Skip to main content

Daily Soaps als Umfeld von Marken, Moden und Trends: Von Seifenopern zu Lifestyle-Inszenierungen

  • Chapter

Zusammenfassung

Wie für Daily Soaps typisch, greifen immer mehr Werbekampagnen auf kurze Alltagsgeschichten zurück. Nach dem „Maggi-Kochstudio“ und „Die bei DEA“ scheint sich auch die Bundeswehr solcher Präsentationsformen zu bedienen, um Erlebnisfelder zu erobern. In ihren neuesten, mit harten Rockoder Techno-Rhythmen unterlegten Werbeclips wird mit markigen Sprüchen junger Rekruten der Alltag im Manöver so geschildert, als gehe es um einen Besuch in der Spielhalle um die Ecke.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Ang, Ien: Desperately Seeking the Audience. London, New York 1991.

    Google Scholar 

  • Angerer, Marie-Luise: Medienkörper: Zur Materialität des Medialen und der Medialität der Körper. In: Hepp, Andreas; Winter, Rainer (Hrsg.): Kultur — Medien — Macht. Cultural Studies und Medienanalyse. Opladen 1997, S.259-270.

    Google Scholar 

  • Baacke, Dieter: Die Welt als Chip? Jugendstile und Medien. In: Schorb, Bernd; Stiehler, Hans-Jörg (Hrsg.): Medienlust und Medienlast. Was bringt die Rezipientenforschung dem Rezipienten? Dialog Band 1 (Eine Schriftenreihe der FSF). München 1996, S.193-204.

    Google Scholar 

  • Basic, Natasa: Abgebildet, angedeutet, verzerrt. Wie Medien Jugendliche präsentieren. In: Medien + Erziehung 41 (1997), Nr. 1, S.24–30.

    Google Scholar 

  • Beck, Ulrich: Demokratisierung der Familie. In: Beck, Ulrich (Hrsg.): Kinder der Freiheit (Edition Zweite Moderne hrsg. v. Ulrich Beck). Frankfurt a.M. 1997a, S.195-219.

    Google Scholar 

  • Beck, Ulrich: Kinder der Freiheit: Wider das Lamento über den Werteverfall. In: Beck, Ulrich (Hrsg.): Kinder der Freiheit (Edition Zweite Moderne hrsg. v. Ulrich Beck). Frankfurt a.M. 1997b, S.9-33.

    Google Scholar 

  • Blumler, Jay G.: Wandel des Mediensystems und sozialer Wandel: Auf dem Weg zu einem Forschungsprogramm. In: Publizistik, 42 (1997), Nr. 1, S.16–36.

    Google Scholar 

  • Böll, Katrin: Merchandising. Die neue Dimension der Verflechtung zwischen Medien und Industrie. München 1996.

    Google Scholar 

  • Bolz, Norbert; Bosshart, David: KULT-Marketing. Die neuen Götter des Marktes. Düsseldorf 1995.

    Google Scholar 

  • Boltz, Dirk-Mario: Konstruktion von Erlebniswelten. Kommunikations-und Marketingstrategien bei CAMEL und GREENPEACE. Berlin 1994.

    Google Scholar 

  • Brandt, Ulrike: Kinder sind ein harter Brocken. In: Werben & Verkaufen (1997), Nr. 34, S.96-98.

    Google Scholar 

  • Bruns, Thomas; Marcinkowski, Frank; Nieland, Jörg-Uwe; Ruhrmann, Georg; Schierl, Thomas (1996): Das analytische Modell. In: Schatz, Heribert (Hrsg.): Fernsehen als Objekt und Moment des sozialen Wandels. Opladen, S.19-74.

    Google Scholar 

  • Decker, Jan-Oliver; Krah, Hans; Wünsch, Marianne: Gesellschaftliche Probleme werden ideologisch reguliert. Anmerkungen zum Genre der TV-Familienserien. In: Medien + Erziehung 41 (1997), Nr. 2, S.81–94.

    Google Scholar 

  • Deese, Uwe; Hillenbach, Peter Erik; Kaiser, Dominik; Michatsch, Christian (Hrsg.): Jugendmarketing. Das wahre Leben in den Szenen der Neunziger. Düsseldorf und München 1995.

    Google Scholar 

  • Feierabend, Sabine; Windgasse, Thomas: Was Kinder sehen. Eine Analyse der Fernsehnutzung 1996 von Drei-bis 13jährigen. In: Media Perspektiven (1997), Nr. 4, S.186-197.

    Google Scholar 

  • Fendel, Heike-Melba: Most wanted. Die Strategien der TV-Anbieter, um junge Zuschauer zu gewinnen. In: Deese, Uwe u.a. (Hrsg.): Jugendmarketing. Das wahre Leben in den Szenen der Neunziger. Düsseldorf und München 1995, S.266-274.

    Google Scholar 

  • Frey-Vor, Gerlinde: Strukturen der Unterhaltung in deutschen und britischen Soap Operas: Am Beispiel der Lindenstraße (ARD) und EastEnders (BBC). In: Bosshart, Louis; Hoffmann-Riem, Wolfgang (Hrsg.): Medienlust und Mediennutz. München 1994, S. 172-185.

    Google Scholar 

  • Geißendörfer, Hans W.: Wie Kunstfiguren zum Leben erwachen — zur Dramaturgie der „Lindenstraße“. In: Publizistik 38 (1990), Nr. 1, S.48–55.

    Google Scholar 

  • Gerken, Gerd; Merks, Michael J. (Hrsg.): Szenen statt Zielgruppen. Vom Produkt zum Kult. Die Praxis der Interfusion. Frankfurt a.M. 1996.

    Google Scholar 

  • Göttlich, Udo; Nieland, Jörg-Uwe: Politischer Diskurs als Unterhaltung? Präsentationslogiken von Daily Soaps als Wegweiser. In: Schatz, Heribert; Jarren, Otfried, Knaup, Bettina (Hrsg.): Machtkonzentration in der Multimediagesellschaft? Beiträge zu einer Neubestimmung des Verhältnisses von politischer und medialer Macht. Opladen 1997a, S. 188-200.

    Google Scholar 

  • Göttlich, Udo; Nieland, Jörg-Uwe: Daily Soap Operas: Zur Theatralität des Alltäglichen. In: Willems, Herbert; Jurga, Martin (Hrsg.): Die Inszenierungsgesellschaft. Opladen 1997b (im Druck).

    Google Scholar 

  • Groß, Thomas: Aufschwung Pop. In: taz v. 14.08.1997, S.3.

    Google Scholar 

  • Hallenberger, Gerd: Vom Bildungsanspruch zum Lebenshilfe-Angebot. Modetrends in der Fernsehunterhaltung gestern und heute. In: Tendenz (1997), Nr. 1, S.16–20.

    Google Scholar 

  • Holert, Tom; Terkessidis, Mark (Hrsg.): Mainstream der Minderheiten. Pop in der Kontrollgesellschaft. Berlin 1997.

    Google Scholar 

  • Holtgreve, Sabine; Adolph, Jörg: Talking about my generation. Vom Lebensgefühl zwischen guten und schlechten Zeiten. In: Ästhetik und Kommunikation 24 (1995), Nr. 88, S.37–42.

    Google Scholar 

  • Jäckel, Michael: Wahlfreiheit in der Fernsehnutzung. Eine soziologische Analyse zur Individualisierung der Massenkommunikation. Opladen 1996.

    Google Scholar 

  • Janke, Klaus; Niehues, Stefan: Echt abgedreht. Die Jugend der 90er Jahre. München 1995.

    Google Scholar 

  • Lichter, Robert S.; Lichter, Linda S.; Rothman, Stanley: Watching America. New York 1991.

    Google Scholar 

  • Messner, Monja: „Sie sind sooo süüüß...“ Boygroups und ihre Fans — Fans und ihre Boygroups. In: SPoKK (Hrsg.): Kursbuch Jugendkultur. Stile, Szenen und Identitäten vor der Jahrtausendwende. Mannheim 1997, S.235-242.

    Google Scholar 

  • Nickel, Ulrike: Bartering. Position, Probleme, Perspektiven. Frankfurt a.M. 1996.

    Google Scholar 

  • Nochimson, Martha: No End to Her. Soap Opera and the Female Subject. Berkeley, Los Angeles, Oxford 1992.

    Google Scholar 

  • Riesman, David: Die einsame Masse. Eine Untersuchung der Wandlungen des amerikanischen Charakters. [Aus dem Amerik.] Hamburg 1958.

    Google Scholar 

  • Schatz, Heribert (Hrsg.): Fernsehen als Objekt und Moment des sozialen Wandels. Faktoren und Folgen der aktuellen Veränderungen des Fernsehens. Opladen 1996.

    Google Scholar 

  • Schneider, Irmela: Variationen des Weiblichen und Männlichen. Zur Ikonographie der Geschlechter. In: Schneider, Irmela (Hrsg.): Serien-Welten. Strukturen US-amerikanischer Serien aus vier Jahrzehnten. Opladen 1995, S. 138-176.

    Google Scholar 

  • Schulze, Gerhard: Die Erlebnisgesellschaft. Kultursoziologie der Gegenwart. Frankfurt a.M. 1993.

    Google Scholar 

  • SPoKK (Hrsg.): Kursbuch Jugendkultur. Stile, Szenen und Identitäten vor der Jahrtausendwende. Mannheim 1997.

    Google Scholar 

  • TV Hören und Sehen/Institut für Jugendforschung (IJF): Daily Soaps im Vergleich. Aktionsheft: TV-Familien testen das Fernsehen (1996), Nr. 7.

    Google Scholar 

  • Vogelgesang, Waldemar: Jugendmedien und Jugendszenen. In: Rundfunk und Fernsehen 44 (1996), Nr. 3, S.346–364.

    Google Scholar 

  • Vogelgesang, Waldemar: Jugendliches Medienhandeln: Szenen, Stile, Kompetenzen. In: Aus Politik und Zeitgeschichte (1997), B 19-20/97, S.13-27.

    Google Scholar 

  • Vollbrecht, Ralf: Jugendkulturelle Selbstinszenierungen. In: Medien + Erziehung 41 (1997a), Nr. 1, S.7–14.

    Google Scholar 

  • Vollbrecht, Ralf: Von Subkulturen zu Lebensstilen. Jugendkulturen im Wandel. In: SPoKK (Hrsg.): Kursbuch Jugendkultur. Stile, Szenen und Identitäten vor der Jahrtausendwende. Mannheim 1997b, S. 22-31.

    Google Scholar 

  • Weinberg, Peter: Erlebnismarketing. München 1992.

    Google Scholar 

  • Winter, Rainer: Medien und Fans. Zur Konstruktion von Fan-Kulturen. In: SPoKK (Hrsg.): Kursbuch Jugendkultur. Stile, Szenen und Identitäten vor der Jahrtausendwende. Mannheim 1997, S.40-54.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Michael Jäckel

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1998 Westdeutscher Verlag GmbH, Opladen/Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Göttlich, U., Nieland, JU. (1998). Daily Soaps als Umfeld von Marken, Moden und Trends: Von Seifenopern zu Lifestyle-Inszenierungen. In: Jäckel, M. (eds) Die umworbene Gesellschaft. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-83294-8_9

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-83294-8_9

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-13102-3

  • Online ISBN: 978-3-322-83294-8

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics