Skip to main content

Reformen: Gestalt eines geeigneten Enforcement-Konzepts

  • Chapter
Abschlussprüfung, Interessenkonflikt und Reputation
  • 901 Accesses

Zusammenfassung

Grundlegende Maßgabe der folgenden Ausführungen ist das Vertrauen auf die Kräfte des Wettbewerbs656.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Vgl. Lenz, H. / Ostrowski, M. [1999], S. 409, Lenz, H. [2001], S. 304, Marx, S. [2002a], S. 318, sowie Böcking, H.-J. [2003], S. 703.

    Google Scholar 

  2. Eine Entprivatisierung wäre erst dann zu rechtfertigen, wenn keine andere, wettbewerbserhaltende Maßnahme die mit der Abschlussprüfung verfolgten Zwecke gewährleisten könnte. Vgl. Jenkis, H. [1989], S. 172.

    Google Scholar 

  3. Vgl. Buchner, R. [1997], S. 50.

    Google Scholar 

  4. Vgl. Schildbach, T. [1996b], S. 652 f., sowie sinngemäß Orth, C. [2000], S. 192 f.

    Google Scholar 

  5. Vgl. Stegemeyer, W. [2002], S. 154, Hauser, H. [2000], S. 231 f., sowie Poll, J. [2000], S. 144 f.

    Google Scholar 

  6. Vgl. Bormann, M. [2002], S. 197.

    Google Scholar 

  7. Vgl. Husemann, W. [1992], S. 254 f.

    Google Scholar 

  8. Vgl. Datar, S. M. [1985], S. 89.

    Google Scholar 

  9. Vgl. Arrunada, B. [2000], S. 218 f.

    Google Scholar 

  10. Vgl. Götz, H. [1995], S. 353.

    Google Scholar 

  11. Zum empirischen Nachweis der Akzeptanz von einzelnen Reformvorschlägen innerhalb und außerhalb des Berufsstandes vgl. Backhaus, K. u.a. [2003], S. 630 ff.

    Google Scholar 

  12. Vgl. Marx, S. [2002b], S. 528, sowie Schildbach, T. [2003], S. 1720.

    Google Scholar 

  13. Vgl. Leffson, U. [1988], S. 113, sowie Langenbucher, G. [1997], S. 89.

    Google Scholar 

  14. Vgl. Bormann, M. [2002], S. 193.

    Google Scholar 

  15. Vgl. Niehus, R. J. [2003], S. 1639.

    Google Scholar 

  16. Die Quasi-Renten fallen der Prüfungsgesellschaft insgesamt zu, nicht aber einem dort angestellten Prüfer; vgl. Stefani, U. [2002], S. 313.

    Google Scholar 

  17. Vgl. Herzig, N. / Watrin, C. [1995], S. 797.

    Google Scholar 

  18. Vgl. Niehus, R. J. [2003], S. 1639 f.

    Google Scholar 

  19. Vgl. Schmidt, S. [2003], S. 785 f.

    Google Scholar 

  20. Vgl. Langenbucher, G. [1997], S. 89.

    Google Scholar 

  21. Für Prüfungsunternehmen mit nur einem Wirtschaftsprüfer kommt die interne Rotation gemäß KonTraG einer externen Rotation gleich (vgl. Herzig, N. / Watrin, C. [1995], S. 796), was die Anbieter-Konzentration verstärkt (vgl. Dörner, D. [1998], S. 7, sowie Kleekämper, H. / Goth, J. / Schmitz, U. [1999], S. 602).

    Google Scholar 

  22. Vgl. Weißenberger, B. E. [1997b], S. 2315.

    Google Scholar 

  23. Vgl. Kleekämper, H. / Goth, J. / Schmitz, U. [1999], S. 596.

    Google Scholar 

  24. Vgl. Leffson, U. [1988], S. 114, wo auch auf die Erfordernis einer Überwachung der Einhaltung der Verpflichtung zur externen Rotation verwiesen und ein Katalog möglicher Umgehungstatbestände genannt wird, sowie Herzig, N. / Watrin, C. [1995], S. 780 ff.

    Google Scholar 

  25. Vgl. Leffson, U. [1988], S. 115.

    Google Scholar 

  26. Vgl. Marten, K.-U. [1994a], S. 48.

    Google Scholar 

  27. Vgl. Farr, W.-M. [1986], S. 421, sowie Kleekämper, H. / Goth, J. / Schmitz, U. [1999], S. 596 f.

    Google Scholar 

  28. Vgl. Leffson, U. [1988], S. 115.

    Google Scholar 

  29. Vgl. Weißenberger, B. E. [1997b], S. 2316.

    Google Scholar 

  30. Vgl. Herzig, N. / Watrin, C. [1995], S. 781, sowie Langenbucher, G. [1997], S. 89.

    Google Scholar 

  31. Vgl. Farr, W.-M. [1986], S. 422, sowie Störk, U. V. [1999], S. 161.

    Google Scholar 

  32. Nach dem Prüferwechsel ist eine vollständige Neueinarbeitung des gesamten Prüfungsteams erforderlich; vgl. Weißenberger, B. E. [1997b], S. 2315, sowie Kleekämper, H. / Goth, J. / Schmitz, U. [1999], S. 597. Durch die Neueinarbeitung wird auch das Durchsetzungsvermögen des Prüfers gegenüber der Verwaltung des geprüften Unternehmens beeinträchtigt; vgl. Buchner, R. [1997], S. 48 f.

    Google Scholar 

  33. Vgl. Leffson, U. [1988], S. 113 f., sowie Weißenberger, B. E. [1997b], S. 2320. Die Risiken bestehen in einer höheren Wahrscheinlichkeit von Prüfungsfehlern und Betrugsfällen; vgl. Langenbucher, G. [1997], S. 91, wo auch auf diesbezügliche empirische Nachweise für den US-amerikanischen Prüfungsmarkt verwiesen wird. „Die These vom Blanko-Testat, dass ein neuer Abschlussprüfer zwangsläufig zunächst einmal erteilt, ist kaum übertrieben.“ (Moxter, A. [1995], S. 135); hierzu kritisch Müller, C. [2004], S. 10 f., relativierend Niehus, R. J. [2003], S. 1640.

    Google Scholar 

  34. Vgl. Störk, U. V. [1999], S. 160.

    Google Scholar 

  35. Vgl. Niehus, R. J. [1996], S. 743.

    Google Scholar 

  36. Vgl. Langenbucher, G. [1997], S. 91.

    Google Scholar 

  37. Vgl. Leffson, U. [1988], S. 115. Vgl. O.V. [2000], wo gar von der Gefahr einer Kartellbildung ausgegangen wird, da stets Nachfolgelösungen bei der externen Rotation vereinbart würden.

    Google Scholar 

  38. Vgl. Herzig, N. / Watrin, C. [1995], S. 781.

    Google Scholar 

  39. Vgl. Langenbucher, G. [1997], S. 90, Kleekämper, H. / Goth, J. / Schmitz, U. [1999], S. 598 ff., sowie Haller, A. / Reitbauer, S. [2002], S. 2235.

    Google Scholar 

  40. Vgl. Richter, M. [1975], S. 170.

    Google Scholar 

  41. Vgl. Schildbach, T. [1996b], S. 645.

    Google Scholar 

  42. Vgl. Richter, M. [1975], S. 170 f., sowie o.V. [2000].

    Google Scholar 

  43. Vgl. Schildbach, T. [1996b], S. 645 f.

    Google Scholar 

  44. Zur konkreten Umsetzung in die Praxis vgl. Niehus, R. J. [2003], S. 1642 f.

    Google Scholar 

  45. Vgl. Richter, M. [1975], S. 173.

    Google Scholar 

  46. Vgl. Schildbach, T. [1996b], S. 646.

    Google Scholar 

  47. Vgl. Richter, M. [1975], S. 174.

    Google Scholar 

  48. Vgl. Schildbach, T. [1996b], S. 645 f.

    Google Scholar 

  49. Vgl. Niehus, R. J. [2003], S. 1637 ff.

    Google Scholar 

  50. Vgl. im Detail Leffson, U. [1988], S. 115 f.

    Google Scholar 

  51. Es wird ein Bestellungszeitraum von acht bis zehn Jahren vorgeschlagen nach dem das Mandat zwingend neu ausgeschrieben und an einen anderen als den vorherigen Abschlussprüfer vergeben werden muss; vgl. Müller, C. [2004], S. 11 ff.

    Google Scholar 

  52. Vgl. Farr, W.-M. [1986], S. 417 f., Leffson, U. [1988], S. 114 f., sowie Weißenberger, B. E. [1997b], S. 2317. Die Kombination lässt sich als ein Demsetz-Wettbewerb um ein temporäres Prüfungsmonopol darstellen; vgl. Müller, C. [2004], S. 11 ff.

    Google Scholar 

  53. Als Nebeneffekt würde eine Kombination aus externer Rotation und mehrjähriger Bestellung einer fortschreitenden Anbieter-Konzentration entgegenwirken; vgl. Müller, C. [2004], S. 13 f.

    Google Scholar 

  54. Vgl. Müller, C. [2004], S. 12.

    Google Scholar 

  55. Vgl. Tröller, L. [2000], S. 161.

    Google Scholar 

  56. Vgl. Richter, M. [1975], S. 113.

    Google Scholar 

  57. Vgl. Herzig, N. / Watrin, C. [1995], S. 795 f.

    Google Scholar 

  58. So im Ergebnis auch Herzig, N. / Watrin, C. [1995], S. 798, Langenbucher, G. [1997], S. 92, sowie Weißenberger, B. E. [1997b], S. 2321.

    Google Scholar 

  59. Vgl. Fleischer, H. [1996], S. 762.

    Google Scholar 

  60. Vgl. Lück, W. [1999], S. 257.

    Google Scholar 

  61. Alternativ zur Entlastung besteht auch die Möglichkeit einer fachlichen Verbesserung im Sinne einer Erhöhung der Qualität der Prüfung; vgl. Zünd, A. [1982], S. 699, Canning, M. / Gwilliam, D. [1999], S. 415, sowie Schwandtner, C. [2002], S. 326.

    Google Scholar 

  62. Als Kehrseite dieser Entlastung vergrößert sich aufgrund verringerter Prüfungsintensität jedoch die Gefahr, Fehler zu übersehen; vgl. Zünd, A. [1982], S. 698.

    Google Scholar 

  63. Vgl. Lange, S. [1994], S. 27 ff., sowie Lück, W. [1999], S. 258. Es wird allerdings bei zunehmendem Beratungsvolumen von abnehmenden zusätzlichen positiven Synergieeffekten paralleler Prüfung und Beratung ausgegangen; vgl. Lange, S. [1994], S. 138 f.

    Google Scholar 

  64. Vgl. Lück, W. [1999], S. 259.

    Google Scholar 

  65. Vgl. Brandenburgisches OLG [2001], S. 2290; ähnlich Hellwig, H.-J. [1999], S. 2125 f., wo für diesen Sachverhalt der Begriff der Kostendegression Verwendung findet.

    Google Scholar 

  66. Vgl. Wiedmann, H. [1997], S. 878. Folglich fallen bei Heranziehen des Abschlussprüfers für Beratungsaufgaben niedrigere Transaktionskosten an, als wenn zwei verschiedene Externe- Abschlussprüfer und Berater — beauftragt werden; vgl. Böcking, H.-J. / Löcke, J. [1997], S. 182.

    Google Scholar 

  67. Vgl. Böcking, H.-J. / Löcke, J. [1997], S. 183.

    Google Scholar 

  68. Vgl. Marx, S. [2002a], S. 296 f.

    Google Scholar 

  69. Vgl. Canning, M. / Gwilliam, D. [1999], S. 401 ff.

    Google Scholar 

  70. Zur grundsätzlichen Funktionsweise von Chinese walls vgl. McVea, H. [1993], sowie Schweizer, T. [1996], S. 93 ff.

    Google Scholar 

  71. Vgl. Schwandtner, C. [2002], S. 331.

    Google Scholar 

  72. Oft sind Chinese walls für Dritte zu wenig glaubwürdig; vgl. Helbling, C. [2001], S. 161.

    Google Scholar 

  73. Vgl. Lange, S. [1994], S. 32.

    Google Scholar 

  74. Vgl. Hellwig, H.-J. [1999], S. 2120.

    Google Scholar 

  75. Vgl. auch Heni, B. [1997], S. 1213, wo insbesondere den Big Four vorgeworfen wird, Leistungen scheinbar personell und organisatorisch getrennt, aber unter dem gemeinsamen Dach eines Prüfungs- und Beratungs-„Supermarktes“ anzubieten.

    Google Scholar 

  76. Vgl. Fleischer, H. [1996], S. 764, sowie Schwandtner, C. [2002], S. 331. Skeptisch in Bezug auf firewalls auch Hellwig, H.-J. [1999], S. 2126 f.

    Google Scholar 

  77. Ein praktisches Beispiel zur auch bei rechtlicher Trennung von Prüfungs- und Beratungssparte bestehenden Gefährdung der Unabhängigkeit des Prüfers wird aufgeführt bei Lenz, H. [1999], S. 548. Zu weicheren und damit ebenfalls ungeeigneten Varianten der Trennung von Prüfung und Beratung vgl. Böcking, H.-J. / Löcke, J. [1997], S. 183 f.

    Google Scholar 

  78. Vgl. im Grundsatz bereits Schildbach, T. [1997], S. 873.

    Google Scholar 

  79. Zum Problem von Über-Kreuz-Kooperationen vgl. Wiedmann, H. [1997], S. 879.

    Google Scholar 

  80. Vgl. Schwandtner, C. [2002], S. 323 ff. Ähnlich Bormann, M. [2002], S. 195, wo darüber hinaus die Auffassung vertreten wird, dass entsprechende Umgehungshandlungen der Anbieter auch auf Druck der Nachfrager hin stattfinden würden.

    Google Scholar 

  81. Vgl. Böcking, H.-J. / Löcke, J. [1997], S. 183 f.

    Google Scholar 

  82. Vgl. Peemöller, V. H. / Oehler, R. [2004], S. 543 f.

    Google Scholar 

  83. Der Wirtschaftsprüfer nach französischem Recht beispielsweise darf seinen Mandanten keine anderen Dienstleistungen außer Abschlussprüfung anbieten; vgl. Heni, B. [1997], S. 1211. In Italien ist die Prüfung und Beratung aus einer Hand ebenfalls verboten; vgl. Hellwig, H.-J. [1999], S. 2121.

    Google Scholar 

  84. Vgl. Bormann, M. [2002], S. 195 f.

    Google Scholar 

  85. Vgl. Bormann, M. [2002], S. 195 f.

    Google Scholar 

  86. Vgl. Bormann, M. [2002], S. 196.

    Google Scholar 

  87. Vgl. Marx, S. [2002a], S. 302 f., wo auch zahlreiche weitere Literaturnachweise genannt werden.

    Google Scholar 

  88. Vgl. Bormann, M. [2002], S. 193 ff.

    Google Scholar 

  89. Vgl. Niehus, R. J. [2002], S. 618 f., sowie Dörner, D. [1998], S. 6.

    Google Scholar 

  90. Vgl. Herzig, N. / Watrin, C. [1995], S. 799, sowie Dörner, D. [1998], S. 6 f.

    Google Scholar 

  91. Vgl. Schildbach, T. [1996b], S. 643, sowie Störk, U. V. [1999], S. 168.

    Google Scholar 

  92. Vgl. Leffson, U. [1988], S. 116.

    Google Scholar 

  93. Vgl. Schildbach, T. [1996b], S. 643 f.

    Google Scholar 

  94. Vgl. Bormann, M. [2002], S. 193 ff.

    Google Scholar 

  95. Vgl. Leffson, U. [1988], S. 116 f.

    Google Scholar 

  96. Vgl. Hellwig, H.-J. [1999], S. 2128 f., Marx, S. [2002a], S. 302 f., sowie Schwandtner, C. [2002], S. 327.

    Google Scholar 

  97. Vgl. Bormann, M. [2002], S. 192.

    Google Scholar 

  98. Vgl. Theisen, M. R. [1994], S. 820. Zu Umgehungsmöglichkeiten der relativen Honorarbeschränkung vgl. im Einzelnen Ernst, C. [2003], S. 23, sowie Bormann, M. [2002], S. 193 ff.

    Google Scholar 

  99. Vgl. Ebke, W. F. [1997a], S. 21.

    Google Scholar 

  100. Vgl. Quick, R. [1997b], S. 322 ff., sowie Buchner, R. [1997], S. 49 f.

    Google Scholar 

  101. Vgl. Buchner, R. [1997], S. 49.

    Google Scholar 

  102. Vgl. Quick, R. [1997b], S. 323.

    Google Scholar 

  103. Vgl. Schildbach, T. [1996b], S. 649 f.

    Google Scholar 

  104. Vgl. Quick, R. [1997b], S. 323 f.

    Google Scholar 

  105. Vgl. Quick, R. [1997b], S. 324 f.

    Google Scholar 

  106. Vgl. Schildbach, T. [1996b], S. 649. Eine streng anonyme Publikation, wie sie derzeit existiert, mäßigt hingegen die Auswirkungen auf das Ansehen bzw. die Karriere des Bestraften; vgl. Quick, R. / Warming-Rasmussen, B. [1999], S. 142.

    Google Scholar 

  107. Vgl. Schildbach, T. [1997], S. 873.

    Google Scholar 

  108. Vgl. Schildbach, T. [1996b], S. 650.

    Google Scholar 

  109. Vgl. Quick, R. [2000b], S. 525.

    Google Scholar 

  110. Vgl. Husemann, W. [1992], S. 243 f., sowie Schildbach, T. [1997], S. 873.

    Google Scholar 

  111. Vgl. Mangelsdorff, L. [1995], S. 7, sowie Schreiber, S. M. [2000], S. 273 ff.

    Google Scholar 

  112. Vgl. etwa Lowe, D. J. / Reckers, P. M. J. [1994], S. 401 ff.

    Google Scholar 

  113. Vgl. Schäfer, H.-B. / Ott, C. [2000], S. 145 ff.

    Google Scholar 

  114. Vgl. Anderson, J. C. u.a. [1997], S. 20 ff.

    Google Scholar 

  115. Vgl. Bormann, M. [2002], S. 197. Die Haftungsbegrenzung betrifft den Tatbestand der Fahrlässigkeit. Bei Vorsatz haftet der Prüfer zwar unbeschränkt, jedoch ist Vorsatz im Regelfall nicht nachweisbar.

    Google Scholar 

  116. Vgl. Schildbach, T. [1997], S. 873.

    Google Scholar 

  117. Vgl. Dörner, D. [1998], S. 7.

    Google Scholar 

  118. Vgl. Schildbach, T. [1997], S. 873. Zur Auslegung des geltenden Rechts im Hinblick auf den Kreis der Anspruchsberechtigten vgl. die Ausführungen zur Dritthaftung in Abschnitt 2.4.5.2. Verluste, die Abschluss-Adressaten als Folge normwidrig testierter Abschlüsse erleiden, können als negative externe Effekte aufgefasst werden; eine Dritthaftung dient der Internalisierung dieser externen Effekte; vgl. Lenz, H. / Ostrowski, M. [1997], S. 1528 f.

    Google Scholar 

  119. Vgl. Quick, R. [2000a], S. 73, sowie Tröller, L. [2000], S. 151.

    Google Scholar 

  120. Vgl. Akerlof, G. A. [1970], S. 488 ff.

    Google Scholar 

  121. Vgl. Dörner, D. [1998], S. 7.

    Google Scholar 

  122. Vgl. Peemöller, V. H. / Oehler, R. [2004], S. 545.

    Google Scholar 

  123. Vgl. Quick, R. [2000b], S. 544, sowie Störk, U. V. [1999], S. 162 ff.

    Google Scholar 

  124. Vgl. Lenz, H. / Ostrowski, M. [1997], S. 1528, sowie in Bezug auf den Kreis der Anspruchsberechtigten im Grundsatz auch Ebke, W. F. [1997b], S. 111.

    Google Scholar 

  125. Vgl. Hellwig, H.-J. [2001], S. 86.

    Google Scholar 

  126. Vgl. Lenz, H. / Ostrowski, M. [1997], S. 1528.

    Google Scholar 

  127. Vgl. Lenz, H. / Ostrowski, M. [1997], S. 1528.

    Google Scholar 

  128. Vgl. Seibert, U. [1999], S. 9.

    Google Scholar 

  129. Vgl. Ebke, W. F. [1997b], S. 113.

    Google Scholar 

  130. Vgl. Husemann, W. [1992], S. 242 f. Der Erfolg einer solchen Gesellschafterklage hängt allerdings auch vom Kostenrisiko des klagenden Gesellschafters ab; vgl. Ebke, W. F. [1997b], S. 113.

    Google Scholar 

  131. Vgl. Husemann, W. [1992], S. 243 f.

    Google Scholar 

  132. Vgl. sinngemäß Sunder, S. [2003], S. 149 f.

    Google Scholar 

  133. Vgl. Schildbach, T. [1997], S. 873.

    Google Scholar 

  134. Vgl. Schildbach, T. [1996b], S. 648.

    Google Scholar 

  135. Generell wird vor einer Überbewertung der verhaltenssteuernden Kräfte des zivilen Haftungsrechts gewarnt; vgl. Ebke, W. F. [1997a], S. 22. Eine positive Wirkung auf die Prüfungsqualität wird dem Instrument der Haftung jedoch nicht abgesprochen; vgl. Marten, K.-U. [1999c], S. 126.

    Google Scholar 

  136. In den Usa bestehende Offenlegungspflichten bezüglich der Hintergründe eines vorgenommenen Prüferwechsels (vgl. Marten, K.-U. [1994b], S. 754 f.; zu Umgehungsmöglichkeiten vgl. Schwartz, K. B. / Soo, B. S. [1995], S. 125 ff.) erscheinen zur Eindämmung des Interessenkonflikts eher ungeeignet, da es bei starker Verlockung des Prüfers durch Quasi-Renten möglicherweise gar nicht zum Prüferwechsel kommt.

    Google Scholar 

  137. Vgl. Arrunada, B. [2000], S. 218.

    Google Scholar 

  138. Vgl. Doll, R. [2000], S. 84.

    Google Scholar 

  139. Vgl. Lenz, H. [2001], S. 304.

    Google Scholar 

  140. Vgl. Störk, U. V. [1999], S. 149 f.

    Google Scholar 

  141. Vgl. File, R. G. / Ward, B. H. / Gray, C. A. [1992], S. 179 ff.

    Google Scholar 

  142. Vgl. Tröller, L. [2000], S. 183. Der Peer Review trägt zur Bekämpfung der im Rahmen der Abschlussprüfung bestehenden adverse selection- und moral hazard- Probleme bei; vgl. Niehus, R. J. [2000a], S. 1135. Grundsätzlich zu hinterfragen ist allerdings die Verpflichtung, sich reviewen zu lassen, da ökonomische Anreize zu einer freiwilligen Teilnahme am Peer Review bestehen; vgl. Deis, D. / Giroux, G. [1996], S. 73.

    Google Scholar 

  143. Vgl. Störk, U. V. [1999], S. 154, sowie Poll, J. [2003], S. 156.

    Google Scholar 

  144. Nach einer extremen Einschätzung „funktioniert das Verfahren des Peer Review nur, wenn der überprüfte Wirtschaftsprüfer kooperiert“ (Niehus, R. J. [2000a], S. 1140).

    Google Scholar 

  145. Vgl. Niehus, R. J. [2000a], S. 1140.

    Google Scholar 

  146. Vgl. Sahner, F. / Schulte-Groß, H. / Clauß, C. [2001], S. 14 f.

    Google Scholar 

  147. Vgl. Helm, R. / Mark, A. [2002], S. 196. Teilweise wird gar befürchtet, dass Berufsangehörige generell die Schädigung anderer Berufsangehöriger vermeiden (sogenannte „Krähentheorie“; vgl. exemplarisch Poll, J. [2003], S. 156).

    Google Scholar 

  148. Eine ähnliche Konsequenz hat das Vorgehen der französischen Börsenaufsichtskommission COB: Sie führt auf vertraulicher Basis eine schwarze Liste, auf die alle Abschlussprüfer gesetzt werden, deren Qualität als nicht den Standards entsprechend festgestellt wurde; vgl. Langenbucher, G. [1997], S. 96 f.

    Google Scholar 

  149. Der Reviewte sieht sich jedoch weiterhin dem Risiko ausgesetzt, im Wege des Peer Review von einem Konkurrenten ausgespäht zu werden; vgl. Störk, U. V. [1999], S. 151 f., sowie Schmidt, S. [2000], S. 298.

    Google Scholar 

  150. Wegen Know-How-Problemen wird auch die Durchführung des Peer Review durch Berufsfremde abgelehnt; vgl. Marks, P. / Schmidt, S. [1998], S. 985.

    Google Scholar 

  151. Vgl. Marten, K.-U. [1999a], S. 1074.

    Google Scholar 

  152. Vgl. Niehus, R. J. [2002], S. 619. Ein Prüfermarkt für Qualitätskontrolle muss sich erst noch entwickeln; vgl. Niehus, R. J. [2000a], S. 1138. Eine erste Bestandsaufnahme liefert Poll, J. [2003], S. 151 ff.

    Google Scholar 

  153. Vgl. Sahner, F. / Schulte-Groß, H. / Clauß, C. [2001], S. 6, Tröller, L. [2000], S. 186, sowie Bertl, R. [1996], S. 40 f.

    Google Scholar 

  154. Nicht expliziter Prüfungsgegenstand des Peer Review ist etwa, ob bei früheren Prüfungen Anlass zur Besorgnis der Befangenheit gegeben war; vgl. Bormann, M. [2002], S. 194. Der Peer Review ist in seiner derzeitigen Form auch nicht auf die Beurteilung der Ordnungsmäßigkeit veröffentlichter Jahres- und Konzernabschlüsse ausgerichtet; vgl. Marks, P. / Schmidt, S. [2000], S. 425.

    Google Scholar 

  155. Dies wurde sinngemäß bereits vor Einführung des Peer Review in der BRD befürchtet; vgl. Schmidt, S. [2000], S. 298. Bestätigend Marten, K.-U. [2001], S. 25 f.

    Google Scholar 

  156. Vgl. Sunder, S. [2003], S. 148, sowie sinngemäß Poll, J. [2003], S. 157.

    Google Scholar 

  157. Vgl. Bertl, R. [1996], S. 44, sowie Störk, U. V. [1999], S. 150.

    Google Scholar 

  158. Vgl. Marks, P. / Schmidt, S. [1998], S. 976, sowie aufgrund erster Praxiserfahrungen bestätigend Poll, J. [2003], S. 156 f.

    Google Scholar 

  159. Vgl. Störk, U. V. [1999], S. 154.

    Google Scholar 

  160. Vgl. Bormann, M. [2002], S. 194.

    Google Scholar 

  161. Vgl. Ekkenga, J. [1998], S. 432, sowie Heukamp, W. [2000], S. 218.

    Google Scholar 

  162. Vgl. sinngemäß Störk, U. V. [1999], S. 153.

    Google Scholar 

  163. Für eine ausführliche Darstellung des US-amerikanischen Verfahrens der externen Qualitätskontrolle vgl. Lenz, H. [2002], S. 2272 ff.

    Google Scholar 

  164. Vgl. Lenz, H. [2002], S. 2273; die Mängel werden allerdings nur im Bericht vermerkt, sofern sie nach zwölf Monaten noch nicht beseitigt worden sind.

    Google Scholar 

  165. Es sei allerdings auf diskutierte Probleme einer Skalierbarkeit der Qualität der Abschlussprüfung hingewiesen (vgl. Niehus, R. J. [2000a], S. 1141), denen man sich bei der Konzeption eines geeigneten Ratings stellen müsste.

    Google Scholar 

  166. Vgl. Marten, K.-U. [2001], S. 25 f.

    Google Scholar 

  167. Vgl. Schildbach, T. [1996b], S. 649 f.

    Google Scholar 

  168. Vgl. Herzig, N. / Watrin, C. [1995], S. 791.

    Google Scholar 

  169. Vgl. Peemöller, V. H. / Oberste-Padtberg, S. [2001], S. 1818, sowie Schwandtner, C. [2002], S. 327.

    Google Scholar 

  170. Dye kommt zu dem Ergebnis, dass der low balling-Effekt (vgl. Abschnitt 3.6.1) durch Veröffentlichung der Prüfungshonorare eliminiert werden kann; vgl. Dye, R. A. [1991], S. 363.

    Google Scholar 

  171. Vgl. Lenz, H. / Ostrowski, M. [1999], S. 408 f. Ebenfalls diskutiert wird eine verstärkte Kontrolle der Beratertätigkeit des Abschlussprüfers durch den Aufsichtsrat; vgl. Marx, S. [2002a], S. 312 ff. Dies würde zwar ebenfalls transparenzfördernd wirken und bestehende Sanktionsmechanismen schärfen. Allerdings ist fraglich, ob der Aufsichtsrat in jedem Fall in der Lage ist, entsprechende neu eingeräumte Prüfungsrechte wirksam auszuüben. Ferner verbleibt das Risiko einer Kollaboration von Aufsichtsrat und Manager.

    Google Scholar 

  172. Vgl. Ballwieser, W. [2001], S. 110.

    Google Scholar 

  173. Vgl. Hellwig, H.-J. [1999], S. 2123.

    Google Scholar 

  174. Vgl. Marx, S. [2002a], S. 303.

    Google Scholar 

  175. Vgl. Schwandtner, C. [2002], S. 328.

    Google Scholar 

  176. So im Grundsatz bereits Lange, S. [1994], S. 216, wo die Institutionalisierung von Informationspflichten vorgeschlagen wird, um den Anteilseignern die gezielte Begrenzung auf ein von ihnen akzeptiertes Beratungsvolumen zu ermöglichen.

    Google Scholar 

  177. Ebenfalls vorgesehen ist die obligatorische Veröffentlichung der Prüferhonorare im Abschluss der geprüften Gesellschaft. Vgl. Schwandtner, C. [2002], S. 329.

    Google Scholar 

  178. Vgl. Peemöller, V. H. / Oberste-Padtberg, S. [2001], S. 1817, sowie Schwandtner, C. [2002], S. 329.

    Google Scholar 

  179. Vgl. Schwandtner, C. [2002], S. 327 f.

    Google Scholar 

  180. Vgl. Peemöller, V. H. / Oberste-Padtberg, S. [2001], S. 1820.

    Google Scholar 

  181. Vgl. Lenz, H. [1999], S. 549.

    Google Scholar 

  182. Vgl. Hellwig, H.-J. [1999], S. 2129.

    Google Scholar 

  183. Vgl. Marx, S. [2002a], S. 310.

    Google Scholar 

  184. Vgl. Marx, S. [2002a], S. 303 ff., sinngemäß Bormann, M. [2002], S. 196 f., sowie in Grundzügen bereits Hellwig, H.-J. [1999], S. 2128 f. Von Marx und Bormann ebenfalls vorgeschlagene zusätzliche Reformen in Bezug auf die Möglichkeit der Abwahl des Abschlussprüfers nach § 318 Abs. 3 HGB erscheinen zur Bewältigung des im Rahmen der vorliegenden Analyse in den Vordergrund gestellten Problems erst erheblich verzögert aufgedeckter Gefälligkeitstestate von untergeordneter Bedeutung. Die empfohlene Verschärfung der Haftung nach § 334 HGB zur Ahndung von Verstößen gegen § 319 HGB (vgl. Bormann, M. [2002], S. 196 f.) dürfte wegen der bereits in Abschnitt 4.3.2.1 aufgezeigten Nachteile eher ungeeignet und aufgrund der transparenzfordernden Maßnahmen entbehrlich sein.

    Google Scholar 

  185. Vgl. Bormann, M. [2002], S. 196. In der Literatur wird zum Teil von einer nach geltendem Recht in analoger Anwendung des § 114 AktG bereits bestehenden Erfordernis der Zustimmung des Aufsichtsrats ausgegangen; vgl. Hellwig, H.-J. [1999], S. 2126 f. Das Audit Committee als Ausschuss des Aufsichtsrates wird als geeignet angesehen, Beratungsaufträge zu überwachen und zu limitieren; vgl. Parkash, M. / Venable, C. F. [1993], S. 132.

    Google Scholar 

  186. Vgl. Herzig, N. / Watrin, C. [1995], S. 800.

    Google Scholar 

  187. Vgl. sinngemäß Marx, S. [2002b], S. 243.

    Google Scholar 

  188. Vgl. Marx, S. [2002b], S. 508.

    Google Scholar 

  189. Vgl. Schwandtner, C. [2002], S. 328.

    Google Scholar 

  190. Vgl. Marx, S. [2002b], S. 506 ff.

    Google Scholar 

  191. Vgl. Lenz, H. [2004], S. 711.

    Google Scholar 

  192. Vgl. Hellwig, H.-J. [1999], S. 2130.

    Google Scholar 

  193. So im Ansatz bereits Jenkis, der einen aus den jeweiligen Anteilen von Pflichtprüfungen, freiwilligen Prüfungen sowie Unternehmens- und Steuerberatung am Gesamtumsatz eines Prüfungsunternehmens ermittelten Betriebsvergleich vorgeschlagen hat; vgl. Jenkis, H. [1989], S. 175.

    Google Scholar 

  194. Vgl. Helm, R. / Mark, A. / Fischer, L.-J. [2003], S. 1304.

    Google Scholar 

  195. Über diese Vergleichsmöglichkeit wird auch die Gefahr vermindert, dass (vor allem nicht-institutionelle) Anleger mit den offengelegten Honoraren aus Prüfung und Beratung wenig anfangen können (vgl. Marx, S. [2002b], S. 507).

    Google Scholar 

  196. Vgl. Marx, S. [2002b], S. 507.

    Google Scholar 

  197. Vgl. Marx, S. [2002a], S. 314 ff.

    Google Scholar 

  198. Vgl. Marx, S. [2002b], S. 257 f.

    Google Scholar 

  199. Vgl. Haller, A. / Eierle, B. / Evans, E. [2001], S. 1673 ff.

    Google Scholar 

  200. Vgl. Marx, S. [2002b], S. 528.

    Google Scholar 

  201. Vgl. Richter, M. [1975], S. 245 ff.

    Google Scholar 

  202. Vgl. Buchner, R. [1997], S. 50.

    Google Scholar 

  203. Vgl. Störk, U. V. [1999], S. 182 f.

    Google Scholar 

  204. Vgl. Doll, R. [2000], S. 137.

    Google Scholar 

  205. Vgl. Störk, U. V. [1999], S. 182. Die Ratifizierung des Sarbanes-Oxley Act — vgl. Abschnitt 4.7 — kann zur Relativierung dieses Arguments beitragen.

    Google Scholar 

  206. Ergänzend wird vorgebracht, dass die Einrichtung eines staatlichen Überwachungsorgans „der Forderung nach einem schlanken Staat und dem Abbau bürokratischen Wildwuchses diametral gegenübersteht“; vgl. Göhner, F. [2000], S. 1408.

    Google Scholar 

  207. Verstärkt würde dieser Effekt mittels Bezahlung der Abschlussprüfer durch eine von allen prüfungspflichtigen Gesellschaften zu erhebende Umlage; vgl. Buchner, R. [1997], S. 49.

    Google Scholar 

  208. Vgl. Leffson, U. [1988], S. 118.

    Google Scholar 

  209. Vgl. Richter, M. [1975], S. 108.

    Google Scholar 

  210. Vgl. Richter, M. [1975], S. 107 f., sowie Leffson, U. [1988], S. 118.

    Google Scholar 

  211. Vgl. Bormann, M. [2002], S. 194.

    Google Scholar 

  212. Kreditinstitute und Finanzdienstleistungsinstitute sowie Versicherungsunternehmen unterstehen der Aufsicht der BaFin. Bei der BaFin handelt es sich um eine zum Geschäftsbereich des Bundesministers der Finanzen gehörende rechtsfähige bundesunmittelbare Anstalt des öffentlichen Rechts; vgl. Buchner, R. [1997], S. 50. Zur geplanten Erweiterung des Funktionsbereiches der BaFin durch deren Wirtschaftszweig-unabhängige Einbindung in das Enforcement vgl. Kapitel 5.

    Google Scholar 

  213. Vgl. Richter, M. [1975], S. 109 f.

    Google Scholar 

  214. Mit analoger Begründung erscheint die Wirksamkeit der pflichtgemäßen Einrichtung eines Audit Committee als Bilanzprüfungsausschuss des Aufsichtsrats (zur Darstellung der Funktionsweise von Audit Committees vgl. Langenbucher, G. / Blaum, U. [1994], S. 2197 ff., sowie Lück, W. [1999], S. 238 ff.) fraglich. Gestützt wird diese Einschätzung durch den gerade bei großen börsennotierten Unternehmen oftmals anzutreffenden hohen personellen Verflechtungsgrad zwischen Aufsichtsräten und Vorständen sowie die trotz Audit Committees in den USA immer wieder auftretenden Betrugsfälle; vgl. Störk, U. V. [1999], S. 174 ff., sowie Seibert, U. [1999], S. 8.

    Google Scholar 

  215. Vgl. Lenz, H. [2002], S. 2273.

    Google Scholar 

  216. Vgl. im Detail Lanfermann, G. / Maul, S. [2003b], S. 1238 f.

    Google Scholar 

  217. Vgl. Emmerich, G. / Schaum, W. [2003], S. 677 ff.

    Google Scholar 

  218. Vgl. Lenz, H. [2002], S. 2273.

    Google Scholar 

  219. Vgl. Emmerich, G. / Schaum, W. [2003], S. 677 ff.

    Google Scholar 

  220. Vgl. Lanfermann, J. / Maul, S. [2003a], S. 349.

    Google Scholar 

  221. Vgl. etwa zur Modifizierung des deutschen Peer Review Systems in Umsetzung der aus dem Sarbanes-Oxley Act erwachsenen Erfordernisse Marten, K.-U. / Köhler, A. G. / Meyer, S. [2003], S. 10 ff. Beispielsweise wäre die freie Auswahl eines Berufskollegen als Reviewer nicht mehr möglich; statt dessen obläge es dem in der BRD zu implementierenden Pendant zum PCAOB, die Reviewer zu bestimmen.

    Google Scholar 

  222. Vgl. Lenz, H. [2002], S. 2273 f., Marten, K.-U. / Köhler, A. G. / Meyer, S. [2003], S. 10, Marx, S. [2002b], S. 487 ff., sowie sinngemäß Lanfermann, J. / Maul, S. [2002], S. 1732.

    Google Scholar 

  223. Vgl. Lenz, H. [2002], S. 2274 f.

    Google Scholar 

  224. Vgl. Lanfermann, G. [2004], S. 609.

    Google Scholar 

  225. Vgl. Lanfermann, G. [2004], S. 613.

    Google Scholar 

  226. Vgl. Lanfermann, G. [2004], S. 610.

    Google Scholar 

  227. Vgl. Lanfermann, G. [2004], S. 611.

    Google Scholar 

  228. Vgl. Lanfermann, G. [2004], S. 611 f.

    Google Scholar 

  229. Vgl. Lanfermann, G. [2004], S. 610.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2005 Deutscher Universitäts-Verlag/GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Kitschler, R. (2005). Reformen: Gestalt eines geeigneten Enforcement-Konzepts. In: Abschlussprüfung, Interessenkonflikt und Reputation. Deutscher Universitätsverlag. https://doi.org/10.1007/978-3-322-81978-9_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-81978-9_4

  • Publisher Name: Deutscher Universitätsverlag

  • Print ISBN: 978-3-8244-8359-4

  • Online ISBN: 978-3-322-81978-9

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics