Skip to main content

Schluß

  • Chapter
Auguste Comte

Part of the book series: Hagener Studientexte zur Soziologie ((STSO,volume 2))

  • 84 Accesses

Zusammenfassung

Die Wirkungsgeschichte von Comtes Werk in der Soziologie zu schreiben, würde eine eigene Forschungsarbeit erfordern. Es liegt dies auch daran, daß diese Wirkungen sehr verzweigt, oft indirekt und geradezu untergründig waren und sind.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Der Positivismus sei in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts zu einem «worldwide movement“ bzw. „social movement“ geworden; Morrison 1995, 24f.

    Google Scholar 

  2. Durkheim 1971, 131–133. Das sieht Parsons später anders: „Durkheim is the spiritual heir of Comte and all the principal elements of his earlier thought are to be found foreshadowed in Comte’s writings.“ (Parsons 1968 I, 307). Dem widerspricht wiederum Gouldner (1959): Durkheim habe sich gerade in seinem Buch über die Arbeitsteilung gegen Comte abgesetzt und in wichtigen Überlegungen an Saint-Simon angeschlossen.

    Google Scholar 

  3. Weber findet keine guten Worte über Comte. Der habe „banausisch“ gearbeitet (Weber 1973, 417)

    Google Scholar 

  4. Arnaud (1973, 169f.) sieht die Protestantismusthese Webers bei Comte angelegt. Vgl. auch Fisichella 1965, 168, Fußn. 30, und Fetscher 1966, 237, Anm. 28.- Im Grundsatz steht Weber der Comteschen Soziologie ablehnend gegenüber. Die verstehende Soziologie ist ein Gegenprogramm zum Entwurf der Soziologie als Gesetzeswissenschaft (vgl. Tenbruck 1984, 133).

    Google Scholar 

  5. z.B. Soziologie II, 326

    Google Scholar 

  6. So Voegelin 1975, 164f. Voegelin ordnet Comte in eine lange Linie von „Gefängnis-Phantasien“ ein (von Helvetius und Bentham über Marx bis Lenin), die alle verlangen, Fragen nur im Bereich der Phänomene zuzulassen. Vgl. auch den Nachweis bei Plé (1996, 256 ff.), daß Comte die „Welt“ (als Feld des Erkennens bzw. des Handelns der Menschen) gezielt begrenzt.

    Google Scholar 

  7. Vgl. Löwith 1973, 82f. Comte sei ein „intramundane eschatologist“ (Voegelin 1975, 145).

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1998 Westdeutscher Verlag GmbH, Opladen/Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Fuchs-Heinritz, W. (1998). Schluß. In: Auguste Comte. Hagener Studientexte zur Soziologie, vol 2. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-83319-8_7

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-83319-8_7

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-13233-4

  • Online ISBN: 978-3-322-83319-8

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics