Skip to main content

Der Markenslogan als Instrument unternehmenskultureller Persuasions-Strategien aus kognitionslinguistischer Perspektive

  • Chapter

Part of the book series: Europäische Kulturen in der Wirtschaftskommunikation ((EKW,volume 3))

Zusammenfassung

Betrachtet man die Entwicklung der Marketingstrategien von Unternehmen in den letzten 10 Jahren, so fällt eine zunehmende Komplexität im Bereich der Brand Identity-Konzeptionen auf. Dies zeigt sich u.a. in der zunehmenden Ausnutzung des Kommunikationsinstruments Slogan als Mittel zur persuasiven Kommunikation. Der Slogan ist bisher hauptsächlich unter dem Aspekt des Werbeslogans untersucht worden, wobei in der wissenschaftlichen Literatur zwei unterschiedliche Funktionen des Slogans herausgearbeitet worden sind. Einerseits wird der Slogan als gezielter, kurzfristiger bzw. einmaliger Einsatz in Form eines Abbinders im Rahmen einer Produktwerbung behandelt; andererseits wird eingestanden, dass der Slogan medien- und anzeigenübergreifend eine themabildende Funktion haben kann und somit „zu einem bestimmten Firmen-/Marken-/Produktimage beitragen“ kann.1

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   79.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   84.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Bajwa, Yahya Hassan (1995): Werbesprache — ein intermediärer Vergleich. Diss. Universität Zürich.

    Google Scholar 

  • Baumgart, Manuela (1992): Die Sprache der Anzeigenwerbung. Eine linguistische Analyse aktueller Werbeslogans. Heidelberg (Konsum und Verhalten 37 ).

    Google Scholar 

  • Berndt, Ralph/Hermanns, Arnold (Hrsg.) (1993): Handbuch Marketing-Kommunikation. Strategien — Instrumente — Perspektiven. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Bentele, Günter/ Steinmann, Horst/ Zerfaß, Ansgar (Hrsg.) (1996): Dialogorientierte Unternehmenskommunikation. Grundlagen — Praxiserfahrungen — Perspektiven. Berlin (Öffentlichkeitsarbeit, Public Relations und Kommunikationsmanagement 4 ).

    Google Scholar 

  • Bruhn, Manfred (1995): Integrierte Unternehmenskommunikation. Ansatzpunkte für eine strategische und operative Umsetzung integrierter Kommunikationsarbeit. 2. überarbeitete und erweiterte Auflage. Stuttgart

    Google Scholar 

  • Bungarten, Theo (Hrsg.) (1993): Unternehmensidentität. Corporate Identity. Betriebswirtschaftliche und kommunikationswissenschaftliche Theorie und Praxis. Tostedt (Beiträge zur Wirtschaftskommunikation 5 ).

    Google Scholar 

  • Diefenbach, John (1987): The corporate identity as the brand. In: Murphy, John M. (Hrsg.): Branding: a key marketing tool. London, 156–164.

    Google Scholar 

  • Heinemann, Wolfgang (2000): Textsorten. Zur Diskussion um Basisklassen des Kommunizierens. Rückschau und Ausblick. In: Adamzik, Kirsten (Hrsg.): Textsorten. Reflexionen und Analysen. Tübingen, 9–29.

    Google Scholar 

  • Heinemann, Wolfgang/Vieweger, Dieter (1991): Textlinguistik. Eine Einführung. Tübingen.

    Book  Google Scholar 

  • Hermanns, Arnold/ Püttmann, Michael (1993): Integrierte Marketing-Kommunikation. In: Berndt, Ralph/ Hermanns, Arnold (Hrsg.) (1993): Handbuch Marketing-Kommunikation. Strategien — Instrumente — Perspektiven. Wiesbaden, 20 – 42.

    Google Scholar 

  • Hundt, Markus (1995): Modellbildung in der Wirtschaftssprache. Zur Geschichte der Institutionen- und Theoriefachsprachen der Wirtschaft. Tübingen (Reihe Germanistische Linguistik 150 ).

    Book  Google Scholar 

  • Janich, Nina (2001): Werbesprache. Ein Arbeitsbuch. 2. vollst, überarb. und erw. Aufl. Tübingen (Narr Studienbücher).

    Google Scholar 

  • Johnson, Mark (1987): The body in the mind. The bodily basis of meaning, imagination, and reason. Chicago/London.

    Google Scholar 

  • Kotier, Philip/ Armstrong, Gary/ Saunders, John/Wong, Veronica (1996): Principles of Marketing. The European Edition. London u.a.

    Google Scholar 

  • Lakoff, George/ Johnson, Mark (1980): Metaphors we live by. Chicago/ London.

    Google Scholar 

  • Lehtovirta, Marja-Maria/ Ylönen, Sabine (2001):, Webvertising’ am Beispiel von WWW- Präsenzen deutscher und finnischer Unternehmen. In: Hahn, Martin/ Ylönen, Sabine (Hrsg.): Werbekommunikation im Wandel. Modernes Marketing in deutschen und finnischen Unternehmen. Frankfurt am Main u.a., 75–134.

    Google Scholar 

  • Murphy, John M. (Hrsg.) (1987): What is branding? In: Murphy, John M. (Hrsg): Branding: a key marketing tool. London, 1–12.

    Google Scholar 

  • Pörings, Ralf/ Schmitz, Ulrich (Hrsg.) (1999): Sprache und Sprachwissenschaft. Eine kognitiv orientierte Einführung. Tübingen.

    Google Scholar 

  • Schank, Roger C./ Abelson, Robert P. 1977: Scripts, plans, goals and understanding: an inquiry into human knowledge structures. Hillsdale (N.J.).

    Google Scholar 

  • Schmidt, Christopher M. (2001): Interkulturelle Implikationen der konzeptuellen Kompetenz in der Fachkommunikation der Wirtschaft. In: XXI. VAKKI-Symposium in Vaasa 10.-11.02.2001. Vaasa, 275–286.

    Google Scholar 

  • Schmidt, Christopher M. (2002): Kognitive Modelle in der Öffentlichkeitsarbeit von Unternehmen im deutsch-finnischen Vergleich. In: Schmidt, Christopher M. (Hrsg.): Wirtschaftsalltag und Interkulturalität. Fachkommunikation als interdisziplinäre Herausforderung (Europäische Kulturen in der Wirtschaftskommunikation 2 ), 97–117.

    Google Scholar 

  • Seidler, Detlev (1997a): Unternehmenskultur und Corporate Identity. Ihre Ansätze in der Wirtschaftslinguistik. In: Bunganten, Theo (Hrsg.): Aspekte der Unternehmenskultur und Unternehmensidentität in der historischen Wirtschaftslinguistik. Tostedt (Beiträge zur Wirtschaftskommunikation 1 ), 91–107.

    Google Scholar 

  • Seidler, Detlev (1997b): Unternehmenskultur, Unternehmenskommunikation & Unternehmenskulturmanagement. Tostedt (Beiträge zur Wirtschaftskommunikation 17 ).

    Google Scholar 

  • Zielke, Achim (1991): Beispiellos ist beispielhaft oder: Überlegungen zur Analyse und zur Kreation des kommunikativen Codes von Werbebotschaften in Zeitungs- und Zeitschriftenanzeigen. Pfaffenweiler (Medienwissenschaft 5 ).

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Martin Nielsen

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2003 Deutscher Universitäts-Verlag/GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Schmidt, C.M. (2003). Der Markenslogan als Instrument unternehmenskultureller Persuasions-Strategien aus kognitionslinguistischer Perspektive. In: Nielsen, M. (eds) Wirtschaftskommunikation im Wandel. Europäische Kulturen in der Wirtschaftskommunikation, vol 3. Deutscher Universitätsverlag. https://doi.org/10.1007/978-3-322-81306-0_6

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-81306-0_6

  • Publisher Name: Deutscher Universitätsverlag

  • Print ISBN: 978-3-8244-4537-0

  • Online ISBN: 978-3-322-81306-0

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics