Skip to main content

Part of the book series: Versicherung und Risikoforschung ((VUR,volume 49))

  • 313 Accesses

Zusammenfassung

Es gibt verschiedene Möglichkeiten der Klassifizierung der Modelle zur Messung der Solvabilität. Üblich ist die Einteilung in vier unterschiedliche Klassen:135 Kennzahlengestützte Modelle, Risk-Based-Capital-Modelle, auf deterministische Szenarien gestützte Modelle und stochastische interne Modelle. Teilweise werden die sog. prospektiven, auf Planungen des Versicherungsunternehmens basierenden Verfahren, als weitere Verfahrensklasse bezeichnet.136 Die IAA unterteilt die Verfahren zur Messung der Solvabilität weiterhin in standardisierte und fortgeschrittene Verfahren.137

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Vgl. [KPMG, 2002], Seite 172 ff.

    Google Scholar 

  2. Vgl. [IAA, 2002], Seite 25

    Google Scholar 

  3. Vgl. [KPMG, 2002], Anhang, Seite 44

    Google Scholar 

  4. Vgl. [KPMG, 2002], Seite 224

    Google Scholar 

  5. Vgl. [IAA, 2002], Seite 27

    Google Scholar 

  6. Vgl. auch [Zweifel, Eisen, 2002], Seite 353

    Google Scholar 

  7. Vgl. [Gräwert, Stefens, Tadros, 2003], Seite 394

    Google Scholar 

  8. Vgl. [KPMG, 2002]

    Google Scholar 

  9. Vgl. [KPMG, 2002], Seite 16

    Google Scholar 

  10. Vgl. [IAA, 2004], Seite 3

    Google Scholar 

  11. Vgl. [KPMG, 2002], Anhang, Seite 73 ff.

    Google Scholar 

  12. Vgl. [IAIS, 2000], Seite 18 bzw. vgl. [IAA, 2002], Seite 24

    Google Scholar 

  13. Vgl. [KPMG, 2002], Seite 224

    Google Scholar 

  14. Vgl. für eine Detail-Darstellung des deutschen Solvabilitätssystems [Prölss, 1997], Seite 675 ff. bzw. [von Treuberg, 2001]

    Google Scholar 

  15. Vgl. [KapAusstVer, 1983]

    Google Scholar 

  16. Vgl. [EP, 2002]: Richtlinie hinsichtlich der Bestimmungen über die Solvabilitätsspanne für Schadenversicherungsunternehmen

    Google Scholar 

  17. Vgl. [KapAusstVer, 1983] i.V.m. [GesÄndSolv, 2003]: Für Sturm-, Hagel-, Kredit- oder Frostversicherung ist der Durchschnitt der letzten sieben Jahre zu verwenden, sonst der Durchschnitt der letzten drei Jahre.

    Google Scholar 

  18. Vgl. [GesÄndSolv, 2003], Artikel 4 Nr. 1, b, aa: Der Beitragsindex errechnet sich anhand der gebuchten oder verdienten Bruttobeiträge. Maßgebend ist der jeweils höhere Betrag.

    Google Scholar 

  19. Vgl. [GesÄndSolv, 2003], Artikel c bzw. Artikel 1, d, bb.

    Google Scholar 

  20. Vgl. § 53 Abs. 1 Nr. 2 VAG

    Google Scholar 

  21. Vgl. § 53 Abs. 1 Nr. 3 VAG

    Google Scholar 

  22. Vgl. § 53c VAG Abs. 3 Satz 1

    Google Scholar 

  23. Vgl. [KPMG, 2002], Anhang, Seite 82

    Google Scholar 

  24. Vgl. [Famy, 2000], Seite 757

    Google Scholar 

  25. Vgl. [Farny, 2000], Seite 758 bzw. [Helten, Hartung, 2004], Seite 296

    Google Scholar 

  26. Vgl. [Famy, 2000], Seite 759

    Google Scholar 

  27. Vgl. [Farny, 2000], Seite 759

    Google Scholar 

  28. Vgl. [Farny, 2000], Seite 759

    Google Scholar 

  29. Vgl. [Helten, Hartung, 2004], Seite 296 f.

    Google Scholar 

  30. Vgl. [KPMG, 2002], Anhang, Seite 73

    Google Scholar 

  31. Vgl. die Darstellung der Ermittlung der Ist-Solvabilität.

    Google Scholar 

  32. Vgl. [Farny, 2000], Seite 762

    Google Scholar 

  33. Vgl. [KPMG, 2002], Anhang, Seite 82

    Google Scholar 

  34. Vgl. [EU, 2001], Seite 15: Gemeinsam ist den verschiedenen RBC-Ansätzen, dass mehrere Risiken berücksichtigt werden; allerdings unterscheiden sich die Methoden zur Berücksichtigung der einzelnen Risiken teilweise deutlich.

    Google Scholar 

  35. Vgl. [IAIS, 2000], Seite 19

    Google Scholar 

  36. Vgl. [KPMG, 2002], Seite 226

    Google Scholar 

  37. Vgl. [GDV, 2002a], Seite 2

    Google Scholar 

  38. Vgl. für eine Übersicht des Modells bspw. [Schradin, 1998], Seite 172

    Google Scholar 

  39. Vgl. für eine Übersicht des Modells [KPMG, 2002], Seite 39 ff.

    Google Scholar 

  40. Vgl. [GDV, 2002a], Seite 2

    Google Scholar 

  41. Vgl. [IAA, 2004], Seite 1

    Google Scholar 

  42. Vgl. [IAA, 2004], Seite 1

    Google Scholar 

  43. Vgl. [GDV, 2002a], Seite 3: Zu den Prämissen des Modells gehört vor allem, dass die Abhängigkeiten zwischen den Risikokategorien explizit erfasst werden sollen, während eine zukünftig geänderte Zeichnungspolitik nicht berücksichtigt wird.

    Google Scholar 

  44. Vgl. [GDV, 2002b], Seite 5

    Google Scholar 

  45. Vgl. [GDV, 2002b], Seite 5

    Google Scholar 

  46. Vgl. [GDV, 2002b], Seite 6

    Google Scholar 

  47. Vgl. [GDV, 2002b], Seite 6

    Google Scholar 

  48. Vgl. [GDV, 2002b], Seite 6

    Google Scholar 

  49. Vgl. im Detail [GDV, 2002b], Seite 6 ff.

    Google Scholar 

  50. Vgl. [GDV, 2002b], Seite 8

    Google Scholar 

  51. Vgl. [GDV, 2002a], Seite 6

    Google Scholar 

  52. Vgl. [GDV, 2002a], Seite 6

    Google Scholar 

  53. Vgl. [Cummins, Feldblum, Hodes, Neghaiwi, Phillips, 1996], Seite 7

    Google Scholar 

  54. Vgl. [KPMG, 2002], Anhang, Seite 82

    Google Scholar 

  55. Vgl. [Bach, Raub, Zimmermann, 2004], Seite 221: Es wird bei den Aufsichtsbehörden sogar diskutiert, interne Modelle verpflichtend einzuführen, wenn die standardisierten Verfahren nicht ausreichend die Risiken des Unternehmens abbilden.

    Google Scholar 

  56. Vgl. [IAA, 2004], Seite 60

    Google Scholar 

  57. Vgl. [Cummins, Feldblum, Hodes, Neghaiwi, Phillips, 1996], Seite 7

    Google Scholar 

  58. Vgl. [Bittermann, 2004], Seite 212: Bittermann analysiert in dem Artikel das GDV-Risk-Based-Capital-Modell. Der Autor erkennt einige erhebliche Mängel, die auch die mangelnde Akzeptanz dieses Modells auf EU-Ebene erklären.

    Google Scholar 

  59. Vgl. [KPMG, 2002], Anhang, Seite 73

    Google Scholar 

  60. Vgl. [KPMG, 2002], Anhang, Seite 83

    Google Scholar 

  61. Vgl. [IAA, 2002], Seite 25

    Google Scholar 

  62. Vgl. [IAA, 2002], Seite 25

    Google Scholar 

  63. Vgl. [KPMG, 2002], Anhang, Seite 73: Dies wird vor allem mit der nicht ausreichenden Berücksichtigung der Abhängigkeiten begründet.

    Google Scholar 

  64. Vgl. [Brachmann, 2004]: In dem Artikel werden Beispiele für Kapitalanlage-orientierte Sensitivitätsanalysen bei Schadenversicherungsuntemehmen dargestellt.

    Google Scholar 

  65. Vgl. [IAA, 2002], Seite 24

    Google Scholar 

  66. Vgl. [Quell, 1995], Seite 130

    Google Scholar 

  67. Quelle: [Emma, 1999], Overview of Dynamic Financial Analysis, Seite 7

    Google Scholar 

  68. [Quell, 1995], Seite 147 f.: Dort wird ein Beispiel für die Anwendung der Szenario-Analyse im Rahmen der Frühaufklärung von Versicherungsunternehmen an dem speziellen Beispiel der Tariffreigabe in der Kraftfahrzeug-Haftpflichtversicherung dargestellt.

    Google Scholar 

  69. Vgl. [IAIS, 2003b], Stress Testing by Insurers Guidance Paper

    Google Scholar 

  70. [Quell, 1995], Seite 136

    Google Scholar 

  71. Vgl. [KPMG, 2002], Anhang, Seite 82

    Google Scholar 

  72. Vgl. [KPMG, 2002], Anhang, Seite 7

    Google Scholar 

  73. Vgl. [Quell, 1995], Seite 136

    Google Scholar 

  74. Vgl. [KPMG, 2002], Anhang, Seite 76

    Google Scholar 

  75. Vgl. [Venter, Gradwell, Ashab, Bushel, 1998], Seite 225

    Google Scholar 

  76. Vgl. [KPMG, 2002], Anhang, Seite 64

    Google Scholar 

  77. Vgl. [IAA, 2004], Seite 60

    Google Scholar 

  78. Vgl. [IAA, 2004], Seite 64

    Google Scholar 

  79. Vgl. [GDV, 2001], Seite 2

    Google Scholar 

  80. Quelle: [Emma, 1999], Overview of Dynamic Financial Analysis, Seite 8

    Google Scholar 

  81. Vgl. [Campagne, 1961]

    Google Scholar 

  82. Eine umfassende Analyse dieses Ansatzes ist in [Schmeiser, 1997], Seite 36 ff. dargestellt.

    Google Scholar 

  83. Vgl. [Schmeiser, 1997], Seite 51 ff.: Dort werden u.a. der Ansatz von Ramlau-Hansen, das Modell von Norberg und Sundt, der Ansatz von Bohmann, das Modell von Albrecht und Zimmermann, die Solvabilitätskonzeption von Pentikai-nen und das Konzept von Schmeiser diskutiert.

    Google Scholar 

  84. Vgl. [Schildbach, 1999], Seite 103

    Google Scholar 

  85. Vgl. [Hielten, 1993], Seite 38: Noch 1992 wurden die Versuche, das Versicherungsgeschäft als Ganzes zu simulieren, als rudimentär angesehen.

    Google Scholar 

  86. Vgl. [Kessner, Peter, 2004], Seite 388

    Google Scholar 

  87. Vgl. [Emma, 1999], Overview of Dynamic Financial Analysis, Seite 1

    Google Scholar 

  88. Vgl. [Kaufmann, Gadmer, Klett, 2001], Seite 1

    Google Scholar 

  89. Vgl. [Kaufmann, 1999], Seite 1

    Google Scholar 

  90. Vgl. [Dotterweich, 2004], Seite 305: In der Regel umfasst die DFA-Analyse aber einen Prozess, der deutlich über die Dauer des Lebenszyklus der Versicherungsprodukte hinausgeht.

    Google Scholar 

  91. Vgl. [Kaufmann, 1999], Seite 1

    Google Scholar 

  92. Vgl. [Kaufmann, 1999], Seite 1

    Google Scholar 

  93. Vgl. [Kaufmann, 1999], Seite 5

    Google Scholar 

  94. Quelle: [Kaufmann, Gadmer, Klett, 2001], Seite 5

    Google Scholar 

  95. Vgl. [Krebs, Steel, 1996], Seite 154

    Google Scholar 

  96. Vgl. [GDV, 2001], Seite 2

    Google Scholar 

  97. Vgl. [Kaufmann, Gadmer, Klett, 2001], Seite 26

    Google Scholar 

  98. Vgl. [KPMG, 2002], Anhang, Kapitel 3

    Google Scholar 

  99. Vgl. [Britt, Johnstone, 2001], Seite 11 f.

    Google Scholar 

  100. Vgl. [Britt, Johnstone, 2001], Seite 23

    Google Scholar 

  101. Vgl. [Britt, Johnstone, 2001], Seite 24

    Google Scholar 

  102. Vgl. [Burkett, McIntyre, Sonlin, 2001], Seite 105

    Google Scholar 

  103. Vgl. [Lowe, Stanard, 1996], Seite 8 ff.

    Google Scholar 

  104. Quelle: [Kaufmann, Gadmer, Klett, 2001], Seite 3

    Google Scholar 

  105. Quelle: [Kaufmann, Gadmer, Klett, 2001], Seite 24

    Google Scholar 

  106. Vgl. [KPMG, 2002], Anhang, Seite 74

    Google Scholar 

  107. Vgl. hierzu die Darstellungen in Kapitel 6

    Google Scholar 

  108. Vgl. [IAA, 2004], Seite 5

    Google Scholar 

  109. Vgl. [KPMG, 2002], Anhang, Seite 76

    Google Scholar 

  110. Vgl. [Cummins, Feldblum, Hodes, Neghaiwi, Phillips, 1996], Seite 4

    Google Scholar 

  111. Vgl. [KPMG, 2002], Anhang, Seite 82

    Google Scholar 

  112. Vgl. [Clark, Hinton, Nicholson, Storey, Wells, White, 2003], Seite 9

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2005 Deutscher Universitäts-Verlag/GWV-Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Ott, P. (2005). Vergleichende Darstellung von Modellen zur Messung der Solvabilität. In: Solvabilitätsmessung bei Schaden-Unfall-Versicherungsunternehmen. Versicherung und Risikoforschung, vol 49. Deutscher Universitätsverlag. https://doi.org/10.1007/978-3-322-82168-3_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-82168-3_3

  • Publisher Name: Deutscher Universitätsverlag

  • Print ISBN: 978-3-8350-0160-2

  • Online ISBN: 978-3-322-82168-3

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics