisierung westdeutscher Lebensweise. In: Englisch-Amerikanische Studien, Nr. 1 /1984, S. 22–35.

    Google Scholar 

  • Kreuzer, Helmut/Schanze, Helmut (1991a): Vorwort der Herausgeber. In: Kreuzer, Helmut/Schanze, Helmut (Hrsg.): Femsehen m der Bundesrepublik Deutschland. Perioden-Zäsuren-Epochen. Heidelberg, S. 7–10.

    Google Scholar 

  • Kreuzer, Helmut/Schanze, Helmut (Hrsg.) (1991b): Femsehen in der Bundesrepublik Deutschland. Perioden-Zäsuren-Epochen. Heidelberg.

    Google Scholar 

  • Kreuzer, Helmut/Thomsen, Christian W. (Hrsg.) (1993/94): Geschichte des Fernsehens in der Bundesrepublik Deutschland, Bd. 1–5. München.

    Google Scholar 

  • Kroeber-Riel, Werner (1996): Bildkommunikation. Imagerystrategien für die Werbung. München.

    Google Scholar 

  • Krüger, Udo M. (1985a): Entpolitisierung als Programm? APF-Nachrichten im Vergleich zu ARD und ZDF. In: Mediä Perspektiven, Nr. 12 /85, S. 50–55.

    Google Scholar 

  • Krüger, Udo M. (1985b): Soft News-kommerzielle Alternative zum Nachrichtenangebot öffentlich-rechtlicher Rundfimkanstalten. SAT 1, RTL plus, ARD und ZDF im Vergleich. In: Media Perspektiven, Nr. 12 /85, S. 479–490.

    Google Scholar 

  • Krüger, Udo M. (1988): Infos-Infotainment-Entertainment. Programmanalyse 1988. In: Media Perspektiven, Nr. 10 /88, S. 637–663.

    Google Scholar 

  • Krüger, Udo M. (1998): Modernisierung bei stabilen Programmstrakturen. Programmanalyse 1997. ARD, ZDF, RTL, SAT. l und PRO SIEBEN im Vergleich. In: Media Perspektiven, Nr. 7 /98, S. 314–330.

    Google Scholar 

  • Krüger, Udo M. /Rinz, Bodo (1990): DDR-Berichterstattung-Renaissance der Information? hi: Media Perspektiven, Nr. 2 /90, S. 104–121.

    Google Scholar 

  • Kiysmanski, Hans-Jürgen (1999): Virtuelle Welt, Computer und Gesellschaft. In: Soziologische Revue, Besprechungen neuer Literatur, Jg. 22, Nr. 1 /99, S. 31–46.

    Google Scholar 

  • Krzeminski, Michael/Ludes, Peter (1996): Marketing fur Qualitätsjoumalismus. Perspektiven jenseits einer Dichotomie von Ethik und Markt. In: Mast, Claudia (Hrsg.): Markt-Macht-Medien. Publizistik zwischen gesellschaftlicher Verantwortung und ökonomischen Zielen, Konstanz, S. 273–281.

    Google Scholar 

  • Kubicek, Herbert/Klumpp, Dieter/Müller, Günter/Neu, Wemer/Raubold, Eckart/Roßnagel, Alexander (Hrsg.): Jahrbuch Telekommunikation und Gesellschaft 1997. Die Ware Information-auf dem Weg zu einer Informationsökonomie. Heidelberg.

    Google Scholar 

  • Kuhn, Barbara (1999): Mehr Öffentlichkeit fiir die Wissenschaft. Wissenschaft braucht Akzeptanz in der Gesellschaft. In: Public Relations Forum 1 /99, S. 35–36.

    Google Scholar 

  • Kuhn, Thomas S. (1978): Objektivität, Werturteil und Theoriewahl, hi: Lorenz Krüger ( Hrsg. ), Thomas S. Kuhn. Die Entstehung des Neuen. Frankfiirt a. M., S. 421–446.

    Google Scholar 

  • Kunczik, Michael (1997): Images of Nations and International Public Relations. Mahwah, New Jersey.

    Google Scholar 

  • Lange, Bemd-Peter (1998): 15 Years of the European Institute for the Media-The Achievements and Future Perepectives. In: Langham-Brown (Hrsg.): Media in Europe. The Yearbook of the European Institute for the Media 1998. Düsseldorf, S. 225–235.

    Google Scholar 

  • Langenbucher, Wolfgang R. (1990): Braucht eine demokratische Gesellschaft öffentlichen Rundfimk? In: Media Perspektiven, Nr. 11 /90, S. 699–716.

    Google Scholar 

  • Langenbucher, Wolfgang R. (1993): Wahrheit-Aufklärung-Verantwortung. Thesen zu einer historischen Theorie des modernen Journalismus. In: Publizistik, Jg. 38, S. 311–321.

    Google Scholar 

  • Langenbucher, Wolfgang R. (1994): Journalismus als Kulturleistung. Aufklärung, Wahrheitssuche, Realitätserkundung. In: Aviso, Nr. 11 /94, S. 7–10.

    Google Scholar 

  • Langenbucher, Wolfgang R. (1996): Auf der Suche nach den unbekannten Kommunikatoren. Scheuklappen der Joumalismusforschung. In: Aviso, Nr. 17 /96, S. 7–10.

    Google Scholar 

  • Langenbucher, Wolfgang R. (1997): WIR sind die Kommunikatorlnnen! Zu einigen Scheuklappen der Journalismusforschung. In: Bentele, Günter/HaUer, Michael (Hrsg.): Aktuelle Entstehung von Öffentlichkeit. Akteure-Strukturen-Veränderungen. Konstanz, S. 19–38.

    Google Scholar 

  • Langenbucher, Wolfgang R. /Neufeldt, Günther (1988): Journalistische Berufsvorstellungen im Wandel von drei Jahrzehnten. In: Wagner, Hans (Hrsg.): Idee und Wirklichkeit des Journalismus. Festschrift für Heinz Starkulla. München, S. 257–286.

    Google Scholar 

  • Langham-Brown, Jo (Hrsg.) (1998): Media in Europe. The Yearbook of the European Institute for the Media. Düsseldorf.

    Google Scholar 

  • Langlois, Simon (1994): Convergence and Divergence? Comparing Recent Social Trends in Industrial Societies. Frankfiirt a. M., Montreal usw.

    Google Scholar 

  • Larson, James F. (1979): International Affairs Coverage on U. S. Network Television. In: Journal of Communication, Vol. 29, Nr. 2 /79, S. 136–147.

    Google Scholar 

  • Larson, James F. (1984): Television’s Window on the World. International Affairs Coverage on the U. S. Networks. Norwood, New Jersey.

    Google Scholar 

  • Larson, James F. /Hardy, Andy (1977): Intemational Affairs Coverage on Network Television News. A Study of News Flow. In: Gazette, Vol. 23, S. 241–256.

    Google Scholar 

  • Lashley, Marilyn E. (1992): Even in Public Television, Ownership Changes Matter. In: Communication Research, Vol. 19, Nr. 6/December 1992, S. 770–786.

    Google Scholar 

  • Latzer, Michael (1998): Von der Medien-zur Mediamatik-Politik. Kommunikationspolitische Folgerungen aus dem Konvergenztrend. In: ÖZP, Jg. 27, Nr. 2 /98, S. 143–171.

    Google Scholar 

  • Lee, Martin A. /Solomon, Norman (1990/1991): Unreliable Sources. A Guide To Detecting Bias in News Media. New York.

    Google Scholar 

  • Lee-Reoma, Siu-Chu (1978): The Translation Gap and the Flow of News. In: WACC Journal, Vol. XXV, Nr. 1 /78, S. 13–18.

    Google Scholar 

  • Lenert, M. Edward (1998): A Communication Theory Perspective on Telecommunications Policy. In: Journal of Communication, Vol. 48, Nr. 4 /98, S. 3–23.

    Google Scholar 

  • Leyendecker, Hans (1998): Darf der BND ganz Ohr sein? Karismhe überprüft elektronische Abhörpraxis des Geheimdienstes. In: Süddeutsche Zeitung, Jg. 52, 51. Woche, Nr. 289/15. Dezember 1998, S. 3.

    Google Scholar 

  • LfR-Landesanstalt fur Rundfunk Nordrhein-Westfalen (Hrsg.) (1995): Multimedia-Medienlandschaft der Zukunft. Auswirkungen einer neuen Kommunikationstechnologie auf Politik, Wirtschaft und Gesellschaft, Tagungsdokumentation. Iüsseldorf

    Google Scholar 

  • Lob, Harald/Oel, Matthias (1998): Europa und die Informationsgesellschafl. Wirtschaftspolitische Herausforderungen und regionalpolitische Chancen. In: Aus Politik und Zeitgeschichte, B 40 /98, S. 30–38.

    Google Scholar 

  • Löffelholz, Martin (1997): Dimensionen struktureller Kopplungen von Öffentlichkeitsarbeit und Journalismus. Überlegungen zur Theorie selbstreferenzieller Systeme und Ergebnisse einer repräsentativen Studie. In: Bentele, Günter/Haller, Michael (Hrsg.): Aktuelle Entstehung von Öffentlichkeit. Akteure-Strukturen-Veränderungen. Konstanz, S. 187–208.

    Google Scholar 

  • Loke, G. (1983): Zur Geschichte der “Aktuellen Kamera”. Diplomarbeit, Universität Leipzig.

    Google Scholar 

  • Loory, Stuart (1989): News from the Gobal Village. In: Gannett Center Joumal, Vol. 3, Nr. 4/89, Columbia University, S. 165–174.

    Google Scholar 

  • Loshitzky, Yosefa (1995): Inverting Images of the 40s. The Berlin Wall and Collective Amnesia. In: Joumal of Communication, Vol. 45, Nr. 2 /95, S. 93–107.

    Google Scholar 

  • Ludes, Peter (1989a): “Anierikanisierung”, “Jkommerzialisierung”oder “Iodemisiening”der Femseh-medien in der Bundesrepublik Deutschland? In: Gellner, W. (Hrsg.): Europäisches Femsehen-American Blend? Fernsehen zwischen, Amerikanisierung und “Europäisierung”. Bolin, S. 37–52.

    Google Scholar 

  • Ludes, Peter (1989b): Drei modeme soziologische Theorien. Zur Entwicklung des Orientierungsmittels Altemativen. Göttingen.

    Google Scholar 

  • Ludes, Peter (1989c): Stars in soziologischer Perspektive. In: Thomsen, Christian W. /Faulstich, Wemer (Hrsg.): Seiler, Stars und Serien. Heidelberg, S. 20–34.

    Google Scholar 

  • Ludes, Peter (Hrsg.) (1990a): DDR-Femsehen intem. Von der Honecker-Ära bis “Deutschland einig Femsehland”. Berlin.

    Google Scholar 

  • Ludes, Peter (1990b): Nachrichtensendungen des DDR-Femsehens. In: Ludes Peter (Hrsg.): DDR-Femsehen intem. Von der Honecker-Ära bis “Deutschland einig Femsehland”. Berlin, S. 9–116.

    Google Scholar 

  • Ludes, Peter (1991a): Die Entwicklung von Femsehnachrichtensendungen. In: Kreuzer, Hehnut/Schanze, Helmut (Hrsg.): Fernsehsendungen in der BRD. Perioden, Zäsuren, Epochen. Heidelberg, S. 164–216.

    Google Scholar 

  • Ludes, Peter (1991b): Filmberichte in Femsehnachrichtensendungen: Visualisierungsvorsprung der USA. In: Kreuzer, Helmut/Schanze, Helmut (Hrsg.): Bausteine II. Neue Beiträge zur Ästhetik, Pragmatik und Geschichte der Bildschirmmedien. Siegen, S. 21–25.

    Google Scholar 

  • Ludes, Peter (1991c): Kulturtransfer und transkulturelle Prozesse. Amerikanisierung und Europäisierung des Femsehprogranmis in der Bundesrepublik. Heidelberg.

    Google Scholar 

  • Ludes, Peter (1991d): Die Rolle des Femsehens bei der revolutionären Wende in der DDR. In: Pubhzis-tik, Jg. 36, S. 201–216.

    Google Scholar 

  • Ludes, Peter (1992a): Visuelle Analysen. Schlüsselbilder aus Politik und Wirtschaft in US-amerikanischen und deutschen Femsehnachrichtensendungen. In: Breunig, Gerhard (Hrsg.): In-temationalisierung versus Regionalisierung. BVMZ-Schriftenreihe, Bd. 21. Offenbach, S. 161–166.

    Google Scholar 

  • Ludes, Peter (1992b): Von der gemeinwohlorientierten Dienstleistung zum Geschäft mit Show-Einlagen. In: Schneider, Irmela (Hrsg.): Amerikanische Einstellung. Deutsches Femsehen und US-amerikanische Produktionen. Heidelberg, S. 61–80.

    Google Scholar 

  • Ludes, Peter (1993a): Empirische Kommunikations-und Medienforschung in einer postjoumalistischen Ära. In: Ludes, Peter: Von der Nachricht zur Newsshow. Femsehnachrichten aus der Sicht der Macher. München, S. 3–115.

    Google Scholar 

  • Ludes, Peter (1993b): Orientierungsmittel und Unterhaltungsmittel. In: Ludes, Peter (Hrsg.): Orientierungsmittel im Femsehen. Arbeitshefte Bildschirmmedien, Nr. 37. Siegen, S. 3–39.

    Google Scholar 

  • Ludes, Peter (1993c): Scheinöffentlichkeiten-Medienwissenschaftliche Aufklärungsversuche. In: Faulstich, Wemer (Hrsg.): Konzepte von Öffentlichkeit. 3. Lüneburger Kolloquium zur Medienwissenschaft. Bardowick, S. 58–82.

    Google Scholar 

  • Ludes, Peter (1993d)*: Die (Selbst-)Darstellung amerikanischer Präsidenten und Präsidentschaftskandidaten in Femsehnachrichtensendimgen. In: Goetsch, Paul/Hiirm, Gerd ( Hrsg. ): Die Rhetorikamerikanischer Präsidenten seit F. D. Roosevelt Tübingen, S. 97–113.

    Google Scholar 

  • Ludes, Peter (1993e): Visualisierung als Teilprozess der Modernisierung der Moderne. In: Hickethier, Knut (Hrsg.): Institution, Technik und Programm. Rahmenaspekte der Programmgeschichte des Femsehens. Geschichte des Femsehens in der Bundesrepublik Deutschland, Bd 1. München, S. 353–370.

    Google Scholar 

  • Ludes, Peter (1993f): Von der Nachricht zur News Show. Femsehnachrichten aus der Sicht der Macher. München.

    Google Scholar 

  • Ludes, Peter (1994a): Unterhaltende Politik fur fragmentierte Öffentlichkeiten. In: Jarren, Otfried (Hrsg.): Politische Kommunikation in Hörfunk und Fernsehen. Sonderheft Gegenwartskunde, Nr. 8. Opladen, S. 197–206.

    Google Scholar 

  • Ludes, Peter (Hrsg.) ri994b): Visualizing the Public Spheres. München.

    Google Scholar 

  • Ludes, Peter (1994c): Vom neuen Stichwortgeber zum überforderten Welterklärer und Synchron-Regisseur. In: Ludes, Peter/Schumacher, Heidemarie/Zimmermann, Peter (Hrsg.): Geschichte des Femsehens in der Bundesrepublik Deutschland-Die Programme 1952–1990. Informationsund Dokumentarsendungen, Bd. 3. München, S. 17–90.

    Google Scholar 

  • Ludes, Peter (1995): Das Femsehen als Herrschaftsinstrument der SED. In: Deutscher Bundestag (Hrsg.): 12. Wahlperiode des Deutschen Bundestages. Materialien der Enquete-Kommission. Aufarbeitung von Geschichte und Folgen der SED-Diktatur in Deutschland, Bd. II/3: Machtstrakturen und Entscheidungsmechanismen im SED-Staat und die Frage der Verantwortung. Baden-Baden, S. 2194–2217.

    Google Scholar 

  • Ludes, Peter (Hrsg.) (1996): Informationskontexte für Massenmedien. Theorien und Trends, Opladen.

    Google Scholar 

  • Ludes, Peter (1997a): Aufstieg und Niedergang von Stars als Teilprozess der Menschheitsentwicklung. In: Faulstich, Wemer/Korte Helmut (Hrsg.): Das Phänomen Star-interdisziplinär. München, S. 78–98.

    Google Scholar 

  • Ludes, Peter (Hrsg.) (1997b): Sozialwissenschaften als Kunst. Originalbeiträge von Karl Mannheim, Norbert Elias, Kurt H. Wolff und Agnes Heller. Konstanz.

    Google Scholar 

  • Ludes, Peter (1998a): Einfuhrung in die Medienwissenschafl. Entwicklungen und Theorien. Mit einer Einleitung von Jochen Hörisch. Berlin.

    Google Scholar 

  • Ludes, Peter (1998b)*: Der Mangel an Berichterstattung über Wissenschaft in einem halben Jahrhundert Femsehnachrichtengeschichte. USA, Bundesrepublik Deutschland und DDR. Vortrag auf dem Bildungspolitischen Forum: Wissenschaftsfreiheit im Medienzeitalter, 24. 4. 1998. Bonn.

    Google Scholar 

  • Ludes, Peter: (199Sc): Orientieningsniiittei und Desorientierungsfallen. Intermediale und medien-speziflsche Kulturcodes. In Saxer, Ulrich (Hrsg.): Publizistik-Themenheft Medien-Kulturkommunikation. Opladen, S. 160–172.

    Google Scholar 

  • Ludes, Peter (1998d): Schlüsselbilder. In: Peter Ludes (Hrsg.): Schlüsselbilder von Staatsoberhäuptem. Pressefotos, Spielfilme, Femsehnachrichten, CD-ROMs und World Wide Web. Arbeitshefte Bildschirmmedien, Nr. 72. Siegen, S. 7–12.

    Google Scholar 

  • Ludes, Peter (1999): Programmgeschichte des Femsehens. In: Jürgen Wilke (Hrsg.): Mediengeschichte der Bundesrepublik Deutschland. Bonn, S. 255–276.

    Google Scholar 

  • Ludes, Peter/Schanze, Helmut (Hrsg.) (1999): Medienwissenschaften und Medienwertung. Opladen.

    Google Scholar 

  • Ludes, Peter/Schütte, Georg (1997): Informationsumbrüche und eine neue Zuverlässigkeitskluft. In: LudeSf PeterAVerner, Andreas (Hrsg.): Multimedia-Kommunikation. Theorien, Trends und Praxis. Opladen, S. 37–71.

    Google Scholar 

  • Ludes, Peter/Schütte, Georg (1998)*: Staatsoberhäupter und einfache Leute. Eine Schlüsselbildanalyse US-amerikanischer und deutscher Femsehnachrichtensendungen imd Online-Nachrichtenangebote. In: Kamps, Klaus/Meckel, Miriam (Hrsg.): Femsehnachrichten. Opladen, S. 239–254.

    Google Scholar 

  • Ludes, Peter/Staab, Joachim Friedrich/Schütte, Georg (1997): Nachrichtenausblendung und Nachrichtenaufklärung. In: Schatz, Heribert/Jarren, Otfried/Knaup, Bettina (Hrsg.): Machtkonzentration in der Multimediagesellschaft? Beiträge zu einer Neubestimmung von politischer und medialer Macht. Opladen, S. 139–156.

    Google Scholar 

  • Ludes, PeterAVemer, Andreas (Hrsg.) (1997): Multimedia-Kommunikation. Theorie, Trends und Praxis. Opladen.

    Google Scholar 

  • Ludwig-Mayerfiofer, Wolfgang (1998): Disziplin oder Distinktion? Zur Interpretation der Theorie des Zivilisationsprozesses von Norbert Elias. In: Kölner Zeitschrift fiir Soziologie und Sozialpsychologie, Jg. 50, Heft 1, S. 217–237.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (1973): Vertrauen. Stuttgart, Originalausgabe 1968.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (1989): Kommunikationsweisen und Gesellschaft. In: Rammert, Wer-ner/Bechmann, Gotthard (Hrsg.) (1989): Technik und GeseUschaft, Jahrbuch 5, Frankfurt a. M., New York, S. 11–18.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (1994): Der “Radikale Konstruktivismus”als Theorie der Massenmedien? Bemerkungen zu einer irreführenden Debatte. In: Communicatio Socialis, Nr. 27 /94, S. 7–12.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (1996): Die Realität der Massenmedien. Opladen, 2. erw. Aufl., erste Aufl. 1995.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (1997): Die Gesellschaft der Gesellschaft. 2 Teilbände. Frankftirt a. M.

    Google Scholar 

  • Lutz, Burkhard (Hrsg.) (1985): Soziologie und gesellschaftliche Entwicklung. Verhandlungen des 22. Deutschen Soziologentages in Dortmund 1984. Frankfurt a. M., New York.

    Google Scholar 

  • Luyken, G. -M. (1982): Intemationalisienmg der Medien. Metropole Standards-periphere Wirklichkeit. In: Rundfiink und Femsehen, Jg. 30, Nr. 3 /82, S. 312–328.

    Google Scholar 

  • Lynch, Maiy Dykstra (1997): Information Highways. In: Courrier, Yves/Large, Andrew (Hrsg.): World Information Report, UNESCO-Publishing. Paris, S. 285–303.

    Google Scholar 

  • Lyon, David (1997): The Roots of the Information Society Idea. In: O’Sullivan, Tim/Jewkes, Yvonne (Hrsg.): The Media Studies Reader. London, New York, Sydney, Auckland, S. 384–401.

    Google Scholar 

  • MacDonald, Stuart (1998): Information for Innovation. Managing Change fi-om an Information Perspective. Oxford.

    Google Scholar 

  • Machill, Marcel (1993): Filière Européenne-European Joumalism Studies Exemplified. In: Kopper, Gerd G. (Hrsg.): Innovation in Joumalism Training. A European Perspective. Berlin, S. 51–66.

    Google Scholar 

  • MacNeil, R. (1968): The People Machine. The Influence of Television on American Politics. New York, Evanston, London.

    Google Scholar 

  • Marcinkowski, Frank (1998): Politikvermittlung durch Femsehen und Hörftmk. In: Sarcinelli, Ukich (Hrsg): Politikvermittlung imd Demokratie in der Mediengesellschaft. Schriftenreihe: Bundeszentrale fur Politische Bildung, Bd. 352. Bonn, S. 165–183.

    Google Scholar 

  • Markovits, Andrei S./Reich, Simon (1998): Das deutsche Dilemma. Die Berliner Republik zwischen Macht und Machtverzicht. Mit einem Vorwort von Joschka Fischer. Berlin.

    Google Scholar 

  • Marlière, Philippe (1998): The Rules of the Joumalistic Field. Pierre Bourdieu’s Contribution to the Sociology of the Media. In: European Joumal of Communication, Vol. 13, Nr. 2 /98, S. 219–234.

    Google Scholar 

  • Mast, Claudia (1991): Joumalismus und Affektmanagement. In: Roß, Dieter/Wilke, Jürgen (Hrsg.): Umbruch in der Medienlandschaft. Beziehungen zwischen Wissenschaft, Politik und Praxis. Deutsche Gesellschaft fur Publizistik-und Kommunikationswissenschaft, Bd. 17. München, S. 183–197.

    Google Scholar 

  • Mast, Claudia (1999): Berufsziel Joumalismus. Aufgaben, Anforderungen und Ansprechpartner. Opladen.

    Google Scholar 

  • Matthes, J. (Hrsg.) (1979): Sozialer Wandel in Westeuropa. Verhandlungen des 19. Deutschen Soziologentages in Beriin 1979. Frankfurt a. M., New York.

    Google Scholar 

  • Mättig, Lutz (1996): The Contribution of Process-Theory to the Understanding of the Phenomenon ‘Globalization’. Manuskript. Hamburg.

    Google Scholar 

  • Matusow, B. (1984): The Evening Stars. New York, Toronto.

    Google Scholar 

  • Maynard, Nancy (1996): Where is Page 1 in Cyberspace? Themenausgabe von The Deeper News, Vol. 6, Nr. 2 /96.

    Google Scholar 

  • McCombs, Maxwell E. Shaw, Donald L. (1972): The Agenda-Setting Function of Mass Media. In: Public Opinion Quarterly, Nr. 36 /72, S. 176–187.

    Google Scholar 

  • McEnteer, J. (1991): Changing Lanes on the Inside Track. The Career Shuttle Between Journalism, Politics and Government. Discussion Paper D-8 Mai 1991, The Joan Shorenstein Barone Center on the Press, Politics and Public Policy. Harvard University.

    Google Scholar 

  • McLaughlin, Margaret L. (1996): The Art Side on the World Wide Web. In: Journal of Communication, Vol. 46, Nr. 1,8. 51–79.

    Google Scholar 

  • McLuhan, Marshall (1979): At the moment of Sputnik the planet became a global theatre in which there are no spectators but only actors. In: Gumpert, Gary/Cathcart, Robert: Inter-media: Interpersonal Communication in a Media World, New York, S. 401–411. Erstveröffentlichung 1974.

    Google Scholar 

  • McManus, John H. (1992): What Kind of Commodity Is News? In: Communication Research, Vol. 19, Nr. 6/December 1992, S. 787–805.

    Google Scholar 

  • McNamara, Paul (1993): The European Journalism Training Association. Innovation and Its Attendant Problems-Two Steps Forward and One Stqj Back. In: Kopper, Gerd G. (Hrsg.): Innovation in Journalism Training. A European Perspective. Berlin, S. 33–50.

    Google Scholar 

  • McQuail, Denis (1992): Media Performance. Mass Communication and the Public hiterest. London, Newbury Park, New Delhi.

    Google Scholar 

  • McQuail, Denis (1994): Mass Communication Theory. An Introduction. London, Thousand Oaks, New Delhi, 3. verbesserte Aufl., 1. Aufl. 1983.

    Google Scholar 

  • McQuail, Denis/Euromedia Research Group (1990): Caging the Beast. Constructing a Framework for the Analysis of Media Change in Western Europe. In: European Journal of Communication, Vol. 5, Nr. 2–3/90,8. 313–331.

    Google Scholar 

  • Meckel, Miriam (1994): Fernsehen ohne Grenzen? Europas Femsehen zwischen Integration und Segmentierung. Studien zur Kommunikationswissenschaft, Bd. 3. Opladen.

    Google Scholar 

  • Meckel, Miriam (1998): Kommunikative Identität und Weltöffentlichkeit. Theoretische Überlegungen zur Rolle der Medien im Globalisierungsprozess. In: Publizistik, Jg. 43, 8. 362–375.

    Google Scholar 

  • Mederer, Anita (1995): Die audiovisuelle Politik der EU-Kommission. Hauptseminar: Wandel des Mediensystems. Universität Erlangen-Nümberg.

    Google Scholar 

  • Mediahifo (1997): Editor amp; Publisher’s Database Directory of the World’s Online Newspapers. www. mediainfo. com/ephome/npaper/nphtm/online. htm, 27. Februar 1997.

    Google Scholar 

  • Medialnfo (1999a): Media Links. Current Database Statistics. www. mediainfo. com/ephome/npaper/nphtm/statistics. htm, 24. April 1999.

    Google Scholar 

  • Medialnfo (1999b): Media Links. Current Database Statistics of December, 3rd 1998. www. mediainfo. com/ephome/npaper/nphtm/statistics. htm, 02. Januar 1999.

    Google Scholar 

  • MedienForum Berlm (1989): Intemationaler Kongress fur die professionelle Anwendung der Kommunikationstechnik. Kongressteil I V. Telematik. München in Verbindung mit der Intemationalen Funkausstellung Berlin.

    Google Scholar 

  • Medienkontinent Europa (1993): III. Wissenschaftliches Colloquium des Instituts für Medienforschung der Hochschule für Film und Femsehen Konrad Wolf. Beiträge zur Film-und Femsehwissen-schaft, Bd. 45. Potsdam-Babelsberg.

    Google Scholar 

  • Meier, Klaus (1996): Experten-Recherche per E-Mail. Arbeitsweisen und Probleme von Maklersystemen. In: Aviso, Nr. 17/96,8. 3–4.

    Google Scholar 

  • Meister, Dorothee M. (1997): Zur medienbasierten Pluralisierung von Orientierungen. In: Hunold, Gerfried W. /Koziol, Klaus (Hrsg.): Orientierung durch Medien-Orientierung trotz Medien, forum medienethik, Nr. 1/97. Stuttgart, 8. 19–24.

    Google Scholar 

  • Melnik, Stefan R. (1981): Eurovision News and the International Flow of Information. History, Problems and Perspectives 1960–1980. Bochum.

    Google Scholar 

  • Mempel, Horst (1990): Gespräch am 20. März 1990. In: Ludes, Peter (Hrsg.): DDR-Femsehen intern. Berlin, 8. 119–131.

    Google Scholar 

  • Menzel, Ulrich (1998): Gobalisierung versus Fragmentierung. Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Merten, Udo/Kamphusmann, Thomas/Kelter, Udo/Monecke, Marc/Ohst, Dirk/Platz, Dirk/Wagner, C. (1999): Jahresbericht zum Arbeitsbereich Datenbankmanagementsysteme für das Projektjahr 1998. Sonderforschungsbereich 240 Teilprojekt Z2. Intemes Memorandum 27, April 1999, Siegen.

    Google Scholar 

  • Merten, Klaus/Schmidt, Siegfiied J. /Weischenberg, Siegfried (Hrsg.) (1994): Die Wirklichkeit der Medien. Eine Einführung in die Kommunikationswissenschaft. Opladen.

    Google Scholar 

  • Meulemann, Heiner (1996): Werte und Wertwandel. Zur Identität einer geteilten und wieder vereinten Nation. Weinheim, München.

    Google Scholar 

  • Meyer, Thomas (1992): Inszenierung des Scheins. Voraussetzungen und Folgen symbolischer Politik. Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Meyer, Thomas (1994): Die Transformation des Politischen. Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Meyer, Thomas (1997): Verfugungsmacht, Wettbewerb und Präsentationsformen. Einflussfaktoren auf den politischen Diskurs in den elektronischen Massenmedien. In: Schatz, Heribert/Jarren, Ot-fried/Knaup, Bettina (Hrsg.): Machtkonzentration in der Multimediagesellschaft? Beiträge zu einer Neubestimmung des Verhältnisses von politischer und medialer Macht. Opladen, S. 65–77.

    Google Scholar 

  • Meyer, Thomas (1998a): Öffentlichkeit als Theater? Zum Wandel des politischen Diskurses in der Mediengesellschaft. In: Göttlich, Udo/Nieland, Jörg-Uwe/Schatz, Heribert (Hrsg.): Kommunikation im Wandel. Zur Theatralität der Medien. Köhl, S. 126–138.

    Google Scholar 

  • Meyer, Thomas (1998b): Überlegungen zum Machtwechsel in der Mediengesellschaft. In: perspektiven und trends, Jg. 15, Nr. 3 /98, S. 193–207.

    Google Scholar 

  • Meyer, Thomas/Kampmann, Martina (1998): Politik als Theater. Die neue Macht der Darstellungskunst. Berlin.

    Google Scholar 

  • Meyrowitz, Joshua (1985): No Sense of Place. The Impact of Electronic Media on Social Behavior. New York, Oxford.

    Google Scholar 

  • Meyrowitz, Joshua (1990a): The Questionable Reality of Media. In: Brockman, John: Ways of Knowing: The Reality Club 3, New York, S. 141–160.

    Google Scholar 

  • Meyrowitz, Joshua (1990b): Redefining the Situation. Extending Dramaturgy into a Theory of Social Change and Media Effects. In: Stephen Harold Riggins (Hrsg.): Beyond Gofiman. Studies on Communication, Institution, and Social Interaction. Approaches to Semiotics, Bd. 96. Berlin/New York, S. 65–95.

    Google Scholar 

  • Meyrowitz, Joshua (1990c): Using Contextual Analysis to Bridge the Study of Mediated and Unmediated Behavior. In: Ruben, Brettt D. und Lievrouw, Leah A. (Hrsg.): Mediation, Information, and Communication. Information and Behavior, Vol. 3. New Brunswick, New Jersey, S. 76–94.

    Google Scholar 

  • Meyrowitz, Joshua (1990d): Wie Medien unsere Welt verändern. Die Femsehgesellschaft I I. Weinheim, Basel.

    Google Scholar 

  • Meyrowitz, Joshua (1993/96): Images of Media. Hidden Ferment-and Harmony-in the Field. In: Joumal of Communication, Vol. 43, Nr. 3/93, S. 55–66; Nachdruck in: Ludes, Peter (Hrsg.): Informationskontexte fur Massenmedien. Theorien und Trends. Opladen, S. 37–50.

    Google Scholar 

  • Meyrowitz, Joshua (1998): Multiple Media Literacies. In: Journal of Communication, Vol. 48, Nr. 1, S. 96–109.

    Google Scholar 

  • Mickel, Wolfgang W. (1997): Kulturelle Aspekte und Probleme der europäischen Integration. In: Aus Politik und Zeitgeschichte, B 10 /97, S. 14–24.

    Google Scholar 

  • Mickelson, Sig (1989): From Whistle Stop To Sound Bite. Four Decades of Politics and Television. New York, Westport, Connecticut, London.

    Google Scholar 

  • Microsoft (1992–1995): Cinemania 96 (CD-ROM).

    Google Scholar 

  • Middelhoff, Thomas (1995): Zukunft Multimedia. Globale Infiastrukturen imd neue Märkte. Supplement. In: Gross, Johannes/Mast, ClaudiaA¥echsler, Uhich (Hrsg.): Bertelsmann Briefe-Dokumentation, Nr. 134/Herbst-Winter 1995.

    Google Scholar 

  • Miller, Riel (1998): The Internet in Twenty Years. Cyberspace, the Next Frontier? www. oecd. org/sge/au/highHgh. htm: OECD Highhght.

    Google Scholar 

  • Mindich, David T. Z. (1998): The Future of the Intemet. A Historical Perspective. In: Journalism amp; Mass Communication Quarterly. Vol. 75, Nr. 1/Spring 1998, S. 7–8.

    Google Scholar 

  • Modoux, Alain (Directeur, Unité pour la liberté d’expression et la démocratie UNESCO-Paris) (1998): Un gigantesque ghetto cybérien menace l’édifice des droits de la personne. Human Rights and the INTERNET et les droits de la personne. Montréal.

    Google Scholar 

  • Möhler, Peter, Ph. (1989): Wertkonflikt oder Wertdifïusion? Ein Vergleich von Ergebnissen aus Bevölkerungsumfragen und einer Inhaltsanalyse von Leitartikeln der FAZ. In: Köhier Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, Jg. 41, Nr. 1 /89, S. 95–123.

    Google Scholar 

  • Möller, Frank (1999): Zwischen Überwachung und elektronischer Demokratie. Regeln für die Bilderflut aus Video-, Web-und Digital-Kameras. In: Datenschutz-Nachrichten. Öffentliche Audio-und Videoüberwachung, Jg. 22, Nr. 1/99. Bonn, S. 11–22.

    Google Scholar 

  • Molotch, Harvey/Lester, Marilyn (1974): News as Purposive Behavior. On the Strategic Use of Routine Events, Accidents and Scandals. In: American Sociological Review, Vol. 39, February/74, S. 101–112.

    Google Scholar 

  • Monberg, John (1998): Making the Public Count. A Comparative Case Study of Emergent Information Technology-Based Publics. In: Communication Theory, Vol. 8, Nr. 4/November 1998, S. 426–454.

    Google Scholar 

  • Monge, Peter (1998): 1998 ICA Presidential Address. Communication Structures and Processes in Globalization. In: Journal of Conmiunication, Vol. 48, Nr. 4 /98, S. 142–154.

    Google Scholar 

  • Moore, Nick (1997): The Information Society. In: Courrier, Yves/Large, Andrew (Hrsg.): World Information Report, UNESCO-Publishing. Paris, S. 271–284.

    Google Scholar 

  • Moore, Wilbert E. (1964): Predicting Dicontinuities in Social Change. In: American Sociological Review, Vol. 29, Nr. 3 /64, S. 331–338.

    Google Scholar 

  • Morreale, Joanne (1993): The Presidential Campaign Film. A Critical History. Westport, Connecticut, London.

    Google Scholar 

  • Morris, Merrill/Ogan, Christine (1996): The Internet as Mass Medium. In: Journal of Communication, Vol. 46, Nr. 1,S. 39–50.

    Google Scholar 

  • Mosebach, Bernd (1999): Alles bewältigt? Ehemalige DDR-Journalisten und die Aufarbeitung ihrer Vergangenheit. In: Wilke, Jürgen (Hrsg.): Massenmedien imd Zeitgeschichte. Konstanz, S. 546–556.

    Google Scholar 

  • Mosse, George L. (1997): Die Geschichte des Rassismus in Europa. Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Muckenhaupt, Manfred (1986): Text und Bild. Tübingen.

    Google Scholar 

  • Muckenhaupt, Manfred (1998): Boulevardisierung in der TV-Nachrichtenberichterstattung. In: Holly, Wemer/Biere, Bernd Ulrich (Hrsg.): Medien im Wandel. Opladen, S. 113–134.

    Google Scholar 

  • Müller, Marion G. (1997): Visuelle Wahlkampfkommunikation. Eine Typologie der Bildstrategien im amerikanischen Präsidentschaftswahlkampf In: Publizistik. 42. Jahrgang, Heft 2, Juni 1997, S. 205–228.

    Google Scholar 

  • Müller, Marion G. (1999): Parteienwerbung im Bundestagswahlkampf 1998. Eine qualitative Produktionsanalyse politischer Werbung. In: Media Perspektiven, Nr. 5 /99, S. 251–261.

    Google Scholar 

  • Müller, Walter (1998): Erwartete und unerwartete Folgen der Bildungsexpansion. In: Friedrichs, Jür-gen/Lepsius, M. Rainer/Mayer, Karl Ulrich: Die Diagnosefahigkeit der Soziologie. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, Sonderheft.

    Google Scholar 

  • Müller-Doohm, Stefan (1992): Eurovisionen-Wandlungstendenzen im europäischen Medienalltag. Einleitungsreferat zum Plenum 15 des 26. Deutschen Soziologentages. Düsseldorf

    Google Scholar 

  • Multimedia-Enquete (1995): Berichte und Empfehlungen der Enquete-Kommission. Entwicklung, Chancen und Auswirkungen neuer Informations-und Kommunikationstechnologien in Baden-Württemberg. Landtag von Baden-Württemberg, Drucksache 11/6400, Stuttgart, 20. 10. 1995.

    Google Scholar 

  • Münch, Richard (1986): Die Kultur der Moderne, Bd. 1 u. 2. Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Münch, Richard (1991): Dialektik der Kommunikationsgesellschaft. Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Münch, Richard (1993): Das Projekt Europa. Zwischen Nationalstaat, regionaler Autonomie und Weltgesellschaft. Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Münch, Richard (1995): Dynamik der Kommunikationsgesellschaft. Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Münch, Richard (1998): Globale Dynamik, lokale Lebenswelten. Der schwierige Weg in die Welt-gesellschaft. Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Münch, Richard (1999): Europäische Identitätsbildung. Zwischen globaler Dynamik, nationaler und regionaler Gegenbewegung. In: Viehoff, Reinhold/Segers, Rien T. (Hrsg.): Kultur I-dentität Europa. Über die Schwierigkeiten und Möglichkeiten einer Konstruktion. Frankfurt a. M., S. 223–252.

    Google Scholar 

  • Musa, Mohammed (1990): News Agencies, Transnationalization and the New Order. In: Media, Culture and Society. Vol. 12, Nr. 3 /90, S. 325–342.

    Google Scholar 

  • National Association of Broadcasters (Hrsg,) (1982): The Television Code. Twenty-Second Edition, July 1981. Washington.

    Google Scholar 

  • NBC News (1978): Policy, Procedures, Standards. New York, erw. Aufl. 1989.

    Google Scholar 

  • NBC News (1984): Policies and Guidelines. New York, rev. Aufl. 1988.

    Google Scholar 

  • Negroponte, Nicholas (1995): Total Digital. Die Welt zwischen 0 und 1 oder Die Zukunft der Kommunikation. München.

    Google Scholar 

  • Neidhardt, Friedhelm (1994): Öffentlichkeit, öffentliche Meinung, soziale Bewegungen. In: Neidhardt, Friedhelm (Hrsg.): Öffentlichkeit, öffentliche Meinung, soziale Bewegungen. Kölner Zeitschrift fiir Soziologie und Sozialpsychologie, Sonderheft Nr. 34. Opladen, S. 7–41.

    Google Scholar 

  • Neidhardt, Friedhelm/Eilders, Christiane/Pfetsch, Barbara (1998): Die Stimme der Medien im politischen Prozess: Themen und Meinungen in Pressekommentaren. Berlin.

    Google Scholar 

  • Neidhardt, Friedhelm/Lepsius, Rainer M. /Weiß, Johannes (Hrsg.) (1986): Kultur und Gesellschaft. Kölner Zeitschrift fir Soziologie und Sozialpsychologie, Sondeilieft Nr. 27. Opladen.

    Google Scholar 

  • Neuberger, Christph (1994): Arbeitsplältze im Journalismus. Statistiken von Ämtern, Verbänden und Versicherungen. In: Rundfunk und Fernsehen, Jg. 42, Nr. 1/94, S. 37–48.

    Google Scholar 

  • Neverla, Irene (Hrsg.) (1998), unter Mitarbeit von Schäfers, Anja/Siegle, Dorothea: Das Netz-Medium. Kommunikationswissenschaftliche Aspekte eines Mediums in Entwicklung. Opladen, Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Newhagen, John E. /Rafaeli, Sheizaf (1996): Why Communication Researchers Should Study the Internet. A Dialogue. In: Journal of Communication, Vol. 46, Nr. 1 /96, S. 4–13.

    Google Scholar 

  • Nimmo, Dan D. /Combs, James E. (1990): Mediated Political Realities. New York, London.

    Google Scholar 

  • Noam, Eli (1991): Television in Europe. New York, Oxford.

    Google Scholar 

  • Nowotny, Helga (1997): “Der Streik der Ereignisse”oder: Gehen den Sozialwissenschaften die Materialien aus? In: Wissenschaftszentrum Beriin für Sozialforschung (Hrsg.): Bilder zwischen Theorie und Anschauung. Herausgegeben von Ute Hofftnann. Berlin, S. 191–206.

    Google Scholar 

  • Nua (1999): Nua Internet Surveys by Area. How Many Online? www. nua. ie/surveys/how_many_online/europe. html, 17. Mai 1999.

    Google Scholar 

  • Nyary, Markus (1999): Magazin “Newsmake”startet auf SAT. 1. In: Welt am Sonntag, 11. April, Nr. 15, S. 53.

    Google Scholar 

  • OECD (1997a): Dismantiing the Barriers to Global Electronic Commerce. Discussion Paper 19–21 November 1997. Turku/Finland.

    Google Scholar 

  • OECD (1997b): Towards a Global Information Society. Global Information Infistructure. Global Information Society: Policy Requirements. Paris.

    Google Scholar 

  • OECD (1997c): The World in 2020. Towards a New Global Age. Paris.

    Google Scholar 

  • OECD (1998a): OECD Working Papers. OECD Labour/Management Programme. Implementation of the Euro. Key Considerations from the International Business Perspective, Vol. VI, Nr. 7/98. Paris.

    Google Scholar 

  • OECD (1998b): Science, Technology and hidustry Outlook. Highlights. Paris.

    Google Scholar 

  • OECD Committee for Information, Computer and Communications Policy (1998): Internet Traffic Exchange. Developments and Poicy, DSTI/ICCP/TISP[98]1/FINAL. Paris.

    Google Scholar 

  • OECD Proceedings (1996): Globalisation and Linkages to 2020. Challenges and Opportunities for OECD Countries. International High-Level Experts Meeting. Paris.

    Google Scholar 

  • OECD Science Technology Industry (1998): The Global Research Village. How Information and Communication Technologies Affect the Science System. Paris.

    Google Scholar 

  • Offe, Claus (1972a): Macht und Armut. Eine theoretisch-empirische Untersuchung. Frankftut a. M., 2. Aufl., Erstaufl. 1970.

    Google Scholar 

  • OfFe, Claus (1972b): Strukturprobleme des kapitalistischen Staates. Frankftirt a. M.

    Google Scholar 

  • Oomen, Ursula (1983): Informieren. Funktionen von Sprache und Bild in amerikanischen und deutschen Femsehnachrichten. Series B, Nr. 85/83. Trier.

    Google Scholar 

  • Opaschowski, Horst W. (1997): Deutschland 2010. Wie wir morgen leben-Voraussagen der Wissenschaft zur Zukunft unserer Gesellschaft. Hamburg.

    Google Scholar 

  • Osswald, Klaus-Dieter/Peter, Barbara (1996): Globale und regionale Umweltprobleme als Herausforde-nmg för die deutsche Entwicklungszusammenarbeit. In: Aus Politik und Zeitgeschichte, B 24–25 /96, S. 36–44.

    Google Scholar 

  • Ostendorf, Bemdt (1992): Radio und Femsehen. In: Adams, W. P. /Czempiel, E. -0. /Ostendorf, B. /Shell, K. L. /Spahn, P. B. /Zöller, M. (Hreg.) (1992): Länderbericht USA II. In: Geschichte und PoHtik, Bd. 293/11. Bonn, S. 691–701.

    Google Scholar 

  • Pannen, Stefan (1992): Die Weiterleiter. Funktion und Selbstverständnis ostdeutscher Journalisten. Köhl.

    Google Scholar 

  • Panos Media Briefing (1998): The Internet and Poverty. Nr. 28. www. oneworld. org/panos/briefing, April 1998.

    Google Scholar 

  • Parr, Rolf (1998): Gürtel enger schnallen. Ein Kollektivsymbol der neuen deutschen Normalität. In: Adelmann, RalCStauff, Markus (Hrsg.): Politik und Bilder. kultuRRevolution, Nr. 37 /88, S. 65–73.

    Google Scholar 

  • Parry-Giles, Shawn J. /Parry-Giles, Trevor (1999): Meta-Imaging, The War Room, and the Hyperreality of U. S. Politics. In: Journal of Communication, Vol. 49, Nr. 1 /99, S. 28–46.

    Google Scholar 

  • Parsons, Talcott (1989): A Tentative Outline of American Values. In: Theory, Culture amp; Society: Explorations in Critical Social Science, Vol. 6, Nr. 4/November 1989, S. 577–612.

    Google Scholar 

  • Patterson, Thomas E. (1980): The Mass Media Election. How Americans Choose Their President. New York.

    Google Scholar 

  • Patterson, Thomas E. (1993): Out of Order. How the Decline of Political Parties and the Growing of the News Media Undermine the American Way of Electing Presidents. New York.

    Google Scholar 

  • Patterson, Thomas E. /Donsbach, Wolfgang (1993): Press-Party Parallelism. A Cross-National Comparison. Vortrag International Communication Association meeting. May 1993. Washington, D. C.

    Google Scholar 

  • Patterson, Thomas E. /McClure, Robert D. (1976): The Unseeing Eye. The Myth of Television Power in National Elections. New York.

    Google Scholar 

  • Pavitt, Charles (1999): The Third Way. Scientific Realism and Communication Theory. In: Communication Theory, Vol. 9, Nr. 2/May 1999, S. 162–188.

    Google Scholar 

  • Pavlik, John V. (1998): New Media Technology. Cultural and Commercial Perspectives. Boston, London, Toronto, Sydney, Tokyo, Singapore, 2. verbesserte Aufl., erste Aufl. 1996.

    Google Scholar 

  • Pavlik, John V. (1999): New Media and News: Implications for the Future of Journalism. In: New Media amp; Society 1.

    Google Scholar 

  • Pearce, Allen (1979): NBC News Division and the Economics of Prime Time Access. New York.

    Google Scholar 

  • Pearson, Ian (Hrsg.) (1998): Der Fischer Atlas Zukunft. Frankfurt a. M, deutsche Erstausgabe. Originalausgabe 1998: The Atlas of the Future, London.

    Google Scholar 

  • Peters, John Durham (1994): The Gaps of Which Communication Is Made. In: Critical Studies in Mass Communication, Vol. 11, Nr. 2 /94, S. 117–140.

    Google Scholar 

  • Pethig, Rüdiger (1995): Information als Wirtschaftsgut. Volkswirtschaftliche Diskussionsbeiträge der Universität-GH Siegen, Nr. 55–95. Siegen.

    Google Scholar 

  • Pietilä, Veikko (1996): Deep Surfaces. Advancing the Interpretative Analysis of Television News. In: Communications, Vol. 21, Nr. 2 /96, S. 135–153.

    Google Scholar 

  • Pilati, Antonio (Hrsg.) (1993): Mind Media Industry in Europe. London, Paris, Rom.

    Google Scholar 

  • Pipe, Russell G. (1984): Transnational Data Flow. An International Policy Survey. In: Gerbner, George/Siefert, Marsha (Hrsg.): World Communications. A Handbook. New York, London, S. 192–201.

    Google Scholar 

  • Piatt, Jennifer (1988): What Can Case Sttidies Do? In: Sttidies in Qualitative Methodology, Vol. 1, S. 1–23.

    Google Scholar 

  • Poecke, Luc van (1988): The Myth and Rites of Newsmaking. Hard News versus Soft News. In: Communications, Vol. 14, Nr. 1 /88, S. 23–50.

    Google Scholar 

  • Poecke, Luc van (1996): Media Culture and Identity Formation in the Light of Postmodern Invisible Socialization. From Modernity to Postmodemity. In: Communications, Vol. 21, Nr. 2 /96, S. 183–198.

    Google Scholar 

  • Pörksen, Uwe (1997): Weltmarkt der Bilder. Eine Philosophie der Visiotype. Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Pöttker, Horst (1997): Handlungsfolgen durchschaubar machen. In: Hunold, Gerfried W. /Koziol, Klaus (Hrsg.): Orientierung durch Medien-Orientierung trotz Medien, forum medienethik, Nr. 1/97. Stuttgart, S. 50–54.

    Google Scholar 

  • Prabu, David (1998): News Concreteness and Visual-Verbal Association. Do News Pictures Narrow the Recall Gap Between Concrete and Abstract News? In: Human Comunication Research, Vol. 25, Nr. 2/December 1998, S. 180–201.

    Google Scholar 

  • Precht, Richard David (1995): Von Schaulust und Aberwitz. Die Nachrichtenmagazine von ARD und ZDF verlieren Zuschauer. Ist die Aufklärung durch das Femsehen passé? In: Die Zeit, Nr. 46/10. November 1995, S. 71.

    Google Scholar 

  • Preisigke, Klaus (1981): Zur Spezifik des sozialistischen Femsehjoumalismus. Leipzig.

    Google Scholar 

  • Preisigke, Klaus (1986a): Das Femsehen in der BRD. Stmkturen-Inhalte-Methoden. In: Hochschule fiir Film und Femsehen (Hrsg.): Beiträge zur Film-und Femsehwissenschaft. Schriftenreihe der Hochschule für Film und Femsehen der DDR “Konrad Wolf\Jg. 27, Nr. 1/86.

    Google Scholar 

  • Preisigke, Klaus (1986b): Femsehinformation als “Polittheatef”. In: Theorie und Praxis des sozialistischen Joumalismus, Jg. 14, S. 41–49.

    Google Scholar 

  • Preisigke, Klaus (1990): Demokratisches Femsehen. Chancen in der DDR. In: Medienjoumal. Informationen aus Medienarbeit und-forschung, Nr. 1 /90, S. 30–39.

    Google Scholar 

  • Pross, Harry (1972): Medienforschung: Film, Funk, Presse, Femsehen. Darmstadt.

    Google Scholar 

  • Pross, Harry (1991): On Gemtian Identity. In: Media, Culture and Society, Vol. 13, Nr. 2 /1991, S. 341–356.

    Google Scholar 

  • Pross, Harry (1997): Die Ökonomie der Signale und die politische Ökonomie. In: Hunold, Gerfried W. /Koziol, Klaus (Hrsg.): Orientierung durch Medien-Orientierung trotz Medien, fomm medienethik, Nr. 1/97. Stuttgart, S. 25–29.

    Google Scholar 

  • Prümm, Karl (1995): Rezension von Kreuzer, Helmut/Thomsen, Christian W. (Hrsg.) (1993/94): Geschichte des Femsehens in der Bundesrepublik Deutschland, Bd. 1. München. In: Medienwissenschaft 1 /95, S. 27–31.

    Google Scholar 

  • Pütz, Susanne/Steinmüller, Gerd (1997): Digitaltechnik-Digitalmedien-Digitalkultur. Für eine trans-disziplinäre Kooperation angesichts neuer wissenschaftlicher Problemfelder. In: Schanze, Hel-mut/Ludes, Peter (Hrsg.): Qualitative Perspektiven des Medienwandels. Positionen der Medienwissenschaft im Kontext “Neuer Medien”. Opladen, S. 183–188.

    Google Scholar 

  • Quandt, Siegfried/Gast, Wolfgang (Hrsg.) (1998): Deutschland im Dialog der Kulturen. Medien-Images-Verständigung. Konstanz.

    Google Scholar 

  • Quortmp, Lars (Hrsg.)(2000): Virtual Interaction: Interaction in/with Virtual Inhabited 3D Worids, Ms., o. O.

    Google Scholar 

  • Raeithel, G. (1984): Antiamerikanismus als Funktion unterschiedlicher Objektbeziehungen. In: Englisch-Amerikanische Studien, Nr. 1 /84, S. 8–21.

    Google Scholar 

  • Raeithel, G. (1986): Wiederkehrende Elemente im deutschen Antiamerikanismus der Nachkriegszeit. In: Amerikastudien, Nr. 3 /86, S. 335–339.

    Google Scholar 

  • Rather, Dan/Herskowitz, Mickey (1978): The Camera Never Blinks. Adventures of a TV Joumalist. New York, Toronto.

    Google Scholar 

  • Reese, Stephen D. /Danielian, Lucig H. (1994): The Stmcture of News Sources on Television. A Network Analysis of “CBS-News, “Nightline”“MacNeil/Lehre”, and “This Week with David Brinkley”. In: Joumal of Conmiunication, Vol. 44, Nr. 2 /94, S. 84–107.

    Google Scholar 

  • Reiche, Hans-Joachim (1990): Entwicklungskontexte bundesdeutscher Femsehnachrichtensendxmgen. Ein Interview mit Hans-Joachim Reiche, ehemaliger Leiter der Redaktion “Tagesschau”und des ZDF-Studios Boim. In: Ludes, Peter (Hrsg.) (1996): Informationskontexte für Massenmedien. Theorien und Trends. Opladen, S. 96–105.

    Google Scholar 

  • Reimann, Horst (1990): Paul Lazarsfeld und die Entstehung der Massenkommunikationsforschung als Verbindung europäischer und amerikanischer Forschungstraditionen. In: Langenbucher, Wolfgang R. (Hrsg.). 33. Arbeitstagung der “Deutschen Gesellschaft für Publizistik-und Kommunikationswissenschaft”. Internationales Symposium der “Österreichischen Gesellschaft für Publizistik-und Kommunikationswissenschaft”, 12. bis 15. Mai in Wien, Berichtsband. München, S. 112–130.

    Google Scholar 

  • Reimers, K. F. /Lerch-Stumpf, M. /Steinmetz, R. (Hrsg.) (1983): Zweimal Deutschland seit 1945 in Fihn und Fernsehen I: Von der Kino-Wochenschau zum aktuellen Femsehen. München.

    Google Scholar 

  • Rexin, Manfred (1989): Massenmedien in der DDR. In: Weidenfeld, Werner/Zimmermann, Hartmut (Hrsg.): Deutschland-Handbuch. Eine doppelte Bilanz 1949–1989. Bonn, S. 402–412.

    Google Scholar 

  • Rheingold, Howard (1993): The Virtual Community. Reading. Massachusetts.

    Google Scholar 

  • Rheingold, Howard (1997): Disinformocracy. In: O’Sullivan, Tim/Jewkes, Yvonne (Hrsg.): The Media Studies Reader. London, New York, Sydney, Auckland, S. 402–420.

    Google Scholar 

  • Richter, Dirk (1996): Nation als Form. Opladen.

    Google Scholar 

  • Ricker, Reinhart (1997): Chancengleichheit und Multimedia. In: Kubicek, Herbert/Klumpp, Dieter/Müller, Günter/Neu, Wemer/Raubold, Eckart/Roßnagel, Alexander (Hrsg.): Jahrbuch Telekommunikation und Gesellschaft 1997. Die Ware Information-auf dem Weg zu einer Informationsökonomie. Heidelberg, S. 240–245.

    Google Scholar 

  • Riehm, Ulrich/Wingert, Bernd (1995): Multimedia. Mythen, Chancen, Herausforderungen. Arbeitsbericht des Büros für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag, Nr. 33/Mai 1995.

    Google Scholar 

  • Rimmer, Tony (1986): Visual Form Complexity and TV News. In: Communication Research, Vol. 13, Nr. 2 /1986, S. 221–238.

    Google Scholar 

  • Ritter, Gerhard A. (1998): Über Deutschland. Die Bundesrepublik in der deutschen Geschichte. München.

    Google Scholar 

  • Roberts, BmceA¥elter, Luc (1998): Ein Überblick über die europäischen Femsehstrukturen. In: Europäische Femsehstrukturen. Kommerzielle Kommunikationen, Januar 1998, S. 18–21.

    Google Scholar 

  • Robertson, Roland/Khondker, Habib Haque (1998): Discourses of Globalization. Preliminary Considerations. In: International Sociology, Vol. 13, Nr. 1/March 1998, S. 25–40.

    Google Scholar 

  • Robins, Kevin (1989): Reimagined Communities? European Image Spaces, Beyond Fordism. In: Cultural Studies, Vol. 3, Nr. 2/May 1989, S. 145–165.

    Google Scholar 

  • Robinson, Gertrude J. (1970): Foreign News Selection is Non-linear in Yugoslavia’s Tanjug Agency. In: Journalism Quarterly 47, S. 340–351.

    Google Scholar 

  • Rossler, Patrick/Wirth, Werner (Hrsg.)(1999): Glaubwürdigkeit im Internet. Fragestellungen, Modelle, empirische Beftinde. Reihe Medien Skripten, Bd. 32: Beiträge zur Medien-und Kommunikationswissenschaft, herausgegeben von Michael Schenk. München.

    Google Scholar 

  • Rothenberg, Randall (1998): Go Ahead, Kill Your Television. NBC Is Ready. In: Wired, December 1998, S. 204–207 und S. 256–264.

    Google Scholar 

  • Ruge, Uta (1998): Index on Censorship. The Magazine for Free Speech. In: taz mag, 10. /11. Oktober 1998, S. 10–11.

    Google Scholar 

  • Ruhrmann, Georg (1989): Rezipient und Nachricht. Struktur und Prozess der Nachrichtenrekonstruktion. Opladen.

    Google Scholar 

  • Ruhrmann, Georg (1996): ‘Interaktives Femsehen’. Funktion und Folgen. In: Mast, Claudia (Hrsg.): Markt-Macht-Medien. Konstanz, S. 165–177.

    Google Scholar 

  • Ruhrmann, Georg/Nieland, Jörg-Uwe (1997): “Interaktives” Femsehen. Entwicklung, Dimensionen, Thesen. Opladen.

    Google Scholar 

  • Rusciano, Frank Luis/Fiske-Rusciano, Roberta (1990): Towards a Notion of ‘World Opinion’. In: International Journal of Public Opinion Research, Vol. 2, Nr. 4, S. 305–322.

    Google Scholar 

  • Russett, Bmce M. (1968): Is there a Long-Run Trend Toward Concentration in the Intemational System? In: Comparative Political Studies, Vol. 1, Nr. 1 /68, S. 103–122.

    Google Scholar 

  • Ruß-Mohl, Stephan (1991): Ferngelenkte Medienberichterstattung? Gefahrdungen der Pressefreiheit in den USA. In: Aus Politik und Zeitgeschichte, B 51 /91, S. 23–31.

    Google Scholar 

  • Ruß-Mohl, Stephan (1992): Am eigenen Schöpfe… Qualitätssicherung im Journalismus-Grundfigen, Ansätze, Näherungsversuche. In: Publizistik, Jg. 37, S. 83–96.

    Google Scholar 

  • Ruß-Mohl, Stephan (1994): Der I-Faktor. Qualitätssicherung im amerikanischen Journalismus-Modell fur Europa? Zürich, Osnabrück.

    Google Scholar 

  • Sage amp; Schreibe (1996): Die Zeitschrift fur Medienbemfe. Themenheft Online-Journalismus, Nr. 9/96. Konstanz.

    Google Scholar 

  • Samson, Gunhild (1994): Schlüsselwörter der Wende: “Sprachlosigkeit” und “Dialog”. In: Heringer, Jürgen Hans/Samson, Gunhild/Kauffinann, Michel/Bader, Wolfgang (Hrsg.) ( 1994 ): Tendenzen der deutschen Gegenwartssprache. Tübingen, S. 191–212.

    Google Scholar 

  • Sander, Uwe (1997): Massenmedien und die “unverbindliche” Orientierungsvielfalt modemer Gesellschaften. In: Hunold, Gerfried W. /Koziol, Klaus (Hrsg.): Orientierung durch Medien-Orientierung trotz Medien, forum medienethik, Nr. 1/97. Stuttgart, S. 30–42.

    Google Scholar 

  • Sang, Fritz/Schmitz, Bemhard/Bretz, Hans Joachim/Stanat, Petra/Tasche, Karl (1994): Time-Series Analysis of Longitudinal People-Meter Data. In: European Journal of Communication, Vol. 8, Nr. 1/94, S. 9M06.

    Google Scholar 

  • Sarcinelli, Ulrich (1994): Mediale Politikdarstellung und politisches Handeln. Analytische Anmerkungen zu einer notwendigerweise spannungsreichen Beziehung. In: Jarren, Otfried (Hrsg.): Politische Kommunikation in Hörfunk und Femsehen. Elektronische Medien in der Bundesrepublik Deutschland. Gegenwartskunde: Sonderheft, Nr. 8. Opladen, S. 35–50.

    Google Scholar 

  • Sarcinelli, Ulrich (Hrsg.) (1998): Politikvermittlung und Demokratie in der Mediengesellschaft. Beiträge zur politischen Kommunikationskultur. Bonn.

    Google Scholar 

  • Sawhney, Harmeet (1996): Information Superhighway. Metaphors as Midwives. In: Media, Culture amp; Society, Vol. 18, S. 291–314.

    Google Scholar 

  • Saxer, Uhich (1990): Integrationsrundfunk und multikulturelle Gesellschaft. In: Media Perspektiven, Nr. 11 /90, S. 717–729.

    Google Scholar 

  • Saxer, Ulrich (1994): Aufsätze und Berichte. Journalisten in der Medienkonkurrenz. Thesen aus kommunikationswissenschaftlicher Sicht. In: Publizistik, Jg. 39, S. 4–12.

    Google Scholar 

  • Saxer, Ulrich (1997): Konstituenten einer Medienwissenschaft. In: Schanze, Helmut/Ludes, Peter (Hrsg.): Qualitative Perspektiven des Medienwandels. Positionen der Medienwissenschaft im Kontext “Neuer Medien”. Opladen, S. 15–26.

    Google Scholar 

  • Schäfer, Horst/Schobert, Walter (Hrsg.) (1993): Fischer Fihn Almanach 1993. Frankfiirt a. M.

    Google Scholar 

  • Schäfers, Bemhard/Zapf, Wolfgang (Hrsg.) (1998): Handwörterbuch zur Gesellschaft Deutschlands. Redaktion: Sabina Misoch. Opladen.

    Google Scholar 

  • Schanze, Helmut/Ludes, Peter (1997): Vorwort. In: Schanze, Helmut/Ludes, Peter (Hrsg.): Qualitative Perspektiven des Medienwandels. Positionen der Medienwissenschaft im Kontext “Neuer Medien”. Opladen, S. 7–11.

    Google Scholar 

  • Schanze, Helmut (1995): Neue Medien-Digitalmedium-Multimedia. Versuch einer Definition. In: Medienwissenschaft, Nr. 4 /95, S. 395–401.

    Google Scholar 

  • Scharf, Wilfried (1985): Das Bild der Bundesrepublik Deutschland in den Massenmedien der DDR. Eine empirische Untersuchung von Tageszeitungen, Hörflmk und Femsehen. Frankfurt a. M., Bem, New York.

    Google Scholar 

  • Scharf, Wilfried (1986): Defensivstrategie. Die Femsehprogranmie der DDR in den achtziger Jahren. In: Medium, Jg. 16, S. 55–59.

    Google Scholar 

  • Schatz, Heribert (1988): Ist das Femsehen noch zu retten? Zum Funktionswandel des Femsehens als ‘Medium und Faktor der öffentlichen Meinungsbildung’. In: Breitling, Rupert/Gellner, Winand (Hrsg.): Machiavellismus, Parteien und Wahlen, Medien und Politik. Gerlingen, S. 70–90.

    Google Scholar 

  • Schatz, Heribert (Hrsg.) (1996): Femsehen als Objekt und Moment des sozialen Wandels. Faktoren und Folgen der aktuellen Veränderungen des Femsehens. Opladen.

    Google Scholar 

  • Schatz, Heribert/Adamczewski, Klaus/Lange, Klaus/Nüssen, Ferdinand (1981): Femsehen und Demokratie. Eine Inhaltsanalyse der Femsehnachrichtensendungen von ARD und ZDF vom Frühjahr 1977. Opladen.

    Google Scholar 

  • Schatz, Heribert/Immer, Nikolaus/Marcinkowski, Frank (1989): Stmkturen und Inhalte des Rundfimk-programms der vier Kabelpilotprojekte. Begleitforschung des Landes NRW zum Kabelpilotprojekt Dortmund, Bd. 23. Düsseldorf.

    Google Scholar 

  • Schatz, Heribert/Schulz, Winfried (1992): Qualität von Fernsehprogrammen. Kriterien und Methoden der Beurteilung von Programmqualität im dualen Femsehsystem. In: Media Perspektiven, Nr. 11 /92, S. 690–712.

    Google Scholar 

  • Schenk, Birgit (1987): Die Struktur des internationalen Nachrichtenflusses. Analyse der empirischen Studien. In: Rundfimk und Femsehen, Jg. 35, Nr. 1 /87, S. 36–54.

    Google Scholar 

  • Schenk, Michael (1998): Mediennutzung und Medienwirkung als sozialer Prozess. In: Sarcinelli, Ulrich (Hrsg.): Politikvermittlung und Demokratie in der Mediengesellschaft. Bundeszentrale fur politische Bildung, Schriftenreihe, Bd. 352. Bonn, S. 387–407.

    Google Scholar 

  • Schiller, Herbert (1984): Remote Sensing by Satellite. Global Hegemony or Social Utility. In: Gerbner, George/Siefert, Marsha (Hrsg.): World Communications. A Handbook. New York, London, S. 236–245.

    Google Scholar 

  • Schiller, Herbert (1989): Culture, INC. The Corporate Takeover of Public Expression. New York, Oxford.

    Google Scholar 

  • Schiller, Herbert (1996): Information Inequality. The Deepening Social Crisis in America. New York.

    Google Scholar 

  • Schiller, Herbert (1997): Not Yet the Post-Imperialist Era. In: O’Sullivan, Tim/Jewkes, Yvonne (Hrsg.): The Media Studies Reader. London, New York, Sydney, Auckland, S. 360–371.

    Google Scholar 

  • Schinzel, Dieter (1993): Grenzbereich zwischen EHenstleistung und Kultur. In: Das Parlament, Jg. 41, Nr. 17 /93, S. 1–2.

    Google Scholar 

  • Schiecking, Thomas (1994): Nachrichten im deutschen Femsehen. Ein Vergleich von Präsentation und Struktur ausgewählter Hauptnachrichtensendungen. Magisterarbeit, Universität Münster (Westf.).

    Google Scholar 

  • Schlesinger, Philip (1993): Wishfiil Thinking. Cultural Politics, Media, and Collective Identities in Europe. In: Journal of Communication, Vol. 43, Nr. 2 /93, S. 6–17.

    Google Scholar 

  • Schlesinger, Philip (1997): From Cultural Defence to Political Culture. Media, Politics and Collective Identity in the European Union. In: Media, Culture amp; Society, Vol. 19, S. 369–391.

    Google Scholar 

  • Schlosser, Horst Dieter (1993): Wörter der achtziger Jahre. In: Gesellschaft für deutsche Sprache (Hrsg.) (1993): Wörter und Unwörter. Sinniges und Unsinniges der deutschen Gegenwartssprache. Nie-demhausen/Ts., S. 43–50.

    Google Scholar 

  • Schmid, Josef (1996): Weltbevölkerungswachstum. Die Bürde des 21. Jahrhunderts. In: Aus Politik und Zeitgeschichte, B 24–25 /96, S. 23–24.

    Google Scholar 

  • Schmidt, Siegfried J. (1996): Die Welten der Medien. Grundlagen und Perspektiven der Medienbeobachtung. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Schmidt, Siegfried J. /Spieß, Brigitte (1997): Die Kommerzialisierung der Kommunikation. Femsehwer-bung und sozialer Wandel 1956–1989. Frankfiirt a. M.

    Google Scholar 

  • Schmitt, Christiane (1998): Produktion von Nachrichten im Internet. Eine Untersuchung am Beispiel von MSNBC Interactive. In: Wilke, Jürgen (Hrsg.): Nachrichtenproduktion im Mediensystem. Von den Sport-und Bilderdiensten bis zum Internet. Köhl, Weimar, Wien, S. 293–330.

    Google Scholar 

  • Schmitz, Uhich (1990): Postmodeme Concierge: Die “Tagesschau”. Wortwelt und Weltbild der Femseh-nachrichten. Opladen.

    Google Scholar 

  • Schneider, Irmela/Thomsen, Christian W. (Hrsg.) (1997): Hybridkultur: Medien, Netze, Künste. Köln.

    Google Scholar 

  • Schneider, Melanie/Schönbach, Klaus/Semetko, Holli A. (1999): Kanzlerkandidaten in den Femsehnach-richten und in der Wählermeinung. Befimde zum Bundestagswahlkampf 1998 und früheren Wahlkämpfen. In: Media Perspektiven, Nr. 5 /99, S. 262–269.

    Google Scholar 

  • Schneider, Volker (1999): Staat und technische Kommunikation. Die politische Entwicklung der Telekommunikation in den USA, Japan, Großbritannien, Deutschland, Frankreich und Italien. Opladen, Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Schneider, Beate/Schönbach, Klaus/Stürzebecher, Dieter (1993a): Journalisten im vereinigten Deutschland. Strukturen, Arbeitsweisen und Einstellungen im Ost-West-Vergleich. In: Publizistik, Jg. 38, S. 353–382.

    Google Scholar 

  • Schneider, Beate/Schönbach, Klaus/Stüizebecher, Dieter (1993b): Westdeutsche Journalisten im Vergleich. Jung, professionell und mit Spaß an der Arbeit, hi: Publizistik, Jg. 38, S. 5–30.

    Google Scholar 

  • Schneider, Beate/Schönbach, Klaus/Stürzebecher, Dieter (1994): Oberlehrer und Missionare? Das Selbstverständnis deutscher Journalisten. In: Neidhardt, Friedhehn (Hrsg.): Öffentlichkeit, öffentliche Meinung, soziale Bewegungen. Köhier Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, Sonderheft Nr. 34. Opladen, S. 139–161.

    Google Scholar 

  • Schnell, Matthias (1996): Kommunikation unter den Bedingungen globaler Datennetze. In: Hunold, Gerfried W. /Koziol, Klaus (Hrsg.): Weltbild per Mausklick. Leben im digitalen Netz, forum me-dienethik, Nr. 2/96. Stuttgart, S. 71–75.

    Google Scholar 

  • Schnell, Ralf (2000): Medienästhetik. Zur Geschichte und Theorie audiovisueller Wahrnehmungsformen. Stuttgart und Weimar.

    Google Scholar 

  • Schnitzler, Karl-Eduard von (1992): Der rote Kanal. Hamburg.

    Google Scholar 

  • Schoenbrun, David (1989): On and Off The Air. An Informal Histoiy of CBS News. New York.

    Google Scholar 

  • Scholl, Armin/Weischenberg, Siegfried (1998): Journalismus in der Gesellschaft. Theorie, Methodologie und Empirie. Opladen, Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Schomerus, Mareike: Realsatire-Wer wedelt mit wem? In: Spiegel online, www. spiegel. de, 19. Mai 1998.

    Google Scholar 

  • Schöne, Bemd (1999): Der Dritte Mann im Datenstrom. Über die Telefonanlage lassen sich auch strategische Ziele von Firmen ausspähen. In: Süddeutsche Zeitung, Nr. 68/23. März 1999, S. V2/15.

    Google Scholar 

  • Schrape, Klaus (1995): Digitales Femsehen. Marktchancen und ordnungspolitischer Regelungsbedarf München.

    Google Scholar 

  • Schrape, Klaus (1998): Multimedia. Ambivalente Entwicklungsperspektiven. In: Schanze, Helmut/Kammer, Manfred (Hrsg.): Nutzerrollen in den interaktiven Medien. Voraussetzungen, Anwendungen, Perspektiven. Baden-Baden, S. 21–46.

    Google Scholar 

  • Schröder, K. T. /Eckert, Ursula/Georgieff, P. /Harmsen, D. -M. (1989): Die Bundesrepublik auf dem Weg zur Informationsgesellschaft? In: Aus PoUtik und Zeitgeschichte, B 15 /89, S. 17–24.

    Google Scholar 

  • Schroeder, Hermann-Dieter (1995): Medienforschung in Deutschland. Ein Überblick. Arbeitsberichte-Dokumentationen des Hans-Bredow-Instituts, Typoskript Nr. 7. Hamburg.

    Google Scholar 

  • Schröter, Christian/Ewald, Karl (1996): Onlineangebote von Rundftmkveranstaltem in Deutschland. Öffentlich-rechtliche und private Initiativen im neuen Medium. In: Media Perspektiven, Nr. 9 /96, S. 478–486.

    Google Scholar 

  • Schuck-Wersig, Petra (1993): Expedition zum Bild. Beiträge zur Analyse des kulturellen Stellenwerts von Bildem. Europäische Hochschulschriften, Bd. 35, Reihe XL. Frankfiirt a. M., Berlin, Bem, New York, Paris, Wien.

    Google Scholar 

  • Schulz, Winfried (1976): Die Konstruktion von Realität in den Nachrichtenmedien. Analyse der aktuellen Berichterstattung. In: Kepplinger, Hans Mathias/Noelle-Neumann, E. /Schulz, Winfried (Hrsg.): Alber-Broschur Kommunikation, Bd. 4. Freiburg, München.

    Google Scholar 

  • Schulz, Winfried (1982): Ein neues Weltbild fiir das Femsehen. Medientheoretische Überlegungen zur Diskussion um Regionalisierung und Intemationalisierung. In: Media Perspektiven, Nr. 9 /82, S. 18–27.

    Google Scholar 

  • Schulz, Winfried (1993a): Medienwirklichkeit und Medienwirkung. Aktuelle Entwicklungen der Massenkommunikation und ihre Folgen. In: Aus Politik und Zeitgeschichte, B 40 /93, S. 16–26.

    Google Scholar 

  • Schulz, Winfried (1993b): Die Transformation des Mediensystems in den Achtzigem. In: Kutsch, Amulf (Hrsg.): Rundfrink im Wandel. Berlin, S. 155–171.

    Google Scholar 

  • Schulz, Winfried (1995): Medienexpansion und sozialer Wandel in der Bonner Republik-eine Zeitreihenanalyse. In: Franzmann, Bodo/Fröhlich, Wemer D. /Hoffrnann, Hilmar/Spörri, Balz/Zitzlsperger, Rolf (Hrsg.): Auf den Schultem von Gutenberg. Medienökologische Perspektiven der Femsehgesellschaft. München, S. 207–216.

    Google Scholar 

  • Schulz, Winfried (1996): Qualität von Femsehprogrammen. In: Hömberg, Walter (Hrsg.): Medien-Transformation. Zehn Jahre dualer Rundfrink in Deutschland, herausgegeben von Heinz Pürer. Konstanz, S. 45–59.

    Google Scholar 

  • Schulz, Winfried (1997a): Neue Medien-Chancen und Risiken. Tendenzen der Medienentwicklung und ihre Folgen. In: Aus Politik und Zeitgeschichte, B 42/97, 10. Oktober 1997, S. 3–12.

    Google Scholar 

  • Schulz, Winfried (1997b): Politische Kommunikation. Theoretische Ansätze und Ergebnisse empirischer Forschung. Opladen, Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Schumacher, Heidemarie (1994a): Ästhetik, Funktion und Geschichte der Magazine im Femsehpro-gramm der Bundesrepublik Deutschland. In: Peter Ludes/Schumacher, Heidemarie/Zimmermann, Peter (Hrsg.): Geschichte des Femsehens in der Bundesrepublik Deutschland. Informations-und Dokumentarsendungen, Bd. 3. München, S. 101–174.

    Google Scholar 

  • Schumacher, Heidemarie (1994b): Zur Ästhetik des Femsehens. In: Hickethier, Knut (Hrsg.): Aspekte der Femsehanalyse. Methoden und Modelle. Münster, Hamburg, S. 41–52.

    Google Scholar 

  • Schumacher, Lutz (1998): Auf der Jagd nach News. Kommt mit den immer besseren News-Angeboten im Intemet das Aus für Tagesschau und Co. ? In: intemetworld, Februar 1998, S. 24–26.

    Google Scholar 

  • Schütte, Georg (1993): Aktualisierung und Visualisierung aus der Perspektive der Macher. In: Ludes, Peter: Von der Nachricht zur News Show. Femsehnachrichten aus der Sicht der Macher. München, S. 119–145.

    Google Scholar 

  • Schütte, Georg (1994): Informationsspezialisten der Mediengesellschaft. Die Produktion und Präsentation von Femsehnachrichtensendungen in den USA, der Bundesrepublik Deutschland und der DDR. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Schütte, Georg (1996a): ABC-Berichterstattung-Das Bild der Bundesrepublik Deutschland in der ‘Aktuellen Kamera’. In: Bundeszentrale für politische Bildung (Hrsg.): Die Bundesrepublik Deutschland im Spiegel der DDR-Medien. Schriftenreihe Medienberatung, Nr. 3/96. Bonn, S. 9–24.

    Google Scholar 

  • Schütte, Georg (1996b): Entwicklung und Perspektiven des Informationsjoumalismus im Femsehen-ein intemationaler Vergleich. In: Ludes, Peter (Hrsg.): Informationskontexte für Massenmedien. Theorien und Trends. Opladen, S. 351–366.

    Google Scholar 

  • Schütte, Georg (1996c): Kontrollierter Blindflug-Columbia School of Joumalism. In: Sage amp; Schreibe. Die Zeitschrift für Medienberufe. Themenheft Online-Journalismus, September 1996, S. 19.

    Google Scholar 

  • Schütte, Georg (1996d): Mit Intercast auf Täteijagd-Computerferasehen. In: Sage amp; Schreibe. Die Zeitschrift für Medienbemfe. Themenheft Online-Joumalismus, September 1996, S. 48–49.

    Google Scholar 

  • Schütte, Georg (1998): Die USA, Europa und der Markt. Kontexte der Entwicklimg von Femsehinforma-tionssendungen. In: Wenzel, Harald (Hrsg.): Die Amerikanisierung des Medienalltags. Frankfurt, New York, S. 155–182.

    Google Scholar 

  • Schütte, Georg/Ludes, Peter (1996): Auf dem Weg zum Computerfemsehen. In: DIE ZEIT, Nr. 31/26. Juli 1996, S. 58.

    Google Scholar 

  • Schütte, Georg/Staab, Joachim Friedrich (1997): Kontinuitäten, Ausdifferenzierungen und Umbrüche. Von Femsehnachrichtensendungen zu Multimedia-Informationen in den USA und in Deutschland. In: Schanze, Helmut/Kreuzer, Helmut (Hrsg.): Bausteine IV. Arbeitshefte Bildschirmmedien, Nr. 65. Siegen, S. 17–31.

    Google Scholar 

  • Schütte, Georg/Staab, Joachim Friedrich/Ludes, Peter (1997): Die Visuahsierung von Politik. Auf der Suche nach neuen Qualitätsstandards. In: Bentele, Günter/Haller, Michael: Aktuelle Entstehung von Öffentlichkeit Akteure-Strukturen-Veränderungen. Konstanz, S. 323–333.

    Google Scholar 

  • Schwartzstein, Stuart (1999): Betrachtungen über EMU und Wissenschaft. In: The IPTS Report, Nr. 33/April 1999. Sevilla, S. 13–18.

    Google Scholar 

  • Schwöbel, Hans-Peter (1995): Schmollmund und styler Mittelfinger. Über Körperzeichen. In: Universi-tas, Nr. 3 /95, S. 252–263.

    Google Scholar 

  • Sehbeteiligung bei ausgewählten Sendungen des DDR-Femsehens. In: Medienjoumal. Informationen aus Medienarbeit und-forschung, 1/90, S. 22–24.

    Google Scholar 

  • Seip, Stephan (1998): Netzwerkbildung im globalen Wettbewerb. Transnationalisierung und Standardisie-mng im Telekonmiunikationssektor. Berlin.

    Google Scholar 

  • Selbmann, Erich (1990): Interview vom 22. März 1990, ehem. Chefredakteur der Aktuellen Kamera (1966–1978). In: Ludes, Peter (Hrsg.): DDR-Femsehen intern. Von der Honecker-Ära bis “Deutschland einig Femsehland”. Berlin, S. 202–234.

    Google Scholar 

  • Sennett, Richard (1998): Der flexible Mensch. Die Kultur des neuen Kapitalismus. Berlin, 2. Aufl., Originalausg. u. d. T.: The Corrosion of Character 1998.

    Google Scholar 

  • Sepstrup, Preben (1989): Transnationalization of Television in Western Europe. In: Thomsen, Christian W. (Hrsg.): Cultural Transfer or Electronic Imperialism? The Impact of American Television Programs on European Television. Heidelberg, S. 99–136.

    Google Scholar 

  • Shaw, Donald L. /Martin, Shannon E. (1992): The Function of Mass Media Agenda Setting, hi: Journalism Quarterly, Vol. 69, Nr. 4 /92, S. 902–920.

    Google Scholar 

  • Siebenhaar, Hans-Peter (1994): Europäisches Femsehen. Mehrsprachiges, grenzüberschreitendes Femsehen als Instrument des Einigungsprozesses? In: Rundfunk und Femsehen, 42. Jg., Nr. 1 /94, S. 49–59.

    Google Scholar 

  • Siegele, Ludwig (1998): Das Ende des Privaten. ICameras an jeder Ecke, in jedem Raum-die Zukunft hat 1000 Augen. In: DIE ZEIT, Nr. 1/30. Dezember 1998, S. 2.

    Google Scholar 

  • Siegele, Ludwig (1999): Abschied vom Zelluloid. Demnächst in Ihrem Kino: Fihnprojektoren ohne Film. in: DIE ZEIT, Nr. 21/20. Mai 1999, S. 46.

    Google Scholar 

  • Sievert, Holger (1998): Europäischer Joumalismus. Theorie und Empirie aktueller Medienkommunikation in der Europäischen Union. Opladen, Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Signorielli, Nancy (Hrsg.) (1985): Role Portrayal and Stereotyping on Television. An Annotated Bibliography of Studies Relating to Women, Minorities, Aging, Sexual Behavior, Health, and Handicaps. Westport, Connecticut, London.

    Google Scholar 

  • Signorielli, Nancy/Morgan, Michael (Hrsg.) (1990): Cultivation Analysis. New Directions in Media Effects. Newbury Park, London, New Delhi.

    Google Scholar 

  • Silverstone, Roger/Hirsch, Erich (Hrsg.) (1994): Consuming Technologies. Media and Information in Domestic Spaces. Review by Gary Gumpert and Susan J. Drucker. In: European Joumal of Communication, Vol. 8, Nr. 1 /94, S. 108–109.

    Google Scholar 

  • Siune, Karen/Truetzschler, Wolfgang (1992): Dynamics of Media Politics. Broadcast and Electronic Media in Westem Europe. London, Newbury, New Delhi.

    Google Scholar 

  • Skovmand, Michael/Schr0der, Kim Christian (1992): Media Cultures. Reappraising Transnational Media. London, New York.

    Google Scholar 

  • Slater, Robert (1988): This is CBS. A Chronicle of 60 Years. Englewood Cliffs/New Jersey.

    Google Scholar 

  • Slayden, David/Whillock, Rita Kirk (Hrsg.)(1999): Soundbite Culture. The Death of Discourse in a Wired Worid. Thousand Oaks, London, New Delhi.

    Google Scholar 

  • Smith, Anthony (1995): Television. An Intemational History. Oxford.

    Google Scholar 

  • Smith, Marion J., Jr. (1984): U. S. Television Network News. A Guide to Sources in English. London.

    Google Scholar 

  • Smith, Robert Rutherford (1979): Mythic Elements in Television News. M: Joumal of Communication, Vol. 29, S, 75–82.

    Google Scholar 

  • Smythe, Dallas, W. (1954): Reality as Presented by Televison. In: The Public Opinion Quarterly, Vol. 18, Nr. 2 /54, S. 143–156.

    Google Scholar 

  • Snyder, Alvin A. (1996): Die Wahrheit über Flug 007. Die USA nutzten den Abschuss der koreanischen Maschine zu einer Propaganda-Aktion gegen die Sowjetunion. In: Die Zeit, 4. Oktober, S. 8.

    Google Scholar 

  • Sommer, Theo (1998): Heimweh nach Europa, hi: Die Zeit, Nr. 32,30. Juli 1998, S. 7.

    Google Scholar 

  • Soskice, David (1999): The Political Economy of EMU. Rethinking the effects of monetary integration on Europe, hi: Discussion Paper FS I 99–302, Wissenschaflszentnim Berlin fur Sozialforschung 1999.

    Google Scholar 

  • Sperber, A. M. (1987): Muirow. His Life and Times. New York.

    Google Scholar 

  • Spielhagen, Edith (1995): Ergebnisse der Ost-Studie der ARD/ZDF-Medienkommission. Zuschauererwartungen und-reaktionen auf die Programmangebote von ARD und ZDF in den neuen Bundesländern. hi: Media Perspektiven, Nr. 8 /95, S. 362–392.

    Google Scholar 

  • Spigel, Lynn (1988): Installing the Television Set. The Social Construction of Television’s Place in the American Home, 1948–55. Los Angeles.

    Google Scholar 

  • Spinner, Helmut F. (1994): Die Wissensordnung. Ein Leitkonzept für die dritte Grundordnung des Informationszeitalters. Opladen.

    Google Scholar 

  • Spinner, Helmut F. (1998): Die Architektur der Informationsgesellschaft. Bodenheim.

    Google Scholar 

  • Srebemy-Mohammadi, Annabelle (1984): The “World of the News” Study. Results of International Cooperation. In: Journal of Communication, Nr. 34AVinter 1984, S. 123–134.

    Google Scholar 

  • Srebemy-Mohammadi, Annabelle/Nordenstreng, Kaarle/Stevenson, Robert/Ugboajah, Frank (1985): Foreign News in the Media. International Reporting in 29 Countries. UNESCO, Paris.

    Google Scholar 

  • Srebemy-Mohammadi, AnnabelleAVinseck, Dwayne/McKenna, Jim/Boyd-Barrett, Oliver (Hrsg.) (1997): Media in Global Context. A Reader. In: Foundations in Media, herausgegeben von Oliver Boyd-Barrett. London, New York, Sydney, Auckland.

    Google Scholar 

  • Staab, Joachim Friedrich (1990a): Nachrichtenwert-Theorie. Formale Struktur und empirischer Gehalt. Freiburg, München.

    Google Scholar 

  • Staab, Joachim Friedrich (1990b): The Role of News Factors in News Selection. A Theoretical Reconsideration. In: European Journal of Communication, Nr. 5, S. 423–443.

    Google Scholar 

  • Staab, Joachim Friedrich (1992): Ausstrahlungseffekte von Beiträgen in Femsehnachrichten. Zur Ursa-chenattribution bei der Rezeption politischer Medieninhalte. In: Rundfunk und Femsehen, Jg. 40, S. 544–556.

    Google Scholar 

  • Staab, Joachim Friedrich (1997): Nachrichtenrezeption und emotionale Stimmung. Eine experimentelle Studie zur Verarbeitung von Femsehinformationen. In: Bentele, Günter/Halte, Michael (Hrsg.): Aktuelle Entstehung von Öffentlichkeit. Akteure-Stmkturen-Veränderungen. Konstanz, S. 383–393.

    Google Scholar 

  • Staab, Joachim Friedrich (1998a): Faktoren aktueller Berichterstattung. Die Nachrichtenwert-Theorie imd ihre Anwendung auf das Femsehen. In: Kamps, Klaus/Meckel, Miriam (Hrsg.): Femsehnachrichten. Prozesse, Stmkturen, Funktionen. Opladen, Wiesbaden, S. 49–64.

    Google Scholar 

  • Staab, Joachim Friedrich (1998b): Informationsleistung von Wort und Bild in Femsehnachrichten. Eine vergleichende Analyse der “CBS Evening News”, der “Tagesschau” und der, “Aktuellen Kamera” seit ihrer Erstausstrahlung. In: Publizistik, Jg. 43, S. 411–426.

    Google Scholar 

  • Staab, Joachim Friedrich/Schütte, Georg/Ludes, Peter (1998): Die Darstellung des Auslands im Spannungsfeld zwischen joumalistischer Autonomie und staatlicher Anleitung. Audiovisuelle Ste-reotypai in der “Tagesschau” und der “Aktuellen Kamera” von 1960 bis 1990. In: Quandt, Sieg-fiied (Hrsg.): Deutschland im Dialog der Kulturen. Medien-Images-Verständigung. Konstanz, S. 53–71.

    Google Scholar 

  • Stafford, Barbara Maria (1995): The Transformation of Traditional Histories of Representation: An Introduction. In: Sebeok, Thomas A. /Umiker-Sebeok, Jean (Hrsg.): Advances in Visual Semiotics. The Semiotic Web 1992–93. Berlin/New York, S. 601–608.

    Google Scholar 

  • Stammler, Dieter (1995): Paradigmenwechsel im Medienrecht. In: Zeitschrift fiir Urheber-und Medienrecht, Nr. 2 /95, S. 104–114.

    Google Scholar 

  • Stark, Susanne (1992): Stilwandel von Zeitschriften imd Zeitschriftenwerbung. Heidelberg.

    Google Scholar 

  • State Historical Society of Wisconsin (1981): Sources for Mass Communication, Film and Theatre Research. A Guide. Wisconsin.

    Google Scholar 

  • Steele, Catherine A. /Bamhurst Kevin G. (1996): The Journalism of Opinion. Network News Coverage of U. S. Presidental Campaigns, 1968–1988. In: Critical Studies in Mass Communication (CSMC), Vol. 13, Nr. 3 /96, S. 187–209.

    Google Scholar 

  • Steinbach, Peter (1994): Vergangenheitsbewältigung in vergleichender Perspektive. Politische Säuberung, Wiedergutmachung, Integration. In: Schroeder, Klaus (Hrsg.): Geschichte und Transformation des SED-Staates. Studien des Forschungsverbundes SED-Staat an der Freien Universität Berlin. Berlin, S. 394–423.

    Google Scholar 

  • Sterling, Christopher H. /Kittross, John M. (1990): Stay Tuned. A Concise History of American Broadcasting, Behnont/Califomia, 2. Aufl.

    Google Scholar 

  • Stichweh, Rudolf (1998): Die Soziologie und die Informationsgesellschaft. In: Friedrichs, Jürgen/Lepsius, M. Rainer/Mayer, Karl Uhich (Hrsg): Die Diagnosefahigkeit der Soziologie = Sonderheft der Köhler Zeitschrift fiir Soziologie und Sozialpsychologie. Köhl, S. 433–443.

    Google Scholar 

  • Stiehler, Hans-Jörg (1990): Medienwelt im Umbrach. Ansätze imd Ergebnisse empirischer Medienforschung in der DDR. In: Media Perspektiven, Nr. 2 /90, S. 91–103.

    Google Scholar 

  • Stipp, Horst (1995): Television in the Age of EHgital Technologies: Early Research Findings from the U. S. A. Manuskript Oktober 1995.

    Google Scholar 

  • Stipp, Horst (1998a): Should TV Marry PC? In: American Demographics, July 1998, S. 16–19.

    Google Scholar 

  • Stipp, Horst (1998b): Wird der Computer die traditionellen Medien ersetzen? Wechselwirkungen zwischen Computer-und Femsehnutzung am Beispiel USA. In: Media Perspektiven, Nr. 2 /98, S. 76–82.

    Google Scholar 

  • Stocking, Holly/LaMarca, Nancy (1990): How Journalists Describe Their Stories: Hypotheses and Assumptions in Newsmaking. In: Journalism Quarterly, Vol. 67, Nr. 2, Summer 1990, S. 295–301.

    Google Scholar 

  • Straßner, Erich (1977): Zum histruktionsverständnis von Zuschauem und der Anweisungsstruktur von TV-Nachrichten. In: Politische Medienkunde. Kommunikationsprobleme bei Femsehnachrich-ten, Bd. 3. Tutzing/Obb., S. 124–132.

    Google Scholar 

  • Straßner, Erich (1981): Femsehnachrichten. Zusammenfassender Bericht über die DFG-Projekte: Nachrichtensprache and der Zusammenhang von Text und Bild und Die semantische Verarbeitung und Nutzung audiovisueller Informationen der Femsehnachrichten. In: Media Perspektiven, Nr. 8 /81, S. 446–460.

    Google Scholar 

  • Straßner, Erich (1982): Femsehnachrichten. Eine Produktions-, Produkt-und Rezeptionsanalyse. Tübingen.

    Google Scholar 

  • Straßner, Erich (1983): Femsehnachrichten in der Bundesrepublik Deutschland und in der Deutschen Demokratischen Republik. In: Reimers, K. F. /Lerch-Stumpf, M. /Steinmetz, R. (Hrsg.): Zweimal Deutschland seit 1945 im Film und Femsehen I: Von der Kino-Wochenschau zum aktuellen Femsehen. München, S. 253–276.

    Google Scholar 

  • Streeck, Wolfgang (1998): Industrielle Beziehungen in einer intemationalen Wirtschaft. In: Beck, Ulrich (Hrsg.): Politik der Globalisierung. Frankfurt a. M., S. 169–202.

    Google Scholar 

  • Streul, Irene Charlotte (1993): Die Umgestaltung des Mediensystems in Ostdeutschland. In: Aus Politik und Zeitgeschichte, B 40 /93, S. 36–46.

    Google Scholar 

  • Strobel, Ricarda/Faulstich, Wemer (1998a): Die deutschen Femsehstars. Band 1: Stars der ersten Stunde. Göttingen.

    Google Scholar 

  • Strobel, Ricarda/Faulstich, Wemer (1998b): Die deutschen Femsehstars. Band 2: Show-und Gesangstars. Göttingen.

    Google Scholar 

  • Strobel, Ricarda/Faulstich, Wemer (1998c): Die deutschen Femsehstars. Band 3: Stars fur die ganze Familie. Göttingen.

    Google Scholar 

  • Strobel, Ricarda/Faulstich, Wemer (1998d): Die deutschen Femsehstars. Band 4: Zielgrappenstars. Göttingen.

    Google Scholar 

  • Stmve, Günter (1996): ARD-Femsehen im Jahr 2010. Das Erste in der digitalen Welt. In: Arbeitsgemeinschaft der öffentlich-rechtlichen Rundfimkanstalten der Bundesrepublik Deutschland (ARD) (Hrsg.), unter Mitwirkung der ARD-Werbung: ARD Jahrbuch 96. 28. Jahrgang. Hamburg.

    Google Scholar 

  • Stürzebecher, Dieter (1995): Woher kommen sie, wie denken sie, was wollen sie? In: Haller, Michael/Puder, Klaus/Schlevoigt, Jochen (Hrsg.): Presse Ost-Presse West. Joumalismus im vereinten Deutschland. Berlin, S. 226–231.

    Google Scholar 

  • Svoboda, Martin S. (1983): Vom Standfoto zur “Tagesschau”. In: Reimers, K. F. /Lerch-Stumpf, M. /Steinmetz, R. (Hrsg.): Zweimal Deutschland seit 1945 in Fihn und Femsehen I: Von der Ki-no-Wochenschau zum aktuelen Femsehen. München, S. 123–140.

    Google Scholar 

  • Systhema Verlag (1996): Lexikon des intemationalen Films ( CD-ROM ). München.

    Google Scholar 

  • Tauss, Jörg/Kollbeck, Johannes/Mönikes, Jan (Hrsg.) (1996): Deutschlands Weg in die Informationsgesellschaft. Baden-Baden.

    Google Scholar 

  • Tenscher, Jens (1998): Politik für das Femsehen-Politik im Femsehen. Theorien, Trends und Perspektiven. In: Sarcinelli, Ulrich (Hrsg): Politikvermittlung und Demokratie in der Mediengesellschaft. Schriftenreihe: Bundeszentrale für Politische Bildung, Bd. 352. Bonn, S. 184–208.

    Google Scholar 

  • The pattem of news: analysis of a year’s results. In: Information amp; Democracy, research bulletin 3/98, S. 1.

    Google Scholar 

  • Theurl, Theresia (1998): Der Euro und seine ordnungspolitischen Voraussetzungen. In: Weifens, Paul J. J. /Eichhom, Bert/ Palinkas, Peter (Hrsg.): Euro-neues Geld fur Europa. Argumente und Fakten zur Europäischen Währungsunion von A bis Z. Frankfurt/Main und New York, S. 87–94.

    Google Scholar 

  • Tholen, Georg Christoph (1997): Digitale Différez. In: Coy, Wolfgang/Tholen, Georg Chris-toph/Wamke, Martin (Hrsg.): HyperKult. Geschichte, Theorie und Kontext digitaler Medien. Frankfurt a. M., S. 99–116.

    Google Scholar 

  • Thompson, Damian (1997): Wie die USA ein Anwachsen uralter Ängste erleben. Frankfurter Rundschau, 05. 04. 1997, S. 14.

    Google Scholar 

  • Thompson, John B. (1995): The Media and Modernity. A Social Theory of the Media. Stanford, California.

    Google Scholar 

  • Thomsen, Christian W. (Hrsg.) (1989): Cultural Transfer or Electronic Imperialism? The Impact of American Television Programs on European Television. Heidelberg.

    Google Scholar 

  • Thomsen, Christian W. (1996): Perspektiven künftiger Medienforschung. In: Sicom-Medien in Siegen. Forschung, Wirtschaft, Ausbildung, Kultur, Nr. 7 /96, S. 6–8.

    Google Scholar 

  • Thom, Jean-Paul (1991): Ton-Text-Bild. Auf dem Weg zur Kommunikationsgesellschafl?. In: Das Parlament, Jg. 41, Nr. 17 /91, S. 1.

    Google Scholar 

  • Thuret, Marc (1994): Demokratieverständnis in Ost und West. Definitionen, Erlebnisse, Missverständnisse. In: Heringer, Jürgen Hans/Samson, Gimhild/Kaufimann, Michel/Bader, Wolfgang (Hrsg.) ( 1994 ): Tendenzen der deutschen Gegenwartssprache. Tübingen, S. 147–162.

    Google Scholar 

  • Thussu, Daya Kishan (Hrsg.) (1998): Electronic Empires. Global Media and Local Resistance. London, New York, Sydney, Auckland.

    Google Scholar 

  • Tischer, Bernd (1994): Zum Einfluss der Text-Bild-Korrespondenz und der Schnittposition auf das Erinnern von Femsehnachrichten. In: Medienpsychologie, Jg. 6, Nr. 3 /94, S. 168–198.

    Google Scholar 

  • Toland, Francis (1999): News brandeilig. Krieg im Kosovo. Erdbeben in Indien, Geiselnahme in Wanne-Eickel. Die schneUsten Infos. In: online today, Nr. 5 /99, S. 122–123.

    Google Scholar 

  • Tsoutsias, George (1980): What is Television News? In: European Broadcasting Union Review, März 1980, S. 32–34.

    Google Scholar 

  • Tumber, Howard/Bromley, Michael (1998): Virtual Soundbites: Political Communication in Cyberspace. In: Media, Culture amp; Society, Vol. 20, S. 159–167.

    Google Scholar 

  • Tunstall, Jeremy (1992): Europe as World News Leader. In: Journal of Communication, Vol. 42, Nr. 3 /92, S. 84–99.

    Google Scholar 

  • Ulfkotte, Udo (1998a): Im Visier der Datenjäger. Das amerikanisch-britische Echelon-System überwacht die weltweite Kommunikation. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 02. Juni 1998, S. 1.

    Google Scholar 

  • Ulfkotte, Udo (1998b): Mit dem Staubsauger auf Datenjagd im Äther. Nicht nur der Bundesnachrichtendienst kann Telefongespräche abfangen. Spracherkennung und Computerprogramme. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 15. Dezember 1998, S. 3.

    Google Scholar 

  • UNESCO United Nations Educational, Scientific and Cultural Organization (1996a): Information and Communication Technologies in Development. A UNESCO Perspective, CII-96/WS/6. Paris.

    Google Scholar 

  • UNESCO United Nations Educational, Scientific and Cultural Organization (1996b): UNESCO and an Information Society for All. Paris.

    Google Scholar 

  • UNESCO United Nations Educational, Scientific and Cultural Organization (1998): UNESCO and an Information Society for All. www. unesco. org/webworld/telematics/gis. htm.

    Google Scholar 

  • Van Dijk, Jan (1999): The Network Society. Social Aspects at New Media. London, Thousand Oaks, New Delhi.

    Google Scholar 

  • Varan, Duan (1998): The Cultural Erosion Metaphor and the Transcultural Impact of Media Systems. In: Journal of Communication, Vol. 48, Nr. 2 /98, S. 58–85.

    Google Scholar 

  • Veenhoven, Ruut (1996): Happy Life-Expectancy. A Comprehensive Measure of Quality-of-Life in Nations. Berlin.

    Google Scholar 

  • Vidal, Gore (1998): Gefahrliche Liebschaften, Lauscher am Busen. In: Süddeutsche Zeitung, Nr. 25/31. Januar/1. Februar 1998, S. 15.

    Google Scholar 

  • Vietta, Silvio/Kemper, Dirk (Hrsg.) (1998): Ästhetische Moderne in Europa. Grundzüge und Problemzusammenhänge seit der Romantik. München.

    Google Scholar 

  • Virilio, Paul (1987): Das öffentliche Bild. Bern.

    Google Scholar 

  • Vogel, Andreas (1996): Fachverlage. Behutsame Schritte zum Electronic Publishing. In: Media Perspektiven, Nr. 10 /96, S. 526–536.

    Google Scholar 

  • Wamke, Martin (1994): Bildindex zur politischen Ikonographie. In: Leggewie, Claus (Hrsg.) (1994): Wozu Politikwissenschaft? Über das Neue in der Politik. Hamburg, S. 170–178.

    Google Scholar 

  • Wasbum, Philo C. (1995): Democracy and Media Ownership: a Comparison of Commercial, Public and Government Broadcast News. In: Media, Culture amp; Society, Vol. 17, Nr. 4 /95, S. 647–676.

    Google Scholar 

  • WDR-online (1996): Information zu einer Sendung über Heinrich Breioer. www. wdr. de/tv/parlazzo/a-brele. html, 19. 11. 1996.

    Google Scholar 

  • Weaver, David H. /Wilhoit, Cleveland G. (1996): The American Journalist in the 1990s. U. S. News People at the End of an Era. Mahwah, New Jersey.

    Google Scholar 

  • Weber, Max (1992): Wirtschaft und Gesellschaft. Grundriss der verstehenden Soziologie. Tübingen, Studienausgabe der 5. revidierten Aufl., Erstaufl. 1922.

    Google Scholar 

  • Webster, Frank (1995): Theories of the Information Society, London, New York.

    Google Scholar 

  • Wehrli, Andrijana Drenska (1996): Das Femsehnachrichtenangebot im deutschsprachigen Europa. Analyse der aktuellen Berichterstattung. Dissertation, Universität Zürich.

    Google Scholar 

  • Weischenberg, Siegfried (1997): Selbstbezug und Grenzverkehr. Zum Beziehungsgefuge zwischen Journalismus und Public Relations. In: Public Relations Forum, Nr. 1 /97, S. 6–9.

    Google Scholar 

  • Weischenberg, Siegfried (1998): Pull, Push imd Medien-Pfusch. Computerisierung-kommunikationswissenschaftlich revisited. In: Nevería, Irene (Hrsg.), unter Mitarbeit von Schäfers, Anja/Siegle, Dorothea: Das Netz-Medium. Kommunikationswissenschaftliche Aspekte eines Mediums in Entwicklung. Opladen, Wiesbaden, S. 37–62.

    Google Scholar 

  • Weischenberg, Siegfried/Altmeppen, Klaus-Dieter/Löffelholz, Martin (Hrsg.) (1994): Die Zukunft des Journalismus. Technologische, ökonomische und redaktionelle Trends. Opladen.

    Google Scholar 

  • Weischenberg, Siegfried/Löffelholz, Martin/Scholl, Armin (1993): Journalismus in Deutschland. Design und erste Befimde der Kommunikatorstudie. In: Media Perspektiven, Nr. 1 /93, S. 21–33.

    Google Scholar 

  • Weischenberg, Siegfried/Löffelholz, Martin/Scholl, Arnim (1994): Journalismus in Deutschland II. Merkmale und Einstellungen von Journalisten. In: Media Perspektiven, Nr. 4 /94, S. 154–167.

    Google Scholar 

  • Weiss, M. J. (1989): The Clustering of America. New York.

    Google Scholar 

  • Welther, Tilman (1993): Probleme bei der Codierung von Femsehnachrichtensendungen. Beispiele aus ‘Tagesschau’, ‘heute’, ‘CBS Evening News’ und ‘Aktuelle Kamera’. In: Ludes, Peter (Hrsg. Orientierungsmittel im Femsehen. Arbeitshefte Bildschirmmedien, Nr. 37. Siegen, S. 103–116.

    Google Scholar 

  • Wember, Bernward (1976): Wie informiert das Femsehen? München.

    Google Scholar 

  • Wember, Bemward (1999): Können Bildschirmmedien aufklären? In: Ludes, Peter/Schanze, Hehnut (Hrsg.): Medienwissenschaften und Medienwertung. Opladen, S. 21–34.

    Google Scholar 

  • Wenzel, Uhich (1999): Von der Intransparenz der Medien. In: Soziologische Revue. Besprechungen neuer Litrntur, Jg. 22, Nr. 1 /99, S. 46–56.

    Google Scholar 

  • Werner, Ute (1999): Konsum im multikulturellen Umfeld. Eine semiotisch orientierte Analyse der Voraussetzungen kulturübergreifenden Marketings. Frankfiirt a. M., Berlin, Bem, New York, Paris, Wien.

    Google Scholar 

  • Wersig, Gernot (1993): Bausteine zu einer Theorie der nachmodernen visuellen Kommunikation. In: Bentele, Günter/Rühl, Manfred (Hrsg.): Theorien öffentlicher Kommunikation. München, S. 367–380.

    Google Scholar 

  • Wersig, Gemot (1998): Probleme postmodemer Wissenskommunikation. In: Rundñmk und Femsehen, Jg. 46, S. 209–236.

    Google Scholar 

  • Wersig, Gemot/Schuck-Wersig, Petra (1986): Das Potential des Bildes. Zur Funktionsveränderung visueller Kommunikation. In: Rundfimk und Femsehen, Jg. 34, Nr. 1 /86, S. 44–63.

    Google Scholar 

  • Westerbarkey, Joachim (1995): Joumalismus und Öffentlichkeit. Aspekte publizistischer Interdependenz und hiterpenetration. hi: Publizistik, Jg. 40, S. 152–162.

    Google Scholar 

  • Westerstahl, Jörgen/Johansson, Folke (1994): Foreign News. News Values and Ideologies. In: European Joumal of Communication, Vol. 8, Nr. 1 /94, S. 71–90.

    Google Scholar 

  • Westle, Bettina (1999): Kollektive Identität im vereinten Deutschland. Nation und Demokratie in der Wahrnehmung der Deutschen. Opladen.

    Google Scholar 

  • Wetzstein, Thomas A. u. a. (1995): Datenreisende. Die Kultur der Computemetze. Opladen.

    Google Scholar 

  • Weyer, Thomas H. (1999): Öffentlichkeitsarbeit in Wissenschaft und Technik. Neue Medien verändern die Kommunikation mit der Öffentlichkeit-dargestellt an PR-Konzepten zu den Radar-Shuttle-Missionen 1994 und 1999. In: Public Relations Forum 1 /99, S. 42–46.

    Google Scholar 

  • Whitney, Charles D. /Fritzler, Marilyn/Jones, Steven/Mazzarella, Sharon/Rakow, Lana (1989): Geographie and ¡Source Biases in Network Television News 1982–1984. In: Journal of Broadcasting amp; Electronic Media, Vol. 33, Nr. 2/Spring 1989, S. 159–174.

    Google Scholar 

  • Whittemore, Hank (1990): CNN. The Inside Story. Boston, Toronto, London.

    Google Scholar 

  • Whitten, Peter (1998): Living Conditions in Europe. Selected Social Indicators. Luxembourg.

    Google Scholar 

  • Wiers, H. (1983): Das Wochenschaugeschäft. Wochenschau als Vorläufer der Tagesschau? In: Reimers, K. F. /Lerch-Stumpf, M. /Steinmetz, R. (Hrsg.): Zweimal Deutschland seit 1945 in Film und Femsehen I: Von der Kino-Wochenschau zum aktuellen Femsehen. München, S. 109–122.

    Google Scholar 

  • Wilke, Jürgen (1984): Nachrichtenauswahl und Medienrealität in vier Jahrhunderten. Eine Modellstudie zur Verbindung von historischer imd empirischer Publizistikwissenschaft. Berlin, New York.

    Google Scholar 

  • Wilke, Jürgen (1986): Auslandsberichterstattung und intemationaler Nachrichtenfluss im Wandel. In: Publizistik, Jg. 31,S. 53–90.

    Google Scholar 

  • Wilke, Jürgen (1990): Regionalisierung und Intemationalisierung des Mediensystems. In: Aus Politik und Zeitgeschichte, B 26 /90, S. 3–19.

    Google Scholar 

  • Wilke, Jürgen (1996): Multimedia. Stmkturwandel durch neue Kommunikationstechnologien. In: Aus Politik und Zeitgeschichte, B 32 /96, S. 3–15.

    Google Scholar 

  • Wilke, Jürgen (1998): Analytische Dimensionen der Personalisierung des Politischen. In: Imhof, Kurt/Schulz, Peter (Hrsg.): Die Veröffentlichung des Privaten-Die Privatisierung des Öffentlichen. Opladen, S. 283–294.

    Google Scholar 

  • Wilke, Jürgen (Hrsg.) (1993): Agenturen im Nachrichtenmarkt. Reuters, AFP, VWD/dpa, dpa-fwt, KNA, epd, Reuters Television, Worldwide Television News, Dritte Welt-Agenturen. Köln, Weimar, Wien.

    Google Scholar 

  • Wilke, Jürgen (Hrsg.)(1999): Mediengeschichte der Bundesrepublik Deutschland. Bonn.

    Google Scholar 

  • Wilke, Jürgen/Imhof, Christiane (Hrsg.) (1996): Multimedia. Voraussetzungen, Anwendungen, Probleme. Beriin.

    Google Scholar 

  • Wilke, Jürgen/Kalisch, Oliver (1993): Nachrichtenfilmagenturen: Reuters Television und Worldwide Television News Corporation. In: Wilke, Jürgen (Hrsg.): Agenturen im Nachrichtenmarkt. Reuters, AFP, VWD/dpa, dpa-fwt, KNA, epd, Reuters Television, Worldwide Television News, Dritte Welt-Agenturen. Köln, Weimar, Wien.

    Google Scholar 

  • Willemsen, Roger (1998): Nachrichten von Nirgendwo. Plädoyer für eine kopemikanische Wende der Nachricht. In: Kamps, Klaus/Meckel, Miriam (Hrsg.): Femsehnachrichten. Opladen, Wiesbadai, S. 295–302.

    Google Scholar 

  • Wilson, Pamela (1995): NBC Television’s Operation Frontal Lobes. ‘Cultural Hegemony and Fifties’ Program Planning. In: Historical Journal of Film, Radio and Television, Wisconsin (Madison), Vol. 12, Nr. 1 /95, S. 83–104.

    Google Scholar 

  • Winsbuiy, Rex (1998): Why a Pan-European Regulator for Telecoms is only a Matter of Time. In: Intermedia. Vol. 26, Nr. 4 /98, S. 33–35.

    Google Scholar 

  • Winseck, D. (1997): Contradictions in the Démocratisation of International Communication. In: Media, Culture amp; Society, Vol 19, Nr. 2 /97, S. 219–246.

    Google Scholar 

  • Winter, Carsten (1996): Predigen unter freiem Himmel: die medienkulturellen Funktionen der Bettelmönche und ihr geschichtlicher Hintergrund. Bardowick.

    Google Scholar 

  • Winter, Carsten (1998): Intemet/Online-Medien. In: Faulstich, Wemer (Hrsg.): Grundwissen Medien. München, 3., vollst, überarb. und stark erw. Aufl., erste Aufl. München, 1994, S. 274–295.

    Google Scholar 

  • Wissenschaftszentrum Berlin fur Sozialforschung (Hrsg.) (1997): Bilder zwischen Theorie und Anschauung. Herausgegeben von Ute Hoffmann. Berlin.

    Google Scholar 

  • Wolf, Edward N. (1995): Top Heavy. A Study of the Increasing Inequality of Wealth in America. New York.

    Google Scholar 

  • Wolf, Klaus Dieter (1997): Entdemokratisierung durch Selbstbindung in der Europäischen Union. In: Wolf, Klaus Dieter (Hrsg.): Projekt Europa im Übergang. Probleme, Modelle und Strategien in der Europäischen Union. Baden-Baden, S. 271–294.

    Google Scholar 

  • Wolff, Uwe (1999): Eine menschliche Katastrophe. Intemet-Gura Manuel Castells über die Folgen der Kommunikations-Revolution, die Zukunft der Nationalstaaten und die Informationselite. Interview mit M. Castells. In: Focus, Nr. 32 /1999, S. 156–158.

    Google Scholar 

  • Woodhall, Nancy u. a. (Hrsg.) (1996): Media Mergers. In: Media Studies Journal, Themenheft, Vol. 10, Nr. 2–3/Spring-Summer 1996.

    Google Scholar 

  • Worcester, Robert M. (1990): European Attitudes to the European Community and to 1992. In: International Joumal of Public Opinion Research, Vol. 2, Nr. 3 /90, S. 227–248.

    Google Scholar 

  • World Opinion Update (1993): The Harris Poll, Vol. XVII, Nr. 3. (33).

    Google Scholar 

  • World Opinion Update (1995): The Harris Poll, Vol. XIX, Nr. 4. (38).

    Google Scholar 

  • Wössner, Mark (1996): o. T. Rede auf dem 4. Deutschen Muhimedia Kongress in Leipzig, Manuskript, 13. Mai 1996. Leipzig.

    Google Scholar 

  • Wyckoff, Gene (1968): The Image Candidates. American Politics in the Age of Television. New York.

    Google Scholar 

  • Yahoo! (1999): Top of the Net. Vol. 5, Nr. 1. New York.

    Google Scholar 

  • Yoakam, Richard D. /Cremer, Charies F. (1989): ENG. Television News And The New Technology. New York.

    Google Scholar 

  • Yorke, Ivor (1987): The Technique of Television News. London, Boston.

    Google Scholar 

  • Zalisk, R. F. /Zalisk, E. G. (1974): CBS News. An Anecdotal Chronology. Manuskript.

    Google Scholar 

  • Zentralstelle für Arbeitsvermittlung-Arbeitsmarktinformationsstelle (Hrsg.) (1999): Arbeitsmarkt-Information. Qualifizierte Fach-und Führungskräfte: Journalistinnen und Journalisten. Frankfiirt a. M.

    Google Scholar 

  • Zhao, Xinshu/Bleske, Glen L. (1995): Measurement Effects in comparing Voter learning fix)m Television News and Campaign Advertisements. In: Journalism and Mass Communication Quarterly, Vol. 72, S. 72–83.

    Google Scholar 

  • Zimmer, Jochen (1993): Femsehnachrichtenkanäle und Veränderungen im Nachrichtenmarkt. In: Media Perspektiven, Nr. 6 /93, S. 278–289.

    Google Scholar 

  • Zimmer, Jochen (1995): Online-Dienste für ein Massenpublikum?. In: Media Perspektiven, Nr. 10 /95, S. 476–488.

    Google Scholar 

  • Zimmer, Jochen (1996): Profile und Potentiale der Onlinenutzung. Ergebnisse erster Onlinemarktstudien in Deutschland. In: Media Perspektiven, Nr. 9 /96, S. 487–492.

    Google Scholar 

  • Zousmer, Steven (1987): TV News Off-Camera. An Insider’s Guide to Newswriting and Newspeople. University of Michigan.

    Google Scholar 

  • Zubayr, Camille/Fahr, Andreas (1999): Die Tagesschau. Fels in der dualen Brandung? Ein Vergleich von Inhalten und Präsentationsformen 1975–1995. In: Wilke, Jürgen (Hrsg.): Massenmedien und Zeitgeschichte. Konstanz, S. 638–647.

    Google Scholar 

  • Zukunft der Nachrichten (1999): Future-Check bei Deutschlands ältester und erfolgreichster News-Sendung. Wie fit sind “Tagesschau” und “Tagesthemen” für das digitale Zeitalter. In: Tomorrow, Nr. 1 /99, S. 194–207.

    Google Scholar 

  • Züm, Michael (1996): Über den Staat und die Demokratie im europäischen Mehrebenensystem. In: Politische Vierteljahresschrift. Jahrgang 1996, Heft 1, S. 27–55.

    Google Scholar 

  • Züm, Michael (1997): Was ist Denationalisierung und wieviel gibt es davon? In: Soziale Welt, Nr. 48 (1997), S. 337–360.

    Google Scholar 

  • Zürn, Michael (1998): Regieren jenseits des Nationalstaates. Globalisierung und Denationalisierung als Chance. Frankfiirt a. M.

    Google Scholar 

  • Zürn, Michael/Take, Ingo (1996): Weltrisikogesellschaft und öffentliche Wahrnehmung globaler Gefährdungen. In: Aus Politik und Zeitgeschichte. B 24–25 /96, S. 3–12.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2001 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Ludes, P. (2001). Verzeichnis der im Buch und auf der CD-ROM ausgewerteten Medien. In: Multimedia und Multi-Moderne: Schlüsselbilder. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-322-83363-1_10

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-83363-1_10

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-531-13590-8

  • Online ISBN: 978-3-322-83363-1

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics