Skip to main content

Evolution und Rationalität

  • Chapter
  • 130 Accesses

Part of the book series: Sozialwissenschaft ((SozWi))

Zusammenfassung

Als der Mathematiker John von Neumann und der Ökonom Oskar Morgenstern 1944 ihre Pionierarbeit zur Spieltheorie veröffentlichten, wählten sie als Titel: „Theory of Games and Economic Behavior“. Das Anwendungsgebiet war zunächst einmal die Ökonomie; Voraussetzung der Anwendung war die Modellfiktion des strikt rationalen Akteurs. Jahrzehnte später eroberte die Spieltheorie mit der bahnbrechenden Arbeit von Maynard-Smith und Price (1973; vgl. auch Mueller 1990) über „evolutionsstabile Strategien“—ESS genannt—ein ganz anderes Terrain. Paradoxerweise erzielte die Spieltheorie grosse Erfolge bei der Erklärung von Phänomenen, die mit rationalen, zweckorientierten Handlungen gar nichts zu tun haben. Evolutionär stabile Gleichgewichte sind das Resultat von Mutation und Selektion, statt Nutzenwerte hat man inklusive Fitness und die „Akteure“ sind Amöben oder Birkhühner bzw. genauer, deren „egoistische Gene“. Erklärungen mittels zweckorientierter Handlungen, Kern der Rational-Choice-Theorie, einerseits und Erklärungen auf der Grundlage von Evolution und Selektion andererseits—sind das Gegensätze, gleichberechtigte Prinzipien oder kombinierbare Bausteine von Erklärungen?

Für Anregungen bedanke ich mich bei den Teilnehmerinnen und Teilnehmern der Tagung „Modelle sozialer Evolution“ an der Universität Bern, 21.–23. März 2001.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   69.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Axelrod, R. (1986): Die Evolution der Kooperation. München: Oldenbourg.

    Google Scholar 

  • Boyd, R. und P. J. Richerson (1985): Culture and the Evolutionary Process. Chicago: The University of Chicago Press.

    Google Scholar 

  • Dawkins, R. (1976): The Selfish Gene. Oxford: Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • Dawkins, R. (1987): Der blinde Uhrmacher. München: Kindler.

    Google Scholar 

  • Elias, N. (1991): Über den Prozess der Zivilisation. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Ellickson, R. C. (1991): Order Without Law. How Neighbors Settle Disputes. Cambridge, Mass.: Harvard University Press.

    Google Scholar 

  • Harris, M. (1988): Wohlgeschmack und Widerwillen. Die Rätsel der Nahrungstabus. Stuttgart: Klett-Cotta.

    Google Scholar 

  • Maynard-Smith, J. und G. R. Price (1973): The Logic of Animal Conflicts. Nature 246: 15–18.

    Article  Google Scholar 

  • Metze, R., K. Mühler und K.-D. Opp (Hrsg.) (2000): Normen und Institutionen: Entstehung und Wirkungen. Leipzig: Leipziger Universitätsverlag.

    Google Scholar 

  • Mueller, U. (Hrsg.) (1990): Evolution und Spieltheorie: München. Oldenbourg.

    Google Scholar 

  • Opp, K.-D. (1983): Die Entstehung sozialer Normen. Tübingen: Mohr.

    Google Scholar 

  • Ostrom, E. (1999): Die Verfassung der Allmende. Tübingen: Mohr.

    Google Scholar 

  • Rapoport, A. (1986): General System Theory. Essential Concepts and Applications. Cambridge, Mass.: Abacus Press.

    Google Scholar 

  • Rapoport, A. (1992): Contributions of Experimental Games to Mathematical Sociology. S. 165–176 in: H.-J. Andreß, J. Huinink, H. Meinken, D. Rumianek, W. Sodeur und G. Sturm (Hrsg.): Theorie, Daten, Methoden. Neue Modelle und Verfahrensweisen in den Sozialwissenschaften. Theodor Harder zum sechzigsten Geburtstag. München: Oldenbourg.

    Google Scholar 

  • Vanberg, V. (2002): Evolutorische Ökonomik: Homo Oeconomicus, Markt und Institutionen. In: A. Diekmann und R. Moser (Hrsg.): Evolution in den Natur-, Geistes-und Sozialwissenschaften. Bern: Haupt.

    Google Scholar 

  • Voss, T. (2000): Game Theoretical Perspectives on the Emergence of Social Norms. In: M. Hechter und K.-D. Opp (Hrsg.): Social Norms. New York: Russel Sage.

    Google Scholar 

  • Weizsäcker, E. U. von, R. B. Lovins und L. H. Lovins (1995): Faktor Vier: Doppelter Wohlstand-halbierter Naturverbrauch. München: Droemer-Knaur.

    Google Scholar 

  • Young, P. (1998): Individual Strategy and Social Structure. An Evolutionary Theory of Institutions. Princeton: Princeton University Press.

    Google Scholar 

  • Ziegler, R. (2000): Hat der Homo Oeconomicus ein Gewissen? S. 65–92 in: R. Metze, K. Mähler und K.-D. Opp (Hrsg.): Normen und Institutionen: Entstehung und Wirkungen. Leipzig: Leipziger Universitätsverlag.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2004 Deutscher Universitäts-Verlag GmbH/GWV Fachverlage, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Diekmann, A. (2004). Evolution und Rationalität. In: Diekmann, A., Jann, B. (eds) Modelle sozialer Evolution. Sozialwissenschaft. Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-322-81355-8_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-81355-8_1

  • Publisher Name: Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8244-4592-9

  • Online ISBN: 978-3-322-81355-8

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics