Skip to main content

„Virtuelle Lebenswelt“? Zur Veränderung der symbolischen Ordnung durch künstliche Realitäten

  • Chapter
Bildung im Cyberspace
  • 63 Accesses

Zusammenfassung

Der vor allem in den Sozialwissenschaften unvermindert populäre Begriff der “Lebenswelt” wurde von Edmund Husserl geprägt, um angesichts eines zunehmend positivistisch ausgerichteten Wissenschaftsverständnisses, das eine radikale Mathematisierung der Natur zur Folge hatte, auf die “Sinnfundamente” wissenschaftlicher Erkenntnis zurückgreifen zu können (vgl. Husserl, 1996: 52f.). Die vorwissenschaftliche Lebenswelt stellt dabei den gemeinsamen Horizont bereit, von dem aus jegliche Erfahrung und Erkenntnis erst möglich wird. Indem sich der Mensch aber mit dem Siegeszug des cartesianisch orientierten naturwissenschaftlichen Denkens als Subjekt eine vermessene Welt erschaffen hat, ist jenes Sinnfundament — zu Gunsten einer auf Effektivität und Produktivität ausgerichteten Lebensweise — aus dem Blick geraten. Husserl geht es in seiner folgenreichen Schrift, deren begriffliches Arsenal bis zum heutigen Tag wirksam ist, um eine Rückbesinnung:

“Der in dieser Welt lebende Mensch, darunter der naturforschende, konnte alle seine praktischen und theoretischen Fragen nur an sie stellen, theoretisch nur sie in ihren offen unendlichen Unbekanntheitshorizonten betreffen. (…) Sie finden wir als Welt aller bekannten und unbekannten Realitäten. Ihr, der Welt der wirklich erfahrenden Anschauung, gehört zu die Raumzeitform mit allen dieser einzuordnenden körperlichen Gestalten, in ihr leben wir selbst gemäß unserer leiblich personalen Seinsweise.” (op. cit.: 54).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.95
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Agentur Bilwet, 1993: Medienarchiv. Bensheim, Düsseldorf.

    Google Scholar 

  • Peter L. Berger, Thomas Luckmann, 1980: Die gesellschaftliche Konstruktion der Wirklichkeit. Eine Theorie der Wissenssoziologie. Frankfurt/M..

    Google Scholar 

  • Stefan Bollmann, Christiane Heibach (Hrsg.), 1996: Kursbuch Internet. Anschlüsse an Wirtschaft und Politik, Wissenschaft und Kultur. Mannheim.

    Google Scholar 

  • Gui Bonsiepe, 1996: Interface. Design neu begreifen. Mannheim.

    Google Scholar 

  • Ernst Cassirer, 1994: Philosophie der symbolischen Formen. Erster Teil: Die Sprache. Darmstadt.

    Google Scholar 

  • Vilém Flusser, 1993: Lob der Oberflächlichkeit. Für eine Phänomenologie der Medien. Düsseldorf.

    Google Scholar 

  • Nancy Fraser, 1992: Rethinking the Public Sphere: A Contribution to the Critique of Actually Democracy, in: Craig Calhoun (Hrsg.): Habermas and the Public Sphere. Cambridge/MA..

    Google Scholar 

  • Félix Guattari, 1995: Über Maschinen, in: Hans Schmidgen (Hrsg.): Ästhetik und Maschinismus — Texte zu und von Félix Guattari. Berlin.

    Google Scholar 

  • Jürgen Habermas, 1988: Theorie des kommunikativen Handelns. Zweiter Band. Frankfurt/M..

    Google Scholar 

  • Edmund Husserl, 1996: Die Krisis der europäischen Wissenschaften und die transzendentale Phänomenologie. Hamburg.

    Google Scholar 

  • Immanuel Kant, 1974: Kritik der Urteilskraft. Hamburg.

    Google Scholar 

  • Friedrich Kittler, 1997: Farben und/oder Maschinen denken, in: Martin Warnke, Wolfgang Coy, Georg Christoph Tholen (Hrsg.): HyperKult. Geschichte, Theorie und Kontext digitaler Medien. Frankfurt/M.. S.

    Google Scholar 

  • Raymond Kurzweil, 1993: Das Zeitalter der Künstlichen Intelligenz. München, Wien.

    Google Scholar 

  • Susanne K. Langer, 1992: Philosophie auf neuem Wege. Das Symbol im Denken, im Ritus und in der Kunst. Frankfurt/M. (1942).

    Google Scholar 

  • Wilfried Lippitz, 1980: ’Lebenswelt’ oder die Rehabilitierung vorwissenschaftlichter Erfahrung. Ansätze eines phänomenologisch begründeten anthropologischen und sozialwissenschaftlichen Denkens in der Erziehungswissenschaft Weinheim, Basel.

    Google Scholar 

  • Niklas Luhmann, 1993: Gesellschaftsstruktur und Semantik. Studien zur Wissenssoziologie der modernen Gesellschaft, Bd. 3. Frankfurt/M..

    Google Scholar 

  • Niklas Luhmann, 19%: Die Realität der Massenmedien. Zweite erweiterte Auflage. Opla-den.

    Google Scholar 

  • Jean-François Lyotard, (1987): “Beantwortung der Frage: Was ist postmodern?”, in: Jean-François Lyotard: Postmoderne für Kinder. Wien.

    Google Scholar 

  • Pierangelo Maset, 1995: Ästhetische Bildung der Differenz. Kunst und Pädagogik im technischen Zeitalter. Stuttgart

    Google Scholar 

  • Käthe Meyer-Drawe, 1996: Menschen im Spiegel ihrer Maschinen. München.

    Google Scholar 

  • Stefan Münker, Alexander Roesler (Hrsg.), 1997: Mythos Internet. Frankfurt/M..

    Google Scholar 

  • Wilhelm Schmid, 1998: Philosophie der Lebenskunst. Eine Grundlegung. Frankfurt/M..

    Google Scholar 

  • Siegfied J. Schmidt, 1998: Die Zähmung des Blicks. Konstruktivismus — Empirie — Wissenschaft. Frankfurt/M..

    Google Scholar 

  • Alfred Schütz, 1932: Der sinnhafte Aufbau der sozialen Welt Wien.

    Book  Google Scholar 

  • Udo Thiedeke, 1997: Medien, Kommunikation und Komplexität Vorstudien zur Informationsgesellschaft Opladen, Wiesbaden.

    Book  Google Scholar 

  • Sherry Turkle, 1998: Leben im Netz. Identität in Zeiten des Internet. Reinbek.

    Google Scholar 

  • Frank Welz, 1996: Kritik der Lebenswelt Opladen.

    Book  Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Udo Thiedeke

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2000 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Maset, P. (2000). „Virtuelle Lebenswelt“? Zur Veränderung der symbolischen Ordnung durch künstliche Realitäten. In: Thiedeke, U. (eds) Bildung im Cyberspace. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-322-83351-8_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-83351-8_4

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-531-13498-7

  • Online ISBN: 978-3-322-83351-8

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics