Skip to main content

Tarifpolitik 1990 – 1999

  • Chapter
  • 68 Accesses

Zusammenfassung

In diesem Kapitel geht es um die Prozessdimension industrieller Beziehungen sowie um die dort stattfindende inhaltliche Produktion kollektiver Problemlösungen. Welche politische Rahmenkonstellation und welche innerverbandlichen Bedingungen waren maßgeblich für die Entscheidungsabläufe auf der tarifpolitischen Verhandlungsebene? Untersucht wird ein Prozess, der von der politischen Startprogrammierung über deren Infragestellung im Revisionskonflikt bis hin zur Pluralisierung der tarifpolitischen Arenen reicht. Da auch im Zentrum der Tarifpolitik in den fünf neuen Ländern bis auf den heutigen Tag der Flächentarifvertrag steht, werden im folgenden Schaubild, die wichtigsten Akteure benannt, die den Kampf um dessen materielles Niveau und dessen Anwendung bestimmten.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   49.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Wiesenthal, Helmut, Einheitsmythen. Zur kognitiven “Bewältigung” der Transformation Ostdeutschlands, in: Clausen, Lars (Hrsg.), Gesellschaften im Umbruch, Verhandlungen des 27. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Halle an der Saale 1998, Frankfurt 1996, S. 563 580.

    Google Scholar 

  2. Vgl. Berger, Ulrike, in: Wiesenthal, Helmut, Einheit als Interessenpolitik, Frankfurt 1995, S. 102.

    Google Scholar 

  3. Hoffmann, Lutz, Warten auf den Aufschwung. Eine ostdeutsche Bilanz, Regensburg 1993, S. 26.

    Google Scholar 

  4. Vgl. Görzig. Bernd/Gornig, Martin, Produktivität und Wettbewerbsfähigkeit der Wirtschaft der DDR, Berlin 1991, S. 20.

    Google Scholar 

  5. Vgl. Stephan, Helga/Wiedemann, Eberhard, Lohnstruktur und Lohndifferenzierung in der DDR. Ergebnisse der Lohndatenerfassung vom September 1988, in: MittAB, 4/1990, S. 550ff.

    Google Scholar 

  6. Vgl. Bispinck, Reinhard, Tarifbewegungen im 1. Halbjahr 1990. Durchbruch zur 35-Stunden-Woche und Beginn der Tarifpolitik in der DDR, in: WSI-Mitteilungen 9/1990, S. 553.

    Google Scholar 

  7. Vgl. Zwickel, Klaus, DDR-Löhne durch Tarifverträge regeln, in: Metallpressedienst April 1990.

    Google Scholar 

  8. Vgl. Höland, Armin, Betriebliche Kollektiwereinbarungen im Übergangsjahr 1990, in: Maydell, Bernd Baron von/Wank, Rolf (Hrsg.), Transformation der Arbeitsrechtsordnung in den neuen Bundesländern, Opladen 1996, S. 23–48.

    Google Scholar 

  9. IG Metall, Diskussionsgrundlage 9.5. 1990, S. 5.

    Google Scholar 

  10. Birkwald, Reimar/Eisenmann, Ernst/Huber, Berthold, Tarifvertragsentwurf, Material Birkwald, Leipzig 4/1990.

    Google Scholar 

  11. IG Metall, Diskussionsgrundlage 9.5.1990, S. 6.

    Google Scholar 

  12. Bading, Günther/Stadermann, Rudolf, Unternehmer erkennen Tarife nicht an, in: Handelsblatt 3.8.1990.

    Google Scholar 

  13. Vgl. Merklein, Renate, DDR-Lohnpolitik: Unheimliche Allianz, in: Die Welt 27.7.1990.

    Google Scholar 

  14. Thelen, Peter, Tarifabschlüsse auf Pump, in: Handelsblatt, 16.7.1990.

    Google Scholar 

  15. Vgl. Peinemann, Holger, Beschäftigungsgesellschaften im Netzwerk der Akteure. Eine Fallstudie, WZB-Paper, FS II92–203, Berlin 1992.

    Google Scholar 

  16. Vgl. Bialas, Christiane/Ettl, Wilfried, Wirtschaftliche Lage und soziale Differenzierung im Transforma-tionsprozess (Arbeitspapiere AG TRAP), Berlin 1992.

    Google Scholar 

  17. Bispinck, Reinhard, Auf dem Weg zur Tarifunion, in: WSI-Mitteilungen 3/1991, S. 150.

    Google Scholar 

  18. Mundorf. Hans, Der Staat darf nicht zum Ausfallbürgen für die Tarirvertragsparteien werden, in: Handelsblatt 16. 11.1990.

    Google Scholar 

  19. Vgl. Protokoll, Sitzung Vorbereitung Tarifbewegung Ost am 16.1.1991, Material IG Metall.

    Google Scholar 

  20. Vgl. Bispinck, Reinhard, Alle Dämme gebrochen?, WSI-Mitteilungen 8/1991, S. 469.

    Google Scholar 

  21. Vgl. Linke, Thomas, Gleichheit bis 1994, in: Die Welt 2.3.1991.

    Google Scholar 

  22. Vgl. Grüter, Michael, Blindflug, in: Neue Hannoversche Presse 2.3.1991: Die Tarifparteien fanden in der Not zu gemeinsamen Lösungen. Eine Leistung, die man in Bonn bei gleicher Lage noch vermisst.

    Google Scholar 

  23. Vgl. Zanker, Claus, Bedingungen und Folgen gewerkschaftlicher Strategiewahl in der ostdeutschen Tarifpolitik, Diplomarbeit, Konstanz 1994, S. 55.

    Google Scholar 

  24. Steinkühler, Franz, Aktuelle gewerkschaftliche Situation insbesondere in den neuen Bundesländern, Referat auf der IG Metall-Beiratssitzung in Leipzig 10.9.1991, Material IG Metall.

    Google Scholar 

  25. Vgl. Schmid, Josef/Blancke, Susanne, Arbeitsmarktpolitik in Ostdeutschland: Aufstieg und Niedergang einer Policy?, in: Deutschland Archiv Nr. 6 1998, S. 939.

    Google Scholar 

  26. Vgl. IG Metall, Gegen eine Revision der Tarifverträge in der ostdeutschen Metallindustrie. Wirtschaftliche und soziale Gründe, Frankfurt 1992, S. 17 ff.

    Google Scholar 

  27. Vgl. Meyer, Cord, Die Sozialplanrichtlinien der Treuhandanstalt, Opladen 1996.

    Google Scholar 

  28. Vgl. Czada, Roland, Der Kampf um die Finanzierung der deutschen Einheit, in: Lehmbruch, Gerhard (Hrsg.), Einigung und Zerfall. Deutschland und Europa nach dem Ende des Ost-West-Konflikts. 19. Wissenschaftlicher Kongress der deutschen Vereinigung für politische Wissenschaft, Opladen 1995, S. 73–102.

    Google Scholar 

  29. Vgl. Lehmbruch, Gerhard, Dilemmata verbandlicher Einflusslogik 1994, S. 385.

    Google Scholar 

  30. Vgl. Buttler, Friedrich, Globales Arbeitsmarktungleichgewicht und Arbeitsmarktpolitik im Einigungsprozeß, in: Beer, Doris et al. (Hrsg.), Der ostdeutsche Arbeitsmarkt in Gesamtdeutschland: Angleichung oder Auseinanderdriften? Opladen 1997, S. 65.

    Google Scholar 

  31. Vgl. Scheremet, Wolfgang, Tarifpolitik in Ostdeutschland: Ausstieg aus dem Lohnverhandlungsmodell der Bundesrepublik Deutschland, in: Beihefte der Konjunkturpolitik. Zeitschrift für angewandte Wirtschaftsforschung, Berlin 1995, S. 145 f; Ettl, Wilfried/Wiesenthal, Helmut 1994, S. 430f.

    Google Scholar 

  32. Vgl. Martens. Erika/Piper, Nikolaus. Besser als ihr Ruf. Zeit-Gespräch mit Gesamtmetall-Chef Werner Stumpfe über die umstrittene Tarifpolitik in Ostdeutschland, in: Die Zeit 21.6.1991.

    Google Scholar 

  33. Mundorf, Hans, Gepräch mit Dieter Kirchner anläßlich der Mitgliederversammlung von Gesamtmetall, in: Handelsblatt 10.6.1991.

    Google Scholar 

  34. Vgl. Schroeder, Wolfgang, Die Untemehmerverbände: Programmatik, Politik, Organisation, in: Kittner, Michael (Hrsg.), Gewerkschaftsjahrbuch 1992. Daten Fakten Analysen, Köln 1992, S. 673.

    Google Scholar 

  35. Vgl. Necker, Tyll, Ohne Tarifkorrekturen kein Aufschwung Ost, in: Handelsblatt 11.9.1992.

    Google Scholar 

  36. Hein, Erwin, Die M+E-Industrie in Sachsen, in: Forum. Vortragsreihe des Instituts der deutschen Wirtschaft, Nr. 26, 23.6.1992.

    Google Scholar 

  37. Steinkühler, Franz, Die Tarifpolitik ist nicht die Ursache der Krise, in: Handelsblatt 22.7.1991.

    Google Scholar 

  38. IG Metall, Gegen eine Revision der Tarifverträge in der ostdeutschen Metallindustrie. Wirtschaftliche und soziale Gründe, Frankfurt 1992, S. 1.

    Google Scholar 

  39. Steinkühler, Franz, Die Tarifpolitik ist nicht die Ursache der Krise, in: Handelsblatt 22.7.1991.

    Google Scholar 

  40. Steinkühler, Franz, Lohnverzicht würde keines der ostdeutschen Probleme lösen, in: Handelsblatt 3.11.1992.

    Google Scholar 

  41. IG Metall, Gegen eine Revision der Tarifverträge in der ostdeutschen Metallindustrie. Wirtschaftliche und soziale Gründe, Frankfurt 1992, S. 17 ff.

    Google Scholar 

  42. Vgl. Speiser, Hans-Peter, Erwerbs und Einkommensprofil der IG Metall-Mitglieder in Sachsen. Ergebnisse einer Mitgliederbefragung (Progress-Institut für Wirtschaftsforschung Bremen) 1993.

    Google Scholar 

  43. Vgl. Hanau, Peter, Soziale Regulierung der Treuhandtätigkeit, in: Fischer, Wolfram/Hax, Her bert/Schneider, Hans-Karl. Treuhandanstalt. Das unmögliche Wagen, Berlin 1993, S. 471 f.

    Google Scholar 

  44. Vgl. Karch, Heribert/Meine, Hartmut/Schulz, Hartmut, Der Kampf um die soziale Einheit. Zur Tarifauseinandersetzung in der ostdeutschen Metallindustrie, in: Sozialismus 1993/10, S. 43.

    Google Scholar 

  45. Bispinck, Reinhard, Tarifpolitik und Arbeitskämpfe 1993, in: Kittner, Michael (Hrsg.), Gewerkschaften heute. Jahrbuch für Arbeitnehmerfragen, Köln 1994, S. 144.

    Google Scholar 

  46. Vgl. Wilmes, Frank, Tarifstreit fordert Juristen heraus, in: Die Welt 20.2.1993; Rechtsbruch oder nicht? in: Frankfurter Rundschau, 20.2.1993.

    Google Scholar 

  47. IG Metall, Metallkonjunktur Ost 1/99, Berlin 1999, S. 20.

    Google Scholar 

  48. Klaus Zwickel: Erste Härtefall-Vereinbarungen sind Hilfsangebote zur Arbeitsplatzerhaltung, in: Metall-Pressedienst 23.7.1993.

    Google Scholar 

  49. Zwickel, Klaus, Keine Härteklausel für Treuhandbetriebe, in: Metall Pressedienst 9.7.1993: “Einmal durch die materielle Änderung der Tarifverträge und noch einmal durch eine weitere Senkung der Einkommen durch die Härteklausel”.

    Google Scholar 

  50. Barbier, Hans, Der Kampf um die Härteklausel, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung 23.7.1993: Die Härteklausel darf im Osten nicht erprobt werden, weil sie ein Modell für die ganze Bundesrepublik werden könnte.

    Google Scholar 

  51. Droge, Regina, Arbeitgeber verfalschen Abmachung, in: Der Gewerkschafter 1993/6, S. 6.

    Google Scholar 

  52. Vgl. Niethammer, Frank, Die Härtefallklausel muss mehr genutzt werden, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung 8.12.1993.

    Google Scholar 

  53. Vgl. Hickel, Rudolf/Kurzke, Wilfried, Tarifliche Lohnpolitik unter Nutzung der Härtefallregelung, Köln 1997, S. 26. 1993 waren in den ostdeutschen Arbeitgeberverbänden 1.111 Betriebe organisiert, so dass die Zahl von 70 Härtefallanträgen einem Prozentsatz von 6,3 Prozent gleichgekommen ist. Geht man von der Zahl von 24 anerkannten Härtefallen aus, so kommt man sogar lediglich auf einen Prozentsatz von 2,2 Prozent.

    Google Scholar 

  54. Vgl. Hickel, Rudolf/Kurzke, Wilfried, Tarifliche Lohnpolitik unter Nutzung der Härtefallregelung, Köln 1997. Unter den 98 akzeptierten Anträgen waren 20 Folgeanträge.

    Google Scholar 

  55. Vgl. Bode, Britta, Härtefall-Regelung im Osten als Modell für den Westen, in: Handelsblatt 14.2.1997.

    Google Scholar 

  56. Schneider, Hilmar, Kommentar: Härteklauseln in der ostdeutschen Metall und Elektroindustrie, in: Institut für Wirtschaftsforschung Halle (Hrsg.), Wirtschaft im Wandel, 16/1995.

    Google Scholar 

  57. Aus Arbeitgebersicht: Winkler, Andreas, Der Flächentarifvertrag muss eine neue Basis finden, in: Institut der deutschen Wirtschaft (Hrsg.), Gewerkschaftsreport, 2/1998, S. 29f.: “Die Gewerkschaft bestand auf der unveränderten Übertragung eines westdeutschen Tarifvertrages zur Beschäftigungssicherung, der zu diesem Zeitpunkt selbst im Westen schon verändert war, während der VSME die Bedingungen in Sachsen gebührend berücksichtigen wollte”.

    Google Scholar 

  58. Hasso Düvel: Endlich aus der Bettlerrolle raus, in: Presse und Funknachrichten 24.9.1998.

    Google Scholar 

  59. Vgl. Görzig, Bernd, Lohnstückkosten und Wettbewerbsfähigkeit in der Strukturanalyse (DIW-Diskussions-papiere 181), Berlin 1998.

    Google Scholar 

  60. Vgl. Blum. Katharina. Regionale Strategien unter Handlungsdruck, in: Bergmann, Joachim et al. 1996, S. 139

    Google Scholar 

  61. Ettl, Wilfried/Heikenroth, Andre, Strukturwandel, Verbandsabstinenz, Tarifflucht: Zur Lage ostdeutscher Unternehmen und Arbeitgeberverbände (Arbeitspapiere AG TRAP), Berlin 1995, S. 24.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2000 Westdeutscher Verlag GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Schroeder, W. (2000). Tarifpolitik 1990 – 1999. In: Das Modell Deutschland auf dem Prüfstand. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-83355-6_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-83355-6_5

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-13524-3

  • Online ISBN: 978-3-322-83355-6

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics