Skip to main content

Part of the book series: NPO-Management ((NPOM))

  • 139 Accesses

Zusammenfassung

Die mit Hilfe des Forschungsmodells abgeleiteten Untersuchungshypothesen sollen nun empirisch überprüft werden. Als erstes stellt sich die Frage nach der Grundgesamtheit der Untersuchung. Da Erfolgsfaktoren im Fundraising von Nonprofit-Organistionen ermittelt werden sollen, scheint es sich zunächst anzubieten, sämtliche deutsche NPOs im Sinne obiger Definition als Grundgesamtheit zu definieren. Dabei tritt jedoch das Problem auf, daß es in Deutschland keine lückenlose Aufstellung, geschweige denn Dokumentation aller NPOs gibt, die eine entsprechende Auswahlbasis491 (bzw. Stichprobenrahmen) abgeben würde. Theoretisch könnten zwar die deutschen Finanzämter eine solche Aufstellung liefern, schließlich muß jede Organisation bei dem für sie zuständigen Finanzamt die Gemeinnützigkeitsanerkennung beantragen, um steuerabzugsfähige Spendenquittungen ausstellen zu dürfen. In einer großen Anfrage der SPD Bundestagsfraktion über „Humanitäres Spendenwesen in der Bundesrepublik Deutschland“ wurde die Bundesregierung 1994 deshalb u.a. gebeten, eine bundeseinheitliche Zusammenstellung und statistische Aufbereitung der jedem Finanzamt diesbezüglich vorliegenden Daten einzuführen. Die Anfrage wurde jedoch mit Hinweis auf den nicht unerheblichen verwaltungstechnischen Mehraufwand abgelehnt.492 Unabhängig davon hat das Deutsche Spendeninstitut Krefeld (DSK) zwischenzeitlich mit dem Register Deutscher Spendenorganisationen (RDS) die Grundlage für eine, über das Internet allgemein zugängliche, Dokumentation von NPOs gelegt. Bislang ist jedoch mit etwa 5.000 Organisationen erst ein Bruchteil der deutschen NPOs erfaßt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 89.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 84.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Vgl. Bausch, Thomas: Stichprobenverfahren in der Marktforschung, München 1990, S. 21 f.

    Google Scholar 

  2. Vgl. Müllerleile, Christoph: Zahl der Mißbräuche im Spendenwesen gering — Bundesregierung hält gesonderte Kontrollbehörden und staatliche Prüfsiegel für überflüssig, in: BSM-Newsletter, o.Jg., September 1994, Nr. 3, S. 2–4, S. 2.

    Google Scholar 

  3. Vgl. Hölscher, Claus; Meyer, Anton: Sozio-Marketing, in: Meyer, Paul. W.; Meyer, Anton (Hrsg.): Marketing-Systeme — Grundlagen des institutionellen Marketing, (Kohlhammer) Stuttgart u.a. 1994, S. 221–258, S. 244.

    Google Scholar 

  4. Beispiel: Der örtliche Fußballverein versucht einmal im Jahr einen „Sponsor“ für die Trikotwerbung zu gewinnen.

    Google Scholar 

  5. Vgl. Bruhn, Manfred;Tilmes, Jörg: Social Marketing — Einsatz des Marketing für nichtkommerzielle Organisationen, 2. Aufl., (Kohlhammer) Stuttgart u.a. 1994, S. 25.

    Google Scholar 

  6. Vgl. Newsletter der Bundesarbeitsgemeinschaft Sozialmarketing e.V. — Verband deutscher Fundraiser, 1/1994, Oberursel 1994, S. 4.

    Google Scholar 

  7. Genauere Angaben zu den teilnehmenden Organisationen finden sich in Abschnitt 5.A.I.

    Google Scholar 

  8. Vgl. Bausch, Thomas: Auswahlverfahren in der Marktforschung, in: Tietz, Bruno; Köhler, Richard; Zentes, Joachim (Hrsg.): Handwörterbuch des Marketing, (Schäffer-Poeschel) Stuttgart u.a. 1995, Sp. 155–166, Sp. 157.

    Google Scholar 

  9. Vgl. Zentes, Joachim: Marketing, in: Bitz, Michael u.a. (Hrsg.): Vahlens Kompendium der Betriebswirtschaftslehre, 3. Aufl., (Vahlen) München 1993, S. 321–395, S. 350.

    Google Scholar 

  10. Vgl. Hafermalz, Otto: Schriftliche Befragung — Möglichkeiten und Grenzen, Wiesbaden 1976, S. 31 f.

    Google Scholar 

  11. Vgl. Bungard, Walter; Lück, Helmut E.: Forschungsartefakte und nicht-reaktive Meßverfahren, Stuttgart 1974, S. 73.

    Google Scholar 

  12. Der komplette Fragebogen ist im Anhang abgedruckt.

    Google Scholar 

  13. Darunter Prof. Dr. Ernst-Bernd Blümle, Prof. Dr. Robert Purtschert und Dr. Hans Lichtsteiner vom Forschungsinstitut für Verbands- und Genossenschaftsmanagement der Universität Freiburg/Schweiz.

    Google Scholar 

  14. Darunter Dr. Christoph Müllerleile, Vorsitzender des Vorstandes der BSM, und Christoph Brocks, Geschäftsführer des DSK.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1998 Deutscher Universitäts-Verlag/GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Urselmann, M. (1998). Das empirische Design der Untersuchung. In: Erfolgsfaktoren im Fundraising von Nonprofit-Organisationen. NPO-Management. Deutscher Universitätsverlag. https://doi.org/10.1007/978-3-322-81376-3_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-81376-3_4

  • Publisher Name: Deutscher Universitätsverlag

  • Print ISBN: 978-3-8244-6698-6

  • Online ISBN: 978-3-322-81376-3

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics