Skip to main content

Part of the book series: Versicherung und Risikoforschung ((VUR,volume 49))

  • 307 Accesses

Zusammenfassung

„Das risikopolitische Mittel Versicherung, das dazu dient, die Restitution realisierter Abweichungen („Schäden“) in den Plänen von privaten Haushalten und Unternehmen zu finanzieren, muss möglichst sicher sein“.18 Um diese Sicherheit zu gewährleisten, wird die Branche der Versicherungswirtschaft sowohl in Deutschland19 als auch international einer Regulierung unterworfen.20 Eines der wesentlichen Ziele der Regulierung der Versicherungsmärkte ist der Schutz der Interessen der Versicherungsnehmer.21 Allerdings ist dieses Ziel sehr allgemein,22 so dass eine Operationalität dieses Zieles durch Zielvorgaben erfolgen muss.23

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Vgl. [Helten, 1999], Seite v

    Google Scholar 

  2. Vgl. [Zweifel, Eisen, 2000], Seite 345 bzw. [Schradin, 2003], Seite 3: Die Versicherungswirtschaft gehört traditionell zu den stark regulierten Branchen der Wirtschaft.

    Google Scholar 

  3. Vgl. [Scheunemann, 1999], Seite 6

    Google Scholar 

  4. Vgl. [Scheunemann, 1999], Seite 10

    Google Scholar 

  5. Vgl. [Scheunemann, 1999], Seite 1: Die Eigenmittelaustattung wird auch als Solvabilität bezeichnet.

    Google Scholar 

  6. Vgl. [Zweifel, Eisen], Seite 345

    Google Scholar 

  7. Vgl. [Pentikainen, 1988], Seite 785

    Google Scholar 

  8. Vgl. [Farny, 2000], Seite 747. Zur Entwicklung der Solvabilitätsvorschriften in Deutschland seit 1900 vgl. [Müller, 2004a], Seite 724.

    Google Scholar 

  9. Vgl. [Hellen, 1999], Seite v

    Google Scholar 

  10. Vgl. [Pentikainen, 1988], Seite 785

    Google Scholar 

  11. Vgl. [Helten, Karten, 1991], Seite 128

    Google Scholar 

  12. Vgl. [Farny, 2000], Seite 26

    Google Scholar 

  13. Vgl. [Helten, Karten, 1991], Seite 129

    Google Scholar 

  14. Vgl. [Farny, 2000], Seite 500

    Google Scholar 

  15. Vgl. [Helten, 1994], Seite 3 f.

    Google Scholar 

  16. Vgl. [Helten, Karten, 1991], Seite 130

    Google Scholar 

  17. Vgl. [Famy, 2000], Seite 283 f.

    Google Scholar 

  18. Vgl. bspw. [Jost, 1995], Seite 12 ff.

    Google Scholar 

  19. Quelle: [Hartung, 2003], Seite 6

    Google Scholar 

  20. Vgl. [Jost, 1995], Seite 12

    Google Scholar 

  21. Vgl. [Jost, 1995], Seite 12, siehe hierzu die Ausführungen in Abschnitt 2.2.3.

    Google Scholar 

  22. Vgl. [Jost, 1995], Seite 12

    Google Scholar 

  23. Vgl. [IAA, 2004], Seite 4

    Google Scholar 

  24. Vgl. [Liebwein, 2000], Seite 22

    Google Scholar 

  25. Vgl. [Famy, 2000], Seite 506

    Google Scholar 

  26. Vgl. [Farny, 2000], Seite 506 f.

    Google Scholar 

  27. Vgl. [BaFin, 1997b]

    Google Scholar 

  28. Vgl. [BaFin, 1997a]

    Google Scholar 

  29. Vgl. [Schradin, 1998], Seite 172

    Google Scholar 

  30. Vgl. [IAA, 2004], Seite 26

    Google Scholar 

  31. Vgl. [Farny, 2000], Seite 508

    Google Scholar 

  32. Vgl. [Liebwein, 2000], Seite 16

    Google Scholar 

  33. Vgl. [Helten, 1994], Seite 49

    Google Scholar 

  34. Vgl. [Helten, Karten, 1991], Seite 187

    Google Scholar 

  35. Vgl. [Ott, Rockel, 2004], Seite 800

    Google Scholar 

  36. Vgl. [KPMG, 2002], Anhang, Seite 6

    Google Scholar 

  37. Vgl. [Ott, Rockel, 2004], Seite 800 ff.

    Google Scholar 

  38. Vgl. [Farny, 2000], Seite 818

    Google Scholar 

  39. Vgl. [Scheunemann, 1999], Seite 18

    Google Scholar 

  40. Vgl. [Scheunemann, 1999], Seite 22

    Google Scholar 

  41. Vgl. [Scheunemann, 1999], Seite 22

    Google Scholar 

  42. Vgl. [IAA, 2004], Seite 145

    Google Scholar 

  43. Vgl. [KPMG, 2002], Anhang, Seite 6

    Google Scholar 

  44. Vgl. [Kaiser, 2002], Seite 149

    Google Scholar 

  45. Vgl. [BIS, 2003], Konsultationspapier Seite 140 ff.

    Google Scholar 

  46. Vgl. [BIS, 2003], Konsultationspapier Seite 140

    Google Scholar 

  47. Vgl. [Scheunemann, 1999], Seite 23

    Google Scholar 

  48. Vgl. [Hartung, 2003], Seite 6

    Google Scholar 

  49. Vgl. [Hartung, 2003], Seite 6

    Google Scholar 

  50. Quelle: [Boller, 2003]

    Google Scholar 

  51. Vgl. [Schweitzer, 2000], Seite 71

    Google Scholar 

  52. Vgl. [Schweitzer, 2000], Seite 72

    Google Scholar 

  53. Quelle: [Helten, Karten, 1991], Seite 136

    Google Scholar 

  54. Vgl. [Helten, Karten, 1991], Seite 137

    Google Scholar 

  55. Quelle: [Helten, Karten, 1991], Seite 137

    Google Scholar 

  56. Vgl. [Helten, Karten, 1991], Seite 137

    Google Scholar 

  57. Vgl. [Schweitzer, 2000], Seite 72

    Google Scholar 

  58. Vgl. [Hadeler, Winter, 2000], Seite 2152

    Google Scholar 

  59. Vgl. [Hadeler, Winter, 2000], Seite 2152

    Google Scholar 

  60. Vgl. [Bea, 2000], Seite 314

    Google Scholar 

  61. Vgl. [Farny, 2000], Seite 283

    Google Scholar 

  62. Vgl. [Schildbach, 1999], Seite 90 f.

    Google Scholar 

  63. Vgl. [Bea, 2000], Seite 317

    Google Scholar 

  64. Vgl. [Bea, 2000], Seite 318

    Google Scholar 

  65. Vgl. [Eichacker, 1981], Seite 105

    Google Scholar 

  66. Vgl. [Bamberg, Coenenberg, 2000], Seite 15

    Google Scholar 

  67. Vgl. [Schildbach, 1999], Seite 72

    Google Scholar 

  68. Vgl. [Bea, 2000], Seite 306

    Google Scholar 

  69. Vgl. [Famy, 2000], Seite 288

    Google Scholar 

  70. Vgl. [Schildbach, 1999], Seite 73

    Google Scholar 

  71. Vgl. [Bea, 2000], Seite 313

    Google Scholar 

  72. Vgl. [Bamberg, Coenenberg, 2000], Seite 23

    Google Scholar 

  73. Vgl. [Schildbach, 1999], Seite 78

    Google Scholar 

  74. Vgl. [Schildbach, 1999], Seite 80

    Google Scholar 

  75. Vgl. [Bea, 2000], Seite 318 f.

    Google Scholar 

  76. Vgl. [Schildbach, 1999], Seite 94

    Google Scholar 

  77. Vgl. [APRA, 2002], Seite 3: Die australischen Aufsichtsbehörden akzeptieren eine einjährige Ausfallwahrscheinlichkeit von maximal 0,5%.

    Google Scholar 

  78. Vgl. [KPMG, 2002]

    Google Scholar 

  79. Vgl. bspw. [Schneck, Morgenthaler, Yesilhark, 2003]

    Google Scholar 

  80. Vgl. [Bea, 2000], Seite 314

    Google Scholar 

  81. Vgl [GDV, 2001], Seite 2

    Google Scholar 

  82. Vgl. [APRA, 2002]

    Google Scholar 

  83. Vgl. die Diskussion in Kapitel 4.2

    Google Scholar 

  84. Vgl. Kapitel 10

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2005 Deutscher Universitäts-Verlag/GWV-Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Ott, P. (2005). Begriffliche Grundlagen. In: Solvabilitätsmessung bei Schaden-Unfall-Versicherungsunternehmen. Versicherung und Risikoforschung, vol 49. Deutscher Universitätsverlag. https://doi.org/10.1007/978-3-322-82168-3_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-82168-3_2

  • Publisher Name: Deutscher Universitätsverlag

  • Print ISBN: 978-3-8350-0160-2

  • Online ISBN: 978-3-322-82168-3

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics