Skip to main content

Die Abwägung konfligierender Interessen in Recht und Wohlfahrtstheorie

  • Chapter
Beiträge zur ökonomischen Theorie im Öffentlichen Recht

Part of the book series: Ökonomische Analyse des Rechts ((ÖAR))

  • 251 Accesses

Zusammenfassung

Das Abwägen widerstreitender Interessen ist aus der juristischen Tätigkeit nicht wegzudenken. Schon früh wurde dies durch die blinde Iustitia mit Schwert und Waage versinnbildlicht.1 Doch herrscht über den Gehalt des als Abwägungsvorgang bezeichneten Prozess keineswegs Klarheit. Im folgenden wird den verschiedenen dem Abwägen gewidmeten rechtlichen Instituten unter der Fragestellung nachgegangen, wie sie sich aus Sicht der Wohlfahrtstheorie begreifen lassen. Vor allem soll dargelegt werden, dass sich Juristen bei der Abwägung in auffälliger Parallelität mit der ökonomischen Herangehensweise an der Bewertung der Folgen der verschiedenen Handlungsoptionen orientieren, aber, anders als in der Ökonomik üblich, die Bewertung mit Hilfe eines rein verbal vorgenommen Vergleichs der gesellschaftlichen Vorteile (Nutzen) und gesellschaftlichen Nachteile (Kosten) durchführen. Die juristische Selbstbeschränkung auf eine verbale Form der Präsentation hat entscheidende Defizite, die mit Hilfe einer formalen Kosten-Nutzen-Analyse gemildert werden könnten.

Für Anregungen und Kritik habe ich Dr. Georg von Wangenheim sehr zu danken.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 99.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Adler, M.und E. Posner (1999), Rethinking Cost-Benefit Analysis, The Yale Law Journal 109:165 -178.

    Article  Google Scholar 

  • Bizer, Kilian (1999), Die Ökonomik der Verhältnismäßigkeitsprüfung, Sofia-Diskussions-beiträge zur Institionenanalyse Nr. 99–1, Darmstadt.

    Google Scholar 

  • Boadway, R.W. und N. Bruce (1984), Welfare Economics, Oxford u.a.

    Google Scholar 

  • Bull, H.-P. (2000), Allgemeines Verwaltungsrecht, 6. Aufl., Heidelberg.

    Google Scholar 

  • Dasgupta A. K. und D.W. Pearce (1972), Cost-Benefit Analysis, London.

    Google Scholar 

  • Dively, D.D. und R.O. Zerbe (1994), Benefit Cost Analysis in Theory and Practice, New York.

    Google Scholar 

  • Endres, A., J. Jarre, P. Klemmer und K. Zimmermann (1991), Der Nutzen des Umweltschutzes. Synthese der Ergebnisse des Forschungsschwerpunktprogrammes „Kosten der Umweltverschmutzung, Berichte des Umweltbundesamtes 12/1991, Berlin.

    Google Scholar 

  • Freeman, M. (1995), Hedonic Pricing Methods. In: Bromley, D. (Hrsg.), The Handbook of Enviromental Economics, Cambridge: 672–703

    Google Scholar 

  • Heß, K. M. (2000), § 35. In: Friauf, K. H. (Hrsg.), Kommentar zur Gewerbeordnung, Stand Mai 2000, Neuwied.

    Google Scholar 

  • Hoppe, W. (1970), Die Schranken der planerischen Gestaltungsfreiheit, BauR 1970:15–18

    Google Scholar 

  • Jellinek, W. (1913), Gesetz, Gesetzesanwendung und Zweckmäßigkeitserwägung, l.Aufl., Tübingen.

    Google Scholar 

  • Koch, H.-J. (1979), Unbestimmte Rechtsbegriffe und Ermessensermächtigungen im Verwaltungsrecht, Frankfurt am Main.

    Google Scholar 

  • Koch, H.-J. (1996), Die normtheoretische Basis der Abwägung. In: Erbguth, W. (Hrsg.), Abwägung im Recht, 1. Aufl., Köln.

    Google Scholar 

  • Koch, H.-J. und H. Rüßmann (1982), Juristische Begründungslehre, München.

    Google Scholar 

  • Körner, S. (1970), Erfahrung und Theorie, Frankfurt am Main (engl. Original 1966).

    Google Scholar 

  • Krüger, H. (1999). in: Sachs, M.(Hrsg.) GG — Kommentar, 2.Aufl., München.

    Google Scholar 

  • Kühling, J., und N. Herrmann (2000), Fachplanungsrecht, 2.Aufl., Düsseldorf.

    Google Scholar 

  • Mareks, P. (2000). § 35. In: Landmann, R.v. und G. Rohmer (Hrsg.), GewO, Stand Februar 2000, München.

    Google Scholar 

  • Maurer, H., (2000), Allgemeines Verwaltungsrecht, 13. Aufl., München.

    Google Scholar 

  • Menger, C. (1871), Grundsätze der Volkswirtschaftslehre, Wien.

    Google Scholar 

  • Mishan, E. J. (1976), Cost-benefit analysis, New York.

    Google Scholar 

  • Portney, P.R. und J.P. Weyant (1999), Discounting intergenerational Equity, Washington D.C.

    Google Scholar 

  • Rubel, R. (1982), Planungsermessen. Norm und Begründungsstruktur, Frankfurt am Main. 147

    Google Scholar 

  • Schaeffer, K. (1982), Der Begriff der Unzuverlässigkeit in § 35 Abs. 1 GewO, Wirtschaft und Verwaltung 1982,100–116.

    Google Scholar 

  • Schild, W. (1995), Bilder von Recht und Gerechtigkeit, Köln.

    Google Scholar 

  • Soell, H. (1973), Das Ermessen der Eingriffsverwaltung, Heidelberg.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2003 Deutscher Universitäts-Verlag GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Hofmann, E. (2003). Die Abwägung konfligierender Interessen in Recht und Wohlfahrtstheorie. In: van Aaken, A., Schmid-Lübbert, S. (eds) Beiträge zur ökonomischen Theorie im Öffentlichen Recht. Ökonomische Analyse des Rechts. Deutscher Universitätsverlag. https://doi.org/10.1007/978-3-322-81480-7_7

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-81480-7_7

  • Publisher Name: Deutscher Universitätsverlag

  • Print ISBN: 978-3-8244-7789-0

  • Online ISBN: 978-3-322-81480-7

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics