Skip to main content

Personalwirtschaftslehre als ökonomische Theorie

  • Chapter
Grundlagen der Personalwirtschaft

Zusammenfassung

Bereits die Gründerväter der Personalwirtschaftslehre hatten sich mit dem Vorwurf auseinanderzusetzen, daß sie den Menschen zu sehr in den Vordergrund stellen. Insbesondere die Bereitschaft, auf der Basis ethischer Konstruktionen ideale Betriebsgemeinschaften zu entwerfen und die Praxis mit kontrafaktischen Vorschlägen zu konfrontieren, brachte das Fach erheblich in Mißkredit. Die in frühen Entwürfen entwickelten personalwirtschaftlichen Maßnahmen sahen z.B. vor,

  • — Arbeitszeiten unter Berücksichtigung von Lebensansprüchen festzulegen;

  • — Ertrag nicht an Eigentum, sondern an Mitarbeit zu knüpfen;

  • — Entlohnung nicht dem Markt zu überlassen, sondern auf der Basis von Bedürfnissen festzulegen;

  • — Arbeitnehmer an allen sie betreffenden Entscheidungen zu beteiligen (vgl. Dietrich 1914, 363ff.).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literaturverzeichnis

  • Albach, H. (Hrsg.) (1989): Zur Theorie der Unternehmung, Schriften und Reden von Erich Gutenberg, aus dem Nachlaß. Berlin u.a.

    Google Scholar 

  • Alchian, A.A.; Demsetz, H. (1972): Production, Information Costs, and Economic Organization. In: The American Economic Review, 62. Jg., 777–795.

    Google Scholar 

  • Backes-Gellner, U. (1993): Personalwirtschaftslehre — eine ökonomische Disziplin?!. In: ZfP, 7. Jg., H. 4. 513–529.

    Google Scholar 

  • Böhrs, H. (1954): Arbeitswissenschaft und soziale Betriebspraxis. In: Böhrs, H.; Schelsky, H. (Hrsg.): Die Aufgaben der Betriebssoziologie und der Arbeitswissenschaften. Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Böhrs, H. (1959): Leistungslohn. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Coase, R.H. (1937): The Nature of the Firm. In: Economica New Series, 4. Jg., H. 13-16. 386–405.

    Article  Google Scholar 

  • Coase, R.H. (1960): The Problem of Social Costs. In: The Journal of Law Economics, 3. Jg., 1–44.

    Article  Google Scholar 

  • Dietrich, R. (1914): Betrieb-Wissenschaft. München, Leipzig.

    Google Scholar 

  • Ebers, M.; Gotsch, W. (1993): Institutionenökonomische Theorien der Organisation. In: Kieser, A. (Hrsg.): Organisationstheorien. Stuttgart, Berlin u. Köln. 193-242.

    Google Scholar 

  • Eisenhardt, K.-M. (1989): Agency Theory: An Assessment and Review. In: Academy of Management Review, 14. Jg., H. 1. 57–74.

    Google Scholar 

  • Eischen, R. (1991): Gegenstand und Anwendungsmöglichkeiten der Agency-Theorie. In: Zeitschrift für betriebswirtschaftliche Forschung, 43. Jg., H. 11. 1002–1012.

    Google Scholar 

  • Furubotn, E.G.; Pejovich, S. (1972): Property Rights and Economic Theory: A Survey of Recent Literature. In: The Journal of Economic Literature, 10. Jg., H. 4. 1137–1162.

    Google Scholar 

  • Furubotn, E.G.; Pejovich, S. (1974): Introduction. In: Furubotn, E.G.; Pejovich, S. (Hrsg.): The Economics of Property Rights. Cambridge, Mass. 1-9.

    Google Scholar 

  • Gutenberg, E. (1929): Die Unternehmung als Gegenstand betriebswirtschaftlicher Theorie. Berlin, Wien.

    Google Scholar 

  • Gutenberg, E. (1953): Zum “Methodenstreit”. In: ZfHF, 5. Jg., 327–355.

    Google Scholar 

  • Gutenberg, E. (1956): Offene Fragen der Produktions-und Kostentheorie. In: ZfHF, 8. Jg., 429–449.

    Google Scholar 

  • Gutenberg, E. (1957): Betriebswirtschaftslehre als Wissenschaft. Krefeld.

    Google Scholar 

  • Gutenberg, E. (1963): Zur Frage des Normativen in den Sozialwissenschaften. In: Karrenberg, F.; Albert, H. (Hrsg.): Sozialwissenschaft und Gesellschaftsgestaltung — Festschrift für G. Weisser. Berlin. 121-129.

    Google Scholar 

  • Gutenberg, E. (1976): Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre, Band 1: Die Produktion, 22. Aufl. Berlin, Heidelberg, New York.

    Google Scholar 

  • Hax, H. (1991): Theorie der Unternehmung — Information, Anreize und Vertragsgestaltung. In: Ordelheide, D.; Rudolph, B.; Büsselmann, E. (Hrsg.): Betriebswirtschaftslehre und Ökonomische Theorie. Stuttgart. 51-72.

    Google Scholar 

  • Kilger, W. (1961): Der Faktor Arbeit im System der Produktionsfaktoren. In: ZfB, 31. Jg., H. 10. 597–611.

    Google Scholar 

  • Krell, G. (1994): Vergemeinschaftende Personalpolitik. München u. Mering.

    Google Scholar 

  • Kupsch, U.; Marr, R. (1983): Personalwirtschaft. In: Heinen, E. (Hrsg.): Industriebetriebslehre, 7. Aufl. Wiesbaden. 627-767.

    Google Scholar 

  • Milgrom, P.; Roberts, J. (1992): Employment Policy and Human Resource Management. In: Milgrom, P.; Roberts, J. (Hrsg.): Economics, Organization and Management. Englewood Cliffs. 325-349.

    Google Scholar 

  • Nicklisch, H. (1972): Die Betriebswirtschaft (Nachdruck der 7. Aufl., Stuttgart 1932). Darmstadt.

    Google Scholar 

  • Oechsler, W. (1994): Personal und Arbeit, 5. Überarb. und erw. Aufl. München, Wien.

    Google Scholar 

  • Picot, A. (1991): Ökonomische Theorien der Organisation — Ein Überblick über neuere Ansätze und deren betriebswirtschaftliches Anwendungspotential. In: Ordelheide, D.; Rudolph, B.; Büsselmann, E. (Hrsg.): Betriebswirtschaftslehre und ökonomische Theorie. Stuttgart. 143-170.

    Google Scholar 

  • Pratt, J.W.; Zeckhauser, R.J. (1985): Principals and Agents: An Overview. In: Pratt, J.W.; Zeckhauser, R.J. (Hrsg.): Principals and Agents: The Structure of Business. Boston, Massachusetts. 1-35.

    Google Scholar 

  • Ridder, H.-G. (1990): Technologische Entwicklung und Kontinuität der Betriebswirtschaftslehre. Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Ridder, H.-G. (1993): Unternehmensethik als Instrument der Transformation von Ökologie in Ökonomie. In: Müller-Jentsch, W. (Hrsg.): Profitable Ethik, effiziente Kultur. München-Mering. 107-130.

    Google Scholar 

  • Ridder, H.-G. (1994): Strategisches Personalmanagement: Antwort auf ökonomische Krisen?. In: Scholz, Ch.; Oberschulte, H. (Hrsg.): Personalmanagement in Abhängigkeit von der Konjunktur. München und Mering. 31-53.

    Google Scholar 

  • Sadowski, D. (1988): Währt ehrlich am längsten? Personalpolitik zwischen Arbeitsrecht und Unternehmenskultur. In: Budäus, D.; Gerum, E.; Zimmermann, G. (Hrsg.): Betriebswirtschaftslehre und Theorie der Verfügungsrechte. Wiesbaden. 219-238.

    Google Scholar 

  • Sadowski, D. (1991a): Humankapital und Organisationskapital. In: Ordelheide, D.; Rudolph, B.; Büsselmann, E. (Hrsg.): Betriebswirtschaftslehre und Ökonomische Theorie. Stuttgart. 127-141.

    Google Scholar 

  • Sadowski, D. (1991b): Der Wettbewerb von Theorie und Praxis der Personalwirtschaft. In: Kistner, K.-P.; Schmidt, R. (Hrsg.): Unternehmensdynamik. Wiesbaden. 301-314.

    Google Scholar 

  • Sadowski, D.; Backes-Gellner, U.; Frick, B.; Brühl, N.; Pull, K.; Schröder, M.; Müller, C. (1994): Weitere 10 Jahre Personalwirtschaftslehre — ökonomischer Silberstreif am Horizont. In: DBW, 54. Jg., H. 3. 397–410.

    Google Scholar 

  • Schüller, A. (1983): Einführung. In: Schüller, A. (Hrsg.): Property Rights und ökonomische Theorie. München. VII-XXI.

    Google Scholar 

  • Spremann, K. (1987): Agent and Principal. In: Bamberg, G.; Spremann, K. (Hrsg.): Agency Theory, Information, and Incentives. Berlin, Heidelberg, New York u.a. 3-35.

    Google Scholar 

  • Wächter, H. (1992): Vom Personalwesen zum Strategic Human Resource Management. Ein Zustandsbericht anhand der neueren Literatur. In: Staehle, W.H.; Conrad, P. (Hrsg.): Managementforschung. Berlin, New York. 313-340.

    Google Scholar 

  • Weber, W. (1989): Betriebliche Personalarbeit als strategischer Erfolgsfaktor der Unternehmung. In: Weber, W.; Weinmann, J. (Hrsg.): Strategisches Personalmanagement. Stuttgart. 3-15.

    Google Scholar 

  • Williamson, O.E. (1975): Markets and Hierarchies: Analysis and Antitrust Implications. New York.

    Google Scholar 

  • Williamson, O.E. (1991): Comparative Economic Organization; Vergleichende ökonomische Organisationstheorie: Die Analyse diskreter Strukturalternativen. In: Ordelheie, D.; Rudolph, B.; Büsselmann, E. (Hrsg.): Betriebswirtschaftslehre und Ökonomische Theorie. Stuttgart. 13-49.

    Google Scholar 

  • Wunderer, R.; Mittmann, J. (1983): 10 Jahre Personalwirtschaftslehren — von Ökonomie nur Spurenelemente. In: DBW, 43. Jg., H. 4. 623–655.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1996 Betriebswirtschaftlicher Verlag Dr. Th. Gabler GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Ridder, HG. (1996). Personalwirtschaftslehre als ökonomische Theorie. In: Weber, W. (eds) Grundlagen der Personalwirtschaft. Gabler Verlag. https://doi.org/10.1007/978-3-322-82430-1_11

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-82430-1_11

  • Publisher Name: Gabler Verlag

  • Print ISBN: 978-3-409-12220-7

  • Online ISBN: 978-3-322-82430-1

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics