Skip to main content

Dienstleistungsproduktion und Kapazitätsmanagement im Krankenhaus

  • Chapter
Book cover Produktion integrativer Dienstleistungen

Part of the book series: neue betriebswirtschaftliche forschung (nbf) ((NBF,volume 332))

  • 260 Accesses

Zusammenfassung

Die aktuelle wirtschaftliche Situation von Krankenhäusern1 ist durch zunehmend komplexere, diskontinuierliche und sich immer schneller wandelnde Umweltbedingungen geprägt.2 Die fundamentalen Veränderungen der ökonomischen Rahmenbedingungen resultieren aus verschiedenen grundlegenden Entwicklungstendenzen, die letztlich dazu führen, daß die Wettbewerbsintensität direkt zwischen den Krankenhäusern, aber auch unter den Leistungsanbietern im Gesundheitswesen insgesamt deutlich zunimmt.3

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 74.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Notes

  1. Zur Struktur des Krankenhauswesens vgl. z.B. Lang (1997), S. 18–26; Kaschny (1998), S. 26–31; Hamann (2000), S. 25–32; Körfer (2001), S. 11–16; Breu (2001), S. 7–16.

    Google Scholar 

  2. Vgl. Gorschlüter (2001), S. 5; Trill (2000), S. 72–73; Adam (1996a), S. 17. Zu den Auswirkungen der „Regelungswut“ und zur Notwendigkeit stabiler, verläßlicher gesetzlicher Rahmenbedingungen vgl. Adam (2002), S. 33–35, 43–44.

    Google Scholar 

  3. Vgl. Schlüchtermann, Sibbel, Prill (2003); Braun von Reinersdorff (2002), S. 18–19.

    Google Scholar 

  4. Vgl. Oberender, Hebborn, Zerth (2002), S. 160–202; Hamann (2000), S. 106.

    Google Scholar 

  5. Vgl. Adam (1996a), S. 6–8; Schlüchtermann (1998), S. 432–433; Salfeld, Wettke (2001), S. 3–4. Adam betont, daß der auch als „Kostenexplosion“ bezeichnete Anstieg der Gesundheitsausgaben vorrangig auf die Ausweitung der Leistungsmengen und weniger auf die Erhöhung der Faktorpreise zurückzuführen ist.

    Google Scholar 

  6. Vgl. Fleige (2002), S. 107; Rödig (2000), S. 11; Trill (2000), S. 32; Adam (2002), S. 34; Schlüchtermann (2002), Sp. 1188; Adam, Schlüchtermann, Gorschlüter (1993), S. 822. Zur Entwicklung der gesetzlichen Regelungen im Gesundheitswesen vgl. Oberender, Hebborn, Zerth (2002), S. 62–103; Tuschen, Quaas (2001), S. 1–40; Breu (2001), S. 23–45; von Reibnitz (1999), S. 24–32.

    Google Scholar 

  7. Zum Gesundheitsstrukturgesetz vgl. Tuschen, Quaas (2001), S. 15–26; Oberender, Hebborn, Zerth (2002), S. 79–89.

    Google Scholar 

  8. Vgl. Schlüchtermann (2002), Sp. 1189; Tuschen, Quaas (2001), S. 19–20.

    Google Scholar 

  9. Vgl. Böcker et al. (2001), S. 57–68. Zur Reform der Krankenhausfinanzierung vgl. Tuschen, Quaas (2001), S. 79–92; Vera, Lüngen (2002), S. 638–640.

    Google Scholar 

  10. Vgl. Gorschlüter (2001), S. 5; Ziegenbein (2001), S. 78.

    Google Scholar 

  11. Vgl. Schlüchtermann, Sibbel, Prill (2001), S. 303. Zu den grundlegenden Einflußfaktoren und Trends im Gesundheitswesen vgl. Adam (1996a), S. 8–10; Dullinger (1996), S. 2–4; von Reibnitz (1999), S. 19–24; Gorschlüter (2001), S. 6–11; Ziegenbein (2001), S. 63–74; Oberender, Hebborn, Zerth (2002), S. 104–146; Braun von Reinersdorff (2002), S. 16–18.

    Google Scholar 

  12. Zu den verschiedenen Aspekten der demografischen Entwicklung in Deutschland vgl. Breyer, Zweifel, Kifmann (2003), S. 475–481; Münch (1996), S. 66.

    Google Scholar 

  13. Vgl. Oberender, Hebborn, Zerth (2002), S. 112.

    Google Scholar 

  14. Vgl. Gorschlüter (2001), S. 8; Ziegenbein (2001), S. 66–67; Körfer (2001), S. 7–8.

    Google Scholar 

  15. Vgl. Bruckenberger (2002), S. A 263. Münch sieht den medizinischen Fortschritt als Resultat von Marktmechanismen. Vgl. Münch (1996), S. 68.

    Google Scholar 

  16. Vgl. Baur et al. (2001), S. 26. Zwar besitzen Patienten nicht die volle Kundensouveränität im Sinne eines marktwirtschaftlichen Systems, mit der immer stärker am Prinzip Leistung und Wettbewerb orientierten Ausgestaltung des Gesundheitssystems und dem veränderten Selbstverständnis rückt der Patient mit seinen Erwartungen und Bedüfnissen dennoch in den Mittelpunkt einer ergebnis–und marktorientierten Steuerung eines Krankenhauses. Vgl. Goddemeier (1999), S. 57–62. Heissel kommt sogar zu dem Schluß, daß die Konsumentensouveränität ein überlegener Steuerungsmechanismus für das deutsche Gesundheitssystem wäre. Vgl. Heissel (2002), S. 203–204.

    Google Scholar 

  17. Vgl. Eichhorn (2001), S. 50–51; Schlüchtermann (1996c), S. 252–253; Dullinger (1996), S. 22–27; Helmig, Dietrich (2001), S. 328–329.

    Google Scholar 

  18. Vgl. Thill (1999), S. 38–39; Tscheulin, Helmig (1996), S. 1372–1373. Vor diesem Hintergrund gewinnt auch der Internetauftritt für Krankenhäuser erheblich an Bedeutung. Vgl. Schlüchtermann, Sibbel, Prill (2002), S. 364. Zum Thema Gesundheit im Internet vgl. Baur et al. (2001), S. 21–26.

    Google Scholar 

  19. Vgl. Breyer, Zweifel, Kifmann (2003), S. 488–490; Streubelt (1996), S. 210. Zu Fehlanreizen und Organisationsmängeln vgl. Sachverständigenrat Gesamtwirtschaftliche Entwicklung (2000), S. 242–245. Zur Kritik an dieser These vgl. Münch (1996), S. 68–69.

    Google Scholar 

  20. Zum Wertewandel bei den Mitarbeitern im Krankenhaus vgl. Trill (2000), S. 227–229.

    Google Scholar 

  21. Vgl. Riedel, Zell (1996), S. 31.

    Google Scholar 

  22. Vgl. Trill (2000), S. 199; Dullinger (1996), S. 12.

    Google Scholar 

  23. Vgl. dazu Gorschlüter (2001), S. 140–151; Riedel, Zell (1996), S. 37.

    Google Scholar 

  24. Vgl. Breu (2001), S. 18; Breyer, Zweifel, Kifmann (2003), S. 491.

    Google Scholar 

  25. Vgl. Haubrock, Schär (2002), S. 119; Schmidt–Rettig (2002), S. 70; Bruckenberger (2002), S. A 263–264.

    Google Scholar 

  26. Vgl. Sachverständigenrat für die Konzertierte Aktion im Gesundheitswesen (2002), S. 97–156; Arnold (2001), S. 11–12; Salfeld, Wettke (2001), S. 4–5; Sachverständigenrat Gesamtwirtschaftliche Entwicklung (2000), S. 240–245.

    Google Scholar 

  27. Vgl. Breu (2001), S. 18–19.

    Google Scholar 

  28. Vgl. Böcker et al. (2001), S. 57–60; Arnold (2001), S. 12.

    Google Scholar 

  29. Erste Urteile des EuGH lassen auf Dauer eine Liberalisierung der nationalen Gesundheitsmärkte erwarten, was den Wettbewerbseffekt um die transnationale Ebene erweitert. Vgl. Ziegenbein (2001), S. 72–74; Schlüchtermann, Sibbel, Prill (2001), S. 303; Bruckenberger (2002), S. A 261.

    Google Scholar 

  30. Vgl. Becker, Hensgen (2000), S. 275–276; Eichhorn, Schmidt–Rettig (2001), S. 10. Zur integrierten Versorgung vgl. Mühlbacher (2002), S. 59–69. Zu den Perspektiven der integrierten Versorgung aus Sicht von Krankenhäusern vgl. Oberender, Hacker, Meder (2001).

    Google Scholar 

  31. Zwischen 1993 und 2001 wurden mindestens 114 Krankenhäuser geschlossen und der Bettenbestand ging gleichzeitig um insgesamt 75.978 zurück. Vgl. Statistisches Bundesamt (2003a), S. 16.

    Google Scholar 

  32. Vgl. Breu (2001), S. 45. Zur kritischen Würdigung der Entwicklung des Qualitätsmanagement im Krankenhaus vgl. Gorschlüter (2001), S. 13–24; Schlüchtermann (1996c), S. 254–258. Zum Krankenhausmanagement als Teildisziplin der Betriebswirtschaftslehre vgl. Helmig, Tscheulin (1998), S. 84–85; Körfer (2001), S. 29–30.

    Google Scholar 

  33. Vgl. Schlüchtermann, Sibbel, Prill (2004); Gorschlüter (2001), S. 4; Dullinger (1996), S. 68.

    Google Scholar 

  34. Zur Effektivität und Effizienz als Zielgrößen im Krankenhaus vgl. Breu (2001), S. 47–59.

    Google Scholar 

  35. Vgl. Gorschlüter (2001), S. 11–12. Zur Ähnlichkeit der Zielsysteme und Herausforderungen für Profit–und Non–Profit–Unternehmen vgl. auch Pankau (2002), S. 121–124.

    Google Scholar 

  36. Vgl. Ziegenbein (2001), S. 75–78.

    Google Scholar 

  37. Vgl. Adam (1996a), S. 12–13. Zum Zusammenhang von Effektivität und Effizienz sowie Qualität, Kosten und Zeit vgl. Gorschlüter (2001), S. 1–5.

    Google Scholar 

  38. Vgl. Schlüchtermann (1998), S. 434–436; Greiling (2002), S. 19–20. Zur Bedeutung und zu den Elementen des Zielsystems von Krankenhäusern vgl. Adam (1972), S. 33–49. Zum Verhältnis von Sach–und Formalzielen in öffentlichen Unternehmen vgl. Budäus (1999), S. 56–59. Zur Unterscheidung von Formal–und Sachzielen vgl. Kosiol (1968), S. 59, 261–266.

    Google Scholar 

  39. Vgl. Gorschlüter (2001), S. 12–13; Greißinger (2000), S. 14–15; Neubauer (2000), S. 163. Zum Dilemma von Non–Profit–Unternehmen zwischen sozialen Zwecken und ökonomischen Zwängen vgl. Pankau (2002), S. 91–92. Adam betont, daß vor dem Hintergrund knapper Finanzmittel die Kosten–Nutzen–Frage zum Kernproblem gesundheitspolitischer Entscheidungen wird. Vgl. Adam (1996a), S. 9.

    Google Scholar 

  40. Vgl. Adam (2002), S. 40; von Reibnitz (1999), S. 3–4; Schäfer (2000), S. 14–15. Zur Erfolgspotentialanalyse für Krankenhäuser vgl. Braun von Reinersdorff (2002), S. 97–166. Zu den Elementen einer strategischen Positionierung von Krankenhäusern vgl. Schlüchtermann (1998), S. 441–448.

    Google Scholar 

  41. Zu den Auswirkungen der öffentlichen Bindung von Krankenhäusern vgl. Braun (1999), S. 217–220. Zu den rechtlichen Aspekten einer zunehmenden Spezialisierung von Krankenhäusern unter DRG–Bedingungen vgl. Quaas (2003).

    Google Scholar 

  42. Vgl. Schlüchtermann (1998), S. 448. Zu den rechtlichen Grundlagen der Arzt–und Krankenhauswerbung vgl. Tscheulin, Helmig (1996), S. 1362–1370. Eine Diskussion der Argumente gegen eine Liberalisierung des Werberechts für Ärzte und Krankenhäuser erfolgt in Tscheulin, Helmig (1999), S. 167–177. Zu den konzeptionellen Grundlagen einer optimalen Gestaltung des Krankenhausmarketing vgl. Tscheulin, Helmig (1999), S. 177–181; Thill (1999), S. 53–112. Zum Krankenhausmarketing und den Möglichkeiten des Internets vgl. Schlüchtermann, Sibbel, Prill (2003).

    Google Scholar 

  43. Vgl. Laux (1992), Sp. 1177–1178. Zur Krankenhausplanung vgl. Haubrock, Schär (2002), S. 30–32. Zum aktuellen Stand der Krankenhausplanung und möglichen Veränderungen mit Einführung des DRG–Systems vgl. Stapf–Finé, Polei (2002).

    Google Scholar 

  44. Vgl. von Reibnitz (1999), S. 1–3; Adam (1996a), S. 11–12. Zu den krankenhausrelevanten Anspruchsgruppen und deren Partialinteressen vgl. Laux (1992), Sp. 1178–1179; Gorschlüter (2001), S. 44–59; Braun von Reinersdorff (2002), S. 42–43.

    Google Scholar 

  45. Vgl. Schlüchtermann (1998), S. 434; Eichhorn, Schmidt–Rettig (2001), S. 3. Zum Leitbild „Dienstleistungsunternehmen“ als Reformansatz vgl. Goddemeier (1999), S. 58–62.

    Google Scholar 

  46. Vgl. Goddemeier (1999), S. 49; Adam (1996a), S. 10–11. Zu den Anreizwirkungen von Fallpauschalen vgl. Neubauer, Zelle (1996), S. 24–27.

    Google Scholar 

  47. Adam betont in diesem Zusammenhang mehrfach, daß die Wahl einer geeigneten Rechtsform wesentliche Voraussetzung dafür ist, die Krankenhausleitung mit den dazu notwendigen Entscheidungskompetenzen auszustatten. Vgl. Adam (1996a), S. 13.

    Google Scholar 

  48. Vgl. Adam (2002), S. 42; Schlüchtermann (1998), S. 437–441. Zu diesen Handlungsfeldern und Anforderungen an das Krankenhausmanagement vgl. Seelos (1993a), S. 114–116; Adam (1996a), S. 13–16.

    Google Scholar 

  49. Zu wesentlichen Aspekten eines modernen Kostenmanagement im Krankenhaus vgl. Schlüchtermann, Gorschlüter (1996), S. 100–109.

    Google Scholar 

  50. Vgl. Adam (1996a), S. 9.

    Google Scholar 

  51. Vgl. Goddemeier (1999), S. 10.

    Google Scholar 

  52. Vgl. Adam (1972), S. 72.

    Google Scholar 

  53. Vgl. Seelos (1993b), S. 304; Henke, Göpffarth (2002), S. 5; Drucker (1981), S. 80–81.

    Google Scholar 

  54. Zur Abgrenzung von Krankenhäusern vgl. § 107 SGB V sowie z.B. Lang (1997), S. 18–22.

    Google Scholar 

  55. Vgl. Seelos (1993a), S. 108; Goddemeier (1999), S. 54; Hamann (2000), S. 21–22. Eichhorn unterteilt im Sinne der Unterscheidung von Output und Outcome die Produktion selbst in zwei Stufen. Der (Sekundär) Output ist danach das Ergebnis der Transformation der originären Produktionsfaktoren (Sekundärinput) im Rahmen der eigentlichen Leistungserstellung. Diese Teilleistungen wiederum stellen den Primärinput bezogen auf den Transformationsprozeß des Gesundheitszustandes eines Patienten dar, durch den der Outcome bzw. Primäroutput erzeugt wird. Vgl. Eichhorn (1975), S. 15–17.

    Google Scholar 

  56. Vgl. Eichhorn (1975), S. 17. Beispielsweise verkauft ein Automobilhersteller nicht nur das Auto als Produkt, sondern im Sinne der nutzenstiftenden Wirkung auch Mobilität.

    Google Scholar 

  57. Vgl. Seelos (1993a), S. 108–109; Dullinger (1996), S. 12.

    Google Scholar 

  58. Zur Analyse von Gesundheitsleistungen im Sinne eines Input–Output–Modells vgl. Seelos (1993b), S. 304–309; Hamann (2000), S. 22–24. Zu den Einschränkungen einer Übertragung des Dienstleistungsbegriffs auf Krankenhäuser vgl. Goddemeier (1999), S. 57–58.

    Google Scholar 

  59. Vgl. Körfer (2001), S. 16–18; Seelos (1993a), S. 114–115; Greiling (2002), S. 24–25; Breyer, Zweifel, Kifmann (2003), S. 329–330; Schlüchtermann (1996c), S. 253.

    Google Scholar 

  60. Vgl. Dullinger (1996), S. 12. Diese Eigenschaft führt dazu, daß die Ärzte als zentrale Leistungserbringer selbst die Leistungsnachfrage in hohem Maße beeinflussen können. Vgl. Körfer (2001), S. 18.

    Google Scholar 

  61. Zur Bedeutung der Prozeßqualität für die Kundenbeziehung im Krankenhaus vgl. Helmig, Dietrich (2001), S. 329. Zur Unvollkommenheit der Krankenhausmärkte vgl. Buchholz (1993), S. 23–24; Dullinger (1996), S. 4–5; Ostertag (2002), S. 27–29.

    Google Scholar 

  62. Vgl. Dullinger (1996), S. 12; von Reibnitz (1999), S. 13; Greiling (2002), S. 26.

    Google Scholar 

  63. Vgl. Breyer, Zweifel, Kifmann (2003), S. 330–335; Schlüchtermann (2002), Sp. 1190; Ziegenbein (2001), S. 99–100; von Reibnitz (1999), S. 14–17; Eichhorn (1975), S. 15–17.

    Google Scholar 

  64. Vgl. Schlüchtermann (1990), S. 48; Ziegenbein (2001), S. 92–93.

    Google Scholar 

  65. Vgl. Breyer, Zweifel, Kifmann (2003), S. 334–335; Lang (1997), S. 29.

    Google Scholar 

  66. Vgl. Schlüchtermann (1990), S. 18.

    Google Scholar 

  67. Vgl. Haubrock, Schär (2002), S. 115; Hamann (2000), S. 80; Mintrop (1999), S. 866–868. Zu den Einflußfaktoren der Krankenhausnachfrage vgl. auch Seelos (1993a), S. 111–112.

    Google Scholar 

  68. Vgl. Seelos (1993a), S. 113; Hamann (2000), S. 23–24; Ziegenbein (2001), S. 96; Schweitzer (2003), S. 53–54.

    Google Scholar 

  69. Vgl. Schmidt–Rettig (2002), S. 68; Seelos (1997), S. 222; Benkenstein, Güthoff (1996), S. 1500–1503; Schlüchtermann (1990), S. 3. Hinzukommen können wie z.B. in Universitätsklinika auch noch Leistungen in Ausbildung, Forschung und Lehre.

    Google Scholar 

  70. Vgl. Seelos (1993a), S. 112–113; Greiling (2002), S. 27.

    Google Scholar 

  71. Vgl. Birkenfeld (2000), S. 22; van der Aalst, van Hee (2002), S. 194.

    Google Scholar 

  72. Vgl. Ziegenbein (2001), S. 97. Zur Konvergenz und Divergenz der Prozeßabläufe im Krankenhaus vgl. Schweitzer (2003), S. 52–53.

    Google Scholar 

  73. Vgl. Schlüchtermann (1990), S. 2–3.

    Google Scholar 

  74. Vgl. Ziegenbein (2001), S. 98; Knop (2002), S. 60–63; Haubrock, Schär (2002), S. 143.

    Google Scholar 

  75. Zu den verschiedenen Rollen des Patienten vgl. Seelos (1993a), S. 109.

    Google Scholar 

  76. Vgl. von Reibnitz (1999), S. 24; Hamann (2000), S. 24; Haubrock, Schär (2002), S. 115–116. Zu Krankenhäusern als komplexe, soziale Systeme vgl. Drucker (1981), S. 111–112.

    Google Scholar 

  77. Vgl. Greiling (2002), S. 26–27; Schmidt–Rettig (2002), S. 68–69. Zur besonderen Bedeutung der Interaktion als Qualitätsdimension vgl. Eichhorn (1997), S. 118–119.

    Google Scholar 

  78. Vgl. von Reibnitz (1999), S. 12–13; Melchert (2002), S. 335.

    Google Scholar 

  79. Vgl. Seelos (1993a), S. 112; Baumgarten (1978), S. 430.

    Google Scholar 

  80. Vgl. Seelos (1993a), S. 109; Greiling (2002), S. 27–28.

    Google Scholar 

  81. Vgl. Greiling (2002), S. 28; Dullinger (1996), S. 11; Meyer (1991), S. 200.

    Google Scholar 

  82. Vgl. Seelos (1993b), S. 313. Der Personalkostenanteil im Krankenhaus beträgt ca. 70%. Vgl. Adam (2002), S. 42; Hamann (2000), S. 125. Zum allgemeinen Faktorsystem der Dienstleistungsproduktion im Krankenhaus vgl. Seelos (1997), S. 226–228; Haubrock, Schär (2002), S. 270–274.

    Google Scholar 

  83. Vgl. Seelos (1993a), S. 113.

    Google Scholar 

  84. Vgl. Seelos (1993b), S. 313.

    Google Scholar 

  85. Vgl. Seelos (1993a), S. 113.

    Google Scholar 

  86. Vgl. Herder–Dorneich, Wasem (1986), S. 113; Seelos (1993a), S. 114; Kaschny (1998), S. 154; Greiling (2002), S. 27.

    Google Scholar 

  87. Vgl. Seelos (1993a), S. 113. Der Fixkostenanteil im Krankenhaus beträgt ca. 80%. Vgl. Adam (2002), S. 43. Eichhorn stellt zwar fest, daß für bedarfswirtschaftliche Unternehmen wie z.B. öffentliche Krankenhäuser auch nichtgenutzte Kapazitäten Nutzkosten darstellen, da die bloße Dienstbereitschaft schon Nutzen stiftet. Vgl. Eichhorn (1984), S. 246. Vor dem Hintergrund der zunehmenden Wettbewerbsintensität und des permanent steigenden Kostendrucks greift diese Sichtweise allerdings unter den veränderten Rahmenbedingungen deutlich zu kurz.

    Google Scholar 

  88. Vgl. Seelos (1993a), S. 113–114.

    Google Scholar 

  89. Zu den rechtlichen Anforderungen an die Leistungsfähigkeit und zur externen Bedarfsplanung für Krankenhäuser vgl. Kapitel 3.3.1.

    Google Scholar 

  90. Vgl. Schlüchtermann, Sibbel (1999), S. 64. Zu den strategisch–taktischen und operativen Aufgabenbereichen der Produktionswirtschaft am Beispiel von Krankenhäusern vgl. Zäpfel (1978), S. 412–416.

    Google Scholar 

  91. Vgl. Dullinger (1996), S. 68; Schlüchtermann, Sibbel (1999), S. 75.

    Google Scholar 

  92. Zur Forderung nach einer ganzheitlichen Betrachtung des Krankenhauses und einer stärkeren Integration der Planungsprobleme und–ebenen vgl. auch Eley et al. (2000), S. 11–12.

    Google Scholar 

  93. Vgl. Streubelt (1996), S. 212; Straub (1997), S. 48–49; Eichhorn (1997), S. 139; Gorschlüter (2001), S. 96; Ziegenbein (2001), S. 105; Breu (2001), S. 89.

    Google Scholar 

  94. Vgl. Laux (1992), Sp. 1181–1185. Zu den Struktur–und Gestaltungsmerkmalen der traditionellen Organisationsstrukturen im Krankenhaus vgl. Körfer (2001), S. 21–27; Breu (2001), S. 68–81; Ziegenbein (2001), S. 105–113.

    Google Scholar 

  95. Vgl. Ostertag (2002), S. 21.

    Google Scholar 

  96. Vgl. Schlüchtermann (1996a), S. 88.

    Google Scholar 

  97. Vgl. Eichhorn (1976), S. 58–59; Ostertag (2002), S. 20–21.

    Google Scholar 

  98. Vgl. Eichhorn (1976), S. 59–62; Meder, Münch (1999), S. 237.

    Google Scholar 

  99. Vgl. Haubrock, Schär (2002), S. 398–401.

    Google Scholar 

  100. Vgl. Laux (1992), Sp. 1183.

    Google Scholar 

  101. Vgl. Eichhorn (1976), S. 63–64.

    Google Scholar 

  102. Vgl. Laux (1992), Sp. 1184–1185.

    Google Scholar 

  103. Vgl. Ostertag (2002), S. 20.

    Google Scholar 

  104. Vgl. Damkowski, Meyer–Pannwitt, Precht (2000), S. 29–30. Zu den Defiziten des Management und der Leitungsorganisation im Krankenhaus vgl. Eichhorn (2001), S. 52–53.

    Google Scholar 

  105. Zu den Kommunikationsbeziehungen im Krankenhaus vgl. Körfer (2001), S. 119–126.

    Google Scholar 

  106. Zu berufsgruppenorientierten Aspekten der Koordination der Leistungsprozesse im Krankenhaus vgl. Körfer (2001), S. 127–134; Adam, Schlüchtermann, Gorschlüter (1993), S. 826.

    Google Scholar 

  107. Vgl. Benkenstein, Güthoff (1996), S. 1507.

    Google Scholar 

  108. Diese Charakterisierung der Aufbaustruktur im Krankenhaus erhebt in keinster Weise den Anspruch auf Allgemeingültigkeit, sondern dient im Sinne struktureller Tendenzaussagen zur Beschreibung der grundlegenden organisatorischen Rahmenbedingungen, auf die die typischen Organisations–und Koordinationsprobleme wesentlich zurückzuführen sind. Vgl. auch Breu (2001), S. 83.

    Google Scholar 

  109. Vgl. Gorschlüter (2001), S. 95–96; Breu (2001), S. 83–84; Ostertag (2002), S. 20. Zur Kennzeichnung der Expertenorganisation im Krankenhaus vgl. Schmidt–Rettig (2002), S. 66–67.

    Google Scholar 

  110. Vgl. Gorschlüter (2001), S. 95; Adam, Schlüchtermann, Gorschlüter (1993), S. 826.

    Google Scholar 

  111. Vgl. Haubrock, Schär (2002), S. 180–181; Eichhorn (1997), S. 322–323.

    Google Scholar 

  112. Vgl. Gorschlüter (2001), S. 96; Schäfer (2000), S. 10.

    Google Scholar 

  113. Vgl. Ziegenbein (2001), S. 113; Körfer (2001), S. 136; Adam (2002), S. 40–41. Zu den Rückwirkungen der organisatorischen Defizite auf Investitions–und Finanzierungsentscheidungen im Krankenhaus vgl. Sattlegger (2001), S. 38–49.

    Google Scholar 

  114. Vgl. Haubrock, Schär (2002), S. 179–180; Ostertag (2002), S. 17, 21; Adam, Schlüchtermann, Gorschlüter (1993), S. 826.

    Google Scholar 

  115. Vgl. Hegemann (1986), S. 2; Walter (1997), S. 10; Dullinger (1996), S. 9.

    Google Scholar 

  116. Vgl. Ziegenbein (2001), S. 115; Eichhorn, Schmidt–Rettig (2001), S. 21.

    Google Scholar 

  117. Vgl. Ostertag (2002), S. 20–21.

    Google Scholar 

  118. Vgl. Körfer (2001), S. 142.

    Google Scholar 

  119. Vgl. Schmidt–Rettig (2002), S. 69; Rathje (1999), S. 155–156. Zur Organisations–und Führungskultur im Krankenhaus vgl. Gorschlüter (2001), S. 99–103.

    Google Scholar 

  120. Vgl. Ostertag (2002), S. 22.

    Google Scholar 

  121. Vgl. Schlüchtermann (1996a), S. 86–89; Dullinger (1996), S. 9–10.

    Google Scholar 

  122. Vgl. Haubrock, Schär (2002), S. 131; Gorschlüter (2001), S. 107–108.

    Google Scholar 

  123. Vgl. Eichhorn (1997), S. 141–144; Dullinger (1996), S. 49.

    Google Scholar 

  124. Vgl. Gorschlüter (2001), S. 98; Dullinger (1996), S. 49–51. Zur konzeptionellen Ausgestaltung von Profit–Center–Strukturen im Krankenhaus vgl. z.B. Körfer (2001), S. 145–174; Gorschlüter (2001), S. 117–123; Ostertag (2002), S. 150–238.

    Google Scholar 

  125. Vgl. Eichhorn (1997), S. 139–140.

    Google Scholar 

  126. Vgl. Eichhorn (1997), S. 131; Haubrock, Schär (2002), S. 244.

    Google Scholar 

  127. Vgl. Breu (2001), S. 86; Dullinger (1996), S. 16.

    Google Scholar 

  128. Vgl. Schlüchtermann (1996a), S. 64.

    Google Scholar 

  129. Vgl. Körfer (2001), S. 136.

    Google Scholar 

  130. Vgl. Adam (1972), S. 26–27.

    Google Scholar 

  131. Vgl. Laux (1992), Sp. 1182–1183; Dahlgaard (1997), S. 287; Adam (2002), S. 43.

    Google Scholar 

  132. Vgl. Laux (1992), Sp. 1184.

    Google Scholar 

  133. Vgl. Streubelt (1996), S. 215.

    Google Scholar 

  134. Vgl. Körfer (2001), S. 24–25.

    Google Scholar 

  135. Vgl. § 1 KHG.

    Google Scholar 

  136. Vgl. Laux (1992), Sp. 1185.

    Google Scholar 

  137. Vgl. Dullinger (1996), S. 13; Eichhorn (1997), S. 2–3; Schmidt–Rettig (2002), S. 69.

    Google Scholar 

  138. Vgl. Budäus (1999), S. 58.

    Google Scholar 

  139. In Anlehnung an Budäus (1999), S. 61.

    Google Scholar 

  140. Vgl. Haubrock, Schär (2002), S. 119–120; Maier, Wolfrum (1998), S. 374.

    Google Scholar 

  141. Vgl. Dullinger (1996), S. 13; Baumgarten (1978), S. 433.

    Google Scholar 

  142. Vgl. Seelos (1999), S. 228. Zum Informationsbedarf aus Sicht der medizinischen und pflegerischen Leistungsträger sowie des Verwaltungsbereichs vgl. Simoneit (1998), S. 57–69.

    Google Scholar 

  143. Vgl. Seelos (1999), S. 230.

    Google Scholar 

  144. Vgl. Simoneit (1998), S. 58–59; Tecklenburg (1997), S. 70–72; Trill (2002), S. 62. Zur Dokumentation im Gesundheitswesen vgl. Haubrock, Schär (2002), S. 356–377.

    Google Scholar 

  145. Vgl. Scheer et al. (2002), S. 200; Salfeld, Spang (2001), S. 125–126; Trill (2000), S. 308–309; Schute (1995), S. 104–111. Zum Stand der Informationstechnologie in Krankenhäusern vgl. auch Simoneit (1998), S. 78–82, 88–90.

    Google Scholar 

  146. Zur besonderen Rolle der Informations–und Kommunikationstechnologien im Rahmen der Komplexitätsreduktion und–beherrschung vgl. Benkenstein, Güthoff (1996), S. 1507.

    Google Scholar 

  147. Vgl. Trill (2002), S. 56.

    Google Scholar 

  148. Vgl. Scheer et al. (2002), S. 200.

    Google Scholar 

  149. Vgl. Heinzl, Güttier, Paulussen (2001), S. 81–84; Trill (2000), S. 303; Schute (1995), S. 129. Zum Entwicklungsstand von Krankenhausinformationssystemen vgl. Richter (1999); Reichert (2000), S. 903.

    Google Scholar 

  150. Vgl. Trill (2002), S. 61–67; Heinzl, Güttier, Paulussen (2001), S. 60–61; Richter (1999), S. 154–155. Die mit dem DRG–System steigenden Anforderungen an die Informationstechnologie im Krankenhaus analysiert Fengler in Fengler (2000). Zur steigenden Bedeutung des Informationsmanagement im Krankenhaus vgl. Salfeld, Spang (2001), S. 129; Haux, Schmücker, Winter (1996), S. 26–27. Zu den Potentialen integrierter Krankenhausinformationssysteme und zum Nutzen eines umfassenden Informationsmanagement im Krankenhaus vgl. Dullinger (1996), S. 34–37; Simoneit (1998), S. 196–203; Salfeld, Spang (2001), S. 129–130; Haux, Schmücker, Winter (1996), S. 27–32.

    Google Scholar 

  151. Zu den Potentialen von Patientenplanungs–und–Steuerungssystemen vgl. Scheer et al. (2002), S. 203–204; Kube, Kuhn (1996), S. 95–98. Zur Übertragbarkeit industrieller Produktionsplanungs–und–steuerungskonzepte auf die Dienstleistungsproduktion im Krankenhaus vgl. Schlüchtermann, Sibbel (1999); Schlüchtermann (1990), S. 38–40.

    Google Scholar 

  152. Vgl. Simoneit (1998), S. 200; Gorschlüter (2001), S. 147–149.

    Google Scholar 

  153. Vgl. Seelos (1999), S. 230; Trill (2000), S. 403–404. Zur Informationsfunktion des Controlling vgl. Adam (2000), S. 22–23; Berens, Bertelsmann (2002), Sp. 282.

    Google Scholar 

  154. Vgl. Salfeld, Spang (2001), S. 131–133; Simoneit (1998), S. 206–208.

    Google Scholar 

  155. Zu den Ebenen der Kapazitätsplanung im Krankenhaus vgl. Seelos (1997), S. 229–231.

    Google Scholar 

  156. Vgl. Gälweiler (1974), S. 133.

    Google Scholar 

  157. Vgl. Fleige (2002), S. 112–113; Gälweiler (1974), S. 139.

    Google Scholar 

  158. Vgl. Eichhorn (1997), S. 109–110.

    Google Scholar 

  159. Vgl. Buchholz (1993), S. 25–26.

    Google Scholar 

  160. Vgl. Eichhorn (1997), S. 110.

    Google Scholar 

  161. Vgl. Adam (2002), S. 37–38; Buchholz (1993), S. 21–22.

    Google Scholar 

  162. Vgl. Mansky (2001), S. 177–178; Bruckenberger (2002), S. A 263; Braun von Reinersdorff (2002), S. 248.

    Google Scholar 

  163. Vgl. Mansky (2001), S. 174–175; Adam (2002), S. 38, 44; Quaas (2003), S. 30. Zu den durch die Krankenhausplanung und der dualen Finanzierung bedingten Wettbewerbsverzerrungen vgl. Kaschny (1998), S. 116–121. Zur flexiblen Budgetierung vgl. Haubrock, Schär (2002), S. 318–320; Tuschen, Quaas (2001), S. 288–309; Kober (1998), S. 36–42.

    Google Scholar 

  164. Gälweiler bezeichnet diese Entscheidungen deshalb auch als organisatorische bzw. systemgestaltende Entscheidungen. Vgl. Gälweiler (1974), S. 134.

    Google Scholar 

  165. Vgl. Eichhorn (1997), S. 108–109, der aus entscheidungstheoretischer Sicht zwischen statischer und dynamischer Betriebsbereitschaft sowie der Leistungsdisposition im Sinne der operativen Kapazitätsplanung unterscheidet.

    Google Scholar 

  166. Vgl. Seelos (1997), S. 229.

    Google Scholar 

  167. Vgl. Mintrop (1999), S. 866; Goedereis (1999), S. 119–120.

    Google Scholar 

  168. Vgl. § 6 KHG. Zur Krankenhausplanung und deren methodische Grundlagen vgl. Stapf–Finé, Polei (2002), S. 96–102; Goedereis (1999), S. 117–123; Kaschny (1998), S. 45–49.

    Google Scholar 

  169. Vgl. Eichhorn (1995), S. 10.

    Google Scholar 

  170. Vgl. Quaas (2003), S. 30–32. Diese Behandlungspflicht bzw. der Vergütungsanspruch gilt für gesetzlich versicherte Patienten, die über 90% der Bevölkerung ausmachen.

    Google Scholar 

  171. Vgl. Trill (2000), S. 80; Kaschny (1998), S. 116.

    Google Scholar 

  172. Vgl. Buchholz (1993), S. 32–33; Mansky (2001), S. 175; Henke, Göpffarth (2002), S. 14.

    Google Scholar 

  173. Vgl. § 7 Abs. 1 KHG; Tuschen, Quaas (2001), S. 33. Zur Kritik an der Krankenhausplanung vgl. Goedereis (1999), S. 149–153.

    Google Scholar 

  174. In Anlehnung an Tuschen, Quaas (2001), S. 45.

    Google Scholar 

  175. Vgl. Puke (1996), S. 15–17. Zum Zusammenhang von Krankenhausplanung und dualer Finanzierung vgl. Goedereis (1999), S. 120–122; Sattlegger (2001), S. 28–34.

    Google Scholar 

  176. Zum Prinzip der dualen Finanzierung vgl. Haubrock, Schär (2002), S. 310–312; Goedereis (1999), S. 88–92; Fleige (2002), S. 107–108; Eichhorn (1995), S. 11–12.

    Google Scholar 

  177. Zur genauen Abgrenzung der Güter und Kosten vgl. Tuschen, Quaas (2001), S. 42–50.

    Google Scholar 

  178. Zu den Voraussetzungen und Tatbeständen der Investitionsförderung vgl. §§ 8, 9 KHG.

    Google Scholar 

  179. Zur Finanzierung aus öffentlichen Fördermitteln vgl. Goedereis (1999), S. 103–107; Haubrock, Schär (2002), S. 320–324.

    Google Scholar 

  180. Vgl. Ostertag (2002), S. 44. Zum Investitionsstau und dessen Ausmaße vgl. Brucken–berger (2002), S. A 262–263; Goedereis (1999), S. 129–133. Aktuelle Schätzungen gehen von einer aufgelaufenen Finanzierungslücke beim Investitionsbedarf in Höhe von bis zu 40 Milliarden Euro aus. Vgl. Robbers (1998), S. 248. Zu alternativen Finanzierungsmöglichkeiten für Krankenhäuser vgl. Sattlegger (2001), S. 59–104; Goedereis (1999), S. 102–116.

    Google Scholar 

  181. Vgl. Neubauer (1999), S. 178–179; Goedereis (1999), S. 133–134; Mintrop (1999), S. 866; Münch (1997), S. 465.

    Google Scholar 

  182. Vgl. Goedereis (1999), S. 140; Sachverständigenrat Gesamtwirtschaftliche Entwicklung (2000), S. 244; Schlüchtermann, Puke (1991), S. 22. Zu den Risiken des Bettenabbaus vgl. Buchholz (1993), S. 32–33.

    Google Scholar 

  183. Vgl. Goedereis (1999), S. 136–138; Mansky (2001), S. 175–176. Neubauer betont allerdings, daß die Budgetierung bei insgesamt steigenden Fallzahlen einen zusätzlichen Rationalisierungsdruck auslöst. Vgl. Neubauer (2000), S. 166. Zu Qualität und Leistungsmengen als Wettbewerbsparameter für Krankenhäuser vgl. Buchholz (1993), S. 26–28. Eine Diskussion von Verweildauerreduzierungen im Spannungsfeld von Ressourceneinsparungen und Erlösminderungen findet sich in Neubauer, Breu (1999).

    Google Scholar 

  184. Vgl. § 18 b KHG.

    Google Scholar 

  185. Vgl. Trill (2000), S. 115; Goedereis (1999), S. 161–166.

    Google Scholar 

  186. Vgl. Neumann (2000), S. 108; Mansky (2001), S. 175–176; Fleige (2002), S. 113.

    Google Scholar 

  187. Vgl. Neubauer (1999), S. 178; Mintrop (1999), S. 866, 868. Zur Kritik am Prinzip der dualen Finanzierung vgl. Eichhorn (1995), S. 13–15; Schlüchtermann (1996a), S. 67; Goedereis (1999), S. 133–148; Henke, Göpffarth (2002), S. 10–11.

    Google Scholar 

  188. Vgl. Henke, Göpffarth (2002), S. 14; Sattlegger (2001), S. 49–53; Trill (2000), S. 73; Münch (1997), S. 465. Zum Kapitalbedarf als Eintrittsbarriere im Krankenhauswesen vgl. Kaschny (1998), S. 142–145.

    Google Scholar 

  189. Vgl. Reckers (1999), S. 13–14.

    Google Scholar 

  190. Vgl. Fleige (2002), S. 113.

    Google Scholar 

  191. Vgl. Neumann (2000), S. 109–110. Zu Nutzwertanalysen und Scoringmodellen vgl. Adam (1996b), S. 412–421. Zur Eignung alternativer betriebswirtschaftlicher Verfahren der Investitionsrechnung für den Einsatz im Krankenhaus vgl. Fleige (2002), S. 113–115.

    Google Scholar 

  192. Vgl. Mansky (2001), S. 175.

    Google Scholar 

  193. Vgl. Mintrop (1999), S. 866.

    Google Scholar 

  194. Zu den Defiziten der Arbeitssituation im Krankenhaus vgl. Riedel, Zell (1996), S. 27.

    Google Scholar 

  195. Vgl. Münch (1997), S. 466; Rühle, Amelung (2000), S. 486; Lovelock (1992), S. 156.

    Google Scholar 

  196. Vgl. Eichhorn (1976), S. 11–13.

    Google Scholar 

  197. Vgl. Trill (2000), S. 226–227; Hamann (2000), S. 125.

    Google Scholar 

  198. Meder und Münch betonen, daß auch im Bereich des Krankenhausmanagement geeignete Fachkräfte eher knapp sind und ebenfalls einen Engpaß darstellen. Vgl. Meder, Münch (1999), S. 250. Zu den Defiziten im Krankenhausmanagement vgl. auch Eichhorn, Schmidt–Rettig (2001), S. 3–4.

    Google Scholar 

  199. Vgl. Roeder et al. (1999), S. 365; Fischer (2000b), S. 76–77.

    Google Scholar 

  200. Vgl. Eichhorn (1977), S. 3; Dahlgaard (1997), S. 278; Riedel, Zell (1996), S. 31–32.

    Google Scholar 

  201. Zur Entwicklung der Personalstruktur im Krankenhaussektor vgl. Gerste, Schellschmidt, Rosenow (2002), S. 14–29.

    Google Scholar 

  202. Vgl. Arnold (2001), S. 8–9; Gerste, Schellschmidt, Rosenow (2002), S. 39. Zu den Folgen der Leistungsintensivierung für das Personal vgl. Rohkamm, Sperling (2002), S. 324–325.

    Google Scholar 

  203. Vgl. Trill (2000), S. 210–211; Hofmann (2001), S. 79. Zum Ärztemangel vgl. Preusker (2002), S. 9–12.

    Google Scholar 

  204. Vgl. Riedel, Zell (1996), S. 31.

    Google Scholar 

  205. Vgl. Greiling (2002), S. 28.

    Google Scholar 

  206. Vgl. Oechsler (2000), S. 170; Hentze, Kammel (2001), S. 189; Eichhorn (1977), S. 6.

    Google Scholar 

  207. Vgl. Haubrock, Schär (2002), S. 248; Eichhorn (1977), S. 4.

    Google Scholar 

  208. Vgl. Eichhorn (1977), S. 4.

    Google Scholar 

  209. Vgl. Eichhorn (1977), S. 5.

    Google Scholar 

  210. Zur Berechnung des Brutto–und Netto–Personalbedarfs vgl. Oechsler (2000), S. 170–171; Hentze, Kammel (2002), S. 121; Haubrock, Schär (2002), S. 247–248.

    Google Scholar 

  211. Vgl. Hentze, Kammel (2001), S. 193; Trill (2000), S. 196; Dahlgaard (1997), S. 294. Zur Kategorisierung und Bestimmung von Fehlzeiten vgl. Neuberger (1997), S. 309–315.

    Google Scholar 

  212. Vgl. Hentze, Kammel (2001), S. 193.

    Google Scholar 

  213. Vgl. Bontrup (2000), S. 500.

    Google Scholar 

  214. Vgl. Bontrup (2000), S. 508.

    Google Scholar 

  215. Vgl. Oechsler (2000), S. 170–171; Haubrock, Schär (2002), S. 248.

    Google Scholar 

  216. Vgl. Jäger, Mitterer, Sack (2000), S. 96–97. Zu qualitativen und quantitativen Personalanpassungsmaßnahmen vgl. Haubrock, Schär (2002), S. 255–257.

    Google Scholar 

  217. Zu den Determinanten des Personalbedarfs vgl. Hentze, Kammel (2001), S. 197–202; Bontrup (2000), S. 502.

    Google Scholar 

  218. Zum Problem von Nachfrageschwankungen im Krankenhaus vgl. Mintrop (1999). Zur Zeitreihendekomposition vgl. Haksever et al. (2000), S. 454–462.

    Google Scholar 

  219. Zum allgemeinen rechtlichen Rahmen der Personalplanung vgl. Bontrup (2000), S. 508–510; Oechsler (2000), S. 180–182; Hentze, Kammel (2001), S. 142–181.

    Google Scholar 

  220. Vgl. Kuhlmann (2003); Walger, Molitor (2003); Preusker (2002), S. 14.

    Google Scholar 

  221. Vgl. Greiling (2002), S. 27; Corsten (1985), S. 339–344.

    Google Scholar 

  222. Vgl. Eichhorn (1992), S. 69–70.

    Google Scholar 

  223. Vgl. Hentze, Kammel (2001), S. 189; Drumm (2000), S. 229–230. Hentze und Kammel betonen, daß die quantitativen und qualitativen Aspekte bei der Personalbedarfsplanung in der Praxis nicht zu trennen sind, sondern immer gleichzeitig beachtet werden müssen.

    Google Scholar 

  224. Vgl. Drumm (2000), S. 231.

    Google Scholar 

  225. Vgl. Haubrock, Schär (2002), S. 248–249; Dahlgaard (1997), S. 290–292.

    Google Scholar 

  226. Vgl. Riedel, Zell (1996), S. 33; Ridder, Schirmer (2000), S. 387–388. Zu Ansätzen und Konzepten der qualitativen Personalbedarfsplanung vgl. Drumm (2000), S. 231–249; Jäger, Mitterer, Sack (2000), S. 103–108.

    Google Scholar 

  227. Vgl. Rohkamm, Sperling (2002), S. 323–324; Eichhorn (1992), S. 60.

    Google Scholar 

  228. Vgl. Schlüchtermann (1996a), S. 88; Dullinger (1996), S. 29; Trill (2000), S. 203; Preusker (2002), S. 14. Zu den strukturellen Veränderungen im Qualifikationsbedarf der Berufsgruppen im Krankenhaus vgl. Riedel, Zell (1996), S. 27–30.

    Google Scholar 

  229. Vgl. Riedel, Zell (1996), S. 29; Schlüchtermann (1996a), S. 64; Melchert (2002), S. 332. Vor diesem Hintergrund ist die unzureichende Thematisierung der betriebswirtschaftlichen Aspekte ärztlichen Handelns im Rahmen der medizinischen Ausbildung als gravierender Mangel zu werten. Vgl. Rohkamm, Sperling (2002), S. 322–323.

    Google Scholar 

  230. In Anlehnung an Sent (1991), S. 13. Die monetären Methoden bleiben unberücksichtigt, da sie sich an Einflußgrößen orientieren, die allenfalls indirekt mit dem Personalbedarf zu tun haben. Vgl. Sent (1991), S. 28. Zu alternativen Systematisierungsansätzen und Erläuterungen der Methoden zur quantitativen Personalbedarfsplanung vgl. Oechsler (2000), S. 171–176; Hentze, Kammel (2001), S. 202–221; Sent (1991), S. 14–26.

    Google Scholar 

  231. Zur Kritik an Schätzungen vgl. Sent (1991), S. 26–27; Hentze, Kammel (2001), S. 235.

    Google Scholar 

  232. Zur Kennzahlenmethode als Instrument der Personalbedarfsplanung gerade in indirekten Leistungsbereichen vgl. Hemmers, Konrad, Rollmann (1985), S. 10–33.

    Google Scholar 

  233. Vgl. Oechsler (2000), S. 174–175.

    Google Scholar 

  234. Vgl. Hentze, Kammel (2001), S. 207–213.

    Google Scholar 

  235. Vgl. Hentze, Kammel (2001), S. 225; Sent (1991), S. 27.

    Google Scholar 

  236. Vgl. Hentze, Kammel (2001), S. 204–206.

    Google Scholar 

  237. Vgl. Hentze, Kammel (2001), S. 220–221; Sent (1991), S. 21–22; Oechsler (2000), S. 175–176.

    Google Scholar 

  238. Vgl. Oechsler (2000), S. 172–173; Sent (1991), S. 28.

    Google Scholar 

  239. Zu den Besonderheiten der Personalbedarfsplanung im Krankenhaus vgl. Eichhorn (1977), S. 10–12. Zu Entscheidungskriterien für die Auswahl einer Methode vgl. Kellmayer (1998), S. 37.

    Google Scholar 

  240. Vgl. Hentze, Kammel (2002), S. 125; Dahlgaard (1997), S. 296; Dullinger (1996), S. 11.

    Google Scholar 

  241. Vgl. Trill (2000), S. 196.

    Google Scholar 

  242. Vgl. Kelm (2003), S. 136–137; Mohr (1990), S. 360; Grütz (1984), S. 57–58; Eichhorn (1977), S. 6.

    Google Scholar 

  243. Eine Standardisierung der Behandlungsabläufe z.B. durch Leitlinien kann erheblich dazu beitragen, die Transparenz über das Leistungsgeschehen zu erhöhen und den Kapazitätsbzw. Faktorbedarf zumindest auf Unter–und Obergrenzen einzuschränken, um als Planungsgrundlage für ein aktives Ressourcenmanagement zu dienen. Vgl. Schlüchtermann, Sibbel, Prill (2004) und die Ausführungen in Kapitel 3.4.2.

    Google Scholar 

  244. Vgl. Seelos (1993a), S. 112; Trill (2000), S. 199.

    Google Scholar 

  245. Vgl. Hentze, Kammel (2002), S. 123.

    Google Scholar 

  246. Zu den Bezugsgrößen des Personalbedarfs in der Krankenpflege vgl. Grütz (1984), S. 6–14.

    Google Scholar 

  247. Wegen des aus der Gesetzesänderung resultierenden starken Anstiegs der Personalstellen in der Pflege wurde die Pflege–Personalregelung 1996 ausgesetzt und ab 1997 gesetzlich wieder aufgehoben, aufgrund der breiten Akzeptanz wird sie aber vielfach weiter angewendet. Vgl. Tuschen, Quaas (2001), S. 65–69; Hofmann (2001), S. 54–59.

    Google Scholar 

  248. Vgl. Trill (2000), S. 196–197; Hentze, Kammel (2002), S. 124–125; Dahlgaard (1997), S. 296–297. Zu Methoden der Personalbedarfsplanung in Krankenhäusern im Ausland vgl. Hofmann (2001), S. 61–78.

    Google Scholar 

  249. Vgl. Hentze, Kammel (2002), S. 125.

    Google Scholar 

  250. Vgl. Dahlgaard (1997), S. 284; Hentze, Kammel (2002), S. 118–120.

    Google Scholar 

  251. Vgl. Hentze, Kammel (2002), S. 124–125.

    Google Scholar 

  252. Vgl. Eichhorn (1977), S. 8. Anhaltszahlen lassen sich in sogenannte Grundwerte umrechnen, die die durchschnittliche Zeit angeben, die ein Arzt zur Versorgung eines Patienten pro Tag zur Verfügung hat. Vgl. Hentze, Kammel (2002), S. 125.

    Google Scholar 

  253. Vgl. Tecklenburg (1997), S. 59.

    Google Scholar 

  254. Vgl. Hentze, Kammel (2002), S. 125; Trill (2000), S. 206.

    Google Scholar 

  255. Vgl. Eichhorn (1977), S. 9.

    Google Scholar 

  256. Vgl. Eichhorn (1977), S. 17–18.

    Google Scholar 

  257. Vgl. Kellmayer (1998), S. 56–58. Zum vergleichbaren Ansatz von Leistungseinheitszeiten zur Kapazitätsplanung im ärztlichen Dienst vgl. Baugut, Scharmach (1999); Mohr (1990).

    Google Scholar 

  258. Die Pflegekategorien zur allgemeinen Pflege umfassen die Stufen A1, A2 und A3, die zur speziellen Pflege entsprechend S1 bis S3. A3 bzw. S3 sind dabei die jeweils pflegeintensivsten Einstufungen. Jeder Patient wird aufgrund seiner Pflegebedürftigkeit und den erforderlichen Pflegeleistungen sowohl hinsichtlich der allgemeinen wie in bezug auf die spezielle Pflege jeweils in eine der drei Stufen eingruppiert und dadurch einer der neun möglichen Pflegekategorien zugeordnet. Vgl. Zerbe, Heisterkamp (1995), S. 16–17.

    Google Scholar 

  259. Vgl. Hofmann (2001), S. 40; Kellmayer (1998), S. 56. Die angegebenen Gruppen und Zeitwerte beziehen sich auf die Erwachsenenpflege, die Berechnung des Pflegebedarfs in der Kinderkrankenpflege erfolgt nach dem gleichen Grundprinzip. Zum Anwendungsbereich der Pflege–Personalregelung vgl. Zerbe, Heisterkamp (1995), S. 12.

    Google Scholar 

  260. Vgl. Zerbe, Heisterkamp (1995), S. 18; Trill (2000), S. 198.

    Google Scholar 

  261. Vgl. Zerbe, Heisterkamp (1995), S. 22–30. Zu den Tätigkeitsprofilen und der Ermittlung der Minutenwerte vgl. Schöning, Luithlen, Scheinert (1995), S. 101–111. Diese Art der Personalbedarfsrechnung auf der Grundlage von Zeitwerten für einzelne Leistungseinheiten wird auch als Leistungseinheitsrechnung bezeichnet. Vgl. Hofmann (2001), S. 11. Zur Gegenüberstellung der Merkmale der traditionellen Funktionspflege und der Ganzheitspflege vgl. Birkenfeld (2000), S. 23.

    Google Scholar 

  262. Zur Bestimmung des Personaleinsatzbedarfs in der Pflege auf Basis der Pflege–Personalregelung vgl. Trill (2000), S. 197–198.

    Google Scholar 

  263. Vgl. Schöning, Luithlen, Scheinert (1995), S. 21. Berechnungsbeispiele zur Personalbedarfsermittlung im Pflegebereich finden sich bei Schöning, Luithlen, Scheinert (1995), S. 114–126; Zerbe, Heisterkamp (1995), S. 51–55.

    Google Scholar 

  264. Vgl. Ridder, Schirmer (2000), S. 390; Kober (1998), S. 59–60; Schöning, Luithlen, Schei–nert (1995), S. 21–22. Die Minutenwerte in der Pflege–Personalzuordnung basieren auf der Annahme, daß die pflegerischen Versorgungsbereiche vollständig zentralisiert sind. Vgl. Zerbe, Heisterkamp (1995), S. 15–16. Außerdem wird ein Regeldienst von 14 Stunden vorausgesetzt. Vgl. Schöning, Luithlen, Scheinert (1995), S. 48–53.

    Google Scholar 

  265. Vgl. Kellmayer (1998), S. 56.

    Google Scholar 

  266. Vgl. Zerbe, Heisterkamp (1995), S. 10; Trill (2000), S. 198–199; Hofmann (2001), S. 42.

    Google Scholar 

  267. Vgl. Hofmann (2001), S. 41; Zerbe, Heisterkamp (1995), S. 11.

    Google Scholar 

  268. Vgl. Grütz (1984), S. 40–44.

    Google Scholar 

  269. Vgl. Birkenfeld (2000), S. 18–19.

    Google Scholar 

  270. Vgl. Hentze, Kammel (2002), S. 126; Dahlgaard (1997), S. 316–317.

    Google Scholar 

  271. Vgl. Trill (2000), S. 206; Grütz (1984), S. 10–12.

    Google Scholar 

  272. Vgl. Priester (1995), S. 28–31. Zu alternativen Dienstzeitmodellen vgl. Dahlgaard (1997), S. 321; Kelm (2003), S. 207–220; Pfeiffer, Debacher (2003), S. 52. Aufgrund der Neuregelung des Arbeitszeitgesetzes zum 01.07.1994 und der Auseinandersetzung um das EuGH–Urteil zur Bewertung des Bereitschaftsdienstes werden auch im ärztlichen Dienst zukünftig verstärkt Mehrschichtsysteme zum Einsatz kommen. Vgl. Preusker (2002), S. 10; Krings et al. (1999), S. 126. Zu den Merkmalen von Schichtmodellen vgl. Neuber–ger (1997), S. 265–270; Salewski (1999), S. 552.

    Google Scholar 

  273. Vgl. Trill (2000), S. 206–207; Streubelt (1996), S. 219–220; Salewski (1999), S. 551.

    Google Scholar 

  274. Vgl. Streubelt (1996), S. 214; Adam (1996a), S. 15; Kober (1998), S. 67; Schlüchtermann et al. (2000), S. 392; Zerbe, Heisterkamp (1995), S. 46; Kelm (2003), S. 194–196. Zum Interessenkonflikt beim Krankenpflegeprozeß vgl. Grütz (1984), S. 35–44.

    Google Scholar 

  275. Vgl. beispielsweise Schlüchtermann et al. (2000); Kossbiel (1992); Grütz (1984), S. 149–228.

    Google Scholar 

  276. Vgl. Kelm (2003), S. 163–164; Eichhorn (1992), S. 70; Priester (1995), S. 134–137; Streubelt (1996), S. 214. Beispielsweise erscheinen Zweischichtmodelle auch aus Qualitätsgesichtspunkten heraus als vorteilhaft. Vgl. Krings et al. (1999), S. 140–142; Eichhorn (1977), S. 21–22.

    Google Scholar 

  277. Vgl. Pfeiffer, Debacher (2003), S. 53, und die dort angeführten Beispiele; Birkenfeld (2000), S. 21–22; Büssing (1998), S. 392–393; Priester (1995), S. 131–134.

    Google Scholar 

  278. Vgl. Eichhorn (1977), S. 19–20. Zu Ansätzen der flexiblen Schicht–und Personaleinsatzplanung vgl. Günther, Strauß (1994), S. 948–952.

    Google Scholar 

  279. Zu den Gestaltungsdimensionen der Arbeitszeitflexibilisierung vgl. Neuberger (1997), S. 231–243.

    Google Scholar 

  280. Vgl. Neuberger (1997), S. 234–236.

    Google Scholar 

  281. Vgl. Drumm (2000), S. 188–189. Zur Diskussion des Spannungsfeldes zwischen individueller Belastung, organisatorischen Kosten und der Qualität der Patientenversorgung im Rahmen der Entscheidung zwischen Zwei–oder Dreischichtmodellen im ärztlichen Dienst vgl. Krings et al. (1999), S. 127–133. Zu Entscheidungskriterien über alternative Arbeitszeitsysteme vgl. auch Neuberger (1997), S. 229–230.

    Google Scholar 

  282. Vgl. Zerbe, Heisterkamp (1995), S. 48. Eichhorn betont, daß die Möglichkeiten der intensitätsmäßigen und rein zeitlichen Anpassung der Personalkapazität im Krankenhaus eher begrenzt sind. Vgl. Eichhorn (1992), S. 63.

    Google Scholar 

  283. Zu den allgemeinen Formen der Flexibilisierung im Personalmanagement vgl. Günther, Strauß (1994), S. 945–946; Neuberger (1997), S. 227–228.

    Google Scholar 

  284. Vgl. Eichhorn (1995), S. 27–28.

    Google Scholar 

  285. Vgl. Roeder et al. (1999), S. 366; Bulitta, Kühnhoff, Engelhardt (2002), S. 20–21.

    Google Scholar 

  286. Vgl. Rühle, Amelung (2000), S. 486–488.

    Google Scholar 

  287. Vgl. Dehler, Langenbach (1997), S. 173; Schlüchtermann, Albrecht (2003), S. 124.

    Google Scholar 

  288. Vgl. Mansky (2001), S. 175–178.

    Google Scholar 

  289. Zum Durchlaufverhalten im Krankenhaus vgl. Schlüchtermann (1990), S. 35–37.

    Google Scholar 

  290. Vgl. Breu (2001), S. 164–167.

    Google Scholar 

  291. Zur Standardisierung als Ansatzpunkt und Grundlage einer integrierten Kapazitätsplanung vgl. die Ausführungen in Kapitel 3.4.2.

    Google Scholar 

  292. Zum Flußprinzip vgl. Kapitel 3.4.3.

    Google Scholar 

  293. Das Problem der terminlichen Einbesteilung von Nicht–Notfall–Patienten wird auch als Aufnahmeplanung bezeichnet. Im Rahmen der operativen Patientensteuerung im engeren Sinne ist für jeden Patienten festzulegen, wann und wo er welche Teilleistung der Behandlung erhält. Vgl. Schlüchtermann (1990), S. 21–26.

    Google Scholar 

  294. Vgl. Schlüchtermann (1990), S. 27–32.

    Google Scholar 

  295. Vgl. Schlüchtermann (1990), S. 21–22.

    Google Scholar 

  296. Die Einbestellstrategie kann somit als Freigabeverhalten im Rahmen der Ablauforganisation im Krankenhaus interpretiert werden. Zur Auftragsfreigabe als Parameter der Ablaufplanung vgl. Adam (1998), S. 538.

    Google Scholar 

  297. Vgl. Schlüchtermann (1990), S. 25–26, 37.

    Google Scholar 

  298. Vgl. Gorschlüter (2001), S. 54.

    Google Scholar 

  299. Vgl. Kuhlmann (1998), S. 183; Zur Bedeutung des Informationsverhaltens der Mitarbeiter im Krankenhaus für die Zufriedenheit der Patienten vgl. Knop (2002), S. 182–189.

    Google Scholar 

  300. Vgl. Kapitel 3.2.2.

    Google Scholar 

  301. Vgl. Gorschlüter (2001), S. 84–85.

    Google Scholar 

  302. Vgl. Riedel, Zell (1996), S. 36.

    Google Scholar 

  303. Vgl. Buchholz (1993), S. 30.

    Google Scholar 

  304. Vgl. Arnold (2001), S. 12; Baumgarten (1978), S. 431.

    Google Scholar 

  305. Vgl. Kieschoweit (1998), S. 19.

    Google Scholar 

  306. Vgl. Reiß (1993), S. 136.

    Google Scholar 

  307. Vgl. Baumgarten (1978), S. 434.

    Google Scholar 

  308. Zu den Instrumenten des Komplexitätsmanagement vgl. Reiß (1993), S. 133–136.

    Google Scholar 

  309. Zum Komplexitätsmanagement und dessen Einzelansätze zur Organisations–und Produktionssystemkomplexität vgl. Bliss (1999), S. 15–57.

    Google Scholar 

  310. Zum Prozeßmanagement vgl. Gaitanides, Scholz, Vrohlings (1994), S. 9–18. Zu alternativen Auffassungen des Prozeßbegriffs und des Prozeßmanagement vgl. Zapp (2002), S. 24–36; Körfgen (1999), S. 47–49.

    Google Scholar 

  311. In Anlehnung an Gaitanides, Scholz, Vrohlings (1994), S. 16.

    Google Scholar 

  312. Vgl. Bogaschewsky, Rollberg (1998), S. 2–3; Picot, Schwartz (1995).

    Google Scholar 

  313. Vgl. Körfgen (1999), S. 1–3; Dullinger (1996), S. 28–29; Zapp (2002), S. 4–5; Bogaschewsky, Rollberg (1998), S. 23–24.

    Google Scholar 

  314. Vgl. von Eiff (1999), S. 318–319.

    Google Scholar 

  315. Vgl. Wildemann (1996), Sp. 476–482. Zur Prozeß–und Fertigungssegmentierung vgl. auch Bliss (1999), S. 48–53; Adam (1998), S. 5–6. Zur Segmentierung indirekter Bereiche vgl. Wildemann (1997), S. 273–291.

    Google Scholar 

  316. Zur Diskussion der Problematik des Autonomiegrades im Rahmen des Segmentierungskonzepts vgl. Corsten, Will (1992), S. 399–400; Wildemann (1997), S. 232–237.

    Google Scholar 

  317. Vgl. Wildemann (1997), S. 226–228.

    Google Scholar 

  318. Vgl. Corsten, Will (1992), S. 400–401.

    Google Scholar 

  319. Vgl. Wildemann (1996), Sp. 476.

    Google Scholar 

  320. Prozeßmanagement, Standardisierung und Segmentierung lassen sich auch als verschiedene Ansätze zur Komplexitätsreduktion und–beherrschung auffassen. Vgl. Reiß (1993), S. 54–55. Zur Flußoptimierung durch Segmentierung vgl. Wildemann (1997), S. 525–528. Zur horizontalen Segmentierung vgl. Corsten, Will (1992), S. 397.

    Google Scholar 

  321. Zu den Grundsätzen einer straffen Unternehmensführung vgl. Rollberg (1996), S. 77–87.

    Google Scholar 

  322. Vgl. Körfgen (1999), S. 44; Bogaschewsky, Rollberg (1998), S. 174–175, 292–293.

    Google Scholar 

  323. Vgl. Bogaschewsky, Rollberg (1998), S. 185.

    Google Scholar 

  324. Vgl. Trill (2000), S. 139–143; Ziegenbein (2001), S. 123–126; Staehle (1999), S. 750–752.

    Google Scholar 

  325. Vgl. Münch (1996), S. 73; Rathje (1999), S. 155–158. Zum Prozeßmanagement in Krankenhäusern vgl. z.B. Zapp (2002); Ziegenbein (2001); Breu (2001); Greulich, Thiele, Thiex–Kreye (1997).

    Google Scholar 

  326. Vgl. Ziegenbein (2001), S. 132–133; Zapp (2002), S. 36–52; Scholz, Vrohlings (1994a), S. 68–92.

    Google Scholar 

  327. Vgl. Scholz, Vrohlings (1994a), S. 58–59; Ament–Rambow (1998), S. 815–818. Zu effi–zienz–, effektivitäts–und flexibilitätsorientierten Prozeßmaßgrößen vgl. Bogaschewsky, Rollberg (1998), S. 284–289; Harrington (1991), S. 74–82.

    Google Scholar 

  328. Vgl. Bogaschewsky, Rollberg (1998), S. 290–291; Harrington (1991), S. 217–225.

    Google Scholar 

  329. Vgl. Greulich, Thiele, Thiex–Kreye (1997), S. 18. Zu den verschiedenen Systematisie–rungsansätzen und Vorgehensweisen zur Identifikation von Geschäftsprozessen vgl. Cor–sten (1997), S. 23–27; Becker, Meise (2003), S. 126–135.

    Google Scholar 

  330. Vgl. Scholz, Vrohlings (1994b), S. 41.

    Google Scholar 

  331. Vgl. Schlüchtermann, Sibbel, Prill (2004).

    Google Scholar 

  332. In Anlehnung an Gorschlüter (2001), S. 127.

    Google Scholar 

  333. Zur Prozeßanalyse vgl. Gaitanides (1983), S. 64–91; Bogaschewsky, Rollberg (1998), S. 207–225.

    Google Scholar 

  334. Vgl. Zapp (2002), S. 32; Eichhorn (1997), S. 140–141.

    Google Scholar 

  335. Vgl. Scholz, Vrohlings (1994b), S. 40; Bogaschewsky, Rollberg (1998), S. 219–223. Zu Darstellungs–und Visualisierungsmöglichkeiten von Prozessen vgl. Zapp (2002), S. 44–52; Greulich, Thiele, Thiex–Kreye (1997), S. 23–30; Harrington (1991), S. 86–113.

    Google Scholar 

  336. Vgl. auch Harrington (1991), S. 30. Zur Prozemodellierung vgl. Scheer, Chen, Zimmermann (1996), S. 78–90.

    Google Scholar 

  337. Vgl. Zapp (2002), S. 47, 55–59; Ament–Rambow (1998), S. 812; Staehle (1999), S. 751–752; Eichhorn (1997), S. 142.

    Google Scholar 

  338. Vgl. Porter (1999), S. 63–96; Zapp (2002), S. 30–31; Staehle (1999), S. 752–753; Ament–Rambow (1998), S. 810. Zur Wertkettenanalyse für Dienstleistungen vgl. Meffert, Bruhn (2003), S. 178–183.

    Google Scholar 

  339. Vgl. Porter (1999), S. 69; Homburg, Krohmer (2003), S. 396–397. Die Identifikation der Kernprozesse ist eine der kritisierten Schwachstellen des Prozeßmanagement. Vgl. Staehle (1999), S. 754. Zu Kriterien zur Auswahl der Kernprozesse vgl. Corsten (1996), S. 1092.

    Google Scholar 

  340. Vgl. Reckenfelderbäumer (1995), S. 141–146. Zur kostenorientierten Wertanalyse vgl. auch Conrad (1999), S. 576–577.

    Google Scholar 

  341. Zur Wertschöpfungskette Krankenhaus vgl. auch Dullinger (1996), S. 30–32; Greulich et al. (2002), S. 7–15.

    Google Scholar 

  342. Vgl. Rathje (1999), S. 152; Staehle (1999), S. 752; Greulich et al. (2002), S. 9–10; Schlüchtermann, Sibbel (2004).

    Google Scholar 

  343. Vgl. Homburg, Krohmer (2003), S. 396–397.

    Google Scholar 

  344. In Anlehnung an Schröder, Schröder (2000), S. 30.

    Google Scholar 

  345. Vgl. Körfgen (1999), S. 128–130; Hamann (2000), S. 90–94. Zur analogen Abgrenzung Prozesse ersten, zweiten und dritten Grades bzw. von Haupt–, Hilfs–und Nebenleistungen vgl. Reckenfelderbäumer (1995), S. 122–124; Conrad (1999), S. 572–573.

    Google Scholar 

  346. Vgl. Schlüchtermann, Sibbel (2004); Rathje (1999), S. 158.

    Google Scholar 

  347. Vgl. Juran (1993), S. 263–264.

    Google Scholar 

  348. Vgl. Conrad (1999), S. 572–575.

    Google Scholar 

  349. Vgl. Gorschlüter (2001), S. 87–89; Schäfer (2000), S. 18; Conrad (1999), S. 575; Schwab (1997), S. 513–516; Fiege, Schoch (1997), S. 345–347; Adam (1996a), S. 14–15.

    Google Scholar 

  350. Vgl. von Well (2001), S. 1–2; Gersch (1995), S. 15. Zur Abgrenzung integrativer und autonomer Prozesse vgl. Reckenfelderbäumer (1995), S. 119–120.

    Google Scholar 

  351. Vgl. Schlüchtermann, Sibbel, Prill (2004); Breu (2001), S. 145–147. Zu den Implikationen der Integrativität und Immaterialität von Dienstleistungen bezüglich Standardisierungsbestrebungen vgl. Gersch (1995), S. 15–18.

    Google Scholar 

  352. Vgl. von Well (2001), S. 13.

    Google Scholar 

  353. Im Sinne der interaktionsorientierten Sichtweise sollten sich Standardisierungsbemühungen rein auf autonome Prozesse beschränken. Vgl. Gersch (1995), S. 46–50.

    Google Scholar 

  354. Vgl. Schlüchtermann, Sibbel (2004); Conrad (1999), S. 574–575.

    Google Scholar 

  355. Vgl. Melchert (2002), S. 335–336; Adam (1996a), S. 14; Corsten (1997), S. 20; Gersch (1995), S. 84–87. Zum Begriff der Standardisierung vgl. Gersch (1995), S. 2–9. Zur Koordination durch Standardisierung vgl. Gaitanides (1983), S. 177–191.

    Google Scholar 

  356. Vgl. Corsten (1994b), S. 26; Büttgen, Ludwig (1997), S. 29; Meffert, Bruhn (2003), S. 232–233. Zwar erscheint auch der externe Faktor durchaus als Anknüpfungspunkt zur Standardisierung in Betracht zu kommen, letztlich münden derartige Überlegungen aber im wesentlichen in eine Typisierung bzw. Klassifikation der Leistungen und Prozeßabläufe, wie sie beispielsweise im Krankenhaus durch das DRG–System und Clinical Pathways erreicht werden. Vgl. Gersch (1995), S. 30–34.

    Google Scholar 

  357. Vgl. Adam (2002), S. 40–42; von Eiff (1999), S. 316–317. Zu Rationalisierungsmöglichkeiten im Rahmen der Dienstleistungserstellung vgl. Corsten (1998b), S. 611–621. Zu den positiven Funktionen der Standardisierung vgl. Gaitanides (1983), S. 188–189.

    Google Scholar 

  358. Vgl. Adam (2002), S. 42; Fiege, Schoch (1997), S. 342–343; Münch (1996), S. 75. Zum Leistungsprogramm als sekundäre Kapazitätsdeterminante vgl. Wille (1985), S. 38–40.

    Google Scholar 

  359. Vgl. Hamann (2000), S. 97; Gorschlüter (2001), S. 86; Picot, Schwartz (1995), S. 586–587. Zur Optimierung der Leistungstiefe im Krankenhaus vgl. auch Dullinger (1996), S. 43–48. Zu Lern–und Erfahrungskurveneffekten vgl. Kloock, Sabel, Schuhmann (1987), S. 8–29.

    Google Scholar 

  360. Vgl. Fiege, Schoch (1997), S. 347; Schwab (1997), S. 510–513. Zu Möglichkeiten, Formen und Zielen der Kooperation zwischen Krankenhäusern vgl. Gronemann (1988), S. 28–51.

    Google Scholar 

  361. Vgl. Ament–Rambow (1998), S. 814–815.

    Google Scholar 

  362. Vgl. Gersch (1995), S. 29–30. Zur Reorganisation von Prozessen im administrativen Bereich vgl. Schlüchtermann, Sibbel (2004).

    Google Scholar 

  363. Vgl. Gersch (1995), S. 24–26, 45–46 sowie 109–110; Engelhardt, Freiling (1995), S. 912; Korpiun (1998), S. 61; Zeithaml, Berry, Parasuraman (2000), S. 127. Zu Grenzen der Standardisierung vgl. Gaitanides (1983), S. 181–182.

    Google Scholar 

  364. Vgl. Fischer (2002), S. 211–212; Schlüchtermann, Sibbel, Prill (2004); Osterloh, Boos (2001), S. 797. Zur Abstufung unterschiedlicher Standardisierungsgrade vgl. Gersch (1995), S. 27–28; von Well (2001), S. 21–22; von Eiff (1999), S. 316–317. Zur begrifflichen Abgrenzung von Clinical Pathways vgl. Hellmann (2002), S. 15–17. Zum Ansatz der Evidence–based Medicine im Zusammenhang mit Clinical Pathways vgl. Fischer (2002), S. 218–222.

    Google Scholar 

  365. Vgl. Niechzial, Nagel (2000), S. 275–276.

    Google Scholar 

  366. Vgl. Conrad (1999), S. 577. Zu den Wirkungen eines fallorientierten Prozeßmanagement vgl. Breu (2001), S. 225–233.

    Google Scholar 

  367. Vgl. Eichhorn (1997), S. 142; Greulich, Schade (2002), S. 9–10. Zum Nutzen von Clinical Pathways vgl. auch Seyfarth–Metzger, Vogel (2002), S. 20–24; Hellmann (2002), S. 12.

    Google Scholar 

  368. Vgl. Ziegenbein (2001), S. 259–260. Zu Behandlungsstandards auf Basis von Leitlinien vgl. Breu (2001), S. 167–172.

    Google Scholar 

  369. Vgl. Gersch (1995), S. 83–84; Schlüchtermann, Sibbel, Prill (2004); Conrad (1999), S. 577. Zur kritischen Würdigung des Stands der betriebswirtschaftlichen Forschung und der Dienstleistungstheorie zur Problematik der Standardisierung und Individualisierung vgl. von Well (2001), S. 33–38.

    Google Scholar 

  370. Vgl. Gersch (1995), S. 45–46, 86. Zu den Aspekten eines aktiven Prozeß–und Ressourcenmanagement auf der Grundlage von Standardisierung vgl. Schlüchtermann, Sibbel, Prill (2004).

    Google Scholar 

  371. Vgl. Kube, Kuhn (1996), S. 96–98.

    Google Scholar 

  372. Vgl. von Eiff (1999), S. 317; Schwab (1997), S. 513–515; Mansky (2001), S. 177–178. Zur Standardisierung auf der Potentialebene vgl. Büttgen, Ludwig (1997), S. 33–35.

    Google Scholar 

  373. Vgl. Mansky (2001), S. 177–179.

    Google Scholar 

  374. Vgl. Elfes, Fernholz–Gräfe, Mayer (2001), S. 290.

    Google Scholar 

  375. Vgl. Büttgen, Ludwig (1997), S. 29–31. Zur Bewertung der Standardisierung aus Nachfrager–und Anbietersicht vgl. Gersch (1995), S. 63–108. Zu den Vor–und Nachteilen von Standardisierung vgl. auch Gaitanides (1983), S. 190.

    Google Scholar 

  376. Vgl. Büttgen, Ludwig (1997), S. 31; Gersch (1995), S. 65–72.

    Google Scholar 

  377. Vgl. Scholz, Vrohlings (1994c), S. 31; Ament–Rambow (1998), S. 812–813; Zapp (2002), S. 60. Zu Auswahlkriterien für Prozeßverantwortliche vgl. Harrington (1991), S. 45–48.

    Google Scholar 

  378. Vgl. Scholz, Vrohlings (1994c), S. 25–26.

    Google Scholar 

  379. Vgl. Gaitanides (1983), S. 63–64; Bogaschewsky, Rollberg (1998), S. 225–239.

    Google Scholar 

  380. Vgl. Reichert (2000), S. 903–906. Dabei ist darauf zu achten, daß die Konsistenz der Detaillierungsebenen gewahrt wird. Vgl. Elfes, Fernholz–Gräfe, Mayer (2001), S. 290. Zur Prozeßmodellierung als Instrument der organisatorischen Umgestaltung vgl. Greulich, Thiele, Thiex–Kreye (1997), S. 147–175.

    Google Scholar 

  381. Vgl. Schlüchtermann, Sibbel (2004); Schütte (1998), S. 64. Zu Referenzmodellen und Prozeßbibliotheken für das klinische Prozeßmanagement vgl. Ziegenbein (2001), S. 267–340.

    Google Scholar 

  382. Vgl. Harrington (1991), S. 131–163; Eichhorn (1997), S. 142; Corsten (1997), S. 37–38; Ament–Rambow (1998), S. 812.

    Google Scholar 

  383. Vgl. Dullinger (1996), S. 49–50; Eichhorn (1997), S. 143; Gorschlüter (2001), S. 106–123; Bogaschewsky, Rollberg (1998), S. 245–247; Ament–Rambow (1998), S. 810–812. Zum Prinzip der internen und externen Kunden–Lieferanten–Beziehung im Krankenhaus vgl. auch Eichhorn (1997), S. 127 sowie 136–139.

    Google Scholar 

  384. Vgl. Greulich, Thiele, Thiex–Kreye (1997), S. 46, 50–51; Staehle (1999), S. 749; Bogaschewsky, Rollberg (1998), S. 247; Rollberg (1996), S. 220–224. Zu den Rationalisierungsmöglichkeiten durch integrierte Informations–und Kommunikationssysteme im Krankenhaus vgl. Dullinger (1996), S. 34–38. Die Möglichkeiten einer informationstechnologischen Rationalisierung organisatorischer Abläufe stehen im Mittelpunkt des Geschäft sprozeßmanagement. Vgl. Gaitanides, Scholz, Vrohlings (1994), S. 4.

    Google Scholar 

  385. Vgl. Picot, Dietl, Franck (2002), S. 414–415; Corsten (1997), S. 15; Meder, Demmler (2000), S. 21. Zum Prinzip der Segmentierung vgl. Wildemann (1996), Sp. 476–482.

    Google Scholar 

  386. Vgl. Corsten (1997), S. 49.

    Google Scholar 

  387. Vgl. Baumgarten (1978), S. 432–433.

    Google Scholar 

  388. Vgl. Staehle (1999), S. 754.

    Google Scholar 

  389. Vgl. Rathje (1999), S. 156–158; von Eiff (1999), S. 318–319; Dullinger (1996), S. 13–14.

    Google Scholar 

  390. Vgl. von Well (2001), S. 33–34.

    Google Scholar 

  391. Vgl. Baumgarten (1978), S. 434–435; Ament–Rambow (1998), S. 819; Greulich et al. (2002), S. 219–221. Zur Neuausrichtung des Personalmanagement und der Personalführung im Krankenhaus vgl. Dullinger (1996), S. 57–64.

    Google Scholar 

  392. Vgl. Schlüchtermann, Sibbel (2004); Breu (2001), S. 92; Staehle (1999), S. 754.

    Google Scholar 

  393. Vgl. Schmidt–Rettig (2001), S. 56; Schlüchtermann (1998), S. 441. Zu Stufen einer ablauforientierten Strukturanpassung im Krankenhaus vgl. Breu (2001), S. 89–93.

    Google Scholar 

  394. Zur Flußoptimierung von Prozeßketten vgl. Wildemann (1997), S. 525–526.

    Google Scholar 

  395. Vgl. Conrad (1999), S. 574; Greulich, Thiele, Thiex–Kreye (1997), S. 23.

    Google Scholar 

  396. Vgl. dazu die Ausführungen in Kapitel 3.3.3.2.

    Google Scholar 

  397. Vgl. Grütz (1984), S. 87.

    Google Scholar 

  398. Die Rhön Klinikum AG ist Betreiber einer der größten privaten Klinikketten in Deutschland und zeichnet sich durch eine ausgesprochen produktions–und kostenorientierte Strategie des Krankenhausmanagement aus. Vgl. Schlüchtermann, Albrecht (2003), S. 127; Schmidt (2003), S. 68–71.

    Google Scholar 

  399. Zum Flußprinzip als Konzept zur Erhöhung der Wirtschaftlichkeit im Krankenhaus und dessen Bausteine vgl. Münch (1996), S.75–78; Münch (1997), S. 466–467; Meder, Münch (1999), S. 240–247; Meder, Demmler (2000). Die Neugestaltung des Sana–Klinikums Remscheid orientiert sich ebenfalls am Flußprinzip. Vgl. Preusker (2003).

    Google Scholar 

  400. Vgl. Heese, Preger (2003), S. 297–298.

    Google Scholar 

  401. Vgl. Münch (1997), S. 466. Diese Abstufung nach Betreuungsbedarf entspricht im Grunde einer Externalisierungsstrategie, d.h. Teilleistungen wie die Essensversorgung möglichst auf den Nachfrager zu übertragen. Vgl. Corsten (2000), S. 151; Gersch (1995), S. 97. Zu Ex–und Internalisierungsstrategien bei bilateral personenbezogenen Dienstleistungen vgl. Korpiun (1998), S. 114–116.

    Google Scholar 

  402. Vgl. Münch (1997), S. 466; Meder, Münch (1999), S. 245–246; Schlüchtermann, Sibbel (1999), S. 72. Die Krankenhäuser der Rhön–Klinikum AG zeichnen sich insgesamt durch einen sehr hohen Auslastungsgrad von über 90% aus. Vgl. Schlüchtermann, Albrecht (2003), S. 126.

    Google Scholar 

  403. Vgl. Münch (1997), S. 467; Münch (1996), S. 78. Diese Zentralisierung wird außerdem auch den Anforderungen des DRG–Systems besser gerecht, durch das die integrativen und interdisziplinären Aspekte der Patientenbehandlung stärker betont und gefordert werden. Vgl. Bulitta, Kühnhoff, Engelhardt (2002), S. 22–23.

    Google Scholar 

  404. Vgl. Münch (1997), S. 466; Meder, Münch (1999), S. 244–245.

    Google Scholar 

  405. Vgl. Meder, Demmler (2000), S. 21.

    Google Scholar 

  406. Vgl. Schlüchtermann, Albrecht (2003), S. 124; Preusker (2003), S. 45.

    Google Scholar 

  407. Vgl. Münch (1997), S. 466; Meder, Münch (1999), S. 245; Hamann (2000), S. 80–81, 97–99.

    Google Scholar 

  408. Vgl. Münch (1997), S. 466; Schlüchtermann, Albrecht (2003), S. 127.

    Google Scholar 

  409. Vgl. Münch (1997), S. 467; Heese, Preger (2003), S. 298.

    Google Scholar 

  410. Vgl. Gorschlüter (2001), S. 114–115.

    Google Scholar 

  411. Vgl. Münch (1997), S. 466; Heese, Preger (2003), S. 304.

    Google Scholar 

  412. Vgl. Meder, Münch (1999), S. 247.

    Google Scholar 

  413. Vgl. Schlüchtermann, Albrecht (2003), S. 122. Neubauer sieht in der Investitionsautonomie der privaten Krankenhausträger den größten Wettbewerbsvorteil gegenüber öffentlichen Krankenhäusern und eine wesentliche Ursache für das starke Wachstum gerade der privaten Krankenhausketten. Vgl. Neubauer (1999), S. 177–178.

    Google Scholar 

  414. Vgl. Münch (1997), S. 466; Meder, Münch (1999), S. 241–242.

    Google Scholar 

  415. Vgl. Rohkamm, Sperling (2002), S. 328.

    Google Scholar 

  416. Vgl. Rollberg (1998), S. 95–96; Osterloh, Boos (2001), S. 798–799.

    Google Scholar 

  417. Vgl. Meder, Münch (1999), S. 243; Greulich, Schade (2002), S. 8–9; Heese, Preger (2003), S. 198, 301. Zur Gruppen–und Teamarbeit im Krankenhaus vgl. auch Gorschlüter (2001), S. 110–117. Zur Bildung einer Departmentstruktur vgl. Greulich et al. (2002), S. 124–135.

    Google Scholar 

  418. Vgl. Meder, Münch (1999), S. 242–243.

    Google Scholar 

  419. Vgl. Münch (1997), S. 466–467; Meder, Münch (1999), S. 248–249.

    Google Scholar 

  420. Vgl. Meder, Münch (1999), S. 248; Münch (1997), S. 465; Jeschke (1990), S. 33.

    Google Scholar 

  421. Vgl. Münch (1997), S. 468.

    Google Scholar 

  422. Vgl. Münch (2001), S. 461.

    Google Scholar 

  423. Vgl. Wildemann (1997), S. 527–528.

    Google Scholar 

  424. Vgl. Greiling (2000), S. 86–88. Zu den Strukturen des stationären Sektors als Versorgungsverbund vgl. Eichhorn (1975), S. 98–108.

    Google Scholar 

  425. Vgl. Neubauer (2003), S. 81–82; Damkowski, Meyer–Pannwitt, Precht (2000), S. 36–39.

    Google Scholar 

  426. Vgl. Schmidt (2003), S. 70–71. Zum Konzept der Teleportalkliniken vgl. Meder, Hain (2003); Münch (2001).

    Google Scholar 

  427. Vgl. Meder, Hain (2003), S. 336. Zum Spannungsfeld zwischen dem Anspruch einer flächendeckenden Versorgung und der steigenden Wettbewerbsintensität vgl. Eichhorn, Greiling (2003), S. 40–41.

    Google Scholar 

  428. Zu einem ähnlichen teleradiologisch gestützten Kooperationsmodell vgl. Matzko (2001), S. 130–131. Zu Formen und Verfahren der Telemedizin und deren ökonomischen Effekte und Grenzen vgl. Burchert (2003).

    Google Scholar 

  429. Vgl. Münch (2001), S. 461–462; Matzko (2001), S. 131–132. Zum Krankenhaus als medizinischem Leistungszentrum vgl. Walter (1997), S. 6–11.

    Google Scholar 

  430. Zur These der Rationalisierung und Industrialisierung im Gesundheitswesen vgl. Münch (1996), S. 79.

    Google Scholar 

  431. Zu einem ähnlichen Anforderungskatalog an Verfahren zur Bestimmung des Personalbedarfs in der ambulanten Kranken–und Altenpflege vgl. Kellmayer (1998), S. 80–81.

    Google Scholar 

  432. Zu ähnlichen Überlegungen zur Ausgestaltung einer integrierten Personal–und Organisationsplanung vgl. Ambrosy (1982), S. 45–62.

    Google Scholar 

  433. Zu Struktureigenschaften von Planungsproblemen vgl. Adam (1996b), S. 7–15; Scholl (2001), S. 22–25.

    Google Scholar 

  434. Vgl. Adam (1996b), S. 108. Zu den Kennzeichen von Entscheidungsunterstützungssy–stemen vgl. Krcmar (1990), S. 405–412. Zur Unterscheidung von Entscheidungs–bzw. Optimierungsmodellen einerseits und Prognose–bzw. Simulationsmodellen andererseits vgl. Scholl (2001), S. 17–18.

    Google Scholar 

  435. Vgl. Ambrosy (1982), S. 48; Hegemann (1986), S. 2–3. Zur zentralen versus dezentralen Planung vgl. Adam (1996b), S. 355–358.

    Google Scholar 

  436. Vgl. Greiling (2002), S. 24–25.

    Google Scholar 

  437. Vgl. Fandel, Hegemann (1986), S. 1132–1133.

    Google Scholar 

  438. Zum Spannungsfeld von Flexibilität und Stabilität von Plänen vgl. Scholl (2001), S. 94–97.

    Google Scholar 

  439. Zur Robustheit von Plänen und allgemeinen Kriterien zu deren Bewertung vgl. Scholl (2001), S. 98–111.

    Google Scholar 

  440. Zu diesem Problem der Antinomie der Kapazitätsausnutzung vgl. Kern (1962), S. 58.

    Google Scholar 

  441. Zu den allgemein nach Einsatzzweck zu unterscheidenden Arten betriebswirtschaftlicher Modelle vgl. Rieper (1992), S. 87–93.

    Google Scholar 

  442. Vgl. Fandel, Hegemann (1986), S. 1129–1130.

    Google Scholar 

  443. Zu den allgemeinen Phasen des Planungsprozesses vgl. Adam (1996b), S. 35–42; Scholl (2001), S. 11–14. Zum Modellbildungsprozeß vgl. Adam (1996b), S. 64–69.

    Google Scholar 

  444. Vgl. Adam (1996b), S. 60–64; Kosiol (1968), S. 258.

    Google Scholar 

  445. Vgl. Adam (1996b), S. 65–66; Scholl (2001), S. 16.

    Google Scholar 

  446. Zu den unterschiedlichen Begriffsauffassungen eines Entscheidungsmodells und deren kritische Würdigung vgl. Rieper (1992), S. 17–43. Zu den Kennzeichen eines Entscheidungsmodells, dessen Komponenten und deren Verknüpfung vgl. Adam (1996b), S. 7–9.

    Google Scholar 

  447. Vgl. Fandel, Hegemann (1986), S. 1131.

    Google Scholar 

  448. Vgl. Breu (2001), S. 63. Zum Krankenhaus als System vgl. auch Hegemann (1986), S. 16–28.

    Google Scholar 

  449. Zur Unterscheidung von statischen und dynamischen Modellen und deren Zweckmäßigkeit vgl. Adam (1996b), S. 88–91; Scholl (2001), S. 20.

    Google Scholar 

  450. Zu formalen und inhaltlichen Anforderungen an Verfahren zur Kapazitätsmessung vgl. Wille (1985), S. 41–45.

    Google Scholar 

  451. Vgl. Adam (1996b), S. 7–8

    Google Scholar 

  452. Vgl. Eichhorn (1997), S. 23.

    Google Scholar 

  453. Vgl. Kleinaltenkamp, Marra (1997), S. 57–58.

    Google Scholar 

  454. Zu den Problemen der Kapazitätsmessung und den Einflußfaktoren auf die Kapazitätsdeterminanten vgl. die Ausführungen in den Kapiteln 2.2.1 und 2.2.2.

    Google Scholar 

  455. Vgl. Fandel, Hegemann (1986), S. 1131–1132. Zu deterministischen versus stochastischen bzw. indeterministischen Modellen vgl. Rieper (1992), S. 100–101; Scholl (2001), S. 19–20.

    Google Scholar 

  456. Vgl. Rieper (1992), S. 58–60.

    Google Scholar 

  457. Vgl. Rieper (1992), S. 95–96. Zu offenen versus geschlossenen Modellen vgl. Adam (1996b), S. 91–93.

    Google Scholar 

  458. Zu den beiden Kriterien Offenheit und Anpaßbarkeit vgl. auch Ambrosy (1982), S. 60–61.

    Google Scholar 

  459. Zur Wichtigkeit der Modellvalidierung sowie zu entsprechenden Grundsätzen und Phasen eines Validierungskonzepts vgl. Page (1982), S. 225–244.

    Google Scholar 

  460. Zur Benutzerfreundlichkeit als Anforderung an Planungsinstrumente vgl. auch Schlüch–termann (1996b), S. 40.

    Google Scholar 

  461. Vgl. Gälweiler (1974), S. 28–29.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2004 Deutscher Universitäts-Verlag/GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Sibbel, R. (2004). Dienstleistungsproduktion und Kapazitätsmanagement im Krankenhaus. In: Produktion integrativer Dienstleistungen. neue betriebswirtschaftliche forschung (nbf), vol 332. Deutscher Universitätsverlag. https://doi.org/10.1007/978-3-322-82022-8_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-82022-8_3

  • Publisher Name: Deutscher Universitätsverlag

  • Print ISBN: 978-3-8244-9138-4

  • Online ISBN: 978-3-322-82022-8

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics