Skip to main content

Welche software-ergonomischen Evaluationsverfahren können was leisten ?

  • Chapter
Software-Ergonomie ’93

Part of the book series: Berichte des German Chapter of the ACM ((BGCACM))

Zusammenfassung

Die Benutzungsfreundlichkeit kommerzieller Dialogsysteme kann mit Hilfe einer systematischen Evaluation gezielt verbessert werden. Welche Verfahren sind hierzu geeignet? Um diese Frage zu beantworten, wurden folgende Evaluationsansätze theoriegeleitet (weiter)entwickelt und in einer Längsschnittstudie empirisch miteinander verglichen: Fehler- und Zeitanalysen anhand von Rechnerprotokollen, Videoaufzeichnungen und Beobachtungsprotokollen; mündliche und schriftliche Benutzerbefragungen sowie Expertenurteile mittels software-ergonomischer Checklisten. Anhand der vorliegenden Ergebnisse werden die Vor- und Nachteile sowie die in der Praxis sinnvollen Einsatzbereiche und -bedingungen der einzelnen Evaluationsverfahren erläutert.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 84.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Apple (1987). Human Computer Interface Guidelines. The Apple Desktop Interface. Addison Wesley.

    Google Scholar 

  2. Arnold, B. & Roe, R. (1987). User errors in human-computer interaction. In: M. Frese, E. Ulich & W. Dzida (Eds.), Psychological issues of human-computer interaction in the work place (pp. 203 - 220 ). Amsterdam: North Holland.

    Google Scholar 

  3. DIN 66234 Teil 8. (1988). Bildschirmarbeitsplätze, Grundsätze ergonomischer Dialoggestaltung.

    Google Scholar 

  4. Floyd, C. (1984). A Systematic Look at Prototyping. In: R. Budde, K. Kuhlenkamp, L. Matiassen & H. Züllighoven (Eds.), Approaches to Prototyping. Heidelberg: Springer.

    Google Scholar 

  5. Frese, M. & Zapf, D. (Hrsg.) (1991). Fehler bei der Arbeit mit dem Computer. Ergebnisse von Beobachtungen und Befragungen im Bürobereich. Bern: Huber.

    Google Scholar 

  6. Gould, J. D. & Lewis, C. (1984). Designing for usability - key principles and what designers think. In: Human-Computer Interaction, Proceedings of the ACM, 50–53.

    Google Scholar 

  7. Helmreich, R. (1984). Geplante Akzeptanz im Büro. Benutzer, Organisation und Technik - Aspekte für die Gestaltung von Bürosystemen. In: data report 19, Heft 3.

    Google Scholar 

  8. Hampe-Neteler, W. & Rödiger, K. H. (1992). Software-Ergonomie - Verfahren der Evaluierung und Standards zur Entwicklung von Benutzeroberflächen. Forschungsbericht des Studiengangs Informatik der Universität Bremen, Bericht Nr. 2 /92.

    Google Scholar 

  9. Holz auf der Heide, B. & Hacker, S. (1991). Prototyping in einem Designteam: Vorgehen und Erfahrungen bei einer Software-Entwicklung unter Benutzerbeteiligung. In D. Ackermann & E. Ulich (Hrsg.), Software-Ergonomie ’91, (S. 108–118 ). Stuttgart: Teubner.

    Google Scholar 

  10. IBM (1991). Systems Application Architecture. CUA. Advanced Interface Design Guide.

    Google Scholar 

  11. ISO 9241 Part 10. Ergonomie requirements for office work with visual display terminals (VDTs). Dialogue principles - Second committee draft, June 1992.

    Google Scholar 

  12. Norman, K., & Shneiderman, B. (1989). Questionaire for user interface satisfaction Vers. 5. 0. Maryland: University of Maryland, HCI-Lab.

    Google Scholar 

  13. Oppermann, R., Murchner, B., Reiterer, H. & Koch, M. (1992). Software-ergonomische Evaluation. Der Leitfaden EVADIS n. Berlin: DeGruyter.

    Google Scholar 

  14. Ortlieb, S. & Holz auf der Heide, B. (1993). Benutzer bei der Software-Entwicklung angemessen beteiligen - Erfahrungen und Ergebnisse mit verschiedenen Konzepten. In diesem Band.

    Google Scholar 

  15. Piepenburg, U. & Rödiger, K.-H. (1989). Mindestanforderungen an die Prüfung auf Konformität nach DIN 66234, Teil 8 (Werkstattbericht Nr. 61 der Reihe “Mensch und Technik”), Druckerei Hartmann, Nordrhein-Westfalen, 1989

    Google Scholar 

  16. Prümper, J. & Anft, M. (1993). Die Evaluation von Software auf Grundlage des Entwurfs zur internationalen Ergonomie-Norm ISO 9241 Teil 10 als Beitrag zur partizipativen System¬gestaltung - ein Fallbeispiel. In diesem Band.

    Google Scholar 

  17. Rauterberg, M. (1992). Läßt sich die Gebrauchtauglichkeit interaktiver Software messen? Und wenn ja, wie? Ergonomie & Informatik, 16, 3–18.

    Google Scholar 

  18. Rouse, W. B. & Rouse, S. (1983). Analysis and classification of human error. IEEE Transactions on Systems, Man, and Cybernetics, SMC13 (4), 539–549.

    Google Scholar 

  19. Smith, S. L. & Mosier, J. (1986). Guidelines for Designing Interface Software, MITRE, Bedford

    Google Scholar 

  20. Shneiderman, B. (1992). Designing the user interface: Strategies for effective human-computer interaction. Reading, Massachusetts: Addison-Wesley.

    Google Scholar 

  21. Spinas, P. (1987). Arbeitspsychologische Aspekte der Benutzerfreundlichkeit von Bildschirmsystemen. Zürich: ADAG.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Consortia

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1993 B. G. Teubner Stuttgart

About this chapter

Cite this chapter

Bernd Holz auf der Heide. (1993). Welche software-ergonomischen Evaluationsverfahren können was leisten ?. In: Rödiger, KH. (eds) Software-Ergonomie ’93. Berichte des German Chapter of the ACM. Vieweg+Teubner Verlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-322-82972-6_13

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-82972-6_13

  • Publisher Name: Vieweg+Teubner Verlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-519-02680-8

  • Online ISBN: 978-3-322-82972-6

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics