Skip to main content

Die Weite des politischen Vor-Raumes

Partizipation in der Parteiendemokratie

  • Chapter

Zusammenfassung

Das Wahlrecht formt in parlamentarischen Demokratien weiterhin das Fundament jeder politischen Partizipation. Gerade die Debatte um eine Reform des Staatsbürger-Rechts ruft dies wieder ins Bewußtsein der Öffentlichkeit zurück. Auch der für die Geschichte der Bundesrepublik bemerkenswerte Ausgang der Bundestagswahlen hat diese Erkenntnis gestärkt: Erstmals wurde eine amtierende Regierung abgewählt und nicht durch Mißtrauensvoten oder parlamentarische Wechselspiele neu zusammengesetzt. Doch die meisten Partizipationsforderungen betreffen in erster Linie zusätzliche Beteiligungsformen neben und zwischen Wahlen. Ihre Verfechter melden meist Bedenken gegen die Dominanz repräsentativer, parlamentarischer Mechanismen an: Sie sorgen sich um grassierende Elitenherrschaft, begrüßen vor- und außerparlamentarische Bewegungen, fordern mehr direkte Demokratie über Volksentscheide und Bürgerbegehren.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Alemann, Ulrich von (1973): Parteiensysteme im Parlamentarismus. Eine Einführung und Kritik von Parlamentarismustheorien. Düsseldorf.

    Google Scholar 

  • Alemann, Ulrich von (Hg.) (1975): Partizipation — Demokratisierung — Mitbestimmung. Problemstellung und Literatur in Politik, Wirtschaft, Bildung und Wissenschaft. Eine Einfuhrung. Opladen.

    Google Scholar 

  • Alemann, Ulrich von (1994a): Parteien und interessenorganisationen in der pluralistischen Demokratie. In: ders. u. a. (Hg.): Politik. Opladen, S. 256-317.

    Google Scholar 

  • Alemann, Ulrich von (1994b): Das Volk als dumpfe Masse. In: Die Woche, 18. 8.1994, S. 8.

    Google Scholar 

  • Alemann, Ulrich von (1995): Parteien. Reinbek bei Hamburg.

    Google Scholar 

  • Alemann, Ulrich von (1997): Parteien und Medien. In: Gabriel, Oscar W./Oskar Niedermayer/Richard Stöss (Hg.): Parteiendemokratie in Deutschland. Opladen, S. 478-494.

    Google Scholar 

  • Barber, Benjamin (1994): Starke Demokratie. Hamburg.

    Google Scholar 

  • Becker, Bernd (1999): Mitgliederbeteiligung und innerparteiliche Demokratie in britischen Parteien — Modelle für die deutschen Parteien? Baden-Baden.

    Google Scholar 

  • Dubiel, Helmut (1996): Vom Nutzen des Konzepts der Zivilgesellschaft. In: Zeitschrift für Politikwissenschaft, Heft 3, S. 669–677.

    Google Scholar 

  • Ellwein, Thomas (1989): Krisen und Reformen. Die Bundesrepublik seit den 60er Jahren. München.

    Google Scholar 

  • Fischer, Wolfgang (1993): Formen unmittelbarer Demokratie im Grundgesetz. In: Aus Politik und Zeitgeschichte B 52-53, S. 16-18.

    Google Scholar 

  • Gabriel, Oscar W. (1989): Bürgerbeteiligung an der Kommunalpolitik. In: ders. (Hg.): Kommunale Demokratie zwischen Politik und Verwaltung. München.

    Google Scholar 

  • Gessenharter, Wolfgang (1996): Warum neue Beteiligungsmodelle auf kommunaler Ebene? Kommunalpolitik zwischen Globalisierung und Demokratisierung. In: Aus Politik und Zeitgeschichte B 50, S. 3-13.

    Google Scholar 

  • Habermas, Jürgen (1992a): Drei normative Modelle der Demokratie: Zum Begriff deliberativer Politik. In: Münckler, Herfried (Hg.): Die Chancen der Freiheit. Grundprobleme der Demokratie. München, Zürich, S. 11-24.

    Google Scholar 

  • Habermas, Jürgen (1992b): Faktizität und Geltung. Beiträge zur Diskurstheorie des Rechts und des demokratischen Rechtsstaats. Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Heinze, Rolf G./Christoph Strünck (1999): Die Verzinsung des sozialen Kapitals. Freiwilliges Engagement im Strukturwandel. In: Beck, Ulrich (Hg.): Die Zukunft von Arbeit und Demokratie. Frankfurt/M. (i. E.).

    Google Scholar 

  • Hesse, Joachim Jens (Hg.) (1986): Erneuerung der Politik „von unten“ ? Stadtpolitik und kommunale Selbstverwaltung im Umbruch. Opladen.

    Google Scholar 

  • Inglehart, Ronald (1977): The Silent Revolution. Changing Values and Political Styles Among Western Publics. Princeton.

    Google Scholar 

  • Jung, Otmar (1995): Direkte Demokratie: Forschungsstand und Forschungsaufgaben. In: Zeitschrift für Parlamentsfragen, Heft 4, S. 6–14.

    Google Scholar 

  • Kaase, Max (1982): Partizipatorische Revolution — Ende der Parteien ? In: Raschke, Joachim (Hg.): Bürger und Parteien. Opladen.

    Google Scholar 

  • Kaase, Max (1992a): Politische Beteiligung. In: Schmidt, Manfred G. (Hg.): Lexikon der Politik, Bd. 3: Die westlichen Länder. München, S. 339-346.

    Google Scholar 

  • Kaase, Max (1992b): Legitimitätsüberzeugungen. In: Schmidt, Manfred G. (Hg.): Lexikon der Politik, Bd. 3: Die westlichen Länder. München, S. 224-231.

    Google Scholar 

  • Krauch, Helmut (1972): Computer Demokratie. Düsseldorf.

    Google Scholar 

  • Kraushaar, Wolfgang (1996): Die Protest-Chronik. Eine illustrierte Geschichte von Bewegung, Widerstand und Utopie. Hamburg.

    Google Scholar 

  • Lehner, Franz (1981): Einfuhrung in die Neue Politische Ökonomie. Kronberg/Ts.

    Google Scholar 

  • Luthardt, Wolfgang (1994): Direkte Demokratie. Ein Vergleich in Westeuropa. Baden-Baden.

    Google Scholar 

  • Luthardt, Wolfgang/Arno Waschkuhn (1997): Plebiszitäre Komponenten in der repräsentativen Demokratie. Entwicklungsstand und Perspektiven. In: Klein, Ansgar/Rainer Schmalz-Bruns (Hg.): Politische Beteiligung und Bürgerengagement in Deutschland. Baden-Baden, S. 59-87.

    Google Scholar 

  • Marschall, Stefan (1996): Die Reform des Bundestages 1995: Inhalte, Hintergründe, Konsequenzen. In: Zeitschrift för Parlamentsfragen, Heft 3, S. 365–376.

    Google Scholar 

  • Mayntz, Renate/Fritz W. Scharpf (Hg.) (1973): Planungsorganisation. Die Diskussion um die Reform von Regierung und Verwaltung des Bundes. München.

    Google Scholar 

  • Naschold, Frieder (1971): Die systemtheoretische Analyse demokratischer politischer Systeme. In: Probleme der Demokratie heute. Politische Vierteljahresschrift, Sonderheft 2. Opladen, S. 3–39.

    Google Scholar 

  • Neidhardt, Leonhard (1992): Grundlagen und Besonderheiten des schweizerischen Systems. In: Abromeit, Heidrun/Werner W. Pommerehne (Hg.): Staatstätigkeit in der Schweiz. Bern u. a., S. 15-42.

    Google Scholar 

  • Niedermayer, Oskar (1989): Innerparteiliche Partizipation. Opladen.

    Google Scholar 

  • Reese-Schäfer, Walter (1996): Die politische Rezeption des kommunitaristischen Denkens in Deutschland. In: Aus Politik und Zeitgeschichte B 36, S. 3–11.

    Google Scholar 

  • Roth, Roland/Hellmut Wollmann (Hg.) (1994): Kommunalpolitik Politisches Handeln in den Gemeinden. Opladen.

    Google Scholar 

  • Rucht, Dieter (1997): Soziale Bewegungen als demokratische Produktivkraft. In: Klein, Ansgar/Rainer Schmalz-Bruns (Hg.): Politische Beteiligung und Bürgerengagement in Deutschland. Baden-Baden, S. 382-403.

    Google Scholar 

  • Scharpf, Fritz W. (1970): Demokratietheorie zwischen Utopie und Anpassung. Konstanz.

    Google Scholar 

  • Schmidt, Manfred G. (1995): Demokratietheorien. Eine Einführung. Opladen.

    Google Scholar 

  • Stelzenmüller, Constanze (1994): Direkte Demokratie in den Vereinigten Staaten von Amerika. Baden-Baden.

    Google Scholar 

  • Stiftung Mitarbeit (Hg.) (1991): Direkte Demokratie in Deutschland. Handreichungen zur Verfassungsdiskussion in Bund und Ländern. Brennpunkt-Dokumentation Nr. 12. Bonn.

    Google Scholar 

  • Strübel, Markus (1987): Mehr direkte Demokratie? Volksbegehren und Volksentscheid im internationalen Vergleich. In: Aus Politik und Zeitgeschichte B 42, S. 17–30.

    Google Scholar 

  • Vilmar, Fritz (1971): Strategien der Demokratisierung. Darmstadt/Neuwied.

    Google Scholar 

  • Warren, Mark (1992): Democratic Theory and Self-Transformation. In: American Political Science Review 86, S. 8–23.

    Article  Google Scholar 

  • Wiesendahl, Elmar (1998): Parteien in Perspektive. Theoretische Ansichten der Organisationswirklichkeit politischer Parteien. Opladen.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Klaus Kamps

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1999 Westdeutscher Verlag GmbH, Opladen/Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

von Alemann, U., Strünck, C. (1999). Die Weite des politischen Vor-Raumes. In: Kamps, K. (eds) Elektronische Demokratie?. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-83322-8_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-83322-8_2

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-13281-5

  • Online ISBN: 978-3-322-83322-8

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics