Skip to main content

Quantifizierung der einzelnen Risiken durch Teilmodelle

  • Chapter
  • 314 Accesses

Part of the book series: Versicherung und Risikoforschung ((VUR,volume 49))

Zusammenfassung

Eine der grundlegenden Fragestellungen bestellt nun darin, aus welchen Teilkomponenten das interne Modell bestehen soll und welche Anforderungen an die Bildung der Teilmodelle zu stellen sind. Das ermittelte individuelle Risikoprofil des Unternehmens bildet die Basis für eine weitergehende Modellierung.434 Ausgehend von der in Kapitel 2 beschriebenen Zielhierarchie ist eine Risikohierarchie für die Ruinwahrscheinlichkeit des Unternehmens zu entwickeln. In dieser Risikohierarchie werden die Auswirkungen der einzelnen Risiken auf andere Risiken435 und auf die Ruinwahrscheinlichkeit des Versicherungsunternehmens dargestellt. Diese Risikohierarchie ist durch ein Modell abzubilden. Da durch dieses Modell alle wesentlichen externen Risiken und internen Risiken erfasst und modelliert werden müssen, ergibt sich eine hohe Komplexität des Modells und zwangsläufig die Frage der Einteilung in einzelne Teilmodelle. Eine sinnvolle Vorgehensweise ist die Aufteilung des internen Modells gemäß dem „Bottom-Up“-Ansatz zur Ermittlung des Gesamtrisikos, der in Kapitel 2 dargestellt wurde. Man beginnt mit der (stochastischen) Modellierung externer Variablen, die auf das Versicherungsunternehmen einwirken, in einem Teilmodell. In einem zweiten Schritt modelliert man stochastisch den finanziellen Datenfluss der einzelnen Geschäftsprozesse, wobei man diese externen Variablen als Inputgrößen für die Modellierung der einzelnen Prozesse des Versicherungsunternehmens verwendet. Die Orientierung an den Geschäftsprozessen führt zu einer klaren und systematischen Vorgehensweise.436 Die Ergebnisse aus der Modellierung der Teilprozesse fließen dann in das sog. Bilanzmodell ein, das die Auswirkungen der Risiken der einzelnen Prozesse auf das Eigenkapital modelliert.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Vgl. hierzu Kapitel 5.

    Google Scholar 

  2. Vgl. [IAA, 2004].

    Google Scholar 

  3. Vgl. [Wiedmann, 1999], Seite 100 ff.: Die Orientierung an den Geschäftsprozessen mit dem Ziel, die Auswirkungen von Risiken auf die Bilanz zu ermitteln, wird auch im Rahmen der Jahresabschlussprüfung angewendet.

    Google Scholar 

  4. Vgl. [Kaufmann, Gadmer, Klett, 2001], Seite 7: Dort werden diese Anforderungen an Zinsmodelle gestellt. Diese Anforderungen sind aber problemlos übertragbar auf die übrigen Teilmodelle.

    Google Scholar 

  5. Vgl. [Helten, 1995]

    Google Scholar 

  6. Vgl. [Ahlgrim, D’Arcy, Gorvett, 2004], Die amerikanischen Aktuarvereinigungen haben eine Studie über die Modellierung ökonomischer Szenarien veröffentlicht, indem der aktuelle Forschungsstand über dieses Themengebiet dargestellt wird.

    Google Scholar 

  7. Vgl. [Bernstein, 1997]

    Google Scholar 

  8. Vgl. [Hibbert, Mowbray, Turnbull, 2001], Seite 5

    Google Scholar 

  9. Vgl. [Helten, 1984a], Seite 17

    Google Scholar 

  10. Vgl. [Wilkie, 1986] bzw. [Wilkie, 1995]

    Google Scholar 

  11. Vgl. [Hibbert, Mowbray, Turnbull, 2001], Seite 5 bzw. [Ahlgrim, D’Arcy, Gorvett, 2004]

    Google Scholar 

  12. Vgl. [Kaufmann, 1999] bzw. [Kaufmann, Gadmer, Klett, 2001]

    Google Scholar 

  13. Vgl. [Ahlgrim, D’Arcy, Gorvett, 2004]

    Google Scholar 

  14. Vgl. [Ahlgrim, D’Arcy, Gorvett, 2004], Kapitel 2 Seite 2: Als Minimum werden die Modellierung der Zinsen, der Aktienmärkte, der Inflation und der Immobilienindizes angesehen. Weiterhin sollten die Arbeitslosenrate und die Entwicklung des Wirtschaftswachstums modelliert werden.

    Google Scholar 

  15. Vgl. [Ahlgrim, D’Arcy, Gorvett, 1999], Seite 4

    Google Scholar 

  16. Siehe hierzu auch [Venter, 1997], Modeling the Evolution of Interest Rates: The Key to DFA Asset Models.

    Google Scholar 

  17. Vgl. [Koller, 2000], Seite 30 ff.

    Google Scholar 

  18. Vgl. [Koller, 2000], Seite 31

    Google Scholar 

  19. Vgl. bspw. [Kaufmann, Gadmer, Klett, 2001], Seite 7

    Google Scholar 

  20. Vgl. [Ahlgrim, D’Arcy, Gorvett, 1999], Seite 10

    Google Scholar 

  21. Vgl. [Koller, 2000], Seite 32: Darunter versteht man, dass die Zinsen ohne Störungsterm langfristig gegen den mittleren Zins konvergieren.

    Google Scholar 

  22. Vgl. [Koller, 2000], Seite 32: Diese Eigenschaft ist bei der Brown’schen Bewegung und bei dem Vasicek-Modell nicht gegeben.

    Google Scholar 

  23. Vgl. [Albrecht, Maurer, 2002], Seite 432

    Google Scholar 

  24. Vgl. [Fischer, May, Walther, 2004]

    Google Scholar 

  25. Vgl. [Duwendag, 2000], Seite 117

    Google Scholar 

  26. [Rehnert, 1988], Seite 289: Grundsätzlich wirkt sich die Inflation bei den Versicherungen auf mindestens vier Ergebniskomponenten aus: 1. Das Prämienaufkommen, 2. die Schadenzahlungen, 3. die Betriebskosten, 4. die Vermögenserträge.

    Google Scholar 

  27. Vgl. [Korn, Kruse, 2004], Seite 351 f.: Die Inflation in der Europäischen Währungsunion wird durch einen sog. Harmonisierten Verbraucherpreisindex (HCPI) gemessen, der die Preissteigerungsraten innerhalb der einzelnen Mitgliedsstaaten der EU vergleichbar machen soll.

    Google Scholar 

  28. Vgl. [Kaufmann, Gadmer, Klett, 2001], Seite 2

    Google Scholar 

  29. Vgl. [Rehnert, 1988], Seite 289

    Google Scholar 

  30. Vgl. [Korn, Kruse 2004]

    Google Scholar 

  31. Vgl. [Kaufmann, 1999], Seite 19 ff. bzw. [Kaufmann, Gadmer, Klett, 2001]

    Google Scholar 

  32. Vgl. [Kaufmann, 1999], Seite 19: Kaufmann greift diese These, die bei Daykin, Pentikainen und Pesonen aufgestellt wird, auf und simuliert deshalb die allgemeine Inflationsrate auf Basis der kurzfristigen Zinsrate.

    Google Scholar 

  33. Vgl. [Kaufmann, 1999], Seite 19 ff.

    Google Scholar 

  34. Vgl. [Kaufmann, Gadmer, Klett, 2001], Seite 9 f.

    Google Scholar 

  35. Vgl. [Ahlgrim, D’Arcy, Gorvett, 2004], Kapitel 5 Seite 1 f.

    Google Scholar 

  36. Vgl. [Ahlgrim, D’Arcy, Gorvett, 2004], Kapitel 5 Seite 1 f.

    Google Scholar 

  37. Vgl. [Kaufmann, Gadmer, Klett, 2001], Seite 11

    Google Scholar 

  38. Vgl. [Kirschner, Scheel, 1997], Seite 56

    Google Scholar 

  39. Vgl. [Perridon, Steiner, 1999], Seite 261 ff.

    Google Scholar 

  40. Vgl. [Perridon, Steiner, 1999], Seite 267

    Google Scholar 

  41. Vgl. bspw. [Kaufmann, 1999], [Kaufmann, Gadmer, Klett, 2001], bzw. [Kirschner, Scheel, 1997].

    Google Scholar 

  42. Vgl. im Einzelnen [Kaufmann, Gadmer, Klett, 2001], Seite 10 f.

    Google Scholar 

  43. Vgl. [Kahler, 2002], Seite 35

    Google Scholar 

  44. Vgl. [Albrecht, Maurer, 2002], Seite 285

    Google Scholar 

  45. Vgl. [Perridon, Steiner, 1999], Seite 275 f.

    Google Scholar 

  46. Vgl. [Albrecht, Maurer, 2002], Seite 288

    Google Scholar 

  47. Vgl. [Albrecht, Maurer, 2002], Seite 288

    Google Scholar 

  48. Vgl. [Hardy, 2001] bzw. [Hibbert, Mowbray, Turnbull, 2001]

    Google Scholar 

  49. Vgl. [Ahlgrim, D’Arcy, Gorvett, 2004], Kapitel 5 Seite 8 f.

    Google Scholar 

  50. Vgl. [Allianz, 2002], Seite 28

    Google Scholar 

  51. Vgl. [Gorvett, 2001], Seite 39

    Google Scholar 

  52. Vgl. [Gorvett, 2001], Seite 40

    Google Scholar 

  53. Vgl. [Gorvett, 2001], Seite 42

    Google Scholar 

  54. Vgl. [Blum, Dacorogna, Embrechts, Neghaiwi, Niggli, 2001], Seite 83

    Google Scholar 

  55. Vgl. [Woll, 1987], Seite 521

    Google Scholar 

  56. Zu einem Überblick über die Historie versicherungswissenschaftlicher Konjunkturforschung vgl. [Müller, 1998], Seite 119 ff.

    Google Scholar 

  57. Vgl. [Woll, 1987], Seite 521

    Google Scholar 

  58. Vgl. [Schwebler, Brinkmann, 1988], Seite 359

    Google Scholar 

  59. Vgl. im Detail [Schwebler, Brinkmann, 1988], Seite 360

    Google Scholar 

  60. Vgl. [Schwebler, Brinkmann, 1988], Seite 360

    Google Scholar 

  61. Vgl. [Schröder, 2002], Seite 398

    Google Scholar 

  62. Vgl. [BaKred, 1997], Merkblatt Unterlagen für die Prüfung der Eignung eines eigenen Risikomodells, Seite 1

    Google Scholar 

  63. Vgl. [BaKred, 1997], Merkblatt Unterlagen für die Prüfung der Eignung eines eigenen Risikomodells, Seite 3

    Google Scholar 

  64. Vgl. Kapitel 8

    Google Scholar 

  65. Vgl. Kapitel 9

    Google Scholar 

  66. Vgl. [Boetius, 1996], Als eine Ursache wird angesehen, dass infolge ruinösen Wettbewerbs die Beitragssätze marktweitverfallen.

    Google Scholar 

  67. Vgl. [Boetius, 1996], Auf der Schadenseite kann es sich z.B. um den Anstieg der Schadenhäufigkeit oder des Schadendurchschnitts handeln. Dies kann auf technologischen, soziologischen oder allgemein volkswirtschaftlichen Entwicklungen beruhen.

    Google Scholar 

  68. Vgl. [Boetius, 1996], Gerade bei neuen Produkten kann es der Fall sein, dass der Beitragsbedarf zu niedrig eingeschätzt wird.

    Google Scholar 

  69. Zur Modellierung dieses Teilprozesses vgl. [Mack, 1997], Seite 219 ff.

    Google Scholar 

  70. Vgl. [Helten, 1994], Seite 9: In der Versicherungstechnik wird die Annahme zugrunde gelegt, dass keine totale Unbe-stimmbarkeit vorliegt, sondern, dass Schäden grundsätzlich durch bestimmbare Ursachen hervorgerufen werden.

    Google Scholar 

  71. Vgl. [Jüttner, 2001], Seite 13: In dem Artikel wird die Notwendigkeit der Ermittlung eines Value at Risk für die Versicherungstechnik dargestellt. Auch hier erfolgt zur Ermittlung des Value at Risk die Berechnung der Verteilung der versicherungstechnischen Rückstellungen.

    Google Scholar 

  72. Vgl. [Radtke, 2004], Seite 1

    Google Scholar 

  73. Quelle: [Kaufmann, Gadmer, Klett, 2001], Seite 16

    Google Scholar 

  74. Vgl. [Radtke, 2004], Seite 1

    Google Scholar 

  75. Vgl. [Schmidt, 2004a], Seite 7

    Google Scholar 

  76. Vgl. [Radtke, 2004], Seite 4

    Google Scholar 

  77. Vgl. [Radtke, 2004], Seite 3: In diesem Teilmodell erfolgt eine Modellierung auf Bruttobasis; in dem speziellen Teilmodell Rückversicherung erfolgt dann eine Modellierung der Auswirkungen durch Rückversicherung.

    Google Scholar 

  78. Vgl. [Oecking, Sanner, 2004], Seite 33

    Google Scholar 

  79. Vgl. [Radtke, 2004], Seite 3: Zu den Informationen über Zins-, Inflations- und Währungskursentwicklungen vgl. Kapitel 6.2.

    Google Scholar 

  80. Vgl. [Kaufmann, 1999], Seite 16: Bei vielen DFA-Modellen wird allerdings die Schadenabwicklung als deterministisch angenommen, aber es ist Kaufmann zuzustimmen, der auch dort eine stochastische Modellierung empfiehlt.

    Google Scholar 

  81. Vgl. [Hipp, 2001], Seite 89: π(SA) = E(SA)

    Google Scholar 

  82. Vgl. [Hipp, 2001], Seite 89: π(SA) = E(SA(1 + β)

    Google Scholar 

  83. Vgl. [Hipp, 2001], Seite 90: π(SA) = E(SA)+βVar(SA)

    Google Scholar 

  84. Vgl. [Hipp, 2001], Seite 89: π(SA) = e(SA)+ βVar(SA)

    Google Scholar 

  85. Vgl. [Wolfsdorf, 1988], Seite 183 ff. bzw. [Albrecht, Lippe, 1988], Seite 529

    Google Scholar 

  86. Zur Modellierung des Einflusses des Sicherheitszusehlags auf die Ruinwahrscheinlichkeit vgl. [Heilmann, Karten, 1988], Seite 663.

    Google Scholar 

  87. Vgl. [Kaufmann, 1999], Seite 35

    Google Scholar 

  88. Vgl. [Hipp, 2001], Seite 23: Je mehr Verteilungen bekannt sind und als mögliche Verteilung für die Modellierung der Schäden des Versicherungsunternehmens in Frage kommen, umso besser kann man Modellbeschreibungen für die Realität finden. Es erfolgt ein Vergleich mit dem Wortschatz eines Schriftstellers.

    Google Scholar 

  89. Vgl. [Hipp, 2001], Seite 161 ff. bzw. [Mack, 1997]

    Google Scholar 

  90. Vgl. Kapitel 3

    Google Scholar 

  91. Vgl. [Hipp, 2001], Seite 161

    Google Scholar 

  92. Zu einer steckbriefartigen Beschreibung der einzelnen Verteilungen mit Hinweisen auf mögliche Verwendungen vgl. [Hipp, 2001], Seite 161 ff.

    Google Scholar 

  93. Vgl. [Hellen, 1973], Seite 157

    Google Scholar 

  94. Vgl. [Hipp, 2001], Seite 168 ff.

    Google Scholar 

  95. Vgl. [Helten, 1973], Seite 160 ff.

    Google Scholar 

  96. Vgl. [Berger, Mulvey, Nish, Rush, 1998], A Portfolio Management System for Catastrophe Property Liabilities bzw. [Kaufmann, Gadmer, Klett, 2001] bzw. [Meyers, Klinker, Lalonde, 2003]. Für Anwendungen siehe auch [Anderson, Dong, 1998]. Zur Modellierung der Schadenzahlungen speziell durch Uberschwemmungsschäden vgl. [Toothill, Johnston,

    Google Scholar 

  97. Vgl. FAS 60.17

    Google Scholar 

  98. Vgl. [Mayr, 1999], Seite 105 bzw. [Varain, 2004], Seite 82

    Google Scholar 

  99. Vgl. [KPMG, 1998], Seite 21

    Google Scholar 

  100. Vgl. bspw. [Radtke, Schmidt, 2004], Handbuch zur Schadenreservierung über einen Überblick über Verfahren bzw. [Taylor, 1986]

    Google Scholar 

  101. Vgl. [Patel, Raws, 1998] Seite 2

    Google Scholar 

  102. In der Literatur gibt es eine Vielzahl von Darstellungen des Chain-Ladder-Verfahrens. Exemplarisch sei auf [Schmidt, 2004b] verwiesen.

    Google Scholar 

  103. Vgl. [Mario, Patel, 2001], Seite 57

    Google Scholar 

  104. Vgl. [Kaufmann, 1999], Seite 23

    Google Scholar 

  105. Bei [Kaufmann, 1999] wird noch der tatsächliche Loss-Development-Faktor durch den Wert 1 nach unten beschränkt, damit sich der Gesamtschadenaufwand nicht reduziert.

    Google Scholar 

  106. Vgl. [Schnaus, 2004]

    Google Scholar 

  107. Vgl. [Clark, Hinton, Nicholson, Storey, Wells, White, 2003], Seite 26

    Google Scholar 

  108. Vgl. [England, Ferrall, 2002], Seite 52

    Google Scholar 

  109. Vgl. [Barnett, Zehnwirth, 1998] bzw. [Zehnwirth, 1994]

    Google Scholar 

  110. Vgl. [England, Ferrall, 2001]

    Google Scholar 

  111. Vgl. [England, Ferrall, 2002], Seite 53 ff.

    Google Scholar 

  112. Vgl. [Kaufmann, 1999], Seite 25

    Google Scholar 

  113. Vgl. bspw. [Clark, 2003] bzw. [Bender, 2000]

    Google Scholar 

  114. Vgl. [Rockel, 2004], Seite 117

    Google Scholar 

  115. Vgl. [Clark, Hinton, Nicholson, Storey, Wells, White, 2003], Seite 30

    Google Scholar 

  116. Vgl. [Clark, Hinton, Nicholson, Storey, Wells, White, 2003], Seite 30

    Google Scholar 

  117. Vgl. [Clark, Hinton, Nicholson, Storey, Wells, White, 2003], Seite 30

    Google Scholar 

  118. Vgl. [Clark, Hinton, Nicholson, Storey, Wells, White, 2003], Seite 31

    Google Scholar 

  119. Vgl. [Kaufmann, 1999], Seite 25 f.

    Google Scholar 

  120. Vgl. [Hodes, Feldblum, Blumsohn, 1999] bzw. [Conger, Hurley, Lowe, 2004]. Die Verteilung der LDF wird als lognormal angenommen.

    Google Scholar 

  121. Vgl. [Kaufmann, 1999], Seite 26

    Google Scholar 

  122. Vgl. [Kaufmann, 1999], Seite 26

    Google Scholar 

  123. Vgl. [Kaufmann, Gadmer, Klett, 2001], Seite 17

    Google Scholar 

  124. Vgl. Kapitel 6.3.1.

    Google Scholar 

  125. Vgl. [Ott, Rockel, 2004], Seite 798 bzw. [Aquino, O’Brien, 1988]

    Google Scholar 

  126. Vgl. [Jüttner, 2001], Seite 14

    Google Scholar 

  127. Vgl. [FASB, 2001]

    Google Scholar 

  128. Vgl. die Darstellung bei [Ott, Rockel, 2004], Seite 801

    Google Scholar 

  129. Vgl. [Swiss Re, 2002], Seite 13

    Google Scholar 

  130. Vgl. FAS 60.34.

    Google Scholar 

  131. Vgl. [Swiss Re, 2002], Seite 43

    Google Scholar 

  132. Vgl. [Kaufmann, Gadmer, Klett, 2001], Seite 14

    Google Scholar 

  133. Vgl. [Kaufmann, 1999], Seite 30

    Google Scholar 

  134. Vgl. [Kaufmann, Gadmer, Klett, 2001], Seite 15

    Google Scholar 

  135. Vgl. [Kaufmann, Gadmer, Klett, 2001], Seite 18

    Google Scholar 

  136. Vgl. [Kaufmann, 1999], Seite 26

    Google Scholar 

  137. Vgl. [Clark, Hinton, Nicholson, Storey, Wells, White, 2003], Seite 11

    Google Scholar 

  138. Vgl. [Varain, 2004], Seite 88

    Google Scholar 

  139. Vgl. [Ellenbürger, Horbach, Kölschbach, 2001], Seite 46

    Google Scholar 

  140. Vgl. [Geib, 2001], Seite 121

    Google Scholar 

  141. Vgl. [Geib, 2001], Seite 121

    Google Scholar 

  142. Vgl. [Geib, 2001], Seite 122

    Google Scholar 

  143. Vgl. [Littmann, Dan, Tarrant, Guttermann, 2004], Seite 116

    Google Scholar 

  144. Vgl. [IASC, 1999], Seite iv–v

    Google Scholar 

  145. Vgl. [Kölschbach, 2004]

    Google Scholar 

  146. Vgl. [Clark, Hinton, Nicholson, Storey, Wells, White, 2003] Seite 18

    Google Scholar 

  147. Vgl. [Varain, 2004], Seite 109

    Google Scholar 

  148. Vgl. [Clark, Hinton, Nicholson, Storey, Wells, White, 2003], Seite 18

    Google Scholar 

  149. Vgl. [Clark, Hinton, Nicholson, Storey, Wells, White, 2003], Seite 19: Die Modellierung der Market Value Margin repräsentiert vielleicht sogar die größte Herausforderung des IASB-Insurance Contracts-Projektes.

    Google Scholar 

  150. Vgl. [Conger, Hurley, Lowe, 2004], Der Sicherheitszuschlag wird in einigen Publikationen als market value margin bezeichnet, in anderen als market risk margin. Im Folgenden wird dies als Marktrisikoprämie bezeichnet.

    Google Scholar 

  151. Vgl. [CASTFoFVL, 2000], Seite 8

    Google Scholar 

  152. Vgl. DSOP 5.3

    Google Scholar 

  153. Vgl. DSOP 5.13

    Google Scholar 

  154. Vgl. DSOP 5.26

    Google Scholar 

  155. Vgl. DSOP 5.30

    Google Scholar 

  156. Vgl. DSOP 5.42

    Google Scholar 

  157. Vgl. [IASC, 1999]

    Google Scholar 

  158. Vgl. [Iwakiri, Noda, 2002], Seite 7

    Google Scholar 

  159. Vgl. [Rockel, 2004], Seite 70

    Google Scholar 

  160. Vgl. [Rockel, 2004], Seite 109

    Google Scholar 

  161. Vgl. [Rockel, 2004], Seite 151

    Google Scholar 

  162. Vgl. [Helten, 2004]

    Google Scholar 

  163. Vgl. [Clark, Hinton, Nicholson, Storey, Wells, White, 2003], Seite 9

    Google Scholar 

  164. Vgl. [Littmann, Thomas, Tarrant, Guttermann, 2004], Seite 130: Es werden vier verschiedene Verfahren zur Modellierung der Marktrisikoprämie verwendet: Unter anderem wird die Marktrisikoprämie als Vielfaches der Standardabweichung der Schadenzahlungen bzw. als Vielfaches der Ruinwahrscheinlichkeit modelliert.

    Google Scholar 

  165. [Conger, Hurley, Lowe, 2004], Seite 43 ff.

    Google Scholar 

  166. Vgl. [CASTFoFVL, 2000], Seite 78

    Google Scholar 

  167. Vgl. [Rockel, 2004], Seite 183

    Google Scholar 

  168. Vgl. [Rockel, 2004], Seite 183

    Google Scholar 

  169. Vgl. [Rockel, 2004], Seite 183

    Google Scholar 

  170. Vgl. Kapitel 6.3.5.

    Google Scholar 

  171. Vgl. Kapitel 6.3.4.

    Google Scholar 

  172. Vgl. [Mario, Patel, 2001], Seite 66

    Google Scholar 

  173. Vgl. Kapitel 10.2.

    Google Scholar 

  174. Vgl. [Leyherr, Scully, Sommerfeld, 2003], Seite 1795

    Google Scholar 

  175. Vgl. [Helten, 1994], Seite 57

    Google Scholar 

  176. Vgl. [IAA, 2004], Seite 70

    Google Scholar 

  177. Vgl. [Liebwein, 2002], Seite 59 ff.

    Google Scholar 

  178. Vgl. [Liebwein, 2002], Seite 149 ff. bzw. [Flemming, 1988], Seite 102 ff.

    Google Scholar 

  179. Vgl. [Wilkens, 2004], Seite 513 f.: Für eine Darstellung der Eigenkapitalauswirkungen des Abschlusses retrospektiver RückVersicherungsverträge bei internen Risikomodellen zur Solvabilitätsmessung.

    Google Scholar 

  180. Vgl. [Kessner, Peter, 2004]

    Google Scholar 

  181. Vgl. [Britt, Johnstone, 2001], Seite 7

    Google Scholar 

  182. Vgl. [Britt, Johnstone, 2001], Seite 7

    Google Scholar 

  183. Vgl. [Iwakiri, Noda, 2002], Seite 4

    Google Scholar 

  184. Vgl. [Orten, Sann, 2003], Seite 988 f.

    Google Scholar 

  185. Zur Modellierung der Schadenzahlungen auf Nettobasis vgl. [Papush, 1997]

    Google Scholar 

  186. Vgl. [Lehrbass, Boland, Thierbach, 2001], Seite 285

    Google Scholar 

  187. Vgl. bspw. [Werner, 1985]

    Google Scholar 

  188. Vgl. [KPMG, 2002], Seite 38

    Google Scholar 

  189. Vgl. [AIB, 1996]: Use of risk-based capital to analyze Reinsurer solvency, Seite 1

    Google Scholar 

  190. Vgl. [Lehrbass, Boland, Thierbach, 2001], Seite 285

    Google Scholar 

  191. Vgl. Abschnitt 6.3.

    Google Scholar 

  192. Vgl. [Liebwein, 2000], Seite 246

    Google Scholar 

  193. Vgl. [GDV, 2002b], Vorschlag zur Berücksichtigung des Bonitätsrisikos.

    Google Scholar 

  194. Vgl. [Schruff, 2000], Seite 1279

    Google Scholar 

  195. Vgl. [Pluto, 2002], Seite 299

    Google Scholar 

  196. Vgl. [Broker, Lehrbass, 2001], Seite 774

    Google Scholar 

  197. Vgl. [Paul, 2002], Seite 9

    Google Scholar 

  198. Vgl. [Kassberger, Wentges, 2001], Seite 25 ff.

    Google Scholar 

  199. Vgl. [Kassberger, Wentges, 2001], Seite 26

    Google Scholar 

  200. Vgl. [Kassberger, Wentges, 2001], Seite 34

    Google Scholar 

  201. Vgl. [Kassberger, Wentges, 1999], Seite 39 ff.

    Google Scholar 

  202. Vgl. [Kassberger, Wentges, 1999], Seite 42 ff.

    Google Scholar 

  203. Vgl. [Albrecht, 2001], Seite 811

    Google Scholar 

  204. Vgl. [Huschens, Locarek-Junge, 2002], Für die vier oben genannten Modelle werden in dieser Arbeit systematisch die Unterschiede und Gemeinsamkeiten herausgearbeitet.

    Google Scholar 

  205. Vgl. [Albrecht, 2001], Seite 811 bzw. [Blattner, 2003], Seite 129 ff.

    Google Scholar 

  206. Vgl. [Pluto, 2002], Seite 299

    Google Scholar 

  207. Vgl. [Pluto, 2002], Seite 300: Ausnahmen bestehen für bestimmte Kreditarten bzw. bestimmte Kreditnehmer, für die geringere Eigenkapitalquoten festgelegt sind.

    Google Scholar 

  208. Vgl. [Pluto, 2002], Seite 301

    Google Scholar 

  209. Vgl. [BIS, 2003a], Seite 4

    Google Scholar 

  210. Vgl. [Pluto, 2002], Seite 302

    Google Scholar 

  211. Quelle: [BIS, 2003a], Seite 6

    Google Scholar 

  212. Vgl. [Pluto, 2002], Seite 315

    Google Scholar 

  213. Vgl. [Broker, Lehrbass, 2001], Seite 775

    Google Scholar 

  214. Vgl. [Huschens; Locarek-Junge, 2002], Seite 91

    Google Scholar 

  215. Vgl. [Flach, Rommelfanger, 2002], Seite 3

    Google Scholar 

  216. Vgl. [Pluto, 2002], Seite 303

    Google Scholar 

  217. Vgl. [Pluto, 2002], Seite 303

    Google Scholar 

  218. Vgl. [Pluto, 2002], Seite 303

    Google Scholar 

  219. Vgl. [BIS, 2003b], Seite 16 f.

    Google Scholar 

  220. Vgl. [BIS, 2003b], Seite 27

    Google Scholar 

  221. Vgl. [BIS, 2003b], Seite 27

    Google Scholar 

  222. Vgl. [BIS, 2003b]

    Google Scholar 

  223. Vgl. [Graber, 1999], Seite 434 f.

    Google Scholar 

  224. Vgl. [Graber, 1999], Seite 434

    Google Scholar 

  225. Vgl. [BIS, 2003b], Konsultationspapier des Baseler Ausschusses für Bankenaufsicht, Seite 80 ff.

    Google Scholar 

  226. Vgl. [Pluto, 2002], Seite 299

    Google Scholar 

  227. Vgl. [BIS, 2003b], Baseler Ausschuss für Bankenaufsicht, Konsultationspapier Seite 80

    Google Scholar 

  228. Vgl. [BIS, 2003b], Seite 81

    Google Scholar 

  229. Vgl. [Flach, Rommelfanger, 2002], Seite 4

    Google Scholar 

  230. Vgl. [Flach, Rommelfanger, 2002], Seite 4

    Google Scholar 

  231. Vgl. [Kretschmer, 1999], Seite 361

    Google Scholar 

  232. Vgl. [Baule, Entrop, Wilkens, 2002], Seite 58

    Google Scholar 

  233. Vgl. [Baule, Entrop, Wilkens, 2002], Seite 60

    Google Scholar 

  234. Vgl. [Baule, Entrop, Wilkens, 2002], Seite 59

    Google Scholar 

  235. Vgl. [Pluto, 2002], Seite 322

    Google Scholar 

  236. Vgl. [Kretschmer, 1999], Seite 383

    Google Scholar 

  237. Vgl. [Niethen, 2001]

    Google Scholar 

  238. Vgl. [IAA, 2004], Seite 149 ff.

    Google Scholar 

  239. Vgl. [Lehrbass, Boland, Thierbach, 2001], In diesem Artikel wird die mathematische Basis der Bewertung des Kreditrisikos auf Portfolioebene dargestellt.

    Google Scholar 

  240. Vgl. [Huschens, Locarek-Junge, 2002], Seite 94

    Google Scholar 

  241. Vgl. [Wolfsdorf, 1988], Versicherungsmathematik Teil 2 Theoretische Grundlagen Risikotheorie, Sachversicherung, Seite 49 ff. bzw. Kapitel 6.3.

    Google Scholar 

  242. Vgl. [Lehrbass, Boland, Thierbach, 2001], Seite 286

    Google Scholar 

  243. Vgl. [Kretschmer, 1999], Seite 370

    Google Scholar 

  244. Vgl. [Lehrbass, Boland, Thierbach, 2001], Seite 289

    Google Scholar 

  245. Vgl. [Kretschmer, 1999], Seite 364

    Google Scholar 

  246. Quelle: [Kretschmer, 1999], Seite 370

    Google Scholar 

  247. Vgl. [Kretschmer, 1999], Seite 366: Die Ermittlung der Abhängigkeiten durch Berechnung von Korrelationen wird verworfen, da diese instabil sind und empirische Daten nicht vorhanden sind.

    Google Scholar 

  248. Vgl. [Schierenbeck, 2000], Seite 1471

    Google Scholar 

  249. Vgl. [Kretschmer, 1999], Seite 370

    Google Scholar 

  250. Vgl. [Lehrbass, Boland, Thierbach, 2001], Seite 287

    Google Scholar 

  251. Vgl. [Niethen, 2001], Seite 174

    Google Scholar 

  252. Vgl. bspw. [Kretschmer, 1999], Seite 374 ff.

    Google Scholar 

  253. Vgl. [Lehrbass, Boland, Thierbach, 2001], Seite 301 ff.

    Google Scholar 

  254. Vgl. [Kretschmer, 1999], Seite 383

    Google Scholar 

  255. Vgl. [CIA, 2003] bzw. [Greg, Martin, 2003]

    Google Scholar 

  256. V.a. die Asset Allocation

    Google Scholar 

  257. Siehe [Bühler, Korn, Schmidt, 1998], Seite 64 f.

    Google Scholar 

  258. Vgl. [IAA, 2004], Anhang D, Seite 3

    Google Scholar 

  259. Vgl. [Albrecht, Maurer, 2002], Seite 677

    Google Scholar 

  260. Vgl. Kapitel 4.5.

    Google Scholar 

  261. Vgl. IAS 16.7 bzw. [Schruff, 2000], Seite 1260

    Google Scholar 

  262. Vgl. IAS 16.4 bzw. [Schruff, 2000], Seite 1260

    Google Scholar 

  263. Vgl. [Zülch, 2002], Seite 204 ff.

    Google Scholar 

  264. Vgl. [Schruff, 2000], Seite 1260

    Google Scholar 

  265. Vgl. [Zülch, 2003], Seite 107 ff.

    Google Scholar 

  266. In erster Linie Bodenbeschaffenheit, Größe und Gestaltung sowie Nutzungsfáhigkeit. Vgl. [Zülch, 2003], Seite 117 ff.

    Google Scholar 

  267. Vgl. [Zülch, 2003], Seite 187 ff.

    Google Scholar 

  268. Vgl. IAS 40.29

    Google Scholar 

  269. Vgl. IAS 40.39

    Google Scholar 

  270. Vgl. IAS 40.40

    Google Scholar 

  271. Vgl. [Zülch, 2003], Seite 201

    Google Scholar 

  272. Vgl. [Zülch, 2003], Seite 231

    Google Scholar 

  273. Vgl. IAS 39.8

    Google Scholar 

  274. Vgl. hierzu Kapitel 7

    Google Scholar 

  275. Vgl. IAS 39

    Google Scholar 

  276. Vgl. [Kaufmann, Gadmer, Klett, 2001], Seite 8 f.

    Google Scholar 

  277. Vgl. Abschnitt 5.2.

    Google Scholar 

  278. Für einen Überblick über die derivativen Finanzinstrumente und deren Einsatz im Risk-Management vgl. bspw. [Perridon, Steiner, 1999], Seite 299 ff.

    Google Scholar 

  279. Vgl. bspw. [Albrecht, Maurer, 2002], Seite 457 ff.: Dort wird detailliert das Investment- und Risikomanagement mit derivativen Finanztiteln dargestellt bzw. [Lyuu, 2002].

    Google Scholar 

  280. Vgl. [Albrecht, 1995], Seite 262

    Google Scholar 

  281. Vgl. [Stickelmann, 2003], Seite 4: Im Bereich der Banken sei zum Beispiel der Zusammenbruch der Barings-Bank genannt

    Google Scholar 

  282. Vgl. [EU, 2002a], Seite 7

    Google Scholar 

  283. Vgl. [Giro, 2004], Seite 2

    Google Scholar 

  284. Vgl. [Paul, 2002], Seite 11

    Google Scholar 

  285. Vgl. [BIS, 2003b], Seite 140

    Google Scholar 

  286. Vgl. [BIS, 2003a], Seite 10

    Google Scholar 

  287. Vgl. [BIS, 2003b], Seite 140

    Google Scholar 

  288. Vgl. [Paul, 2002], Seite 11: Dieser Ansatz unterteilt sich in den sog. internen Bemessungsansatz, den Verlustverteilungsansatz und den Scorecardansatz.

    Google Scholar 

  289. Vgl. [Stögbauer, 2002], Seite 198

    Google Scholar 

  290. Vgl. [Embrechts, Kaufmann, Samorodnitsky, 2004], Seite 10

    Google Scholar 

  291. Vgl. [Kagermeier, 2004], Seite 98 f.

    Google Scholar 

  292. Vgl. [Ebnöther, Vanini, McNeil, Antolinez-Fehr, 2001] bzw. [Embrechts, Kaufmann, Samorodnitsky, 2004]

    Google Scholar 

  293. Vgl. [Gleißner, Meier, 1999], Seite 926 ff.

    Google Scholar 

  294. Vgl. [Härtung: 2003], Considerations to the Quantifications of operational risks.

    Google Scholar 

  295. Vgl. [Stickelmann, 2002], Ein Standardverfahren hat sich noch nicht entwickelt.

    Google Scholar 

  296. Vgl. [Romeike, 2002], Seite 326

    Google Scholar 

  297. Vgl. [Giro, 2004], Die Idee des Einsatzes aktuarieller Techniken wird von der General Insurance Research Organisation (Giro) als auch von Härtung diskutiert.

    Google Scholar 

  298. Vgl. [Hartung, 2003], Seite 2

    Google Scholar 

  299. Vgl. [Hartung, 2003], Seite 5

    Google Scholar 

  300. Vgl. [Hartung, 2003], Seite 7

    Google Scholar 

  301. Vgl. [Hartung, 2003], Seite 7

    Google Scholar 

  302. Quelle: [Romeike, 2002], Seite 326

    Google Scholar 

  303. Vgl. [Giro, 2004], Seite 5: Dort werden verschiedenste statistische Techniken zur Modellierung des Operationellen Risikos diskutiert.

    Google Scholar 

  304. Vgl. [Romeike, 2002], Seite 325: Die Versicherungsmathematik und die Risikotheorie stellen die für den Aufbau von Operational Risk-Modellen notwendigen Werkzeuge zur Verfügung.

    Google Scholar 

  305. Vgl. [Giro, 2004], Seite 2

    Google Scholar 

  306. Vgl. [BIS, 2003b], Seite 147 ff.

    Google Scholar 

  307. Vgl. [BIS, 2003b], Tz. 630

    Google Scholar 

  308. Vgl. [BIS, 2003b], Tz. 632

    Google Scholar 

  309. Vgl. [BIS, 2003b], Tz. 631

    Google Scholar 

  310. Vgl. [BIS, 2003b], Tz. 634

    Google Scholar 

  311. Vgl. [BIS, 2003b], Tz. 638

    Google Scholar 

  312. Vgl. [Giro, 2004], Seite 43

    Google Scholar 

  313. Vgl. [Giro, 2003], Anhang E „Check List for Actuarial Report on Operational Risks“

    Google Scholar 

  314. Vgl. [Kaiser, 2002], Seite 154

    Google Scholar 

  315. Vgl. zur möglichen Organisation der OR-Steuerung [Peemöller, Friedrich, 2002], Seite 54 ff.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2005 Deutscher Universitäts-Verlag/GWV-Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Ott, P. (2005). Quantifizierung der einzelnen Risiken durch Teilmodelle. In: Solvabilitätsmessung bei Schaden-Unfall-Versicherungsunternehmen. Versicherung und Risikoforschung, vol 49. Deutscher Universitätsverlag. https://doi.org/10.1007/978-3-322-82168-3_6

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-82168-3_6

  • Publisher Name: Deutscher Universitätsverlag

  • Print ISBN: 978-3-8350-0160-2

  • Online ISBN: 978-3-322-82168-3

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics