Skip to main content

Konzeptionelle Aneignungsstrategien und ihre Metaphern im Umgang mit dem Internet

  • Chapter
  • 61 Accesses

Zusammenfassung

‘Die Welt ist eine Scheibe‘, sagte Thaies und prägte das Weltbild vieler Generationen. Wir heute wissen, dass dies falsch war — außer wir sprechen von CD-ROMs -, denn die Welt ist ein Netz. Die Rede von Globalität, Fernanwesenheit und dem Verschwinden der Grenzen meint heutzutage das Internet und weniger die Welt als Gestirnenort. Die Flachheit des Weltbildes ist einer komplexen Struktur gewichen, deren Orientierungsfaktor erheblich unter dem antiker Vorstellungen liegt. Was also ist das Internet? Oder besser: Welche Vorstellungen machen wir uns von einer vernetzten Welt?

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   69.95
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Uwe Afemann, 1998: Internet für die Dritte Welt: Chancen oder Bedrohung?, in: forum erwachsenenbildung Nr. 2.

    Google Scholar 

  • Aristoteles, 1982: Poetik. Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Aristoteles, 1994: Politika (hrsg. von U. Wolf). Reinbek.

    Google Scholar 

  • Richard Barbrook, Andy Cameron, 1996: Die kalifornische Ideologie. Über den Mythos der virtuellen Klasse, in: Telepolis. Die Zeitschrift der Netzkultur, 0. S. 51–72.

    Google Scholar 

  • Tilman Baumgärtel, 1997: Das eigene Ziel verfehlt. Online-Geschäfte statt virtueller Gemeinschaften der Netzbürger: Die “Internationale Stadt Berlin” hat beschlossen, sich selbst aufzulösen, in: TAZ Nr. 5411. S. 18. Als Online-Dokument: http://www.is.in-berlin.de

    Google Scholar 

  • John Barry, 1991: Technobabble. Cambridge MA..

    Google Scholar 

  • Hartmut Böhme, o.J.: Von der Vernetzung zur Virtualisierung der Städte: Ende der Philosophie — Beginn des Neues Jerusalem? Als Online-Dokument: http://www.culture.hu-berlin.de/HB/Texte/dnrstadt.html

  • Jay D. Bolter, 1996: Die Metapher der Stadt im elektronischen Raum, in: Telepolis 01.03.1996. Als Online-Dokument: http://www.heise.de/bin/tp-issue/tp.html?artikelnr=6000&mode=html

    Google Scholar 

  • Samuel Butler, 1994: Erewhon oder Jenseits der Berge. Frankfurt/M..

    Google Scholar 

  • Wolfgang Coy, 1998: Media Control. Wer kontrolliert das Internet?, in: Sybille Krämer (Hrsg.): Medien Computer Realität. Wirklichkeitsvorstellungen und Neue Medien. Frankfurt/M.. S. 133–151.

    Google Scholar 

  • Derrick de Kerckhove, 1996: Jenseits des Globalen Dorfes, in: Telepolis 28.10.1996. Als Online-Dokument: http.//www.heise.de/bin/tp-issue/tp.html?artikelnr=1073&mode=html

    Google Scholar 

  • Bernhard Debatin, 1997: Metaphern und Mythen des Internet. Demokratie, Öffentlichkeit und Identität im Sog der vernetzten Datenkommunikation. Als Online-Dokument: http://www.uni-leipzig.de/~debatin/German/NetMet.htm

    Google Scholar 

  • Bernhard Debatin, 1998: Allwissenheit und Grenzenlosigkeit: Mythen und Computernetze. Als Online-Dokument: http://www.uni-leipzig.de/~debatin/German/CompMyth.html (Vortragsmanuskript der DGPuK-Jahrestagung).

    Google Scholar 

  • Umberto Eco, 1984: Semiotik und die Philosophie der Sprache. München.

    Google Scholar 

  • Bernd Fichtner, 1998: Der Computer — Das Problem der gesellschaftlichen Aneignung eines universellen Mittels. Online-Dokument: http://nt2s.erzwiss.uni-hamburg.de/DgfE/Veranstaltungen/38_fichtner.html (Vortragsmanuskript zur DGfE-Tagung “Medien-Generation” vom 17. — 20.03.1998).

    Google Scholar 

  • Michel Foucault, 1997: Die Ordnung des Diskurses. Frankfurt/M., Berlin, Wien.

    Google Scholar 

  • Karl Gerbel, Peter Weibel, (Hrsg.), 1995: Mythos Information. Welcome to the Wired World, ars electronica’95 Katalog. Wien, New York.

    Google Scholar 

  • Gerd Gerken, 1993: Zukunft der Medien, in: Wiener 8/93. S. 74–77.

    Google Scholar 

  • William Gibson, 1997: Neuromancer. München.

    Google Scholar 

  • Nelson Goodman, 1987: Vom Denken und anderen Dingen. Frankfurt/M..

    Google Scholar 

  • Nelson Goodman, 1997: Sprachen der Kunst Entwurf einer Symboltheorie. Frankfurt/M..

    Google Scholar 

  • Götz Großklaus, 1995: Medien-Zeit. Medien-Raum. Zum Wandel der raumzeitlichen Wahrnehmung in der Moderne. Frankfurt/M..

    Google Scholar 

  • Stephan Habscheid, 1998: Die sprachliche Aneignung von Computermedien, in: Strohner, Sichelschmidt, Hielscher (Hrsg.),…. WAS…. 1998. S. 123–135.

    Google Scholar 

  • Francis Heylighen, 1996: Vom World Wide Web zum globalen Gehirn, in: Telepolis 12.08.1996. Als Online-Dokument: http://www.ix.de/tp/deutsch/special/vag/6060/1.html

    Google Scholar 

  • Hans H. Hiebel (Hrsg.), 1997: Kleine Medienchronik. Von den ersten Schriftzeichen zum Mikrochip. München.

    Google Scholar 

  • Karl H. Hörning, Karin Dollhausen, 1997: Metamorphosen der Technik. Der Gestaltwandel des Computers in der organisierten Kommunikation. Opladen.

    Google Scholar 

  • Werner Holly, Stephan Habscheid, 1997: Die Sprachliche Aneignung von Computermedien. Darstellung des Forschungsvorhabens. Als Online-Dokument: http://www.tuchemnitz.de/phil/Germanistik/Sprachwissenschaften/projekte/computer/antrag.html

    Google Scholar 

  • Joseph Huber, 1989: Technikbilder. Weltanschauliche Weichenstellungen der Technologie- und Umweltpolitik. Opladen.

    Google Scholar 

  • Petra Ilyes, 1998: “Meeting of Minds” — Nutzung und Nutzer einer lokalen vernetzten Mailbox, Magisterarbeit an der Universität Frankfurt/M.. Institut für Kulturanthropologie.

    Google Scholar 

  • Internationale Stadt, 1995: The Ideal City On Internet, in: Karl Gerbel, Peter Weibel, (Hrsg.): Mythos Information. Welcome to the Wired World, ars electronica’95 Katalog. Wien, New York. S. 254–257.

    Google Scholar 

  • Jürgen Knoll, 1993: Multimedia im Jahr 2003 oder Ein Blick in die Kristallkugel, in: Werben & Verkaufen, 13. S. 82–84.

    Google Scholar 

  • Sybille Krämer, 1998 (Hrsg.): Medien Computer Realität. Wirklichkeitsvorstellungen und Neue Medien. Frankfurt/M..

    Google Scholar 

  • Arthur Kroker, Michael A. Weinstein, 1997: Datenmüll XMedia. Wien.

    Google Scholar 

  • Raymond Kurzweil, 1993: Das Zeitalter der Künstlichen Intelligenz. München, Wien.

    Google Scholar 

  • George Lakoff, Mark Johnson, 1986: Metaphors we live by. Chicago, London.

    Google Scholar 

  • Mandy Letsch, 1996: Die Stadt aus der Dose. Die Internationale Stadt Berlin — eine Kommunikationsstruktur im Internet, Magisterarbeit an der HU Berlin, Institut für Europäische Ethnologie.

    Google Scholar 

  • Geert Lovink, 1995: The Digital City Amsterdam, in: Karl Gerbel, Peter Weibel, (Hrsg.): Mythos Information. Welcome to the Wired World, ars electronica’95 Katalog. Wien, New York. S. 180–185.

    Google Scholar 

  • Geert Lovink, Pit Schultz, 1997: Anmerkungen zur Netzkritik, in: Stefan Münker, Alexander Roesler (Hrsg.): Mythos Internet. Frankfurt/M.. S. 338–367.

    Google Scholar 

  • Warren S. McCulloch, 1965: Embodiments of mind, Cambridge MA..

    Google Scholar 

  • Warren S. McCulloch, Walter H. Pitts, 1965: A logical calculus of the ideas immanent in nervous activity, in: Warren S. McCulloch (Hrsg.): Embodiments of mind. Cambridge MA.. S. 19–39.

    Google Scholar 

  • Marshall McLuhan, Quentin Fiore, 1968: War and peace in the Global Village. New York.

    Google Scholar 

  • William J. Mitchell, 1997: Die neue Ökonomie der Präsenz, in: Stefan Münker, Alexander Roesler (Hrsg.): Mythos Internet. Frankfurt/M.. S. 15–33.

    Google Scholar 

  • William J. Mitchell, 1995: City of Bits, Electronic Agoras. Als Online-Dokument: http://mitpress.mit.edu/e-books/City_of_Bits/Electronic_Agoras/index.html 1995

    Google Scholar 

  • Dieter Münch (Hrsg.), 1992: Kognitionswissenschaften. Grundlagen, Probleme, Perspektiven. Frankfurt/M..

    Google Scholar 

  • Stefan Münker, Alexander Roesler (Hrsg.), 1997: Mythos Internet. Frankfurt/M..

    Google Scholar 

  • Nicholas Negroponte, 1993: Computer werden intelligente Diener. Vier Thesen zur Zukunft der Kommunikation, zitiert nach: Gerd Gerken: Zukunft der Medien, in: Wiener, 8/93. S. 76.

    Google Scholar 

  • Bernhard Pörksen, 1998: Wir sehen nicht, dass wir sehen. Der Philosoph und Physiker Heinz von Foerster über die Entwicklung der Kybernetik, die Computermetapher des Geistes und die Versuche, das Gehirn zu verstehen, in: Telepolis. Als Online-Dokument: http://www.ix.de/tp/deutsch/special/robo/6240/1.html

    Google Scholar 

  • Philippe Quéau, 1997: Die virtuellen “Orte”, in: Telepolis. Als Online-Dokument: http://www.heise.de/bin/tp-issue/tp.html?artiklnr=6021&mode=html

    Google Scholar 

  • Howard Rheingold, 1994: Virtual Communities. London.

    Google Scholar 

  • Florian Rötzer, 1997: Virtueller Raum oder Weltraum? Raumutopien des digitalen Zeitalters, in: Stefan Münker, Alexander Roesler (Hrsg.): Mythos Internet. Frankfurt/M.. S. 368–390.

    Google Scholar 

  • Saskia Sassen, 1987: Cyber-Segmentierungen. Elektronischer Raum und Macht, in: Stefan Münker, Alexander Roesler (Hrsg.) Mythos Internet. Frankfurt/M.. S. 215–235.

    Google Scholar 

  • Günter J. Schäfer, 1996: Die digitale Stadt. Internet und virtuelle Gemeinschaften im kommunalen Raum, in: Informationsdienst Computer & Medien, Göttingen.

    Google Scholar 

  • Jakob Steinbrenner, Ulrich Winko, 1997: Bilder in der Philosophie & in anderen Künsten & Wissenschaften. Paderborn, München, Wien, Zürich.

    Google Scholar 

  • Hans Strohner, Lorenz Sichelschmidt, Martina Hielscher (Hrsg.), 1998: Medium Sprache. Frankfurt/M., et al..

    Google Scholar 

  • Pierre Teilhard de Chardin, 1969: Die Entstehung des Menschen. München.

    Google Scholar 

  • Alan M. Turing, 1937: On Computable Numbers, with an Application to the Entscheidungsproblem, in: Proceedings of the London Mathematical Society, 2/42. S. 230–265.

    Google Scholar 

  • Fachverband Informationstechnik im VDMA und ZVEI (Hrsg.), 1998: Update 1998: Wege in die Informationsgesellschaft. Status quo und Perspektiven Deutschlands im internationalen Vergleich. Als OnlineDokument: http://www.fvit-eurobit.de/pages/fvit/infoges/Update/Wege-Def.htm

    Google Scholar 

  • Birgit van Eimeren, Heinz Gerhard, Ekkehardt Oehmichen, Christian Schröter (Hrsg.), 1998: ARD/ZDF-Online-Studie 1998: Onlinemedien gewinnen an Bedeutung. Als Online-Dokument: http://www.br-online/br-intern/medienforschung/md_mm/

    Google Scholar 

  • Jörg Wagner, 1997: “Komische Chips” und “irgendwelche Datenbanken.” Bemerkungen zur sprachlichen Aneignung des Gegenstands Computer durch Kinder und Jugendliche, in: Der Deutschunterricht, 6. S. 21–33.

    Google Scholar 

  • Kirsten Wagner, 1998: Architektonika in Erewhon. Zur Konjunktur architekturaler und urbaner Metaphern. Als Online-Dokument: http://www.theo.tu-cottbus.de/Wolke/deu/Themen/981/Wagner/wagner_thtml

    Google Scholar 

  • Francis Yates, 1994: Gedächtnis und Erinnern. Mnemonik von Aristoteles bis Shakespeare. Berlin.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Udo Thiedeke

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2000 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Gramelsberger, G. (2000). Konzeptionelle Aneignungsstrategien und ihre Metaphern im Umgang mit dem Internet. In: Thiedeke, U. (eds) Bildung im Cyberspace. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-322-83351-8_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-83351-8_5

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-531-13498-7

  • Online ISBN: 978-3-322-83351-8

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics