Skip to main content

Wissensnetzwerke als forschungspolitische Instrumente

  • Chapter
Wissensnetzwerke

Zusammenfassung

Mit Beginn des Jahres 2003 startet das 6. EU-Rahmenprogramm für Forschung, technologische Entwicklung und Demonstration (kurz RP6)1. Darin ist die Strategie der EU-Forschungspolitik für die nächsten vier Jahre, also bis 2006 festgelegt. Die angestrebten Ziele reichen von grenzüberschreitenden Forschungsprojekten über die Zusammenarbeit zwischen Universitäten und Unternehmen hin zur Entwicklung der Humanressourcen, um dadurch langfristig die wissenschaftlich-technischen Grundlagen der europäischen Wirtschaft und somit ihre internationcale Wettbewerbsfähigkeit zu stärken und um andere EU-Politiken mit Forschungsaktivitäten zu unterstützen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 109.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 89.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • CORDIS (2002): Provisions for implementing networks of excellence. Background document. Research DG, European Commission, Draft 2002 edition: 11.11.2002. URL: http://www.cordis.lu/fp6/instr_noe.htm [Stand: 30.12.2002].

  • EU (2000): Hin zu einem europäischen Forschungsraum. Mitteilung der Kommission an den Rat, das Europäische Parlament, den Wirtschafts- und Sozialausschuss und den Ausschuss der Regionen. Kommission der Europäischen Gemeinschaften, KOM (2000) 6, Brüssel, 18.01.2000.

    Google Scholar 

  • EU (2002a): Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen für indirekte FTE-Aktionen im Rahmen des spezifischen Programms für Forschung, technologische Entwicklung und Demonstration über „Integration und Stärkung des Europäischen Forschungsraums“. Amtsblatt der Europäischen Gemeinschaften, C 315/1–57, ISSN 0376–9461, 17.12.2002.

    Google Scholar 

  • URL: http://europa.eu.int/eur-lex/de/dat/2002/c_315/c_31520021217de00010057.pdf [Stand: 30.12.2002].

  • EU (2002b): Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen für indirekte FTE-Aktionen im Rahmen des spezifischen Programms für Forschung, technologische Entwicklung und Demonstration „Ausgestaltung des Europäischen Forschungsraums“. Amtsblatt der Europäischen Gemeinschaften, C 315/58–77, ISSN 0376–9461, 17.12.2002. URL: http://europa.eu.int/eur-lex/de/dat/2002/c_315/c_31520021217de00580077.pdf [Stand: 30.12.2002].

  • FWFINFO (2002): Bezeichnung neu: Forschungsnetzwerke. FWF INFO, Das Informationsmagazin des Wissenschaftsfonds, Nr. 41_6/2002.

    Google Scholar 

Quellen im WWW[Stand:30.12.2002]

Download references

Authors

Editor information

Marion Graggober Johann Ortner Martin Sammer

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2003 Deutscher Universitäts-Verlag GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Huemer, H. (2003). Wissensnetzwerke als forschungspolitische Instrumente. In: Graggober, M., Ortner, J., Sammer, M. (eds) Wissensnetzwerke. Deutscher Universitätsverlag. https://doi.org/10.1007/978-3-322-81529-3_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-81529-3_5

  • Publisher Name: Deutscher Universitätsverlag

  • Print ISBN: 978-3-8244-7848-4

  • Online ISBN: 978-3-322-81529-3

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics