Skip to main content

Nischenansatz für das strategische Management

  • Chapter
Book cover Strategisches Nischenmanagement

Part of the book series: Strategische Unternehmungsführung ((SUF))

  • 183 Accesses

Zusammenfassung

Um aufzuzeigen, wie Nischen entstehen, wird der Markt als Ausgangspunkt gewählt. Märkte können aus Sieht des strategischen Managements als Aktionsfeld einer Unternehmung betrachtet werden. „Nach verbreiteter Ansicht gibt es keine allgemein-gültige Antwort auf die Frage, wie ein Markt abzugrenzen sei. Häufig wird nicht einmal erkannt, daß Aussagen über Marktgegebenheiten eine Bestimmung des Marktes voraussetzen.“101 Die Definition einer Marktnische hängt aber ganz entscheidend davon ab, welcher Gesamtmarkt zugrunde gelegt wird. Die Verwendung des Begriffs der Nische in Forschung und Praxis zeigt, daß die meisten Autoren unter „Nische“ einen lukrativen Teilmarkt, ein Segment, einen geschützten Bereich eines Marktes o. ä. verstehen.102Dies gilt auch für das Konzept von Porter, in dem die Konzentration auf die Nische explizit als Alternative zum Gesamtmarktverstanden wird und das im folgenden Abschnitt der Ausgangspunkt zur Ableitung einer Nischendefinition für das strategische Management ist. Will man Merkmale von Marktnischen bestimmen, dann muß bekannt sein, was sich hinter dem Begriff „Markt“ verbirgt und wie sich Märkte (und damit auch Marktnischen) voneinander abgrenzen lassen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 99.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 89.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Bauer 1989, S. 18. Auch im GWB wird der Begriff des Marktes nicht einheitlich verwendet, vgl. Bauer 1989, S. 83. Vgl. zur Bedeutung der Markt-/Geschäftsdefinition für das strategische Management/strategische Marketing McNamee 1998, S. 103 ff.

    Google Scholar 

  2. Vgl. Kap. B.I.

    Google Scholar 

  3. Vgl. Demmler 1997, S. 36.

    Google Scholar 

  4. Im folgenden wird verallgemeinernd von Produkten gesprochen.

    Google Scholar 

  5. Vgl. Bauer 1989, S. 17 f. Eine entsprechende Definition bietet Freter: „Der Markt kann als Beziehung zwischen Käufern und Verkäufern einer bestimmten Ware oder Dienstleistung… definiert werden.“, Freter 1983, S. 18 f.

    Google Scholar 

  6. Bauer 1989, S. 20.

    Google Scholar 

  7. Corsten 1998, S. 34.

    Google Scholar 

  8. Vgl. Bauer 1989, S. 30.

    Google Scholar 

  9. Die Abgrenzung von Märkten ist ein wichtiger Bestandteil der Wettbewerbspolitik, da der relevante Markt eine bedeutende Rolle spielt, z. B. wenn es darum geht, eine markbeherrschende Stellung zu ermitteln, vgl. Aberle 1992, S. 93 ff. und Reichelt 1987, S. 27 ff.

    Google Scholar 

  10. Vgl. Reichelt 1987, S. 34. und Günther 1960, S. 17 ff.

    Google Scholar 

  11. Sampler 1998, S. 343 ff.

    Google Scholar 

  12. Vgl. Abell 1980, S. 191 ff. und Porter 1981, S. 616. Vgl. zum SCP-Paradigma Bain 1956.

    Google Scholar 

  13. Vgl. o. V. 2001a, www.census.gov/epcd/www/naics.hmtl, 28.10.2001 und Besanko et al. 1996, S. 283 f. Zu den Sektoren — der obersten Ebene des Schemas — nach NAICS gehören bspw. Bau, öffentliche Verwaltung, Ausbildungsdienste oder Information.

    Google Scholar 

  14. Vgl. Porter 1996, S. 303 ff.

    Google Scholar 

  15. Vgl. dazu auch Abschnitt D.m.l.

    Google Scholar 

  16. Lüer 1998, S. 41.

    Google Scholar 

  17. Vgl. Robinson 1963, S. 3 ff. und Robinson 1959, S. 4 ff. Das Konzept wurde u. a. zur Definition des Monopols entwickelt.

    Google Scholar 

  18. Robinson 1959, S. 5.

    Google Scholar 

  19. Vgl. Bauer 1989, S. 50 und die dort angegebenen Quellen zu einer weiterführenden Kritik an Robinson.

    Google Scholar 

  20. Vgl. Demmler 1997, S. 120. Die Ermittlung von Kreuzelastizitäten geht zurück auf Kaldor und Triffin, vgl. Triffin 1960, S. 97 ff. und Kaldor 1960b, S. 64.

    Google Scholar 

  21. Vgl. Geroski 1998, S. 680 und Bauer 1989, S. 52, der anmerkt: „Anwendungsfälle wurden nur wenige bekannt.“

    Google Scholar 

  22. Vgl. Reichelt 1987, S. 49.

    Google Scholar 

  23. Vgl. Hoppmann 1974, S. 35.

    Google Scholar 

  24. Vgl. o. V. 2001b, ww.destatis.de/allg/d/Wassif/wa.htm, 12.11.2001.

    Google Scholar 

  25. Vgl. Reichelt 1987, S. 50 und die dort angegebenen Quellen.

    Google Scholar 

  26. Vgl. Reichelt 1987, S. 51 und die dort angegebenen Quellen.

    Google Scholar 

  27. Vgl. zum Gegenstromverfahren Wild 1982, S. 196 ff.; Krüger/Homp 1997, S. 87 ff. und zum Einsatz im Rahmen des Nischenmanagements Abschnitt D.I.2 und Abschnitt D.V.3.

    Google Scholar 

  28. Vgl. Sampler 1998, S. 343 ff

    Google Scholar 

  29. Vgl. Reichelt 1987, S. 57 ff

    Google Scholar 

  30. Beispiel in Anlehnung an Bauer 1989, S. 22.

    Google Scholar 

  31. Vgl. zur entsprechenden Vorgehensweise in der Wettbewerbspolitik Reichelt 1987, S. 61 ff. Eine ähnlich Abgrenzung wählen Berndt et al. bei der Kennzeichnung von Raum-Zeit-Nischen, vgl. Bemdt et al. 1999, S. 181 f.

    Google Scholar 

  32. Vgl. dazu und zum folgenden Absatz Reichelt 1987, S. 63 f.

    Google Scholar 

  33. Vgl. Paterak 1999, S. 50 und Buchenau 1999, S. 12.

    Google Scholar 

  34. Von besonderer Bedeutung ist in diesem Zusammenhang die Time-to-Market, vgl. Buchholz 1996.

    Google Scholar 

  35. Vgl. Hamel/Prahalad 1995, Peteraf 1993 und Wernerfeit 1984.

    Google Scholar 

  36. Sampler 1998, S. 344.

    Google Scholar 

  37. Vgl. Narver 1969.

    Google Scholar 

  38. Vgl. Bauer 1989, S. 71.

    Google Scholar 

  39. Vgl. Sampler 1998, S. 343 ff.

    Google Scholar 

  40. Zum Beispiel wenn Kundenprofile auf der Basis des Kaufverhaltens erstellt werden (wie etwa bei Amazon).

    Google Scholar 

  41. Vgl. Heuskel 1999, S. 30 ff. und Slywotzky et al. 1999, S. 99 ff.

    Google Scholar 

  42. Vgl. Cavalloni 1991, S. 14 ff. und Rosenbaum 1999, S. 124 ff.

    Google Scholar 

  43. Vgl. Heuskel 1999, S. 30 ff.

    Google Scholar 

  44. Vgl. Sampler 1998, S. 348 ff.

    Google Scholar 

  45. Vgl. Porter 1981, S. 609 ff., Porter 1995 und Porter 1996.

    Google Scholar 

  46. Vgl. porter 1996, S. 19 ff. Die Branchenstruktur wird nach Porter bestimmt von den fünf Triebkräften des Wettbewerbs, vgl. Porter 1995, S. 25 ff. Vgl. zum SCP-Paradigma Bain 1956.

    Google Scholar 

  47. Vgl. dazu und zum folgenden Absatz Porter 1995, S. 62 ff. und Porter 1996, S. 309 ff. Eine Differenzierung zwischen den einzelnen Begriffen findet bei Porter nicht statt.

    Google Scholar 

  48. Nach Porter die rechte Seite der U-Kurve, vgl. Porter 1995, S. 71 ff.

    Google Scholar 

  49. Vgl. dazu und zum folgenden Absatz Porter 1996, S. 36 und S. 308 f.

    Google Scholar 

  50. Vgl. Porter 1995, S. 73. Porter ordnet ursprünglich der rechten Seite der Kurve die Kostenfuhrer-schaft (große Unternehmungen) und der linken Seite Differenzierung und Fokus (kleine Unternehmungen) zu. Die U-Kurve wird jedoch meist so interpretiert, daß sich Kostenfuhrerschaft und Differenzierung auf beiden Wettbewerbsfeldern einsetzen lassen, vgl. Wright 1987, S. 99 f. Zu einer empirischen Bestätigung, vgl. Åhlander/Rehling 1999, S. 8 und Hall 1980, S. 75 ff.

    Google Scholar 

  51. Vgl. Abschnitt DULL

    Google Scholar 

  52. Vgl. zur Marktsegmentierung Abschnitt D.m.1 sowie Freter 1983; Pepels 2000 und Cravens 2000, S. 111 ff.

    Google Scholar 

  53. Vgl. Hill 1988, S. 76.

    Google Scholar 

  54. Vgl. v. Oetinger 1993b, S. 347 ff. und Kara/Kaynak 1997 sowie zum kundenindividuellen Marketing Peppers/Rogers 1996.

    Google Scholar 

  55. Vgl. Kotler/Bliemel 1995, S. 425.

    Google Scholar 

  56. Vgl. Kotler/Bliemel 1995, S. 425.

    Google Scholar 

  57. Vgl. Becker 2000, S. 32.

    Google Scholar 

  58. Vgl. Spiegel 1961, S. 102 ff. und Abschnitt B.III.2.

    Google Scholar 

  59. Kotler/Bliemel heben hervor: „Wenn der Nischenanbieter in führender Position ist, kann er nur schwer von anderen Wettbewerbern angegriffen oder verdrängt werden.“ Kotler/Bliemel 1995, S. 426.

    Google Scholar 

  60. Vgl. Oehl 1994, S. 65 und Rupp 1988, S. 132 f.

    Google Scholar 

  61. Vgl. Romer 1988, S. 99 f.

    Google Scholar 

  62. Vgl. Krüger/Homp 1997, S. 29 ff.

    Google Scholar 

  63. Vgl. Abschnitt D.IV.2.

    Google Scholar 

  64. Vgl. Porter 1996, S. 304 ff.

    Google Scholar 

  65. Vgl. Müller-Stewens/Lechner 2001, S. 203 f. Auch Meffert/Bolz weisen auf die mit der (internationalen) Nischenstrategie verbundene Ressourcenkonzentration hin, vgl. Meffert/Bolz 1998, S. 123.

    Google Scholar 

  66. Vgl. zum Individualisierungsstreben Rosenbaum 1999, S. 72 f.

    Google Scholar 

  67. Vgl. Rommel et al. 1995, S. 35. „Complexity is a significant cost driver.“, Rommel et al. 1995, S. 34. Vgl. zur Bedeutung der Komplexität auch Bliss 2000.

    Google Scholar 

  68. Dalgic/Leeuw 1993, S. 139.

    Google Scholar 

  69. Vgl. zu Seidensticker o. V. 1998a, S. 16.

    Google Scholar 

  70. Vgl. zu Haribo Riegel 1998, S. 149 ff.

    Google Scholar 

  71. Cooper et al. 1986, S. 248.

    Google Scholar 

  72. Vgl. Abschnitt D.II.3.

    Google Scholar 

  73. Vgl. Weinstein 1994, S. 210 f.

    Google Scholar 

  74. Während in Porter 1995, S. 67 von der Konzentration auf Marktnischen (bestimmte Abnehmergruppe, Teil des Produktprogramms oder geographisch abgegrenzter Markt) die Rede ist, wird in Porter 1996 erst von der Konzentration auf Schwerpunkte (Segmente) gesprochen, vgl. Porter 1996, S. 35 f. und dann später auf vier Arten von Segmenten (Produkt-, Abnehmer-, Vertriebskanalsegmente und geographische Segmente) eingegangen, vgl. Porter 1996, S. 310.

    Google Scholar 

  75. Porter 1995, S. 67.

    Google Scholar 

  76. Vgl. zur Segmentierung nach Produkten grundlegend Porter 1996, S. 310 fF.

    Google Scholar 

  77. Eine andere Preiselastizität der Nachfrage würde dann für unterschiedliche Produkte sprechen, vgl. Porter 1996, S. 311.

    Google Scholar 

  78. Vgl. Porter 1996, S. 311 f.

    Google Scholar 

  79. Vgl. Porter 1996, S. 312 f.

    Google Scholar 

  80. Vgl. zu dieser Unterscheidung auch Becker 1998, S. 246 ff.

    Google Scholar 

  81. Vgl. Porter 1996, S. 314 ff.

    Google Scholar 

  82. Vgl. Porter 1996, S. 316 f.

    Google Scholar 

  83. Vgl. zur Bildung von Nischen anhand geographischer Merkmale Porter 1996, S. 319 ff.

    Google Scholar 

  84. Vgl. dazu auch die Aussagen zur (räumlichen) Marktabgrenzung in Abschnitt C.I.2

    Google Scholar 

  85. Corsten 1998, S. 3, der anmerkt, daß strategisch nicht mit langfristig gleichzusetzen ist, sondern daß die Auswirkung auf den Untemehmungserfolg („erfolgskritisch“) das entscheidende Charakteristikum darstellt.

    Google Scholar 

  86. Vgl. Krüger 2000c, S. 44.

    Google Scholar 

  87. Vgl. Buzzel/Gale 1989, S. 44 und Luchs/Müller 1985, S. 83 sowie zu einem Überblick Hopfenbeck 2000, S. 582.

    Google Scholar 

  88. Porter 1996, S. 36 f.

    Google Scholar 

  89. Vgl. zu einer Diskussion der Kombination beider Dimensionen der Porter-Matrix Wright 1987, S. 98 ff.

    Google Scholar 

  90. Modifiziert nach Corsten 1998, S. 7.

    Google Scholar 

  91. Vgl. Meffert 2000, S. 853. Das Einbeziehen einer neuen Eigenschaftsdimension sowie die Schaffung eines psychologischen Zusatznutzens sind die anderen beiden Optionen.

    Google Scholar 

  92. Synonym wird auch von „Focused Strategy“ oder „Specialized Strategy“ gesprochen oder ist von der Nischenpolitik die Rede. Vgl. zur Nischenpolitik Böckem 1993, S. 535.

    Google Scholar 

  93. Vgl. Galbraith/Schendel 1983, S. 164 ff.

    Google Scholar 

  94. Vgl. Becker 1998, S. 296 f.

    Google Scholar 

  95. Vgl. Abell 1980, S. 174 ff.

    Google Scholar 

  96. Vgl. zu weiteren, teils ähnlichen Definitionen Meffert 1985a, S. 16; Byars et al. 1996, S. 110 f.; Pearce/Robinson 2000, S. 247 ff; Abell 1993, S. 113 f.; Aaker 2001, S. 180 ff. und Galbraith/ Schendel 1983, S. 166 ff.

    Google Scholar 

  97. Corstenl998, S. 4.

    Google Scholar 

  98. „Die Zukunft des strategischen Managements liegt deshalb nicht in der Anwendung immer perfekterer Planungssysteme und der Handhabung des Rationalen, sondern in der Konzentration auf Inhalte.“, Wüthrich 1991, S. 209.

    Google Scholar 

  99. Hamel/Prahalad 1995, S. 344.

    Google Scholar 

  100. Dies sollte auf Basis der speziellen Kompetenzen der Unternehmung erfolgen, vgl. Krüger/Homp 1997, S. 78 ff.

    Google Scholar 

  101. Vgl. zu den Risiken der Nischenstrategie Abschnitt C.IV.4.

    Google Scholar 

  102. Vgl. Thompson/Strickland 1999, S. 137. Die Begriffe „Focused Strategy“ und „Market Niche Strategy“ werden von Thompson/Strickland synonym verwendet, vgl. Thompson/Strickland 1999, S. 154.

    Google Scholar 

  103. Vgl. Thompson/Strickland 1999, S. 137.

    Google Scholar 

  104. Vgl. zur Produktdifferenzierung Kaiser 1978, S. 219.

    Google Scholar 

  105. Dies gilt prinzipiell auch für Anbieter auf dem Gesamtmarkt.

    Google Scholar 

  106. Rommel et al. 1995, S. 36.

    Google Scholar 

  107. Vgl. Rommel et al. 1995, S. 36.

    Google Scholar 

  108. Vgl. Kapitel D.III.

    Google Scholar 

  109. Die Auswahl der Studien erfolgt aufgrund ihrer Qualität (Generalisierbarkeit und Signifikanz der Ergebnisse). Auf die Darstellung weiterer Studien wird verzichtet. Ein Überblick findet sich bei Fleck 1995, S. 29 ff.

    Google Scholar 

  110. Vgl. Galbraith/Schendel 1983, S. 156 ff. Galbraith/Schendel verwendeten die PIMS-Datenbasis SPIYR, die zum Zeitpunkt der Untersuchung 1200 Geschäfte enthielt. Die Cluster wurden anhand einer Analyse mit 26 Variablen gebildet, vgl. Galbraith/Schendel 1983, S. 157 ff. Zu ähnlichen Ergebnissen kommen auch Douglas/Kee Rhee 1989, in deren Untersuchung die Nischenstrategie nach der Gesamtmarktstrategie die besten Ergebnisse für RoS und Rol erreicht, sich jedoch nur durchschnittlich zur Generierung von Cash-flow eignet, vgl. Douglas/Kee Rhee 1989, S. 449.

    Google Scholar 

  111. Vgl. Galbraith/Schendel 1983, S. 164 ff. Bei der Charakterisierung der sechs Typen wird auf die Ergebnisse für den Konsumgüterbereich eingegangen.

    Google Scholar 

  112. Vgl. Galbraith/Schendel 1983, S. 169. Eine starke Wettbewerbsposition deutet auf einen hohen Marktanteil hin. Allerdings ist anhand der Untersuchung von Galbraith/Schendel nicht erkennbar, welcher Marktbegriff verwendet wurde, ob es sich also um den Anteil am Gesamtmarkt oder an einem Marktsegment handelt.

    Google Scholar 

  113. Vgl. Porter 1995, S. 73 und Abschnitt C.II.1.

    Google Scholar 

  114. Vgl. Galbraith/Schendel 1983, S. 170.

    Google Scholar 

  115. Die Abbildung zeigt den Rol in Prozent im Konsumgüterbereich bei Unternehmungen mit niedrigem Marktanteil, vgl. Galbraith/Schendel 1983, S. 169.

    Google Scholar 

  116. Als Beleg kann die stark gestiegene Anzahl der Veröffentlichungen zum Stichwort „Customization“ gelten, vgl. Lampel/Mintzberg 1996, S. 28.

    Google Scholar 

  117. Vgl. Miller/Dess 1993, S. 564 ff.

    Google Scholar 

  118. Es bleibt offen, ob wirklich Outpacing oder nur die Einhaltung der von Porter geforderten Paritätsposition erfolgt. Vgl. zur Parität Porter 1996, S. 33 ff. und Becker 2001, S. 46 f.

    Google Scholar 

  119. Auf Basis der Untersuchung von Miller/Dess 1993.

    Google Scholar 

  120. Vgl. zur Nischenstrategie als defensive Strategie oder Rückzugsstrategie Meffert 1999b, S. 232 ff.

    Google Scholar 

  121. Vgl. Leker 2000, S. 210 ff.

    Google Scholar 

  122. Vgl. Porter 1996, S. 344 ff.

    Google Scholar 

  123. Porter 1996, S. 345.

    Google Scholar 

  124. Vgl. zur Substitution Porter 1996, S. 352 ff.

    Google Scholar 

  125. Vgl. Porter 1996, S. 304 ff. Vgl. zur Bildung von Nischen aus Segmenten Kapitel CIL

    Google Scholar 

  126. Vgl. zu Segmentverflechtungen Porter 1996, S. 333 ff.

    Google Scholar 

  127. Vgl. Carroll 1984, S. 127 f. Ein weiteres Beispiel stellt Vinum, das internationale Weinmagazin, dar, vgl. Brogsitter 2000, S. 30 ff.

    Google Scholar 

  128. Weiterentwickelt nach Thompson/Strickland 1999, S. 155.

    Google Scholar 

  129. Epstein 2001, S. 34.

    Google Scholar 

  130. O. V. 2000c, S. 65.

    Google Scholar 

  131. Bhonslay 2000, S.40.

    Google Scholar 

  132. Bauer 2001, S. 21.

    Google Scholar 

  133. Leuman 1988, S. 50.

    Google Scholar 

  134. O.V. 1998b, S. 76.

    Google Scholar 

  135. Luther 2000, S. 12.

    Google Scholar 

  136. Kulpa 1999, S.81.

    Google Scholar 

  137. O.V. 1991, S. 72.

    Google Scholar 

  138. O.V. 2000a, S. 23.

    Google Scholar 

  139. O. V. 2000b, S. 54.

    Google Scholar 

  140. Torode 1999, S.68.

    Google Scholar 

  141. O.V. 2000d, S.216.

    Google Scholar 

  142. Doba 2001, S. 1.

    Google Scholar 

  143. Wanner 2000, S. 22.

    Google Scholar 

  144. Vgl. zum Beispiel der Containerreedereien und zum folgenden Absatz Åhlander/Rehling 1999, S. 8.

    Google Scholar 

  145. Nach Åhlander/Rehling 1999, S. 8.

    Google Scholar 

  146. Vgl. zu Chancen und Risiken von Nischenstrategien Porter 1996, S. 348 ff.; Cavalloni 1991, S. 179 und Rosenbaum 1999, S. 224 ff.

    Google Scholar 

  147. Bühner 1993, S. 37.

    Google Scholar 

  148. Simon 1996, S. 60 f.

    Google Scholar 

  149. Vgl. zu Berentzen o. V. 1999c, S. 16.

    Google Scholar 

  150. Vgl. o. V. 1999d, S. 15. Daß nach einem Großbrand trotz eines 20%igen Umsatzrückgangs das Investitionsvolumen von 4,5 auf 30 Mio. DM ausgeweitet werden konnte, läßt Rückschlüsse auf die Ertragskraft zu.

    Google Scholar 

  151. Vgl. Simon 1996, S. 55 und 58.

    Google Scholar 

  152. Hamel/Prahalad 1995, S. 163.

    Google Scholar 

  153. Vgl. Cavalloni 1991, S. 183 f.

    Google Scholar 

  154. Vgl. Porter 1995, S. 77 und Cavalloni 1991, S. 184, der in seiner empirischen Untersuchung zu dem Ergebnis kommt, daß dieses Risiko zumindest in der Schweiz als kaum existent zu beurteilen ist.

    Google Scholar 

  155. Vgl. Leonard-Barton 1992, S. 111 ff, der von „core rigidity“ spricht. Hans Riegel von Haribo hält dem entgegen: „Das Risiko wird tatsächlich reduziert, wenn man sich auf das konzentriert, was man wirklich gut beherrscht.“, Simon 1996, S. 60.

    Google Scholar 

  156. Angepaßt werden nur Dinge wie Stromstärke, Anschlüsse, Bedienungsanleitungen usw.

    Google Scholar 

  157. Vgl. zu Kärcher Clef 1997, S. 48 ff.

    Google Scholar 

  158. Vgl. zu den Risiken von Kostenführerschafts- und Dififerenzierungsstrategie Porter 1995, S. 74 ff.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2002 Deutscher Universitäts-Verlag GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Danner, M. (2002). Nischenansatz für das strategische Management. In: Strategisches Nischenmanagement. Strategische Unternehmungsführung. Deutscher Universitätsverlag. https://doi.org/10.1007/978-3-322-81454-8_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-81454-8_3

  • Publisher Name: Deutscher Universitätsverlag

  • Print ISBN: 978-3-8244-7753-1

  • Online ISBN: 978-3-322-81454-8

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics