Skip to main content

Sozialwissenschaftlicher Hintergrund und Forschungsansatz des Projekts

  • Chapter
Bildung im Cyberspace

Zusammenfassung

Ein Projekt wie das vorliegende bietet die Möglichkeit, in kleinem, aber überschaubarem Rahmen die Eigendynamik sozialer Austauschprozesse in einer innovativen Bildungssituation zu erforschen und zu dokumentieren. Damit ist sowohl eine sozialwissenschaftliche Positionierung des Projekts in der aktuellen Diskussion über eine entstehende Informationsgesellschaft, als auch eine qualitative Untersuchung der empirischen Fakten der Projektarbeit gemeint.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.95
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Katie Argyll, Rob Shields, 1996: “Is there a Body on the Net?”, in: Rob Shields (Hrsg.): Cultures of Internet: Virtual Spaces, Real Histories, Living Bodies. London. S. 58–69.

    Google Scholar 

  • Zygmunt Bauman, 1990: Modernity and Ambivalence, in: Theory, Culture and Society, 7. S. 2–20.

    Google Scholar 

  • Haya Bechar-Israeli, 1995: From <Bonehead> To <cloNehEAd> Nicknames, Play and Identity on Internet Relay Chat, Online-Dokument:http://www.usc.edu/depl/annenberg/vol1/issue2/bechar.html.

    Google Scholar 

  • Klaus Beck, Gerhard Vowe, 1995: Multimedia aus der Sicht der Medien. Argumentationsmuster und Sichtweisen in der medialen Konstruktion, in: Rundfunk und Fernsehen, 43/4. S. 449–563.

    Google Scholar 

  • Ulrich Beck 1983: Jenseits von Stand und Klasse? Soziale Ungleichheit, gesellschaftliche Individualisierungsprozesse und die Entstehung neuer sozialer Formationen und Identitäten, in: Reinhardt Kreckel (Hrsg.): Soziale Ungleichheit, Sonderband der Sozialen Welt Nr. 2. Göttingen. S. 35–74.

    Google Scholar 

  • Daniel Bell, 1980: The Social Framework of the Information Society, in: Tom Forester (Hrsg.): The Microelectronics Revolution. The complete guide to the new technology and its impact on society. Oxford. S. 500–549.

    Google Scholar 

  • Karl W. Deutsch, 1983: Soziale und politische Aspekte der Informationsgesellschaft, in: Philipp Sontag (Hrsg.), Die Zukunft der Informationsgesellschaft. Frankfurt/M.. S. 68–88.

    Google Scholar 

  • Karin Dollhausen, Karl. H. Hörning, 1996: Die kulturelle Produktion der Technik, in: Zeitschrift für Soziologie, 25, 1. S. 37ff.

    Google Scholar 

  • Judith S. Donath, 1997: Inhabiting the virtual city: The design of social environments for electronic communities, Online-Dokument:http://judith.www.media.mit.edu/Thesis

    Google Scholar 

  • Michael Dworschak, 1996: Wir selbst besitzen die herrliche Macht Die Zeit 44. S. 86.

    Google Scholar 

  • Uwe Flick, 1995: Psychologie des technisierten Alltags. Opladen.

    Google Scholar 

  • Uwe Flick, 1996: Qualitative Forschung. Theorie, Methoden, Anwendung in Psychologie und Sozialwissenschaft. Reinbek.

    Google Scholar 

  • Tom Forester (Hrsg.), 1980: The Microelectronics Revolution. The complete guide to the new technology and its impact on society. Oxford.

    Google Scholar 

  • Gundolf Freyermuth, 1996: Das Internete der Verschwörer. Eine Reise durch die elektronische Nacht, in: Stefan Bollmann, Christiane Heibach (Hrsg.), Kursbuch Internet. Anschlüsse an Wirtschaft und Politik, Wissenschaft und Kultur. Mannheim. S. 163–177.

    Google Scholar 

  • Anthony Giddens, 1990: The Consequences of Modernity. Cambridge.

    Google Scholar 

  • Ulrich Glomalla, Eric Schoop, 1992: Hypertext und Multimedia. Neue Wege in der computergesteuerten Aus- und Weiterbildung. Berlin et al..

    Book  Google Scholar 

  • Birgit Godehardt, 1994: Telearbeit. Rahmenbedingungen und Potentiale, Opladen.

    Book  Google Scholar 

  • AI Gore, 1994: Remarks by Vice President AI Gore at National Press Club, Dec. 21., 1993, abgedruckt in: Andreas Grote: Daten-Highway statt Pendlerstau, in: Natur, 1. S. 67–70.

    Google Scholar 

  • Peter Gross, 1994: Die Multioptionsgesellschaft. Frankfurt/M..

    Google Scholar 

  • Jürgen Habermas, 1971: Vorbereitende Bemerkung zu einer Theorie der kommunikativen Kompetenz, in: Ders., Niklas Luhmann: Theorie der Gesellschaft oder Sozialtechnologie — Was leistet die Systemforschung? Frankfurt/M.. S. 101–141.

    Google Scholar 

  • Nick Heap et al., 1995: Information Technology and Society. A Reader, London et al.

    Google Scholar 

  • Wolfgang Hoffmann-Riem, Thomas Vesting, 1995: Perspektiven der Informationsgesellschaft. Baden-Baden.

    Google Scholar 

  • Youichi, Ito, 1980: The “Johoka Shaki” Approach to the Study of Communication in Japan, in: KEIO Communication Review, 1. S. 13–39.

    Google Scholar 

  • Frederic M. Jablin, 1987: Formal organization structure, in: Frederic M. Jablin, Linda L. Putnam, Karlene H. Roberts, Lyman W. Porter (Hrsg.), Handbook of organizational communication, Newbury Park, CA.. S. 389–419.

    Google Scholar 

  • Michael Jäckel, 1996: Wahlfreiheit in der Fernsehnutzung. Eine soziologische Analyse zur Individualisierung der Massenkommunikation. Opladen.

    Google Scholar 

  • Angela Keppler, 1994: Tischgespräche. Über Formen kommunikativer Vergemeinschaftung am Beispiel der Konversation in Familien. Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Dirk Konietzka, 1995: Lebensstile im sozialstrukturellen Kontext. Ein theoretischer und empirischer Beitrag zur Analyse soziostruktureller Ungleichheiten. Opladen.

    Book  Google Scholar 

  • Michael Kunzcik, Uwe Weber (Hrsg.), 1990: Fernsehen: Aspekte eines Mediums, Köln.

    Google Scholar 

  • Martin Lea, 1992: Contexts of computer-mediated communication. New York.

    Google Scholar 

  • Niklas Luhmann, 1980: Gesellschaftsstruktur und Semantik, Bd. 1. Frankfurt/M..

    Google Scholar 

  • Fritz Machlup, 1980: Knowledge: Its Creation, Distribution and Economic Significance. Princetown.

    Google Scholar 

  • John Naisbitt, 1984: Megatrends. The New Directions Transforming Our Lives. London.

    Google Scholar 

  • Andrea Nispel, Richard Stang, Friedrich Hagedorn (Hrsg.), 1998: Pädogogische Innovation mit Multimedia, Bd. 2 — Organisation und Fortbildung. Frankfurt/M..

    Google Scholar 

  • Peter Otto, Philipp Sonntag, 1985: Wege in die Informationsgesellschaft. Steuerungsprobleme in Wirtschaft und Politik. München.

    Google Scholar 

  • Ronald Reice, Gail Love, 1987: Electronic emotion: Socioemotional content in a computer-mediated communication, in: Communication Research, 14/1. S. 85–108.

    Google Scholar 

  • Elizabeth M. Reid, 1991: Electropolis: Communication and Community On Internet Relay Chat. Als Online-Dokument:http://www.ee.mu.oz.au/papers/emr/electropolis.html

    Google Scholar 

  • Jürgen Ritsert, 1998: Was ist wissenschaftliche Objektivität?, in: Leviathan, Zeitschrift für Sozialwissenschaft, 29/2. S. 184–198.

    Google Scholar 

  • Michael Schenk, 1992: Informationsgesellschaft im internationalen Kontext, in: Horst Reimann (Hrsg.): Transkulturelle Kommunikation und Weltgesellschaft — zur Theorie und Pragmatik globaler Interaktion, Opladen. S. 249–262.

    Google Scholar 

  • Rudi Schmiede (Hrsg.), 1996: Virtuelle Arbeitswelten. Arbeit, Produktion und Subjekt in der “Informationsgesellschaft”. Berlin.

    Google Scholar 

  • Winfried Schulz, 1990: Mehr Medien machen nicht mündiger, in: Bundeszentrale für politische Bildung (Hrsg.): Die alltägliche Pressefreiheit Von der Verantwortung der Zeitungsmacher. Bonn. S. 147–155.

    Google Scholar 

  • Lee Sproull, Sara Kiesler, 1991: Connections: New Ways of Working in the Networked Organization. Cambridge. MA..

    Google Scholar 

  • Anselm L. Strauss, 1991: Grundlagen qualitativer Sozialforschung. Datenanalyse und Theoriebildung in der empirischen soziologischen Forschung. München.

    Google Scholar 

  • Udo Thiedeke, 1997: Medien, Kommunikation und Komplexität. Vorstudien zur Informationsgesellschaft. Opladen.

    Book  Google Scholar 

  • Udo Thiedeke (Hrsg.), 2000: Virtuelle Gruppen. Charakteristika und Problemdimensionen. Opladen. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Alvin Toffler, 1980: The Third Wave. London.

    Google Scholar 

  • Claus J. Tully, 1994: Lernen in der Informationsgesellschaft. Informelle Bildung durch Computer und Medien. Opladen.

    Google Scholar 

  • Sherry Turkle, 1995: Life on the screen: Identity in the age of the Internet. New York.

    Google Scholar 

  • Max Weber, 19512: Die “Objektivität” sozialwissenschaftlicher und sozialpolitischer Erkenntnis, in: Gesammelte Aufsätze zur Wissenschaftslehre, hrsg. v. Johannes Winckelmann. Tübingen. S. 146–214.

    Google Scholar 

  • Thomas A. Wetzstein, et al., 1995: Datenreisende. Die Kultur der Computernetze. Opladen.

    Google Scholar 

  • Roland Winter, 1993: Die Produktivität der Aneignung — Zur Soziologie medialer Fankulturen, in: Werner Holly, Ulrich Püschel (Hrsg.): Medienrezeption als Aneignung. Methoden und Perspektiven qualitativer Medienforschung. Opladen. S. 67–80.

    Chapter  Google Scholar 

  • Philip G. Zimbardo, 19834: Psychologie. Berlin et al..

    Book  Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Udo Thiedeke

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2000 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Thiedeke, U. (2000). Sozialwissenschaftlicher Hintergrund und Forschungsansatz des Projekts. In: Thiedeke, U. (eds) Bildung im Cyberspace. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-322-83351-8_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-83351-8_2

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-531-13498-7

  • Online ISBN: 978-3-322-83351-8

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics