Skip to main content

Kanal 4 — Konturen eines anderen Fernsehens

  • Chapter
Programmprofile kommerzieller Anbieter

Zusammenfassung

Alle wünschen es sich sehnlichst herbei, nur wie soll dieses ominöse, vielbeschworene ‘andere Fernsehen’, das auch mit Adjektiven wie ‘radikal, subversiv oder alternativ’ gekennzeichnet wird, denn nun aussehen? Ein ‘anderes’ Fernsehen ist längst vorhanden. Nur präsentiert es sich nicht gerade in der Form, wie es sich viele irgendwie erträumt hätten. Mit der Kommerzialisierung des Fernsehens und der Vervielfachung der Programmangebote haben sich die Fernsehprogramme in Deutschland seit Mitte der achtziger Jahre sukzessive verändert und dabei eine Eigendynamik entwickelt, die die gewohnte kommunikative Struktur des Mediums ins Wanken gebracht hat. Die Merkmale des fundamentalen Gestaltwandels in den Programmen sind vielfältig und bedingen einander:

Fernsehen ist zu einer komplexen und zunehmend durch Fernbedienung und Videorecorder2 individualisierten Programmabfolge geworden. Die Zuschauer stellen sich zunehmend ihre eigene Programmabfolge zusammen, die eher aus Bruchstücken und Partikeln des Gesamtangebots besteht, denn aus geschlossenen Werkeinheiten.3 Dies kommt nicht von ungefähr — es ist in den Programmen und deren additivem Konstruktionsprinzip verankert: Die Durchsetzung der Sendungsabfolgen durch (Unterbrecher-)Werbung, Trailer oder Sender-Logos hat zu einer offensichtlichen Vermischung und Entgrenzung der Erzählmodi geführt. Dies schlägt sich in den Programmen als Beschleunigung und Verdichtung der Programmabfolge, in der Miniaturisierung (Zerstörung großer Programmeinheiten) und in der Serialisierung (Schaffung von größeren Programmverbänden) nieder. Im permanenten Fluß der Programme verlieren sich die einzelnen Sendungen, während das Gesamtprogramm an Bedeutung gewinnt. Das Einzelprodukt zählt für die Sender zunehmend weniger; Ziel ist die Schaffung einer ‘Channel Identity’ als Vertrauensbasis für die Zuschauer durch ein ausgefeiltes ‘Corporate Design’.4 Zur Ästhetisierung der ‘Programmgewänder’ wurden technische und künstlerische Innovationen, die mit den herkömmlichen Inszenierungstechniken in Konkurrenz treten, für das Programm-Design funktionalisiert. Alles kann zum Spielmaterial innerhalb des unerbittlichen, ausgeklügelten, hochgezüchteten Programmflusses werden. Auf diese Programm-Tendenzen reagieren viele Zuschauer durch das Speichern von Sendungen auf Videocassetten oder mit dem Finger auf der Fernbedienung: Gegenstrategien, welche die Promotionstaktiken aushebeln können und somit die Fernsehsender wiederum zum Handeln zwingen.

Im folgenden Text werden Tonbandinterviews auszugsweise zitiert. Diese Gespräche werden jeweils mit Hinweis auf Vor- und Zunamen der entsprechenden Person vermerkt: Dieter Czaja (Redakteur und Jugendschutzbeauftrager bei RTL; zuständig für Kanal 4), Interview vom 8.6.1993; Lisa Heymann (zuständig für die Programmplanung und -koordination bei Kanal 4), Interview vom 25.3.1993; Dr. Eberhard Heyse (seit Ende 1992 neuer Geschäftsführer von Kanal 4), Interview vom 25.3.1993; Joachim Ortmanns (Gesellschafter von Kanal 4, Produzent: LichtBlick Film- und Videoproduktion, Köln. Beteiligt an der Sendung Donnerstag durch Konzeption und Produktion), Interview vom 25.3.1993.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literaturverzeichnis

  • Betz, Jürgen: Die EG-Fernsehrichtlinie - Ein Schritt zum europäischen Fernsehen? In: Media Perspektiven 11/1989. S. 677–688.

    Google Scholar 

  • Bock, Gabriele; Zielinski, Siegfried: Der britische Channel 4. Ein TV-Veranstalter im Spannungsverhältnis von privatwirtschaftlicher Basis und kulturellem Auftrag. In: Media Perspektiven 1/1987. S. 38–54.

    Google Scholar 

  • Boy, Christof: Verzicht aufs Unterschwellige. Langzeitserie `Vier im Revier’ seit einem Jahr auf Kanal 4. In: Die Tageszeitung 15. 1. 1990.

    Google Scholar 

  • Erenz, Benedikt: Die Verachtung: Das Groschenfernsehen und seine Macher. In: Die Zeit vom 30.10. 1992. S. 73.

    Google Scholar 

  • Facius, Gernot: Absurditäten der Medienlandschaft. Private gegen Zwangsprogrammierung. In: Die Welt vom 18. 3. 1989.

    Google Scholar 

  • Finkenberger, Martin: Ein feines Geschäft. In: Journalist H. 6. 1990.

    Google Scholar 

  • Fiske, John: Television Culture. London 1987.

    Google Scholar 

  • Gangloff, Tilmann P.: Schlafstörungen. Nach Mitternacht: Kanal 4 auf RTL und SAT.1. In: epd/ Kirche und Rundfunk Oktober 1993. S. 4–6.

    Google Scholar 

  • Geldner, Wilfried: Gruppenbild mit Fahne. In: Süddeutsche Zeitung vom 29. 12. 1990.

    Google Scholar 

  • Goldt, Max: Quitten für die Menschen zwischen Emden und Zittau. Zürich 1993. Grefe, Christiane; Hauch-Fleck, Marie-Luise: „Mami, hol’ Pudding!“ Mit Spielen, Fußball und Filmkonserven suchen die privaten Fernsehsender den Durchbruch. In: Die Zeit vom 1. 7. 1988.

    Google Scholar 

  • Hachmeister, Lutz: Die Angst vor der paradoxen Maschine. Über Fernsehen und verspätetes Medienbewußtsein. In: Freibeuter Nr. 44. 1990.

    Google Scholar 

  • ders.: Realverfassung und Sinnverlust. Programmqualität und die Zukunft des öffentlich-rechtlichen Fernsehens. In: Adolf-Grimme Institut (Hrsg.): Jahrbuch Fernsehen 1991/92. Marl 1992. S. 23–37.

    Google Scholar 

  • Hickethier, Knut: Apparat -Dispositiv–Programm. Skizze einer Programmtheorie am Beispiel Fernsehen. In: ders.; Siegfried Zielinski: Medien Kultur. Berlin 1991. S. 421–447.

    Google Scholar 

  • Janke, Hans: Immerhin - Die Fernsehfrequenz-Verteilung in Nordrhein-Westfalen. In: Weiterbildung & Medien H. 8 1988.

    Google Scholar 

  • Kahler, Ernst: Teddy’s Trends. Die abenteuerlichen Aufzeichnungen des jungen Teddy Hecht während der achtziger Jahre. Zürich 1990.

    Google Scholar 

  • Kluge, Alexander: Die Macht der Bewußtseinsindustrie und das Schicksal unserer Öffentlichkeit. In: Bismarck, Klaus von; Gaus, Günter; Kluge, Alexander; Sieger, Ferdinand: Industrialisierung des Bewußtseins. Eine kritische Auseinandersetzung mit den „neuen“ Medien. München 1985.

    Google Scholar 

  • Körte, Peter: Einer Keiner Hundertausend - Standbild. In: Die Tageszeitung vom 22. 3. 1989.

    Google Scholar 

  • Kreimeier, Klaus: Fernsehalltag - Notizen im Zwielicht. In:epd Film seit 1984. Leder, Dietrich: Kulturfernsehen. Laboratorium für ein anderes Fernsehen. In: Weiterbildung & Medien H.4 1988. S. 34.

    Google Scholar 

  • Leudts, Peter: Dreiecksverhältnisse. Bewerber für die drahtlosen TV-Frequenzen in NRW kooperieren um die Wette. In: Funk-Korrespondenz Nr. 17 vom 29.4. 1988. S. 2.

    Google Scholar 

  • Lilienthal, Volker: Vor dem Aufbruch der Abbruch: Produzentenszene NRW (4). In: epd/ Kirche und Rundfunk Nr. 14 vom 21. 2. 1989.

    Google Scholar 

  • Martin, Uli: Kanal 4 auf Videocassette. Streit mit RTL. TV-Anbieter wirbt in Anzeigen für sein Programm. In: Horizonte Nr. 24 vom 16. 6. 1996.

    Google Scholar 

  • Nakielski, Hans: Kanal 4-Geschäftsführer abserviert. In: Publizistik und Kunst H. 11 1992.

    Google Scholar 

  • Nyary, Josef: RTL zeigt Wallraff-Film. In: Die Welt am Sonntag vom 16.10.1988. Negt, Oskar; Kluge, Alexander: Öffentlichkeit und Erfahrung Frankfurt am Main 1978.

    Google Scholar 

  • Pasch, Gerd: RTL hat Kanal voll. In: Journalist H. 4 1989.

    Google Scholar 

  • Rath, Claus-Dieter: Elektronische Körperschaft. Mitgliederversammlung im Wohnzimmer In Tumult H. 5 1983. S. 36–44.

    Google Scholar 

  • Schädel, Helmut: Spiegel-TV oder Das Karl-Dall-Experiment. Fernsehen Gern-sehen. Eine Sommerserie (6). In: Die Zeit vom 28. 8. 1992.

    Google Scholar 

  • Stolle, Peter: Stabhochsprung mit der Salzstange. In: Der Spiegel Nr.19 1989. Wetzel, Kraft: Erfahrungen mit den neuen Medien im Ausland. In: Arbeitsgemeinschaft der Filmjournalisten. Hamburger Filmbüro (Hrsg.): Neue Medien contra Filmkultur. Berlin 1987. S. 11–27.

    Google Scholar 

  • ders.: Luftlöcher im Packeis. Alexander Kluges Projekt eines alternativen Fernsehprogramms. In: Arbeitsgemeinschaft der Filmjournalisten; Hamburger Filmbüro (Hrsg.): Neue Medien contra Filmkultur. Berlin 1987. S. 245–256.

    Google Scholar 

  • Williams, Raymond: Television. Technology and Cultural Form. London, New York 1974.

    Google Scholar 

  • Wittich, Elke: Sozialkitsch aus Aachen im TV. In: Klenkes H. 4 1989.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Joan Kristin Bleicher

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1997 Westdeutscher Verlag GmbH, Opladen

About this chapter

Cite this chapter

Adolph, J. (1997). Kanal 4 — Konturen eines anderen Fernsehens. In: Bleicher, J.K. (eds) Programmprofile kommerzieller Anbieter. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-83276-4_11

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-83276-4_11

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-12918-1

  • Online ISBN: 978-3-322-83276-4

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics