Skip to main content

Abgrenzung und Erläuterung zentraler Begriffe

  • Chapter
Vertriebssysteme im Automobilhandel

Part of the book series: Forum Marketing ((FORUMMARK))

  • 375 Accesses

Zusammenfassung

Für die vorliegende Untersuchung ist zunächst das Begriffsverständnis der Institutionen innerhalb des Vertriebssystems eines Automobilherstellers bzw. -importeurs zu definieren.59 Ausgangspunkte der Überlegungen sind das Verständnis der Distribution, das Spektrum der Handelsfunktionen und das Verständnis der Begriffe Betriebsform und -typ.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Jede Definition beruht als ein deskriptives Modell mit Merkmalen über die zu beschreibenden Ausschnitte aus der Realität auf einer Konvention und ist deshalb nicht im Sinne von falsch oder richtig zu beurteilen. Grundsätzlich hat die Festlegung einer Definition unter Maßgabe der Zweckmäßigkeit im konkreten Kontext der zu bearbeitenden Fragestellung zu erfolgen. Vgl. Tietz, B. (1993b), S. 37.

    Google Scholar 

  2. Vgl. Ahlert, D. (1996a), S. 15. Noch allgemeiner wird von einem Austausch wirtschaftlicher Güter „zwischen Wirtschaftssubjekten“ gesprochen. Müller-Hagedorn, L. (1993), S. 17.

    Google Scholar 

  3. Vgl. Nieschlag, R./Dichtl, E./Hürschgen, H. (1997), S. 1041. Die physische Dimension umfasst die logistischen Aufgaben und die akquisitorische Dimension die verkaufsorientierten Aufgaben.

    Google Scholar 

  4. Vgl. Ahlert, D. (1996a), S. 10.

    Google Scholar 

  5. Vgl. Hünerberg, R. (1976), S. 135.

    Google Scholar 

  6. Vgl. Schenk, H.-O. (1984), S. 55.

    Google Scholar 

  7. Neben den aktionsorientierten gibt es noch die informationsorientierten Handelsfunktionen, welche als die Marktforschung für den Absatz-und den Beschaffungsmarkt verstanden werden. Vgl. Lerchenmüller, M. (1995), S. 49f.

    Google Scholar 

  8. Vgl. Behrens, K. (1972), S. 11ff. Vgl. aber auch die Strukturierungen bei Hansen, U. (1990), S. 16ff. und Lerchenmüller, M. (1995), S. 51. Letzterer ergänzt noch sog. Sozialfunktionen (Freizeit und Sozialkontakt).

    Google Scholar 

  9. Vgl. Nieschlag, R./Kuhn, G. (1980), S. 74. oder Müller-Hagedorn, L. (1985), S. 26.

    Google Scholar 

  10. Für Beispiele aus dem Jahr 1932 vgl. Kosiol, E. (1932), S. 40 oder Nordsieck, F. (1932), S. 224f. Auf die Notwendigkeit einer Typenbildung der Wirtschaftssubjekte wegen ihrer Vielfalt wurde bereits frühzeitig hingewiesen. Vgl. Mellerowicz, K. (1958), S. 42.

    Google Scholar 

  11. Vgl. Behrens, K. (1962), 131ff.

    Google Scholar 

  12. Vgl. Ausschuß fur Begriffsdefinitionen aus der Handels-und Absatzwirtschaft (1995), S. 41ff. Synonym 74 Vgl. Muller-Hagedom, L. (1995), Sp. 240f.

    Google Scholar 

  13. Vgl. Potucek, V. (1987a), S. 11f.

    Google Scholar 

  14. Vgl. Buddeberg, H. (1961), S. 108 oder Nieschlag, R./Dichtl, E./Hörschgen, H. (1997), S. 447.

    Google Scholar 

  15. Für eine umfassendere Darstellung ausgewählter Begriffsverständnisse der Begriffe Betriebsform und -typ vgl. Wöllenstein, S. (1996), S. 14ff.

    Google Scholar 

  16. Vgl. Heinemann, G. (1989), S. 13f.

    Google Scholar 

  17. Vgl. Drexel, G. (1981), S. 55f. In Abhängigkeit von der Branche variieren die Art und der Umfang der differenzierten Ausrichtung. Vgl. Wöllenstein, S. (1996), S. 20.

    Google Scholar 

  18. Vgl. Pepels, W. (1995a), S. 103ff.

    Google Scholar 

  19. Vgl. Oehme, W. (1992), S. 397.

    Google Scholar 

  20. Meyer, A. (1997), S. 311.

    Google Scholar 

  21. Vgl. Kap. 1.1., aber auch Gutenberg, E. (1979), S. 243 oder Wehrli, 88 H./Jüttner, U. (1996), S. 33. B8 Netzer, F./Ueding, R. (1994), S. 86.

    Google Scholar 

  22. Vgl. Kroeber-Riel, W./Weinberg, P. (1996), S. 588.

    Google Scholar 

  23. Kroeber-Riel, W./Weinberg, P. (1996), S. 637.

    Google Scholar 

  24. Meffert verweist auf die drei Kriterien Mediennutzerqualität, Werbeträgergattung und Faktoren, welche sich aus Mediennutzer-und Werbeträgergattungsqualität zusammen ergeben. Vgl. Meffert, H. (1998), S. 755. Für eine umfangreiche Untersuchung von Werbekontakten durch Mediaanalysen vgl. Unger, F./Fuchs, W. (1999), S. 334ff.

    Google Scholar 

  25. O. V. (1997), S. 325.

    Google Scholar 

  26. Vgl. o. V. (1975), S. 175.

    Google Scholar 

  27. Vgl. Dorsch, F. (1976), S. 312. Ackermann spricht zusätzlich von einem nicht direkt beobachtbaren, einem sog. inneren Kontakt auf zwischenmenschlicher Ebene. Vgl. Ackermann, A. (1972), S. 105f.

    Google Scholar 

  28. Vgl. Richter, M. (1985), S. 253.

    Google Scholar 

  29. Vgl. Kaufmann, P. (1969), S. 30ff. Im Zusammenhang mit dem Einzelhandel wird von verschiedenen Kontakttypen gesprochen. Vgl. Tietz, B. (1973), S. 790.

    Google Scholar 

  30. Vgl. Hentschel, B. (1991), S. 27.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2002 Deutscher Universitäts-Verlag GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Methner, M. (2002). Abgrenzung und Erläuterung zentraler Begriffe. In: Vertriebssysteme im Automobilhandel. Forum Marketing. Deutscher Universitätsverlag. https://doi.org/10.1007/978-3-322-81449-4_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-81449-4_2

  • Publisher Name: Deutscher Universitätsverlag

  • Print ISBN: 978-3-8244-7743-2

  • Online ISBN: 978-3-322-81449-4

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics