Zusammenfassung
Sport übt seit alters her auf Menschen ganz unterschiedlicher Kulturkreise eine sehr große Faszination aus. Insofern verwundert es nicht dass sportliche Großereignisse wie die Fußballweltmeisterschaft oder Formel-1-Rennen die Menschen rund um den Globus in ihren Bann ziehen. Ganz besonders gilt dies natürlich für die alle vier Jahre stattfindenden Olympischen Spiele. Ob für die Leistungssportler im Wettkampf, die Zuschauer in der Arena, die Moderatoren und Medienvertreter oder die Millionen Zuschauer an den Bildschirmen — Olympia ist ein faszinierendes Ereignis. Sucht man nach dem Faszinationspotenzial so wird bereits hier deutlich, dass zwei Richtungen zu beachten sind. Zum einen geht es um das aktive Ausüben von Sport und das Erleben auf der eigenen Verhaltensebene. Zum anderen ist die Faszination von Sport für Zuschauer, die Sport live erleben oder medial vermittelt bekommen, zu betrachten.
This is a preview of subscription content, access via your institution.
Buying options
Preview
Unable to display preview. Download preview PDF.
Literaturverzeichnis
Beier, K. (2001):,Anreizstrukturen im Outdoorsport’, Schorndorf 2001
Breuer, C. (2000): Distinktions-,Stilisierungs- und Erlebnispotenziale als zentrale Erfolgsgrößen von Trendsportarten? Eine empirische Analyse von Marathon Skatern, in: Escher, A.; Egner, H. & Kleinhans, M. (Hrsg.). Trend- und Natursportarten in den Wissenschaften. Forschungsstand-Methoden-Perspektiven, Hamburg 2000, S. 41–54
Breuer, C./Michels, H. (2003): Trendsport- Modelle, Orientierungen und Konsequenzen, Aachen 2003
Csikszentmihalyi, M. (1991): Die außergewöhnliche Erfahrung im Alltag, Stuttgart 1991
Drengner, J./Zanger, C. (2003): Die Eignung des Flow-Ansatzes zur Wirkungsanalyse von Marketingevents, in: Marketing ZFP, Heft 1 2003, S. 25–34
Egner, H./Kleinhans, M. (2000): Trend- und Natursportarten — Ein Strukturierungsversuch, in: Escher, A./Egner, H./Kleinhans, M. (Hrsg.): Trend- und Natursportarten in den Wissenschaften. Forschungsstand-Methoden-Perspektiven, Hamburg 2000, S. 55–68
Hackfort, D./Schlattmann, A. (2001): Image von Sportarten, in: Herrmanns, A./Riedmüller, F., Management-Handbuch Sport-Marketing, München 2001, S. 89–105
Herrmanns, A./Riedmüller, F. (2001): Management-Handbuch Sport-Marketing, München 2001
Lamprecht, M./Stamm, H. (1998): Vom avantgardistischen Lebensstil zur Massenfreizeit. Eine Analyse des Entwicklungsmusters von Trendsportarten, in: Sportwissenschaft. 28. Jg., Nr. 3–4, S. 370–387.
Nickel, O. (2000): Sport, Event und Marken: Auf dem Weg zu einem Wirkungsverbund, in: Trosien, G./Dinkel, M. (Hrsg.): Ökonomische Dimensionen von Sport-Events, Butzbach-Griedel 2000, S. 87–108
Opaschowski, H. W. (2000): Xtrem — Der kalkulierte Wahnsinn — Extemsport als Zeitphänomen, Hamburg 2000
Schulze, G. (1995): Erlebnisgesellschaft — Kultursoziologie der Gegenwart, Frankfurt am Main 1995
Zanger, C. (2001): Eventmarketing/Veranstaltungsmarketing, in: Diller, H. (Hrsg.): Vahlens Großes Marketing-Lexikon, 2. Aufl., München 2001
Zanger, C. (2003): Planung von Sportevents, in: Hermanns, A./Riedmüller, F., Sportsponsoring und Sportevents, München, erscheint 2003
Zanger, C./Drengner, J. (2001): Eventreport 2001 — Ergebnisse einer Befragung von Eventagenturen und eventveranstaltenden Unternehmen, Chemnitz, 2001
Zanger, C./Schweizer, J. (2003): Das Eventpotenzial von Sportarten — eine empirische Marktforschungsstudie, München, erscheint 2003
Zanger, C./Sistenich, F. (1996): Eventmarketing. Bestandsaufnahme, Standortbestimmung und ausgewählte theoretische Ansätze zur Erklärung eines innovativen Kommunikationsinstrumentes, in: Marketing ZFP, Heft 4/1996, S. 233–242
Author information
Authors and Affiliations
Rights and permissions
Copyright information
© 2003 forum gelb GmbH, Bonn
About this chapter
Cite this chapter
Zanger, C., Schweizer, J. (2003). Faszination Sport . In: Faszination. Gabler Verlag. https://doi.org/10.1007/978-3-322-82472-1_5
Download citation
DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-82472-1_5
Publisher Name: Gabler Verlag
Print ISBN: 978-3-322-82473-8
Online ISBN: 978-3-322-82472-1
eBook Packages: Springer Book Archive