Skip to main content
  • 231 Accesses

Zusammenfassung

In vielen Gebieten der Technik spielen periodische Vorgänge eine wichtige Rolle. Derartige Erscheinungen, die sich nach einem bestimmten Zeitabschnitt T, der Periode des Ablaufs, wiederholen, treffen wir bei Umdrehungen von Maschinen an, wie z. B. bei der Erzeugung von Wechselstrom in einem Generator. In der Wechselstromtechnik, die sich mit zeitlich veränderlichen elektrischen und magnetischen Größen befaßt, nehmen periodische Vorgänge einen wichtigen Platz ein. Aber auch Schwingungen, die auf Grund der elastischen Eigenschaften sämtlicher Materialien in allen Arten von mechanischen Konstruktionen auftreten können, sind Erscheinungsformen periodischer Größen und für die Technik von allergrößter Bedeutung.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 84.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Vgl. Abschnitt 4.5, Seite 100.

    Google Scholar 

  2. Mit dieser Bezeichnungsweise ist jede Potenzreihe die Taylorsche Reihe ihrer Summenfunktion.

    Google Scholar 

  3. Adrien Marie Legendre, 1752–1833.

    Google Scholar 

  4. Die Funktion f(x) muß deshalb nicht in einer ganzen Umgebung]x0 — δ, x0 + δ[monoton sein; durch diese,einseitigen’ Monotoniebedingungen wird zugelassen, daß f(x), zum Beispiel, links von x0 monoton fallend, rechts von x0 monoton steigend ist.

    Google Scholar 

  5. Gelegentlich verwendet man die Bezeichnung „Wechselgröße” nur für einen Vorgang, dessen arithmetischer Mittelwert 0 ist und spricht andernfalls von einer Mischgröße. 2) Vgl. die Fußnote auf Seite 115.

    Google Scholar 

  6. Der letzte Term **1/2f(T), der in der Trapezformel aufscheint, ist wegen der Periodizität von f(t) in den obigen Formeln bereits für k = 0 berücksichtigt.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1990 Friedr. Vieweg & Sohn Verlagsgesellschaft mbH, Braunschweig

About this chapter

Cite this chapter

Dirschmid, H.J. (1990). Fouriersche Reihen. In: Mathematische Grundlagen der Elektrotechnik. Vieweg+Teubner Verlag. https://doi.org/10.1007/978-3-322-83228-3_18

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-83228-3_18

  • Publisher Name: Vieweg+Teubner Verlag

  • Print ISBN: 978-3-322-83229-0

  • Online ISBN: 978-3-322-83228-3

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics