Skip to main content
  • 333 Accesses

Zusammenfassung

Das internationale Finanzsystem unterlag in den vergangenen 30 Jahren einem dramatischen Strukturwandel, der bis heute noch nicht abgeschlossen ist und weitreichende Konsequenzen sowohl hinsichtlich der Geschäftstätigkeit der einzelnen Marktteilnehmer als auch der gehandelten Kontrakte und Märkte selbst implizierte. Als wichtigste Ursache dieses Umwandlungsprozesses lässt sich das simultane, kombinierte Auftreten des Zusammenbruchs des internationalen Wechselkurssystems von Bretton Woods, der weltweiten Liberalisierung und Deregulierung des internationalen Kapitalverkehrs, der revolutionären Entwicklungen im Bereich der Informations- und Kommunikationstechnologie, der bahnbrechenden Erkenntnisse auf dem Gebiet der Finanztheorie sowie der Globalisierung der Weltwirtschaft und der zunehmenden Institutionalisierung von Sparvermögen in den Händen professioneller, performance-orientierter Investmentmanager identifizieren. Insbesondere diese institutionellen Investoren haben dabei auf den weltweiten Finanzmärkten in den vergangenen drei Dekaden durch eine drastische Steigerung der von ihnen verwalteten Vermögen signifikant an Einfluss gewonnen. Diese kontinuierlich wachsende Bedeutung der professionellen Vermögensverwalter unter dem Blickwinkel der Stabilität und effizienten Funktionsweise des globalen Finanzsystem lässt sich am Besten anhand des weltweit bedeutendsten Kapitalmarkts der USA verdeutlichen, auf dem offene Investmentfonds (mutual funds) und Pensionsfonds (pension funds) als wichtigste Vertreter der Gruppe der institutionellen Investoren im Jahr 1970 14% aller Aktien an US-Unternehmen besaßen, während sich diese Zahl bis zum Jahr 2001 auf nahezu 40% erhöhte.445.

“Hedge Funds — The Courtesans of Capitalism” Courtesan. N. It. Cortigiana (f. of cortigiano — courtier) A prostitute, especially one whose clients are wealthy or upper class

Oxford English Dictionary

Peter Temple (2001), S. 1.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 74.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Vgl. auch Thiemo Heeg (2003), Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung Nr. 10 vom 09.03.2003, S. 41 sowie Udo Renberg (2003a) im Handelsblatt Nr. 36 vom 20.03.2003, S. 26 bzw. Tobias Moerschen (2003) im Handelsblatt Nr. 41 vom 27.02.2003, S. 32.

    Google Scholar 

  2. Vgl. Yves-Pierre Mob und Jean-Francois Bacmann (2002) im Handelsblatt Nr. 185 vom 25. 09. 2002, S. B6.

    Google Scholar 

  3. Vgl. Hedgefundnews (2003a), S. 1–5 sowie Brown, Goetzmann und Liang (2003), S. 1–5.

    Google Scholar 

  4. Vgl. Udo Rettberg (2003b) im Handelsblatt Nr. 93 vom 15. 05. 2003, S. 31.

    Google Scholar 

  5. Vgl. Thiemo Heeg (2003), Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung Nr. 10 vom 09.03.2003, S. 41 sowie Udo Rettberg (2003c) im Handelsblatt Nr. 89 vom 09.05.2003, S. B5 und Ingo Narat (2003) im Handelsblatt Nr. 51 vom 13.3.2003, S. 26.

    Google Scholar 

  6. Vgl. Udo Rettberg (2003c) im Handelsblatt Nr. 89 vom 09.05.2003, S. B5 sowie Ingo Narat (2003) im Handelsblatt Nr. 51 vom 13.3. 2003, S. 26.

    Google Scholar 

  7. Dieser Fragestellung gehen insbesondere Brown, Goetzmann und Liang (2003) in ihrem neuesten Aufsatz zur Höhe und Struktur von Gebühren bei Investitionen in Fund of Funds nach.

    Google Scholar 

  8. Vgl. Udo Rettberg (2003d) im Handelsblatt Nr. 61 vom 27. 03. 2003, S. 25.

    Google Scholar 

  9. United States, The President’s Working Group on Financial Markets (1999).

    Google Scholar 

  10. Vgl. Brown, Goetzmann und Ibbotson (1999) sowie Deutsche Bundesbank (1999).

    Google Scholar 

  11. Vgl. Eichengreen, Mathieson et al. (1998), Eichengreen und Mathieson (1999) sowie Ackerman, McEnally und Ravenscraft (1999) und auch Bank for International Settlements (BIS) (2000b).

    Google Scholar 

  12. Fung und Hsieh (1997) untersuchen die Style- und Performance-Differenzen zwischen Hedge Fonds und traditionellen offenen Investmentfonds und liefern auf der Basis von Sharpes Style-Analysis einen empirischen Beleg dafür, dass traditionelle Investmentfonds tatsächlich Beta-Rendite-Strategien zur Realisation relativer Überschussrenditen verfolgen, während Hedge Fonds dynamische Handelsstrategien zur Generierung absoluter Returns auf der Basis von Alpha-Rendite-Strategien einsetzen.

    Google Scholar 

  13. Vgl. Eichengreen, Mathieson et al. (1998) sowie Eichengreen und Mathieson (1999).

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2004 Deutscher Universitäts-Verlag/GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Lähn, M.V. (2004). Hedge Fonds. In: Hedge Fonds, Banken und Finanzkrisen. Deutscher Universitätsverlag. https://doi.org/10.1007/978-3-322-81765-5_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-81765-5_3

  • Publisher Name: Deutscher Universitätsverlag

  • Print ISBN: 978-3-8244-8117-0

  • Online ISBN: 978-3-322-81765-5

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics