Skip to main content

Zusammenfassender Überblick: Klassisch-instrumentelle und systemtheoretische Prämissen im Zusammenhang mit Wissen

  • Chapter
Wissensmanagement
  • 680 Accesses

Zusammenfassung

Mit unseren Überlegungen sind wir nunmelir an einem Punkt angelangt, an dem wir einzelne Stränge zusammenfügen können. Bevor wir dazu übergehen, aus dem bisherigen Material Schlussfolgerungen für den Umgang mit Wissen in Unternehmen abzuleiten, soll kurz miteinander kontrastiert werden, wie klassisch-instrumentelle Ansätze und systemtheoretische Zugänge zum Management von Wissen operieren. Am deutlichsten lässt sich dies anhand der leitenden Unterscheidungen der beiden Denkrichtungen zeigen (vgl. Abbildung 25). Klassische Ansätze entfalten sich vor dem Hintergrund der Grundannahme, dass Wissen als Ressource zu betrachten sei und der Erwerb bzw. das Haben von Wissen Ziel aller Anstrengungen sein müsse. Zwingende Folge sind Bemühungen, Wissen zu entwickeln, zu steuern, zu verteilen und schließlich zu bewerten. Der Wissensbegriff wird über die vage Bestimmung als Ressource hinaus nicht geklärt; es wird vielmehr nur angedeutet, dass klassische und Wissensressourcen sich voneinander unterscheiden. Während klassisch-instrumentelle Zugänge einseitig die Habenseite von Wissen (Wissen ist besser als Nichtwissen) besetzen, wird in einer systemtheoretischen Betrachtungsweise die Entscheidung zwischen Bewahren und Verändern von Erwartungen (und das heißt: von Wissen) zur Kernfrage. Wissen ist nicht so sehr eine quantitative Größe, die sich bilanzieren und messen lässt, sondern das Kondensat an (gültigen) Erfahrungen, die die Erwartungen eines Unternehmens an Umweltsachverhalte bestimmen. Das Verhältnis von Wissen zu Nichtwissen wird neu bestimmt durch die Frage nach der Übereinstimmung des Wissens mit den Umweltanforderungen. Wissen muss passen oder aufgegeben und durch anderes Wissen ersetzt werden. Dies geschieht aber nicht in einem additiven, sondern in einem Substitutionsverfahren, in dem altes gegen neues Wissen, alte gegen neue Erwartungen ausgetauscht werden.

Organizations keep people busy, occasionally entertain them, give them a variety of experiences, keep them off the streets, provide pretexts for storytelling, and allow socializing. They haven’t anything else to give.

(K. E. Weick)

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 34.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2001 Betriebswirtschaftlicher Verlag Dr. Th. Gabler GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Soukup, C. (2001). Zusammenfassender Überblick: Klassisch-instrumentelle und systemtheoretische Prämissen im Zusammenhang mit Wissen. In: Wissensmanagement. Gabler Verlag. https://doi.org/10.1007/978-3-322-82339-7_17

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-82339-7_17

  • Publisher Name: Gabler Verlag

  • Print ISBN: 978-3-322-82340-3

  • Online ISBN: 978-3-322-82339-7

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics