Skip to main content

Desiderat Diskurs

  • Chapter
  • 113 Accesses

Zusammenfassung

Fast verständnisvoll erinnert Mephistopheles an die offen gebliebene Frage nach den Gründen und Konsequenzen wissenschaftlicher Neugier; in der von ihm soufflierten Antwort bevorzugt er als Quintessenz die Perspektiven eines amoralischen Pragmatismus: Wozu all die Gelehrtheit, wenn sie nicht ausreicht, die Folgen zu bedenken? Während der Urfaust noch in der Höllenfahrt endet, erfährt der moderne Faust Goethes seine Rettung doch, denn die Moderne hatte sich bereits identifiziert mit jenem Geist, der stets verneint. Sie hatte zum Leitbild erhoben, was in den Moritaten des 16. Jahrhunderts noch als unheilvoller Ausdruck von Hochmut und Vermessenheit dargestellt wurde. Im Sinne des neuen Selbstverständnisses wurde auch der Ausgang der Tragödie neu arrangiert. Am Ende der Anstrengungen steht nicht mehr das Scheitern durch Hybris, sondern das prometheische Symbol gelungener Praxis, symbolträchtig ist dem Meer neues Land abzugewinnen. Der moderne Faust als Prototyp des rastlosen Geistes der Moderne kann sich beruhigen und errettet werden in jenem ‚höchsten ‘Augenblick, wo und weil menschliches Wohl praktisch erreicht und verwirklicht werden konnte. Nicht allein die Erschließung sondern auch die Sicherung der Zukunft menschlicher Lebensräume wird zum höchsten Zweck und zur Antwort auf die Frage nach dem Wozu, daraufhin lässt sich das vormals tragische Schicksal in einer erneuten Peripetie auch für Faust selbst nochmals wenden.

„Man kann die Geschichte der Menschengattung im großen als die Vollziehung eines verborgenen Plans der Natur ansehen, um eine innerlich — und, zu diesem Zwecke, auch äußerlich — vollkommene Staatsverfassung zu Stande zu bringen, als den einzigen Zustand, in welchem sie alle ihre Anlagen in der Menschheit völlig entwickeln kann“.1

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Zitierte Literatur

  • Angst, Kenneth, Das Janusgesicht der technischen Zivilisation. Auf der Suche nach einem neuen gesellschaftlichen Konsens. Neue Zürcher Zeitung v. 29./30. Jan. 1989.

    Google Scholar 

  • Bubner, Rüdiger, Dialektik als Topik. Bausteine zu einer lebensweltlichen Theorie der Rationalität. Frankfurt 1990.

    Google Scholar 

  • Esteva, Gustavo, Entwicklung. S.89-121. In: Wolfgang Sachs (Hrsg.): Wie im Westen so auf Erden. Ein polemisches Handbuch zur Entwicklungspolitik. Reinbek bei Hamburg 1993. S.139f.

    Google Scholar 

  • Forschbach, Edgar, Kommentar zu ‚Das Expertendilemma‘. In: Heinz-Ulrich Nennen, Detlef Garbe (Hrsg.): Das Expertendilemma. A.a.O. S.83-92. Vgl. S.85f.

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel, Die Ordnung des Diskurses; Frankfurt, Berlin, Wien 1982. S.7.

    Google Scholar 

  • Garbe, Detlef, Das Individuum Bürger — Ernstgenommen. Die Partizipationsforschung auf dem Wege zur handlungsorientierten Planungsbeteiligung. In: Ders. (Hrsg.): Bürgerbeteiligung. Von der Theorie zur Handlungsorientierung; Frankfurt am Main 1982. S.1

    Google Scholar 

  • Kreß, Angelika, Repräsentation — Partizipation — Diskurs. Zur demokratietheoretischen Begründung verfahrensgesteuerter Diskurse. In: Heinz-Ulrich Nennen (Hrsg.): Diskurs. Begriff und Realisierung; Würzburg 2000. S.197-236. S.224.

    Google Scholar 

  • Landtag von Baden-Württemberg. 10. Wahlperiode, Drucksache 10/3065

    Google Scholar 

  • Markl, Hubert, Gespräch an der Baustelle. Forschung in Deutschland — über ewige Direktoren und junge Forscher, Erfindermut und Luxusverwahrlosung. Interview. In: Die Zeit. Nr. 49, vom 29. November 1996. S. 35.

    Google Scholar 

  • Markl, Hubert, Das Expertendilemma. In: A.a.O. S.43-49. Vgl. S.46f.

    Google Scholar 

  • Mittelstraß, Jürgen, Was heißt: sich im Denken orientieren? In: Oswald Schwemmer (Hrsg.): Vernunft, Handlung und Erfahrung. Über die Grundlagen und Ziele der Wissenschaften; München 1981. S.117-132. Zit. v. S.118.

    Google Scholar 

  • Mittelstraß, Jürgen, Flug der Eule. Von der Vernunft der Wissenschaft und der Aufgabe der Philosophie; Frankfurt am Main 1989. S.257f.

    Google Scholar 

  • Mohr, Hans, Das Expertendilemma. In: A. a. O. S.3-24. Zit. v. S.15f.

    Google Scholar 

  • Nennen, Heinz-Ulrich, Garbe, Detlef, (Hrsg.): Das Expertendilemma. Zur Rolle wissenschaftlicher Gutachter in der öffentlichen Meinungsbildung; Heidelberg 1996. S.178.

    Google Scholar 

  • Rapp, Friedrich, Artikel ‚Technikbewertung‘. In: Joachim Ritter, Konrad Gründer (Hrsg.): Historisches Wörterbuch der Philosophie; Bd. 10: Basel 1999. Sp. 954–958.

    Google Scholar 

  • Schmidt-Biggemann, Wilhelm, Über die Leistungsfähigkeit topischer Kategorien. In: Heinrich F. Plett (Hrsg.): Renaissance-Rhetorik. Berlin, New York 1993. S.179-195.

    Google Scholar 

  • Schnädelbach, Herbert, Reflexion und Diskurs. Fragen einer Logik der Philosophie. Frankfurt am Main 1977. S.161.

    Google Scholar 

  • Schnädelbach, Herbert, Dialektik und Diskurs. In: Ders.: Vernunft und Geschichte. Vorträge und Abhandlungen; Frankfurt am Main 1987. S.152-176. Zit. v. S.166f.

    Google Scholar 

  • Schwemmer, Oswald, Ethische Untersuchungen. Rückfragen zu einigen Grundbegriffen. Frankfurt am Main 1986

    Google Scholar 

  • Vorwerk, V., Kemper, E., Evaluation der 3. Phase des Bürgerbeteiligungsverfahrens in der Region Nordschwarzwald. (Arbeitsbericht Nr. 70) hrsg. von der Akademie für Technikfolgenabschätzung in Baden-Württemberg, Stuttgart 1997. S.184.

    Google Scholar 

  • Wegner, Jochen, Datenverkehr mit Hackern und Häcksen. In: die tageszeitung, 6. Juli 1995. S.12.

    Google Scholar 

  • Welsch, Wolfgang, Unsere postmoderne Moderne. 3. durchges. Aufl., Weinheim 1991. S.7.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Thomas von Schell Rüdiger Seltz

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2000 Westdeutscher Verlag GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Nennen, HU. (2000). Desiderat Diskurs. In: von Schell, T., Seltz, R. (eds) Inszenierungen zur Gentechnik. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-83357-0_7

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-83357-0_7

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-13536-6

  • Online ISBN: 978-3-322-83357-0

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics