Skip to main content

Das konversationsanalytische Mikroskop: Beobachtungen zu minimalen Redeannahmen und Fokussierungen im Verlauf eines Therapiegespräches

  • Chapter

Zusammenfassung

Die Verschriftung des Therapiegespräches, die sich am Anfang dieses Buches findet, stellt die materiale Grundlage unserer Analysen wie auch der anderen Beiträge dar. Warum, so mag man sich fragen, eine so ausführliche und penible Dokumentation auf so vielen Seiten? Warum keine Kurzfassung des Inhalts dessen, worüber geredet wurde, oder doch zumindest eine leichter lesbare Abschrift, wie man das etwa von SPIEGEL-Interviews gewohnt ist? Ausgehend von ähnlichen Fragen haben sich bis vor kurzem die Herausgeber von Fachzeitschriften geweigert, ihren kostbaren Platz für derart detaillierte Protokolle zur Verfügung zu stellen. Damit befanden sie sich durchaus im Einklang mit der “herrschenden Meinung”, sowohl in den mit Sprache unmittelbar befaßten Disziplinen (also Sprachphilosophie, Linguistik und Sprachsoziologie) als auch in der psychoanalytischen Forschung.

“In der analytischen Behandlung geht nichts anderes vor als ein Austausch von Worten zwischen dem Analysierten und dem Arzt. Der Patient spricht, erzählt von vergangenen Erlebnissen und gegenwärtigen Eindrücken, klagt, bekennt seine Wünsche und Gefühlsregungen. Der Arzt hört zu, sucht die Gedankengänge des Patienten zu dirigieren, mahnt, drängt seine Aufmerksamkeit in gewisse Richtungen, gibt ihm Aufklärungen und beobachtet die Reaktionen von Verständnis oder von Ablehnung, welche er so beim Kranken hervorruft... Wir werden also die Verwendung der Worte in der Psychotherapie nicht geringschätzen und werden zufrieden sein, wenn wir Zuhörer der Worte sein können, die zwischen dem Analytiker und seinem Patienten gewechselt werden.”

(FREUD 1989 (1916–17): 43)

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • ALEXANDER, F. (1965) Psychoanalytic contributions to short-term therapy. In: Short-term psychotherapy, ed. by L.R. Wolberg. New York, London, pp. 84–126.

    Google Scholar 

  • ATKINSON, J. Maxwell (1984) Our masters’ voices: The language and body language of politics. London: Methuen.

    Google Scholar 

  • BALINT, M. (1972) Psychotherapeutische Forschung und ihre Bedeutung für die Psychoanalyse. Psyche, 1, 1–19.

    Google Scholar 

  • BERGMANN, Jörg R. (1988) Ethnomethodologie und Konversationsanalyse, Kurseinheit 1–3. Studienbrief für die Fernuniversität - Gesamthochschule Hagen.

    Google Scholar 

  • BUTTON, Graham and Neil CASEY (1984) Generating topic: the use of topic initial elicitors. In: Structures of social action: Studies in conversation analysis, ed. by J.M. Atkinson and J. Heritage. Cambridge, Paris: Cambridge University Press/Editions de la Maison des Sciences de l’Homme, 167–190.

    Google Scholar 

  • CLAYMAN, Steve (1993) Booing: The anatomy of a disaffiliative response. American Sociological Review, 58, 110–130.

    Google Scholar 

  • EHLICH, Konrad (1979) Formen und Funktionen von “HM”: eine phonolgischpragmatische Analyse. In: Die Partikeln der deutschen Sprache, hrsg. von Harald Weydt. Berlin: de Gruyter, pp. 503–517.

    Google Scholar 

  • FLADER, Dieter und Michael GIESECKE (1980) Erzählen im psychoanalytischen Erstinterview–eine Fallstudie. In: Erzählen im Alltag, hrsg. von K. Ehrlich. Frankfurt/M.: Suhrkamp, pp. 209–262.

    Google Scholar 

  • FLADER, Dieter und Wolf-Dietrich GRODZICKI (1982) Die psychoanalytische Deutung–eine diskursanalytische Fallstudie. In: Psychoanalyse als Gespräch, hrsg. von D. Flader, W.-D. Grodzicki und K. Schöter. Frankfurt/M.: Suhrkamp, pp. 138–193.

    Google Scholar 

  • FLADER, Dieter, Wolf-Dietrich GRODZICKI und Klaus SCHRÖTER (Hrsg.) (1982) Psychoanalyse als Gespräch. Interaktionsanalytische Untersuchungen über Therapie und Supervision. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • FLADER, Dieter und Armin KOERFER (1983) Die diskursanalytische Erforschung von Therapiegesprächen. Osnabrücker Beiträge zur Sprachtheorie, 24, 57–90.

    Google Scholar 

  • FREUD, Sigmund (1914) Zur Einleitung der Behandlung. (Weitere Ratschläge zur Technik der Psychoanalyse I). Zit. nach Studienausgabe, Ergänzungsband, Frankfurt/M.: Fischer 1989.

    Google Scholar 

  • FREUD, Sigmund (1916–17): Vorlesungen zur Einführung in die Psychoanalyse. Zit. nach Studienausgabe, Band I. Frankfurt: Fischer 1989

    Google Scholar 

  • GIESECKE, Michael (1988) Die Untersuchung institutioneller Kommunikation. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • GOFFMAN, Erving (1969) The presentation of self in everyday life. Harmondsworth: Penguin.

    Google Scholar 

  • GOFFMAN, Erving (1981) Replies and responses. In: Forms of talk. Philadelphia: University of Pennsylvania Press, pp. 5–77.

    Google Scholar 

  • GOODWIN, Charles (1986) Between and within: Alternative sequential treatments of continuers and assessments. Human Studies, 9, 205–217.

    Google Scholar 

  • GRAWE, Klaus (1992) Psychotherapieforschung zu Beginn der neunziger Jahre., Psychologische Rundschau, 43, 132–162.

    Google Scholar 

  • HERITAGE, John C. (1984) Garfinkel and Ethnomethodology. Oxford: Polity Press.

    Google Scholar 

  • HERITAGE, John C. and D.R. WATSON (1980) Aspects of the properties of formulations in natural conversations: Some instances analyzed. Semiotica, 30, 244–262.

    Article  Google Scholar 

  • JEFFERSON, Gail (1974) Error correction as an interactional resource. Language in Society, 2, 181–199.

    Article  Google Scholar 

  • JEFFERSON, Gail (1989) Preliminary notes on a possible metric which provides for a ‘standard maximum’ silence of approximately one second in conversation. In: Conversation, ed. by D. Roger and P. Bull. Clevendon: Multilingual Matters, pp. 166–196.

    Google Scholar 

  • JEFFERSON, Gail/LEE, John R.E. (1981) The rejection of advice: Managing the problematic convergence of a ‘troubles-telling’ and a ‘service-encounter’. Journal of Pragmatics, 5, 399–422.

    Google Scholar 

  • JEFFERSON, Gail, Harvey SACKS and E.A. SCHEGLOFF (1987) Notes on laughter in the pursuit of intimacy. In: Talk and social organization, ed. by G. Button and J.R.E. Lee. Clevendon: Multilingual Matters, pp. 152205.

    Google Scholar 

  • KNAUTH, Bettina/WOLFF, Stephan (1989) Die Pragmatik von Beratung. Verhaltenstherapie und psychosoziale Praxis, 21, 327–344.

    Google Scholar 

  • LINELL, Per and Thomas LUCKMANN (1991) Asymmetries in dialogue: some conceptual preliminaries. In: Asymmetries in dialogue, ed. by I. Markovä and K. Foppa. New York: Harvester Wheatsheaf/Barnes & Noble, pp. 120.

    Google Scholar 

  • MAZELAND, Harrie (1990) Die Kontextualität minimaler Redeannahmen im Arzt-Patient-Diskurs. In: Medizinische und therapeutische Kommunikation. Diskursanalytische Untersuchungen, hrsg. von Konrad Ehlich, Armin Koerfer, Angelika Redder und Rüdiger Weingarten. Opladen: Westdeutscher Verlag, pp. 82–102.

    Google Scholar 

  • MCQUOWN, Norman A. (ed.) (1971) The natural history of an interview. Microfilm collection of manuscripts on Cultural Anthropology, 15th Series, University of Chicago, Joseph Regenstein Library, Department of Photoduplication, Chicago, Ill.

    Google Scholar 

  • MÜLLER, Frank-Ernst (1993) Das audiovisuelle Defizit der cartesianischen Linguistik. In: Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik, 90 /91, 157–177.

    Google Scholar 

  • SACKS, Harvey (1992) Lectures on conversation. 2 vols. Edited by Gail Jeffer- son with introductions by Emanuel A. Schegloff. Oxford: Blackwell.

    Google Scholar 

  • SCHEGLOFF, Emanuel A. (1982) Discourse as an interactional achievement: some uses of “uh huh” and other things that come between sentences. In: Analyzing discourse, text and talk, Georgetown University Roundtable on Languages and Linguistics, ed. by D. Tannen. Washington, D.C.: Georgetown University Press, pp. 71–93.

    Google Scholar 

  • SCHEGLOFF, Emanuel A. and Harvey SACKS (1973) Opening up closings. Semiotica, 7, 289–327.

    Article  Google Scholar 

  • STREECK, Sabine (1989) Die Fokussierung in Kurzzeittherapien. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • THOMÄ, Helmut und KACHELE, Horst (1988) Lehrbuch der psychanalytischen Therapie, Band 2: Praxis. Berlin u.a.: Springer.

    Google Scholar 

  • WAHMHOFF, Sibylle und Angelika WENZEL (1979) Ein ‘HM’ ist noch lange kein ‘HM’–oder was heißt klientenbezogene Gesprächsführung. In: Arbeiten zur Konversationsanalyse, hrsg. von J. Dittmann. Tübingen: Niemeyer, pp. 258–297.

    Google Scholar 

  • WAHMHOFF, Sibylle (1983) Sprachliche Aspekte von Abstinenz und Gegenübertragung im psychoanalytischen Erstgespräch. In: Latente Gesprächsstrukturen. Untersuchungen zum Problem der Verständigung in Psychotherapie und Pädagogik, hrsg. von G. Keseling und A. Wrobel. Weinheim und Basel: Beltz, pp. 111–146.

    Google Scholar 

  • WODAK, Ruth (1981) How do I put my problem? Problem presentation in therapy and interview. Text, 1, 191–213.

    Article  Google Scholar 

  • WOLFF, Stephan (1994) Innovative Strategien qualitativer Spzialforschung im Bereich der Psychotherapie. In: Heilen, Forschen, Interaktion, hrsg. von M. Buchholz und U. Streeck. Opladen: Westdeutscher Verlag, pp. 39–67.

    Google Scholar 

  • WOOTTON, A.J. (1989) Remarks on the methodology of conversation analysis. In: Conversation, ed. by D. Roger and P. Bull. Clevendon: Multilingual Matters, pp. 238–258.

    Google Scholar 

  • WROBEL, Arne (1990) Der Therapeut schweigt. Zur konversationellen Struktur und Funktion von Schweigehandlungen in der Psychotherapie. ln:Medizinische und therapeutische Kommunikation. Diskursanalytische Untersuchungen, hrsg. von Konrad Ehlich, Armin Koerfer, Angelika Redder und Rüdiger Weingarten. Opladen: Westdeutscher Verlag, pp. 241–255.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Michael B. Buchholz

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1995 Westdeutscher Verlag GmbH, Opladen

About this chapter

Cite this chapter

Wolff, S., Meier, C. (1995). Das konversationsanalytische Mikroskop: Beobachtungen zu minimalen Redeannahmen und Fokussierungen im Verlauf eines Therapiegespräches. In: Buchholz, M.B. (eds) Psychotherapeutische Interaktion. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-83259-7_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-83259-7_2

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-12755-2

  • Online ISBN: 978-3-322-83259-7

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics