Skip to main content

„Erika“ im wilden Süden

  • Chapter
Radioforschung
  • 120 Accesses

Zusammenfassung

„Wer Erika ist, weiß die ARD-Medienforschung genau…“schrieb der Journalist Richard David Precht in einem Artikel in der „Zeit“.1 Dagegen wußte ein Redakteur der Ulmer Südwestpresse, der im „Sommerloch“1997 eine Glosse mit der Überschrift „Erwin der Bodenständige“veröffentlichte, offenbar nicht so genau, wer Erwin ist, als er sich darüber lustig machte, daß ein hochrangiger Politiker aus Ba- den-Württemberg „zum Lebensstil-Typ in der Medienforschung geriet“.2

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Anmerkungen

  1. siehe: Richard David Precht Erikas Wünsche in: Die Zeit vom 4.4.1997.

    Google Scholar 

  2. vgl. Südwestpresse Ulm vom 15. 8. 1997.

    Google Scholar 

  3. Eine ausführliche Darstellung zu dieser Kampagne findet sich bei Neuwöhner, U.: Kampagneneva-luation: Wie der Süden wild wurde. Kap. 6 in diesem Band.

    Google Scholar 

  4. vgl. Drieseberg, T.: Lebensstil: Grundlage modemer Marktsegmentierung. In: planung und analyse 3/95. S. 22–28.

    Google Scholar 

  5. In der Clusteranalyse werden die unterschiedlichen Antwortmuster zwischen den Befragten in Distanzen umgerechnet. Diese Personen werden in Gruppen (Cluster) mit ähnlichem Antwortverhalten zusammengefaßt, wobei ein Berechnungsverfahren dafür sorgt, daß die Distanzen innerhalb der Cluster möglichst klein (= hohe Ähnlichkeit) und zwischen den Clustern möglichst groß werden (=hohe Unahnlichkeit).

    Google Scholar 

  6. Vgl. Michael Conrad & Leo Burnett: Life Style Research 1990, Bd.L, Frankfurt, Heidelberg, 1991.

    Google Scholar 

  7. Nach Michael Conrad & Leo Burnett, Frankfurt, a.A.O.

    Google Scholar 

  8. siehe dazu auch Büß, M.: Kap.L in diesem Band.

    Google Scholar 

  9. Die Berechnungen wurden vom Sinus-Institut, Heidelberg im Auftrag der SDR-Werbung durchgeführt.

    Google Scholar 

  10. vgl. Schneider, G.: Die Kleinbürger sterben aus. In: Horizont 4/97. S.61.

    Google Scholar 

  11. Jagodzinski W., Quandt, M.: Wahlverhalten und Religion im Lichte der Individualisierungsthese. In: KZfSS Jg.49, Hefl4, 1997. S. 761–782.

    Google Scholar 

  12. Basis bildet der Kontingenzkoeffizient zwischen den dichotomisierten Typenvariablen und den Alters- bzw. Bildungsstufen.

    Google Scholar 

  13. vgl. dazu auch: Lindner-Braun, C.: Kap. 2 in diesem Band.

    Google Scholar 

  14. Repräsentative Telefonumfrage, Feldzeit: 12.12.-28.2.1998 in Baden-Württemberg und Rheinland- Pfalz.

    Google Scholar 

  15. Die Ergebnisse sind zum Teil zirkulär, da die Antworten auf die abstrakt-kategorial formulierte Frage (Wie sehr interessieren Sie sich für Pop-Musik?) in die Clusteranalyse mit einging. Da es sich allerdings um eine völlig andere Fragestellung handelt (Wie gefällt Ihnen dieser Musiktitel) und eine sehr viel differenzierte Auswahl von Musiktiteln vorgegeben war, ergeben sich zusätzliche Erkenntnisse über Life-Style und Musikpräferenzen.

    Google Scholar 

  16. Die auf Basis vorgespielter Titel gewonnen Bewertungen stimmen in der Faktorenstruktur mit den abstrakt-kategorialen Vorgaben im Life-Style-Indikator überein.

    Google Scholar 

  17. Für den Life-Style-Typ Ingo und Inge sind keine Ergebnisse angegeben, da die Fallzahlen (N = 19) zu gering sind.

    Google Scholar 

  18. Todt, E.: Das Interesse: Empirische Untersuchungen zu einem Motivationskonzept. Bern, 1978.

    Google Scholar 

  19. Die Korrespondenzanalyse ist ein mathematisch-statistisches Verfahren zur grafischen Darstellung von Kreuztabellen (Spalten, Reihen). Ziel ist, einen Ausgangsdatensatz durch eine geringe Anzahl von Dimensionen möglichst vollständig zu beschreiben. Die Datenanalyse wurde mit dem Programm SIMCA 2.0 von M. Greenacre gerechnet.

    Google Scholar 

  20. Eine Korrespondenzanalyse über Typen und Themen auf Basis der am Themenbereich Sehr- Interessiertenergibt zwei interpretierbare Achsen, auf die sich die jeweiligen Profile von Typen und Themen gemeinsam projizieren lassen: Eine Achse kann inhaltlich als Modemi- täts/Altersdimension die andere Achse als,Anspruchsniveau-Dimension interpretiert werden.

    Google Scholar 

  21. Die Themenbereiche Umweltschutz, Humor, Satire, Kabarett, Verbraucherfragen wurden in der Faktorenanalyse nicht berücksichtigt, da die Ausgangskommunalitäten nur einen geringen Zusammenhang mit den anderen Items erkennen ließen. Die Varianzaufklärung der fünf Faktoren (Eigenwerte 1) beträgt 53,4 Prozent.

    Google Scholar 

  22. vgl. Schulze, G: Die Eriebnisgesellschaft. Frankfurt, 1992.

    Google Scholar 

  23. Die Frage lautete: Ob man sich für etwas interessiert, liegt ja manchmal auch daran, wo etwas geschieht. Ich nenne Ihnen jetzt verschiedene Möglichkeiten und Sie sagen mir bitte, ob Sie das im allgemeinen sehr, etwas, weniger oder gar nicht interessiert.(Vorgaben: Ereignisse aus dem Ort, an dem Sie leben, aus der näheren Umgebung ihres Wohnortes, aus Baden-Württemberg, aus Deutschland, aus Europa, aus Orten außerhalb Europas.)

    Google Scholar 

  24. vgl. auch Simon, E.: Kap. 5 in diesem Band.

    Google Scholar 

  25. Klaus, E.: Konstruktion der Zuschauerschafl. In: Rundfunk und Femsehen, 1997. Bd.4. Baden- Baden, 1997.

    Google Scholar 

  26. vgl. Anker, H.: Wertewandel und Mediennutzung in der Schweiz. Aarau, 1995.

    Google Scholar 

  27. Kliment, T.: Programmwahl und alltagskulturelle Orientiemngen - Zur Tragfähigkeit von Lebensstilanalysen bei der Analyse des Femsehverhaltens. In: Bentele, G., Haller, M.: Aktuelle Entstehung von Öffentlichkeit. Schriftenreihe der DGPuK, Bd.24. Konstanz, 1997.

    Google Scholar 

  28. Schnell, R., Kohler, U.: Empirische Untersuchung einer Individualisierungshypothese am Beispiel der Parteienpräferenz von 1953-1992. KZfSS, 47. S. 624 - 658.

    Google Scholar 

  29. Tajfel, H.: Soziales Kategorisieren. In: Moscovici, S.: Forschungsgebiete der Sozialpsychologie. Frankfurt, 1975.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1998 Westdeutscher Verlag GmbH, Opladen/Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Neuwöhner, U. (1998). „Erika“ im wilden Süden. In: Linder-Braun, C. (eds) Radioforschung. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-83325-9_13

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-83325-9_13

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-13289-1

  • Online ISBN: 978-3-322-83325-9

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics