Skip to main content

Analyse bisheriger empirischer Untersuchungen zum Insiderhandel auf Aktienmärkten

  • Chapter
Directors’ Dealings am deutschen Aktienmarkt

Part of the book series: Empirische Finanzmarktforschung / Empirical Finance ((EFF))

Zusammenfassung

Wesentliches Ziel der vorliegenden Arbeit ist eine Beurteilung der neu geschaffenen Offenle-gungspflicht für Directors’ Dealings am deutschen Aktienmarkt auf der Grundlage einer empirischen Untersuchung der bisherigen Meldepraxis. Um eine Einordnung der Arbeit zu ermöglichen, werden in diesem Kapitel die wesentlichen, bisher durchgeführten wissenschaftlichen Untersuchungen zum Insiderhandel analysiert und gewürdigt. Durch eine Auswertung dieser Studien soll festgestellt werden, inwieweit die bisherigen Erkenntnisse für die Beantwortung der zu untersuchenden Fragestellungen herangezogen werden können. Weiter soll die Analyse darüber Auskunft geben, mit welcher Untersuchungsmethodik sich andere Forscher der Problemstellung nähern. Schließlich soll ein Vergleich der Untersuchungsergebnisse Aussagen bezüglich der Konsistenz der an unterschiedlichen Kapitalmärkten gewonnenen Erkenntnisse ermöglichen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 89.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 74.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Vgl. zu einer entsprechenden Kategorisierung Seeger, H. (1998), S. 47f.

    Google Scholar 

  2. Vgl. hierzu und im Folgenden Meulbroek, L. K. (1992), S. 1665.

    Google Scholar 

  3. Vgl. Cornell, B./Sirri, E. R. (1992), S. 1031ff.

    Google Scholar 

  4. Vgl. Cornell, B./Sirri, E. R. (1992), S. 1034f.

    Google Scholar 

  5. Vgl. Cornell, B./Sirri, E. R. (1992), S. 1053f.

    Google Scholar 

  6. Vgl. Cornell, B./Sirri, E. R. (1992), S. 1047.

    Google Scholar 

  7. Hierzu zählen unter anderem die Höhe der erzielten Insidergewinne, bzw. vermiedenen Verluste, Anzahl und Kurs der gehandelten Wertpapiere, Datum der Transaktion und Ausmaß der Strafe, vgl. Meulbroek, L. K. (1992), S. 1697f., Appendix.

    Google Scholar 

  8. Vgl. die deskriptive Statistik des Untersuchungsgegenstands in Meulbroek, L. K. (1992), S. 1667, Table II.

    Google Scholar 

  9. Vgl. hierzu die Ausführungen zum Strafmaß im US-amerikanischen Insiderrecht in Abschnitt 2.2.1.

    Google Scholar 

  10. Vgl. die Zusammenfassung der Ergebnisse nach Arten der zugrunde liegenden Insiderinformation in Meulbroek, L. K. (1992), S. 1676f., Table V.

    Google Scholar 

  11. Vgl. Meulbroek, L. K. (1992), S. 1681.

    Google Scholar 

  12. Ein großer Teil der Ermittlungen in Insiderfällen wird durch eine Anzeige von Dritten, die häufig aus dem persönlichen Umfeld des Beschuldigten stammen, induziert (41%), vgl. Meulbroek, L. K. (1992), S. 1682, Table VII. In diesen Fällen können abnormale Kursentwicklungen als Ursache der Aufnahme der Ermittlungen weitgehend ausgeschlossen werden, sodass durch diese Teilgruppe der Untersuchungsgesamtheit keine nennenswerten Verzerrungen ausgelöst werden. Weitere 31% der Insiderverfahren werden auf Antrag einer Wertpapierbörse eingeleitet. In einer Nebenuntersuchung kommt die Autorin zum Schluss, dass auch durch diese Gruppe von Insiderfallen eine nur geringe Verzerrung der Stichprobe verursacht.

    Google Scholar 

  13. Bei Aufdeckung eines Insidervergehens durch die SEC untersucht die Behörde stets auch die früheren Wertpapiergeschäfte des Angeklagten um den Zeitpunkt der Bekanntgabe kursrelevanter Informationen. Die auf diese Weise aufgedeckten zusätzlichen Fälle werden mit einer geringeren Wahrscheinlichkeit aufgrund der durch den Insiderhandel verursachten Kursbewegungen in die Studie einbezogen.

    Google Scholar 

  14. Vgl. die ausführliche Darstellung zum zeitlichen Ablauf des untersuchten Falls Chakravarty, SV McConnell, J. J. (1997), S. 19f, bzw. Chakravarty, S./McConnell, J. J. (1999), S. 193f.

    Google Scholar 

  15. Vgl. Chakravarty, S./McConnell, J. J. (1997), S. 32.

    Google Scholar 

  16. Cornell/Sirri und Meulbroek verwenden dagegen tägliche Aktienkurse und Handelsvolumina. Dies führt nach Ansicht von Chakravarty/McConnell zu einer Einschränkung des Aussagegehalts der Resultate. Vgl. Chakravarty, S./McConnell, J. J. (1997), S. 19.

    Google Scholar 

  17. Der Algorithmus identifiziert Geschäfte, die nahe des “Geld”-Preises liegen, als verkäuferinduziert und solche nahe des “Brief-Preises als käuferinduziert. Vgl. hierzu ausführlicher Chakravarty, SVMcConnell, J. J. (1999), S. 195f.

    Google Scholar 

  18. Vgl. Chakravarty, S./McConnell, J. J. (1999), S. 199, 208.

    Google Scholar 

  19. Vgl. zu dieser Argumentation erstmalig Manne, H. G. (1966), S. 60ff.

    Google Scholar 

  20. Vgl. Seeger, H. (1998), S. 58.

    Google Scholar 

  21. Zudem sind zu vielen an der deutschen Börse notierten Aktien geeignete Optionen oder Optionsscheine verfügbar, mit welchen der Investor auch von fallenden Kursen profitieren kann.

    Google Scholar 

  22. Vgl. die Übersicht zu den bisher durchgeführten Ereignisstudien zu Dividendenankündigungen Heiden, S. (2002), S. 75ff, Tabelle 3.

    Google Scholar 

  23. Vgl. die Übersicht über bisher veröffentlichte Studien zur Informationsverarbeitung am Aktienmarkt in May, A. (1991), S. 315ff. sowie zu bisherigen Studien mit explizitem Bezug auf Insideraktivitäten Bertis, J. C./Duncan, W. A./Harmon, W. K. (1998), S. 58ff.

    Google Scholar 

  24. Vgl. zu dieser Erkenntnis auch Seeger, H. (1998), S. 77.

    Google Scholar 

  25. Vgl. Hecker, R. (1993), S. 397ff. Dabei wird unterstellt, dass Insider ihre Informationsvorsprünge bevorzugt am Aktienoptionsmarkt ausnutzen.

    Google Scholar 

  26. Vgl. zu einer entsprechenden Einschätzung Seeger, H. (1998), S. 88.

    Google Scholar 

  27. Vgl. Schmidt, R./Wulff, S. (1993), S. 57ff.

    Google Scholar 

  28. Als Datenbasis für die zu untersuchenden Unternehmensereignisse dient eine Datenbank mit den Meldungen des Handelsblatts. Die Selektion der Ereignisse aus den Meldungen erfolgt rechnergestützt mit Hilfe eines zuvor definierten Wörterbuchs. Vgl. zum Selektionsprozess Schmidt, R./Wulff, S. (1993), S. 60. Die Kursund Umsatzdaten stammen aus der Deutschen Finanzmarkt Datenbank (DFDB). Vgl. zur DFDB Bühler, W./Göppl, H./Möller, H. P. (1993), S. 287ff.

    Google Scholar 

  29. Vgl. zum marktbereinigten Renditeerwartungsmodell die Ausführungen in Abschnitt 3.2.2.2.2. Beim verwendeten FAZ-Index handelt es sich im Gegensatz zum DAX nicht um einen Performanceindex, sondern um einen Kursindex. Der FAZ-Index wird seit 1961 von der Frankfurter Allgemeinen Zeitung herausgegeben und enthält die Kurse von 100 Gesellschaften, die im variablen Handel der Frankfurter Wertpapierbörse gehandelt werden.

    Google Scholar 

  30. Schmidt, R./Wulff, S. (1993), S. 61.

    Google Scholar 

  31. Vgl. Schmidt, R./Wulff, S. (1993), S. 61, sowie die ausführlichen Resultate in Tabelle 2.

    Google Scholar 

  32. Schmidt, R./Wulff, S. (1993), S. 62.

    Google Scholar 

  33. Spezifische Angaben zu den Selektionskriterien finden sich in der Arbeit jedoch nicht. Vgl. Schmidt, R./Wulff, S. (1993), S. 62. An anderer Stelle weisen die Autoren darauf hin, dass die Selektion der insiderhandelsverdächtigen Ereignisse subjektiv erfolgt. Vgl. Schmidt, R./Wulff, S. (1993), S. 63.

    Google Scholar 

  34. Vgl. Schmidt, R./Wulff, S. (1993), S. 66.

    Google Scholar 

  35. Die Inhaltsanalyse ist ein Verfahren zur systematischen Identifizierung und Klassifizierung von Texten im Hinblick auf vorab definierte Kategorien. Bei der Inhaltsanalyse wird in einem ersten Schritt in Abhängigkeit vom Untersuchungsziel ein Kategorienschema festgelegt. In der anschließenden Textauswertung werden die Wörter des zu untersuchenden Textes den vorgegebenen Kategorien zugeordnet. (Vgl. zu dem in der Untersuchung von Seeger verwendeten Kategorienschema Seeger, H. (1998), S. 152, Tabelle C.l.) Die auf diese Weise abgeleiteten Vorkommenshäufigkeiten bestimmter Kategorien erlauben Interpretationen der Inhalte und Bedeutung von Texten. In der Praxis erfolgt die Inhaltsanalyse zumeist in computergestützter Form, welche die Auswertung größerer Datenmengen bei vertretbarem Zeitaufwand erlaubt. Der Autor verzichtet in seiner modifizierten Inhaltsanalyse jedoch auf einen Computereinsatz, da die notwendige Berücksichtigung des Gesamtkontextes der zu untersuchenden Nachrichten nicht oder nur mit erheblichem Programmieraufwand möglich gewesen wäre, vgl. Seeger, H. (1998), S. 148. Vgl. zur Begriffsdefinition und zu weiteren Erläuterungen zur Inhaltsanalyse Merten, K. (1996), sowie zu einer Übersicht über Studien der Kapitalmarktforschung, welche dieses Instrument einsetzen Schmidt, R./May, A. (1993), S. 62ff. Als Informationsquelle wählt der Autor die Börsenzeitung.

    Google Scholar 

  36. Der Autor definiert eine Mindestabweichung von 20% für eine Erwartungsrevision und Bewertungsänderung durch die Marktteilnehmer, um eine Selektion von Ereignissen mit Überraschungscharakter zu erreichen, vgl. Seeger, H. (1998), S. 150.

    Google Scholar 

  37. Um die Validität der Ergebnisse sicherzustellen, schließt der Autor sich überlappende Ereignisse aus, bei denen zwei oder mehr Ereignisse innerhalb des Kurserhebungszeitraums auftreten (sog. „confounding events“). Weitere Ereignisse wurden aufgrund fehlender Informationen zum Ereignistag sowie aufgrund von Problemen bei der Erhebung von Kurs- und Umsatzdaten ausgeschlossen. Außerdem beschränkt sich der Autor auf Ereignisse von Unternehmen mit einem Streubesitz von mehr als DM 1 Mio., um Verzerrungen durch erhebliche zufallsbedingte Kursschwankungen zu vermeiden. Vgl. zu diesem Selektionsprozess Seeger, H. (1998), S. 157ff.

    Google Scholar 

  38. Vgl. hierzu die Darstellung in Seeger, H. (1998), S. 164, Tabelle C.3.

    Google Scholar 

  39. Vgl. zur Deutschen Finanzdatenbank Bühler, W./Göppl, H./Möller, H. P. (1993), S. 287ff.

    Google Scholar 

  40. Das marktbereinigte Modell geht implizit von einem Betafaktor von eins für die untersuchten Aktien aus. Vgl. die Ausführungen zu den Renditeerwartungsmodellen in Abschnitt 3.2.2.

    Google Scholar 

  41. Die Indexfamilie DAFOX ist aufgrund ihrer Eigenschaften für empirische Kapitalmarktuntersuchungen besonders geeignet, vgl. Seeger, H. (1998), S. 185f. Die Indices umfassen sämtliche an der Frankfurter Wertpapierbörse notierten Aktien. Bei der Berechnung des DAFOX werden zudem Dividendenzahlungen und Bezugsrechte über einen Korrekturfaktor bereinigt. Als Besonderheit werden beim DAFOX-GG sämtliche Aktien gleich gewichtet, um Verzerrungen durch ein höheres Gewicht großer Unternehmen zu minimieren. Vgl. zu den Eigenschaften des DAFOX-GG Göppl, H./Schütz, H. (1995), S. 21 sowie die Ausführungen in Abschnitt 5.4.2.

    Google Scholar 

  42. Vgl. Seeger, H. (1998), S. 202. Zur Berechnung wurden die Überrenditen der negativen Ereignisse mit -1 multipliziert.

    Google Scholar 

  43. Vgl. Seeger, H. (1998), S. 206.

    Google Scholar 

  44. Seeger, H. (1998), S. 207.

    Google Scholar 

  45. Der Vorveröffentlichungszeitraum beginnt 20 Handelstage vor dem untersuchten Ereignis und endet zwei Handelstage vor dem Ereignistag.

    Google Scholar 

  46. Vgl. hierzu und im Folgenden zu den in der Studie ermittelten täglichen mittleren Überrenditen und abnormalen Umsätzen Seeger, H. (1998), S. 208, Tabelle D.3.

    Google Scholar 

  47. Vgl. Seeger, H. (1998), S. 211.

    Google Scholar 

  48. Seeger, H. (1998), S. 212.

    Google Scholar 

  49. Vgl. Seeger, H. (1998), S. 274.

    Google Scholar 

  50. Vgl. Seeger, H. (1998), S. 279.

    Google Scholar 

  51. Vgl. Seeger, H. (1998), S. 213f.

    Google Scholar 

  52. Vgl. Schmidt, R./Wulff, S. (1993), S. 66.

    Google Scholar 

  53. Vgl. Seeger, H. (1998), S. 216.

    Google Scholar 

  54. Schmidt, R./Wulff, S. (1993), S. 67.

    Google Scholar 

  55. Stattdessen werden Insider bei illegalen Transaktionen auf eine Meldung an die SEC verzichten oder sogar nicht bei der SEC registrierte Dritte mit der Durchführung des illegalen Geschäfts beauftragen. Vgl. zu dieser Vermutung auch Seeger, H. (1998), S. 66.

    Google Scholar 

  56. Vgl. Elliott, J./Morse, D./Richardson, G. (1984), S. 521ff., Givoly, D./Palmon, D. (1985), S. 69ff.

    Google Scholar 

  57. Vgl. Meulbroek, L. K. (1992), S. 1663, Fn. 6.

    Google Scholar 

  58. In einem dynamischen mehrperiodigen Modell zeigen Huddart/Hughes/Levine, dass sich bei Existenz einer Offenlegungspflicht die Insiderprofitabilität gegenüber einer Welt ohne Pflicht zur Veröffentlichung von Insidergeschäften halbiert. Dabei nehmen die Autoren an, dass Insider absichtlich angesichts ihres privaten Wissens ungünstige Transaktionen durchführen und veröffentlichen, um den übrigen Marktteilnehmern “falsche” Signale zuzusenden. Vgl. Huddart, S./Hughes, J. S./Levine, C. B. (2001), S. 665ff.

    Google Scholar 

  59. Vgl. Nöth, M. (1998), S. 170.

    Google Scholar 

  60. Vgl. Givoly, D./Palmon, D. (1985), S. 70.

    Google Scholar 

  61. Vgl. Lorie, J. H./Niederhoffer, V. (1968), S. 35ff. und Pratt, S. P./DeVere, C. W. (1970), S. 268ff.

    Google Scholar 

  62. Vgl. bspw. die Aufzählung der “representative articles” zum Insiderhandel in den USA in Jeng, L. A./Metrick, A./Zeckhauser, R. (2003), S. 453.

    Google Scholar 

  63. Vgl. die Verweise auf weitere, zum Teil unveröffentlichte Arbeiten zum Insiderhandel in Lorie, J. H./Niederhoffer, V. (1968), S. 35ff. und Ballwieser, W. (1976), S. 246f.

    Google Scholar 

  64. Vgl. Smith, F. P. (1941), S. 141.

    Google Scholar 

  65. Vgl. Wu, H. K. (1963), S. 114f.

    Google Scholar 

  66. Vgl. Rogoff, D. L. (1965), S. 99f.

    Google Scholar 

  67. Vgl. Pratt, S. P./DeVere, C. W. (1970), S. 268f.

    Google Scholar 

  68. Vgl. zu dieser Kritik Lorie, J. H./Niederhoffer, V. (1968), S. 36.

    Google Scholar 

  69. Vgl. Lorie, J. H./Niederhoffer, V. (1968), S. 37.

    Google Scholar 

  70. Vgl. bspw. Seyhun, H.N. (1986), S. 189, King, M./Roell, A. (1988), S. 175, Rozeff, M. S./Zaman, M. A. (1988), S. 25, Fn. 1, Lin, J. C./Howe, J. S. (1990), S. 1273, Fn. 1.

    Google Scholar 

  71. Vgl. Lorie, J. H./Niederhoffer, V. (1968), S. 35ff.

    Google Scholar 

  72. Vgl. Lorie, J. H./Niederhoffer, V. (1968), S. 49f.

    Google Scholar 

  73. Das gesamte Untersuchungssample besteht aus 3.973 Insiderkäufen und 3.277 Verkäufen durch Insider. Vgl. Lorie, J. H./Niederhoffer, V. (1968), S. 38, 45

    Google Scholar 

  74. Vgl. Lorie, J. H./Niederhoffer, V. (1968), S. 46f.

    Google Scholar 

  75. Pratt, S. P./DeVere, C. W. (1970), S. 269. Außerdem werden Insidergeschäfte von der Untersuchung ausgeschlossen, bei welchen weniger als 100 Aktien gehandelt werden. Um eine Verzerrung der Resultate durch eine Überschneidung von Ereignissen auszuschließen, werden die im Zeitraum von sechs Monaten nach einer einbezogenen Transaktion gemeldeten Insidergeschäfte übersprungen.

    Google Scholar 

  76. Vgl. hierzu und im Folgenden Pratt, S. P./DeVere, C. W. (1970), S. 271, Table 1.

    Google Scholar 

  77. Vgl. Pratt, S. P./DeVere, C. W. (1970), S. 273.

    Google Scholar 

  78. Pratt, S. P./DeVere, C. W. (1970), S. 279.

    Google Scholar 

  79. Vgl. Jaffe, J. J. (1974), S. 410ff.

    Google Scholar 

  80. Vgl. Jaffe, J. J. (1974), S. 421, Table 3.

    Google Scholar 

  81. Jaffe, J. J. (1974), S. 420.

    Google Scholar 

  82. Vgl. zur Kritik am „intensive trading“Konzept bspw. Finnerty, J. E. (1976), S. 1141 sowie Jeng, L. A./Metrick, A./Zeckhauser, R. (2003), S. 453.

    Google Scholar 

  83. Hierunter versteht man eine Kombination aus Kauf und späterem Verkauf von Wertpapieren. Pro Einzeltransaktion setzt Jaffe eine Brokerprovision in Höhe von 1% an, jedoch ohne Angabe einer Basis für diese Annahme. Vgl. hierzu Jaffe, J. J. (1974), S. 414, 423. Mit Verweis auf die Studie von Jaffe werden auch in zahlreichen späteren Insiderhandelsstudien Transaktionskosten in Höhe von 2% angesetzt, um eine Vergleichbarkeit der Resultate mit den Ergebnissen von Jaffe zu gewährleisten. Nach einer Erhebung von Stoll/Whaley aus dem Jahr 1983 lagen die ermittelten durchschnittlichen Transaktionskosten mit 4,73% jedoch deutlich höher, wovon im Mittel 3,30% auf die Provision entfallen, vgl. Stoll, H. R./Whaley, R. E. (1983). Bei der Berücksichtigung von Transaktionskosten zur Beurteilung der Profitabilität einer auf Insiderhandelsinformationen basierenden Handelsstrategie ist jedoch zu beachten, dass für zahlreiche Investoren lediglich die Frage der Auswahl von Wertpapieren und nicht die Frage, ob eine Transaktion durchgeführt werden soll, relevant ist. Für diese Investoren sind Transaktionskosten für das Kalkül nicht relevant.

    Google Scholar 

  84. Vgl. Jaffe, J.J. (1974), S. 428.

    Google Scholar 

  85. Vgl. zu dieser Kritik auch Seeger, H. (1998), S. 52.

    Google Scholar 

  86. Vgl. Finnerty, J. E. (1976), S. 1141ff.

    Google Scholar 

  87. Finnerty, J. E. (1976), S. 1141.

    Google Scholar 

  88. Finnertys Kritik bezieht sich auf die bereits erläuterten Arbeiten von Pratt, S. P./DeVere, C. W. (1970) sowie Jaffe, J. J. (1974), bei welchen Insidergeschäfte nur dann in der empirischen Untersuchung berücksichtigt werden, wenn mindestens drei Insider gleichgerichtet mit Wertpapieren des eigenen Unternehmens handeln. Vgl. Finnerty, J. E. (1976), S. 1146.

    Google Scholar 

  89. Ermittelt aus den Daten in Finnerty, J. E. (1976), S. 1147, Table 1.

    Google Scholar 

  90. Vgl. Finnerty, J. E. (1976), S. 1146.

    Google Scholar 

  91. Vgl. Finnerty, J. E. (1976), S. 1146.

    Google Scholar 

  92. Vgl. Banz, R.W. (1981), S. 3ff. und Reinganum, M. R. (1981), S. 19ff. sowie die Ausführungen in Abschnitt 3.2.3.1.

    Google Scholar 

  93. Vgl. Seyhun, H. N. (1986), S. 190, 194.

    Google Scholar 

  94. Die meisten bisherigen Studien unterstellten eine zweimonatige Verzögerung zwischen der Transaktion und ihrer Veröffentlichung in der Official Summary. Vgl. bspw. Jaffe, J. F. (1974), S. 425.

    Google Scholar 

  95. Die Stichprobe enthält Meldungen von 190 Gesellschaften, die Anfang 1977 an einer Optionenbörse gelistet waren. Darüber hinaus wurden 600 weitere Unternehmen mit Hilfe einer Zufallsstichprobe ausgewählt. 21 dieser Unternehmen wurden von der Untersuchung ausgeschlossen, da diese im Untersuchungszeitraum keinen Insiderhandel meldeten. Vgl. hierzu und zur Beschreibung des Untersuchungsgegenstandes Seyhun, H. N. (1986), S. 192f.

    Google Scholar 

  96. Vgl. Seyhun, H. N. (1986), S. 198, Table 2 sowie die grafische Darstellung auf S. 197.

    Google Scholar 

  97. So ermittelt Finnerty (1976) bereits über den Zeitraum von einem Monat nach dem Ereignis eine mittlere kumulierte Überrendite in Höhe von 3,7%.

    Google Scholar 

  98. Vgl. Seyhun, H. N. (1986), S. 199.

    Google Scholar 

  99. Vgl. hierzu und im Folgenden Seyhun, H. N. (1986), S. 196. Ein derartiger Zusammenhang wird jedoch in Insiderhandelsstudien mit expliziter Berücksichtigung kursrelevanter Unternehmensereignisse gerade abgelehnt. Vgl. hierzu bspw. Givoly, D./Palmon, D. (1985), S. 78.

    Google Scholar 

  100. Die Wahrscheinlichkeit berechnet sich dabei als Verhältnis des Insiderhandelsvolumens zum gesamten Handelsvolumen des betreffenden Wertpapiers über den Zeitraum von 1975 bis 1981.

    Google Scholar 

  101. Vgl. die Ergebnisse in Seyhun, H. N. (1986), S. 200, Table 3.

    Google Scholar 

  102. Vgl. Seyhun, H. N. (1986), S. 201.

    Google Scholar 

  103. Vgl. im Folgenden die Ergebnisse der Regressionsanalysen in Seyhun, H. N. (1986), S. 204f, Tables 4,5.

    Google Scholar 

  104. Als Arten von Insidern unterscheidet Seyhun zwischen Officers, Directors, Officer-Directors, Chairmen of the Board of Directors und Large Shareholders. Vor der Durchführung der Regressionsanalyse wurde jedem Insiderhandelsmonat diejenige Art von Insidern zugeteilt, welche das höchste Handelsvolumen aufweist. So wird bspw. ein Monat als “Officer Trading Month” bezeichnet, wenn das Handelsvolumen der Officers den größten Anteil am gesamten Insiderhandelsvolumen des betreffenden Monats aufweist. Vgl. Seyhun, H. N. (1986), S. 202, 206.

    Google Scholar 

  105. Vgl. Seyhun, H. N. (1986), S. 203, 206.

    Google Scholar 

  106. Vgl. Seyhun, H. N. (1986), S. 208, Table 7.

    Google Scholar 

  107. Seyhun, H. N. (1986), S. 211.

    Google Scholar 

  108. In der deutschsprachigen Literatur wird zumeist der Kehrwert dieser Größe verwendet, der als KGV (Kurs-Gewinn-Verhältnis) bezeichnet wird.

    Google Scholar 

  109. Vgl. Rozeff, M. S./Zaman, M. A. (1988), S. 25ff.

    Google Scholar 

  110. Vgl. hierzu insbesondere die Untersuchungen von Banz, R. W. (1981), Basu, S. (1983) und Cook, T. J./Rozeff, M. S. (1984) sowie die Ausführungen in Abschnitt 3.2.3.1.

    Google Scholar 

  111. Die im Verhältnis zum zehnjährigen Untersuchungszeitraum relativ geringe Anzahl der in die Untersuchung einbezogenen Ereignisse ist neben der Anwendung des „intensive trading“Kriteriums wohl auf die eingeschränkte Verfügbarkeit der erforderlichen Kurszeitreihen sowie der Gewinn- und Dividendeninformationen zu den untersuchten Aktien zurückzuführen.

    Google Scholar 

  112. Vgl. Rozeff, M. S./Zaman, M. A. (1988), S. 30.

    Google Scholar 

  113. Vgl. Seyhun, H. N. (1986), S. 208.

    Google Scholar 

  114. Vgl. zu diesem Ansatz Dimson, E./Marsh, P. (1986), S. 121ff. sowie Agrawal, A. et al. (1992), S. 1608f.

    Google Scholar 

  115. Rozeff, M. S./Zaman, M. A. (1988), S. 30.

    Google Scholar 

  116. Vgl. zur Höhe der Transaktionskosten Jaffe, J. J. (1974), S. 414, 423 sowie die Ausführungen in Fn. 405.

    Google Scholar 

  117. Vgl. Rozeff, M. S./Zaman, M. A. (1988), S. 37, Table 3.

    Google Scholar 

  118. Vgl. Rozeff, M. S./Zaman, M. A. (1988), S. 39.

    Google Scholar 

  119. Die von Jaffe ermittelten und auf den Zeitraum von einem Jahr hochgerechneten Überrenditen betragen 7,4% vor Transaktionskosten, vgl. Jaffe, J. J. (1974), S. 426.

    Google Scholar 

  120. Vgl. Rozeff, M. S./Zaman, M. A. (1988), S. 39. Die Autoren schränken diese Schlussfolgerung jedoch etwas ein, indem sie auf die von Stoll/Whaley (1983) ermittelten höheren Transaktionskosten verweisen. Außerdem merken sie an, dass durch den Zeitaufwand für die Beschaffung und Auswertung der Insiderhandelsinformationen aus der Official Summary Opportunitätskosten entstehen, die nicht berücksichtigt wurden, vgl. Rozeff, M. S./Zaman, M. A. (1988), S. 39, Fn. 13. Als Fazit halten Rozeff/Zaman fest, dass die nachgewiesenen Überrenditen der Insider „of marginal economic significance“seien.

    Google Scholar 

  121. Vgl. Brick, I. E./Statman, M./Weaver, D. G. (1989), S. 400.

    Google Scholar 

  122. Die Höhe der Überrenditen hängt von der Annahme ab, nach welcher zeitlichen Verzögerung Outsider von den bei der SEC registrierten Insidergeschäften Kenntnis erlangen können. Vgl. zu den detaillierten Resultaten Brick, I. E./Statman, M./Weaver, D. G. (1989), S. 412, Table 4.

    Google Scholar 

  123. Vgl. zu den Resultaten dieser Teiluntersuchung Brick, I. E./Statman, M./Weaver, D. G. (1989), S. 414, Table 5.

    Google Scholar 

  124. Vgl. Brick, I. E./Statman, M./Weaver, D. G. (1989), S. 422.

    Google Scholar 

  125. Vgl. Lin, J. C./Howe, J. S. (1990), S. 1274.

    Google Scholar 

  126. Vgl. Lin, J. C./Howe, J. S. (1990), S. 1278, Table II.

    Google Scholar 

  127. Vgl. Lin, J. C./Howe, J. S. (1990), S. 1283.

    Google Scholar 

  128. Der erste Teilabschnitt umfasst den Zeitraum von Januar 1975 bis März 1980. Im April 1980 verengte der Supreme Court in der sog. Chiarella-Entscheidung die Definition des Insiderbegriffs auf Unternehmensinsider und läutete zugleich eine Verschärfung der Insiderverfolgung am US-amerikanischen Kapitalmarkt ein (vgl. Seyhun, H. N. (1992), S. 152f). Die zweite Untersuchungsperiode reicht bis August 1984, dem Zeitpunkt des Inkrafttretens des Insider Trading Sanctions Act (ITSA), der unter anderem das Strafmaß für Insiderhandelsvergehen drastisch erhöhte.

    Google Scholar 

  129. Für Halteperioden von sechs (zwölf) Monaten betragen die Überrenditen 3,7% (5,2%). Vgl. Seyhun, H. N. (1992), S. 160, Table 2.

    Google Scholar 

  130. Vgl. Seyhun, H. N. (1992), S. 158f. Statistische Signifikanz ist jeweils gegeben.

    Google Scholar 

  131. Vgl. Seyhun, H. N. (1992), S. 165.

    Google Scholar 

  132. Vgl. Seyhun, H. N. (1992), S. 177.

    Google Scholar 

  133. Vgl. Bettis, C./Vickrey, D./Vickrey, D. W. (1997), S. 58.

    Google Scholar 

  134. Vgl. Bettis, C./Vickrey, D./Vickrey, D. W. (1997), S. 60, Table 2.

    Google Scholar 

  135. Vgl. Bettis, C./Vickrey, D./Vickrey, D. W. (1997), S. 63, Table 5.

    Google Scholar 

  136. Vgl. Bettis, C./Vickrey, D./Vickrey, D. W. (1997), S. 62.

    Google Scholar 

  137. Die Ermittlung der kumulierten Überrenditen beginnt einen Tag vor dem Erscheinen und endet zwei Tage nach dem Erscheinen der Kolumne. Vgl. Chang, S./Suk, D. Y. (1998), S. 120 Table 2.

    Google Scholar 

  138. Vgl. Lakonishok, J./Lee, I. (2001), S. 80.

    Google Scholar 

  139. Vgl. hierzu und im Folgenden Lakonishok, J./Lee, I. (2001), S. 85, 88.

    Google Scholar 

  140. Bestimmte Institutionen sind nach den gültigen SEC Vorschriften nicht zur Bekanntgabe ihrer Wertpapiergeschäfte verpflichtet, obwohl sie aufgrund eines Anteils von über 10% am Kapital unter die Definition eines “Beneficial Owners” fallen. Vgl. hierzu Fn. 41.

    Google Scholar 

  141. Vgl. Lakonishok, J./Lee, I. (2001), S. 101, 108f.

    Google Scholar 

  142. Im zweiten Jahr geht diese Überrendite auf 2,3% zurück und ist im dritten Jahr nicht mehr nachweisbar.

    Google Scholar 

  143. Zwar weichen die ermittelten Überrenditen signifikant von null ab, jedoch sind sie mit 0,13% für Insiderkäufe, bzw. -0,23% für Insiderverkäufe nicht von ökonomischer Bedeutung. Vgl. Lakonishok, J./Lee, I. (2001), S. 90, sowie die ausführlichen Resultate der Untersuchung eines Ankündigungseffekts in Table 3, S. 89.

    Google Scholar 

  144. Lakonishok, J./Lee, I. (2001), S. 109.

    Google Scholar 

  145. Vgl. Jeng, L. A./Metrick, A./Zeckhauser, R. (2003), S. 455.

    Google Scholar 

  146. Vgl. Jeng, L. A./Metrick, A./Zeckhauser, R. (2003), S. 461.

    Google Scholar 

  147. Vgl. hierzu und im Folgenden Jeng, L. A./Metrick, A./Zeckhauser, R. (2003), S. 456.

    Google Scholar 

  148. Die in der Tabelle wiedergegebenen Resultate ergeben sich teilweise aus eigenen Berechnungen auf Basis der von den Autoren gemachten Angaben. Insbesondere werden durchschnittliche Überrenditen berechnet, wenn in den Studien abnormale Renditen fur Insiderkauf- und Verkaufsportfolios separat ausgewiesen sind.

    Google Scholar 

  149. Vgl. zu entsprechenden Urteilen bspw. Seyhun, H. N. (1986), S. 210.

    Google Scholar 

  150. Vgl. Seeger, H. (1998), S. 55, der ebenfalls fehlspezifizierte Überrenditemessungen bei diesen Arbeiten für möglich hält.

    Google Scholar 

  151. Vgl. hierzu bspw. Wenger, E./Knoll, L. (1999), S. 565 mit weiteren Nachweisen.

    Google Scholar 

  152. Im Jahr 1997 verfügten in den USA rund 80% der größten 500 Unternehmen über Aktienoptionspläne, vgl. KPMG (Hrsg.) (2000), S. 9.

    Google Scholar 

  153. Vgl. zu dieser Auffassung Ballwieser, W. (1976), S. 251f., King, M./Roell, A. (1988), S. 178, Rozeff, M. S./Zaman, M. A. (1988), S. 43, Lin, J. C./Howe, J. S. (1990), S. 1273.

    Google Scholar 

  154. Vgl. zu einer Zusammenfassung der Insidervorschriften im Vereinigten Königreich bspw. Siebold, H. C. (1994), S. 88ff., Dickersbach, V. (1996), S. 224f., Stamp, M./Welsh, C. (1996), S. 91ff.

    Google Scholar 

  155. Vgl. Paragraph 16.18 und 16.19 sowie den Appendix to Chapter 16 (The Model Code) der UK Listing Rules, verfügbar unter http://www.fsa.gov.uk/pubs/ukla/chapt16–3.pdf (Stand: 13. März 2004). Vgl. zum Model Code auch Stamp, M./Welsh, C. (1996), S. 120f.

    Google Scholar 

  156. Vgl. hierzu Stamp, M./Welsh, C. (1996), S. 122ff.

    Google Scholar 

  157. Vgl. Rule 15 (Disclosure of miscellaneous information) der AIM Rules For Companies. Nach Rule 29 (Director’s responsibility for compliance) müssen die an der London Stock Exchange notierten Unternehmen sicher stellen, dass ihre Directors die hierfür erforderlichen Informationen „without delay“zur Verfügung stellen. Der AIM (Alternative Investment Market) wurde im Juni 1995 als Marktsegment für Wachstumsunternehmen an der London Stock Exchange geschaffen. Derzeit sind über 850 Gesellschaften an diesem Markt notiert. Die AIM Rules For Companies sind verfügbar unter http://www.londonstockexchange.com/aim/rules.asp (Stand: 13. März 2004).

    Google Scholar 

  158. Vgl. Schedule Five der AIM Rules For Companies.

    Google Scholar 

  159. Vgl. Friederich, S./Gregory, A./Matatko, J./Tonks, I. (2002), S. 12.

    Google Scholar 

  160. Vgl. zu dieser Einschätzung Pope, P. F./Morris, R. C./Peel, D. A. (1990), S. 378, Gregory, A./Matatko, J./Tonks, I./Purkis, R. (1994), S. 52, Gregory, A./Matatko, J./Tonks, I. (1997), S. 340, Friederich, S./Tonks, I. (2000).

    Google Scholar 

  161. Die in der Tabelle wiedergegebenen Resultate ergeben sich teilweise aus eigenen Berechnungen auf Basis der von den Autoren gemachten Angaben. Insbesondere werden durchschnittliche Überrenditen berechnet, wenn in den Studien abnormale Renditen für Insiderkauf- und Verkaufsportfolios separat ausgewiesen sind.

    Google Scholar 

  162. Die in der Tabelle wiedergegebenen Resultate ergeben sich teilweise aus eigenen Berechnungen auf Basis der von den Autoren gemachten Angaben. Insbesondere werden durchschnittliche Überrenditen berechnet, wenn in den Studien abnormale Renditen für Insiderkauf- und Verkaufsportfolios separat ausgewiesen sind.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2004 Deutscher Universitäts-Verlag/GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Rau, M. (2004). Analyse bisheriger empirischer Untersuchungen zum Insiderhandel auf Aktienmärkten. In: Directors’ Dealings am deutschen Aktienmarkt. Empirische Finanzmarktforschung / Empirical Finance. Deutscher Universitätsverlag. https://doi.org/10.1007/978-3-322-81854-6_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-81854-6_4

  • Publisher Name: Deutscher Universitätsverlag

  • Print ISBN: 978-3-8244-8217-7

  • Online ISBN: 978-3-322-81854-6

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics