Skip to main content

Moderatorentest für den Hörfunk

Hypothesen und Ergebnisse zur Wirkung von Moderatoren auf das Publikum

  • Chapter
Book cover Radioforschung

Zusammenfassung

Moderation im Hörfunk hat einen wesentlichen Anteil am Erfolg oder Mißerfolg eines Programmes. Obwohl der Moderator im Hörfunk nur akustisch über die menschliche Stimme wahrnehmbar ist, ist er für den Hörer aus verschiedenen Gründen besonders wichtig. Diese These läßt sich empu-isch belegen. Die folgenden Ergebnisse stammen aus mehreren Wellen der monatlich durchgeführten, für Baden- Württemberg repräsentativen, Telefon-Interviews des „SDR-Demometer“.2

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Anmerkungen

  1. Der Artikel stellt eine ergänzte Version des in Pawlowski, K (Hrsg.): Sprechen, Hören, Sehen. München, 1993, erschienenen Aufsatzes dar.

    Google Scholar 

  2. Vgl. Büß, M.: Kap.L in diesem Band.

    Google Scholar 

  3. Der theoretische Ansatz beruht auf handlungstheoretischen Aussagen der Wert-Erwartungstheorie von Atkinson (Atkinson, J. W.: An Introduction to Motivation. New York, 1964) und einstellungs-theoretischen Ansätzen (vgl. Rosenberg, M. J.: Cognitive Structure and Attitudinal Affect. Journal of Abnormal and Social Psychology, 53, 1953. S. 361-372; Peak, H.: Attitude and Motivation. In: Jones, M. R.: (ebd.), Nebraska 1960, Symposium on Motivation. Lincoln, S. 149-189). Er wurde zur Erklärung von Einstellungsbildung in sozialen Interaktionen zwischen Kommunikator und Rezipient entwickelt und empirisch geprüft (vgl. Lindner-Braun, C.: Einstellungsbildung durch kognitive Oberzeugung - ein motivationstheoretischer Erklärungsansatz und seine empirische Überprüfung. Nürnberg, 1976: Unveröff Diss., S. 293-341; Lindner-Braun, C.: Soziologie des Selbstmords. Opladen, 1990. S. 257-279). Zentrale Konzepte zur Erklärung des Einflusses von Kommunikatoren auf Rezi- pienten sind die wahrgenommenen Anreizkontingenzen (erwartete Anreizwerte), die über die Bedingungen der affektiven (moralischen) und kognitiven Glaubwürdigkeit modifiziert werden. Sie ergeben sich aus einem Vergleich der vom Kommunikator vermittelten, wahrgenommenen Anreizwerte mit den eigenen Anreizwerten des Rezipienten und einem Vergleich der wahrgenommenen Wahrscheinlichkeiten zur Realisierung dieser Anreizwerte (im Text ungenau als „Erwartungen“ bezeichnet), wie sie der Kommunikator zum Ausdruck bringt, mit den eigenen Wahrscheinlichkeitsrechnungen bezüglich der Realisierung dieser Anreizwerte.

    Google Scholar 

  4. Die internen Reliabilitäten Alpha rangieren zwischen a =.79 (moralische Glaubwürdigkeit), a =.65 (Kompetenz), a =.71 (Autorität), a =.72 (Sympathie). Die Reliabilitätskoeffizienten als Zusammenhang zwischen den Moderatorenwirkdimensionen und Nutzenfunktionen, Bindung an das Radio und Moderatorpräferenzen sind signifikant, im Gegensatz zu einer Kontrollskala, die als semantisches Differential (sanftmütig/draufgängerisch; ruhig/ausgeglichen; vorsichtig/kühn; überlegt/spontan; schwach/stark; scheu/kontaktfreudig) keine bedeutsamen Zusammenhänge mit den Kriteriumsvariablen erbrachte.

    Google Scholar 

  5. Die Operationalisierung dieser erwarteten Nutzen ist schwierig. Wer gibt schon gerne zu, sich von einem dominanten Moderator doch angezogen zu fühlen.

    Google Scholar 

  6. Die komprimierten Mitschnitte sollten vor allem das Kriterium zeitgleiche Sendungen in verschiedenen Programmen erfüllen. Von einer repräsentativen Auswahl der Moderatoren kann daher nicht ausgegangen werden, aber ausgesprochene Starmoderatoren wurden nicht ausgewählt.

    Google Scholar 

  7. Kemhörer nennen auf die offene Frage: Welches Programm hören Sie meistens? z.B. SDRL oder SDR3 (vgl. Büß, M.: Kap. 1 in diesem Band).

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1998 Westdeutscher Verlag GmbH, Opladen/Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Lindner-Braun, C. (1998). Moderatorentest für den Hörfunk. In: Linder-Braun, C. (eds) Radioforschung. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-83325-9_10

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-83325-9_10

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-13289-1

  • Online ISBN: 978-3-322-83325-9

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics