Skip to main content

Part of the book series: Sozialwissenschaft ((SozWi))

  • 207 Accesses

Zusammenfassung

Stellen wir uns eine demokratische Gesellschaft als lebenden Organismus vor, in dem die einzelnen Organe die verschiedenen politischen wie sozialen oder kulturellen Institutionen bilden, so sind Parteien das Blut, das diesen Körper am Leben erhält. Jeder Bürger einer Demokratie kann sich einer Partei anschließen oder selbst eine gründen, wenn er genügend Mitstreiter findet. Parteien dienen dazu, politische Interessen zu bündeln und zu artikulieren, um entweder über den Sprung in Volksvertretungen oder mittels außerparlamentarischer Initiativen Ziele durchzusetzen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 79.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 74.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Vgl. Martin Schumacher: Mittelstandsfront und Republik. Die Wirtschaftspartei Reichspartei des deutschen Mittelstandes 1919–1933, Düsseldorf 1972.

    Google Scholar 

  2. Vgl. Markus Müller: Die Christlich-Nationale Bauern-und Landvolkpartei 1928–1933, Düsseldorf 2001.

    Google Scholar 

  3. Vgl. Ute Schmidt: Zentrum oder CDU. Politischer Katholizismus zwischen Tradition und Anpassung, Opladen 1987.

    Google Scholar 

  4. Vgl. Franz Neumann: Der Block der Heimatvertriebenen und Entrechteten 1950–1960. Ein Beitrag zur Geschichte und Struktur einer politischen Interessenpartei, Meisenheim am Glan 1968.

    Google Scholar 

  5. Vgl. Barbara Jobke: Aufstieg und Verfall einer wertorientierten Bewegung. Dargestellt am Beispiel der Gesamtdeutschen Volkspartei, Diss. Tübingen 1974; Josef Müller: Die Gesamtdeutsche Volkspartei. Entstehung und Politik unter dem Primat nationaler Wiedervereinigung, Düsseldorf 1990.

    Google Scholar 

  6. Vgl. Lutz Niethammer: Angepaßter Faschismus. Politische Praxis der NPD, Frankfurt am Main 1968; Hans Maier/Hermann Bott: Die NPD. Struktur und Ideologie einer „nationalen Rechtspartei“, München 1968; Reinhard Kühnl/Rainer Rilling/Christine Sager: Die NPD. Struktur, Ideologie und Funktion einer neofaschistischen Partei, Frankfurt am Main 1969.

    Google Scholar 

  7. Vgl. Georg Christians: „Die Reihen fest geschlossen“. Die FAP — Zu Anatomie und Umfeld einer militant-neofaschistischen Partei in den 80er Jahren, Marburg 1990.

    Google Scholar 

  8. Zu nennen ist hier die Arbeit von Helmut Bilstein u.a.: Organisierter Kommunismus in der Bundesrepublik Deutschland. DKP-SDAJ-MSB Spartakus, KPD/KPD (ML)/KBW, 3. Aufl., Hamburg 1975.

    Google Scholar 

  9. In diesem Sinne Justus H. Ulbricht: Grün als Brücke zu Braun. Über die Schwierigkeiten der Ökologiebewegung mit dem rechten Rand, in: Politische Ökologie 11 (1993) 34, S. S7–S12.

    Google Scholar 

  10. Vgl. Edgar Guhde: Von der GAZ zur ödp. Seinsmodus kontra grün-alternativer Warenhauskatalog, in: ebd., S. 17–27.

    Google Scholar 

  11. Vgl. Jaspar von Oertzen: Erinnerungen an die Anfangsjahre. „Rudi Dutschke wäre heute in der ÖDP“, in: ebd., S. 29–42.

    Google Scholar 

  12. Vgl. Maria Opitz-Döllinger: Die ersten ödp-Parteitage. Eine schwierige Geburt, in: ebd., S. 43–62.

    Google Scholar 

  13. Vgl. Peter Schröder: Der Saarbrücker Parteitag von 1989. Herbert Gruhl ein Opfer von Intrigen?, in: ebd., S. 91–102.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2004 Deutscher Universitäts-Verlag/GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Schulze, A. (2004). Einleitung. In: Kleinparteien in Deutschland. Sozialwissenschaft. Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-322-81326-8_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-81326-8_1

  • Publisher Name: Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8244-4558-5

  • Online ISBN: 978-3-322-81326-8

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics