Skip to main content

Informationstechnologie verändert Schlüs selbranchen

  • Chapter
Management im vernetzten Unternehmen

Zusammenfassung

Der Einsatz der Informationstechnologie in den siebziger und achtziger Jahren war gekennzeichnet durch die Automatisierung existierender Abläufe, vornehmlich in der Abwicklung des operativen Geschäfts. Die strategische Bedeutung der Informationstechnologie wurde zwar häufig beschrieben und viel diskutiert, ihr tatsächlicher Beitrag zur Positionierung eines Unternehmens im Wettbewerb war jedoch eher bescheiden. Die wenigen vorzeigbaren strategischen IuK-Anwendungen, wie beispielsweise Airline-Reservierungssysteme, wurden in zahlreichen Publikationen und Vorträgen zum Leidwesen von Lesern und Zuhörern weit überstrapaziert. Experten wie auch vielen Führungskräften war klar, daß die Informationstechnologie im Kern der Rationalisierung und Kostensenkung dient.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literaturhinweise

  1. Anm. d. Autors: ein nach koreanischen Rezepten scharf eingelegter Kohl.

    Google Scholar 

  2. Die amerikanische Firma Netscape beispielsweise, die zu 70 Prozent den Weltmarkt für WWW-Client-Software beherrscht, verlangt zwischen 15 000 und 30 000 $ monatlich für die Plazierung von Werbung auf ihrer hochfrequentierten WWW-Home-Page.

    Google Scholar 

  3. Diese Eintrittsbarrieren werden häufig mit dem „3-B-Kriterium“ charakterisiert: Lesbarkeit in Bus, Bad und Bett.

    Google Scholar 

  4. In diesem Zusammenhang sei an das erwähnte 3-B-Kriterium erinnert.

    Google Scholar 

  5. Vgl. Forbes, Nr. 153 vom 28. Februar 1994; S. 42-44.

    Google Scholar 

  6. Vgl. Buchreport, Nr. 28 vom 13. Juli 1995; S. 50-52.

    Google Scholar 

  7. Vgl. Bredemeier, Willi: Hohe Wachstumsraten, in: Börsenblatt des Deutschen Buchhandels; Nr. 46 vom 9. Juni 1995, S. 7-9.

    Google Scholar 

  8. Vgl. Information Today; Januar 1995.

    Google Scholar 

  9. Die geringen Erfolge der Pay-TV-Sender zeigen, daß sogar im Fernsehbereich die Individualisierung des Informations-und Kommunikationsflusses auf Verhaltensbarrieren stößt.

    Google Scholar 

  10. Vgl. von Rheinbaben, R.: Übersicht zu Produkt-und Preisklassen von CD-ROM, in: Buchreport Nr. 28 vom 13. Juli 1995; S. 63.

    Google Scholar 

  11. Vgl. Buchreport, Nr. 28 vom 13. Juli 1995

    Google Scholar 

  12. So liegt z. B. der Anteil der Pauschalreisen nach Österreich unter 10 Prozent und bei Fernreisezielen über 80 Prozent.

    Google Scholar 

  13. Der Begriff Packaging beschreibt besser die Tätigkeit des Zusammenstellens von Reisen, als dies in der deutschen Sprache möglich ist.

    Google Scholar 

  14. Dies gilt vor allem für nicht-integrierte Veranstalter, aber auch die integrierten haben keinen direkten operativen Durchgriff auf die Leistungsträger.

    Google Scholar 

  15. In der Touristik zeigt sich die ganze Problematik des sogenannten „Multimedia“.

    Google Scholar 

  16. Im folgenden stets unter dem Oberbegriff „Banken“ zusammengefaßt.

    Google Scholar 

  17. Arbeitgeberverband des privaten Bankgewerbes.

    Google Scholar 

  18. Vgl. Arthur D. Little: Hochleistungsorganisation Kreditinstitut, Wiesbaden 1993.

    Google Scholar 

  19. Deutsche Bank AG; 1994.

    Google Scholar 

  20. Siehe Fußnote 30.

    Google Scholar 

  21. Alldata-Bankenstudie.

    Google Scholar 

  22. Deutscher Bankangestellten-Verband; 1992.

    Google Scholar 

  23. In Deutschland werden derzeit allein über TOnline (vormals DatexJ) 1,4 Millionen Bankkonten verwaltet.

    Google Scholar 

  24. Deutsche EDI-Gesellschaft DEDIG.

    Google Scholar 

  25. Graeme Ward, Director of Strategy and Planning, ACI Limited.

    Google Scholar 

  26. ABN AMRO Bank; 1993.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Arthur D. Little

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1996 Betriebswirtschaftlicher Verlag Dr. Th. Gabler GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Zillessen, W. et al. (1996). Informationstechnologie verändert Schlüs selbranchen. In: Little, A.D. (eds) Management im vernetzten Unternehmen. Gabler Verlag. https://doi.org/10.1007/978-3-322-82652-7_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-82652-7_2

  • Publisher Name: Gabler Verlag

  • Print ISBN: 978-3-322-82653-4

  • Online ISBN: 978-3-322-82652-7

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics