Skip to main content

Entscheidungsunterstützung in Sanierungsprüfung und -controlling: Aufgaben, Systeme und Problemcharakteristika

  • Chapter
Soft Computing-Methoden in Sanierungsprüfung und -controlling
  • 84 Accesses

Zusammenfassung

Nachdem nunmehr die im Zusammenhang mit der Untemehmenskrise gebrauchten Begriffe entsprechend der herrschenden Literaturmeinung definiert und abgegrenzt wurden, sollen im Folgenden zunächst die spezifischen Entscheidungsunterstützungsaufgaben in Sanierungsprüfung und -controlling aus datenanalytischer Sicht aufgezeigt werden. Anschließend wird eine vorwiegend begriffliche Einordnung von Entscheidungsunterstützungssystemen vorgenommen, die das Verständnis der späteren Anwendungen erleichtert. Den Abschluss bildet eine Darstellung der verschiedenen Arten von Unschärfen in den Informationsquellen und ihrer Auswirkungen auf die Charakterisierung der Wissens- und Datenbasis sowie der anzutreffenden Problemdomänen bei Untemehmenssanierungen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 74.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

References

  1. Vgl. B raun, E. (1989), S. 686. Zu den Grundsätzen ordnungsmäßiger Prognosebildung siehe IDW FAR (2000); B ecker, R. (1986), S. 127 ff; IDW WPH II (2002), S. 471 ff; G rünefeld, K. P. (1972), S. 24 ff; H agest, J./K ellinghusen, J. (1977), S. 412 ff; P eemöller, V./W eigert, S. (1995), S. 2312 f.

    Google Scholar 

  2. Optimieren bedeutet ethymologisch “optimal gestalten”, vgl. W issenschaftlicher R at der D uden- redaktion (1990), S. 553.

    Google Scholar 

  3. Zur Ermittlung von Liquidations- bzw. Zerschlagungswerten siehe u.a. WEGMANN, J. (1987), S. 315–322.

    Google Scholar 

  4. Vgl. B ork, R. (1995), S. 146; B raun, E. (1989), S. 684; E hlers, H. (1998), S. 69; L andfermann, H.-G. (1995) , S. 1654 f.; V ogt, M. A. (1999), S. 65 ff. und S. 97 ff. Zu den Anforderungen an Insolvenzpläne vgl. den Standard 2 des IDW FAR (2000), S. 81–90.

    Google Scholar 

  5. Ein Überblick über Controlling-Konzeptionen findet sich in u.a. K üpper, H.-U. (1996), S. 8 f.; R eichmann, T. (2001), S. 1 ff.

    Google Scholar 

  6. Vgl. S andfort, F. (1997). Zum führungs-(management-)systemorientierten Controlling-Ansatz siehe u.a. A mshoff, B. (1993); H orváth, P. (1994); S chmidt, A. (1986).

    Google Scholar 

  7. Zur strategischen Kontrolle im Allgemeinen siehe stellvertretend Bea, F. X./Haas, J. (1997), S. 201 ff.; H asselberg, F. (1989), S jurts, I. (1995), S toermer, M. (1996).

    Google Scholar 

  8. Einen Überblick über die verschiedenen Forschungsansätze im Bereich der Management-Informationssysteme geben K leinhans, A./Rüttler, M./Zahn, E. (1992), S. 4.

    Google Scholar 

  9. Zur Struktur von Managementprozessen siehe u.a. Hahn, D. (1985), S. 29 ff.

    Google Scholar 

  10. Vgl. S taehle, W. H. (1991), S. 65. Management im institutionellen Sinne entspricht überdies dem von Gutenberg geprägten Begriff des dispositiven Faktors im Zusammenhang mit den betrieblichen Produktionsfaktoren, vgl. G utenberg, E. (1975), S. 2 ff.

    Google Scholar 

  11. Einen Überblick über empirisch-induktive Systeme in der Insolvenzprognose und Kreditwürdigkeitsprüfung geben P erridon, L./Steiner, M. (2002), S.588–591.

    Google Scholar 

  12. So LA. Z adeh als Gastredner anlässlich des “Hamburg Symposium on Spatial Cognition and Soft Computing” vom 23. Juni 1997.

    Google Scholar 

  13. Vgl. S chmiedel, E. (1984), S. 767 f.; zu den bilanzpolitischen Verhaltensmustem in der Krise siehe K üting, K/Kaiser, T. (1994), S. 14. Die Höhe der stillen Reserven bemisst sich nach der Differenz zwischen den Buchwerten und den höheren “tatsächlichen” Werten von Aktiven bzw. den niedrigeren “tatsächlichen” Werten von Passiven.

    Google Scholar 

  14. “Data mining is the efficient discovery of valuable, nonobvious information form a large collection of data.”, B igus, J. P. (1996), S. 9.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2004 Deutscher Universitäts-Verlag/GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Bennert, R. (2004). Entscheidungsunterstützung in Sanierungsprüfung und -controlling: Aufgaben, Systeme und Problemcharakteristika. In: Soft Computing-Methoden in Sanierungsprüfung und -controlling. Deutscher Universitätsverlag. https://doi.org/10.1007/978-3-322-81754-9_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-81754-9_2

  • Publisher Name: Deutscher Universitätsverlag

  • Print ISBN: 978-3-8244-8104-0

  • Online ISBN: 978-3-322-81754-9

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics