Skip to main content

Erkenntnisinteresse und Theoretisches Geschirr

  • Chapter
  • 181 Accesses

Zusammenfassung

Die theoretische Verortung von „Steuerung“ zwischen Global Governance auf der einen und Autopoiesis auf der anderen Seite ist nicht unproblematisch. Beide Konzepte berühren sich in Theoriedebatten nämlich so gut wie überhaupt nicht. Wer von „Governance“ spricht, hat zu „Autopoiesis“ meist nicht viel zu sagen und vice versa. Dies hängt vor allem wohl damit zusammen, dass die Theorien der internationalen Beziehungen (TIB) ein weitgehend ausdifferenziertes (und überaus proliferatives!) Feld sozialwissenschaftlicher Theorienproduktion dar-stellen, in das Niklas Luhmann bislang kaum hat vordringen können. Dessen Systemtheorie wiederum, die Universalität in dem Sinne bean-sprucht, jeden Gegenstandsbereich sozialer Wirklichkeit beschreiben zu können, ist angesichts ihres hohen Abstraktionsgrades kaum durch die gegenstandsspezifischen Modelle internationaler Politik zu befruchten. Ist die Luhmann-Rezeption in der Politikwissenschaft im allgemeinen von Zurückhaltung bis Reserviertheit geprägt9, bleibt sie im speziellen Bereich der internationalen Beziehungen nahezu aus10.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   69.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Vgl. hierzu Smith / Chatfield / Pagnucco (Hrsg.) Transnational Social Movements and Global Politics. Solidarity Beyond the State, Syracuse (N.Y.) 1997.

    Google Scholar 

  2. Ähnlich bei Varwick, Globalisierung, in Woyke, Handwörterbuch Internationale Politik, Opladen 2000, S. 136–147, hier S. 145f.

    Google Scholar 

  3. Willke, Atopia, Frankfurt a.M. 2001, 131ff.

    Google Scholar 

  4. Willke, Systemtheorie intwickelter Gesellschaften. Dynamik und Riskanz moderner gesellschaftlicher Selbstorganisation, Weinheim / München 1993, S. 121.

    Google Scholar 

  5. Vgl. hierzu pointiert Heinrich, Von wiedererlangter Würde, Blätter für deutsche und internationale Politik 45/2, 2000, S. 1223–1229.

    Google Scholar 

  6. Vgl. Galtung, On the Effects of International Economic Sanctions, With Examples From the Case of Rhodesia, World Politics 19/3, 1967, S. 378–416, dort S. 388ff.

    Article  Google Scholar 

  7. Hierzu aufschlussreich Luhmann, Legitimation durch Verfahren, Frankfurt 1993.

    Google Scholar 

  8. Vgl. Long, Trade and Technologie Incentives and Bilateral Cooperation, International Studies Quarterly 40/1, 1996, S. 77–106.

    Article  Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2003 Deutscher Universitäts-Verlag GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Poeschke, O. (2003). Erkenntnisinteresse und Theoretisches Geschirr. In: Politische Steuerung durch Sanktionen?. Deutscher Universitätsverlag. https://doi.org/10.1007/978-3-322-81293-3_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-81293-3_2

  • Publisher Name: Deutscher Universitätsverlag

  • Print ISBN: 978-3-8244-4520-2

  • Online ISBN: 978-3-322-81293-3

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics