Skip to main content

Part of the book series: Integrierte Logistik und Unternehmensführung ((ILU))

  • 102 Accesses

Zusammenfassung

Für eine Vielzahl von Unternehmen lässt sich eine tiefgreifende Veränderung der Wettbewerbsbedingungen feststellen. Güter- und Informationsmärkte globalisieren sich zusehends. Die Nutzung neuer Informationstechnologien verschafft weltweiten Zugang zu Märkten, die vormals schwer erreichbar waren. Die Intensivierung des Wettbewerbs vollzieht sich durch den Eintritt neuer Wettbewerber in ehemals angestammte oder auch verschlossene Märkte. Seit der Öffnung der Märkte Osteuropas kommen Anbieter hinzu, in deren Volkswirtschaften Industriegüter zu erheblich geringeren Produktionskosten hergestellt werden und die mit ihren qualitativ immer besser werdenden Gütern und Dienstleistungen zunehmend Anschluss an den Weltmarkt finden. Die Käufer sind anspruchsvoller geworden und zudem nicht mehr bereit, organisatorisch bedingte Koordinationsprobleme, wie z.B. lange Lieferzeiten oder Schnittstellenprobleme, zu akzeptieren. Die fortgeschrittene Globalisierung der Gütermärkte hat dem Gütertransport eine Bedeutung zukommen lassen, die noch vor wenigen Jahren in dieser Form unvorstellbar war. Wenn man bedenkt, dass die dramatischen Leistungssteigerungen, die Miniaturisierung und die Integration von Informations- und Kommunikationstechnologien zu völlig neuen Anwendungspotentialen auf der Produkt- und Prozessebene von Wirtschaft und Gesellschaft führen, wird die außerordentliche Bedeutung offenbar, die einer optimalen Gestaltung des Gütertransportes mit Hilfe moderner Informations- und Kommunikationstechnologie zukommt.

“Since commodities are by definition simple to describe, they clearly lend themselves to electronic markets, as do products that are standardized. ”

[Malone/Yates/Benjamin (1989), S. 168]

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 99.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

References

  1. Vgl. Bretzke et al. (2001), S. 23; o.V. (2002b). Bei GF-X wird nicht die Preisverhandlung, sondern lediglich die elektronische Integration der beteiligten Luftfahrtunternehmen und Logistikdienstleister unterstützt. Nyshadhamund Raghavanuntersuchen mit Hilfe der sog. Core Theory die Gründe für das Scheitern ein- zelner Versuche, elektronische Märkte im engeren Sinne in der Luftfrachtindustrie zu etablieren. Vgl. Nyshadham/Raghavan (2001).

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2004 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Sänger, F. (2004). Einführung. In: Elektronische Transportmärkte. Integrierte Logistik und Unternehmensführung. Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-322-81767-9_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-81767-9_1

  • Publisher Name: Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8244-8120-0

  • Online ISBN: 978-3-322-81767-9

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics