Skip to main content

Part of the book series: Sprachwissenschaft ((SPRAWI))

Zusammenfassung

In der korpusgestützten linguistischen Diskursanalyse der letzten zwanzig Jahre wurden verschiedene Verfahren zur Darstellung und Annotation von Diskursstrukturen vorgeschlagen (Grosz et al. 1995, Mann und Thompson 1988, Mann und Thompson 1992, Strübe und Hahn 1996). Der bekannteste und am weitesten verbreitete Ansatz ist die Rhethorical Structure Theory (RST) von Mann und Thompson. Dieser Ansatz — wie auch andere Verfahren — basiert auf der Annahme, dass in kohärenten Diskursen Einheiten ausgemacht werden können, die in Relation zueinander stehen und die zu größeren kohärenten Komplexen, deu diskursiven Schemata, zusammengefügt werden können. Das Ziel dieses Ansatzes liegt in der Entwicklung von Verfahren der auto-matischen Extraktion von Information und der Erstellung von Zusammenfassungen (Summarization). Da automatische Verfahren zur Beschreibung von Diskursstrukturen nicht vorliegen, erfolgt die Annotation strikt durch Kodierer, und die Zuverlässigkeit der Annotation wird durch die Bestimmung der Interkoderreliabilität (κ-Maß) festgestellt. Die Kodierer erhalten konkrete Anweisungen in Form von Tabellen rhetorischer Relationen, in Verbindung mit abprüfbaren Bedingungen, mit denen eine hierarchische Textbeschreibung angefertigt werden kann. Die rhetorischen Relationen sind nur teilweise kanonisch vorgegeben; sie sind hinsichtlich Art und Zahl anhand des zu annotierenden Textes bzw. Textkorpus zu ergänzen (vgl. Carlson et al. 2002). Zur Un-terstützung des Annotationsprozesses wurden Softwaretools wie das von Marcu und O’Donnel (Isi Rst Annotation Tool; http://www.isi.edu/~marcu/discourse) entwickelt, die schon zu interessanten Ergebnissen geführt haben (für das Dt. z.B. Udelhoven 2001).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 74.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Alexandersson, J. et al. 1997. Dialogue Acts in verbmobil-2. Verbmobil-Report, Bd. 204. DFKI.

    Google Scholar 

  • Bayer, K. 1999. Argument und Argumentation. Logische Grundlagen der Argumentationsanalyse. Opladen, Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Biber, D., S. Conrad und R. Reppen. 1998. Corpus Linguistics. Investigating Language Structure and Use. Cambridge: Cambridge University Press.

    Book  Google Scholar 

  • Carlson, L., D. Marcu und M. E. Okurowski. 2002. Building a Discourse-Tagged Corpus in the Framework of Rhetorical Structure Theory. URL http://www.isi.edu/~marcu/discourse.

    Google Scholar 

  • Cohen, R. 1987. Analyzing the Structure of Argumentative Discourse. Computational Linguistics 13: 11–24.

    Google Scholar 

  • DUDEN-Redaktion. 2001. Deutsches Universalwörterbuch (DUW). 4. Aufl. Mannheim: Du-denverlag.

    Google Scholar 

  • Erben, J. 1980. Deutsche Grammatik. Ein Abriß. 12. Aufl. München: Max Hueber.

    Google Scholar 

  • Grice, H. P. 1975. Logic and Conversation. In: P. Cole und J. L. Morgan (Hg.). Syntax and Semantics. Volume 3. Speech Acts. New York, San Francisco, London: Academic Press. 41–58.

    Google Scholar 

  • Grosz, B., A. K. Joshi und S. Weinstein. 1995. Centering: a framework for modelling the local coherence of discourse. Computational Linguistics 21: 203–225.

    Google Scholar 

  • Gumperz, J. 1982. Discourse Strategies. Cambridge: Cambridge University Press.

    Book  Google Scholar 

  • Habermas, J. 1971. Vorbereitende Bemerkungen zu einer Theorie der kommunikativen Kom¬petenz. In: J. Habermas und N. Luhmann (Hg.). Theorie der Gesellschaß oder Sozialtechnologie. Prankfurt: Suhrkamp. 101–141.

    Google Scholar 

  • Habermas, J. 1981. Theorie des kommunikativen Handelns. Frankfurt: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Kintsch, W. 1975. Memory for Prose. In: C. N. Cofer (Hg.). The Structure of Human Memory. San Francisco. Freeman. 90–113.

    Google Scholar 

  • Kopperschmidt, J. 2000 Argumentationstheorie zur Einführung. Hamburg: Junius.

    Google Scholar 

  • Lenders, W. 1974. Semantische und argumentative Textdeskription. Ein Beitrag zur Simulation sprachlicher Kommunikation. Hamburg: Buske.

    Google Scholar 

  • Liedtke, F. (Hg.). 1995. Implikaturen. Grammatische und pragmatische Analysen. Tübingen: Niemeyer. 3

    Google Scholar 

  • Luhmer, C. 1990. Praktische Argumentationstheorie. Theoretische Grundlagen, praktische Begründung und Regeln wichtiger Argumentationsstrukturen. Braunschweig: Vieweg.

    Google Scholar 

  • Luhmer, C. 1995. Implikaturen: Allgemeine Theorie und argumentationstheoretische Anwendung. In: Liedtke (1995).

    Google Scholar 

  • Mann, W. C., S. Thonipson und C. Matthiessen. 1992. Rhetorical Structure Theory and text analysis. In: W. C. Mann und S. Thompson (Hg.). Discourse Description. Amterdam: Benjamins.

    Google Scholar 

  • Mann, W. und S. Thompson. 1988. Rhetorical structure theory. Toward a functional theory of text organization. Text 8 (3): 243–281.

    Google Scholar 

  • Mann, W. und S. Thompson (Hg.). 1992. Discourse Description: Diverse Linguistic Analyses of a Fund-raising Text. Amsterdam, Philadelphia: Benjamins.

    Google Scholar 

  • Öhlschläger, G. 1979. Linguistische Überlegungen zu einer Theorie der Argumentation. Tübingen: Niemeyer.

    Book  Google Scholar 

  • Pasch, R. 1983. Untersuchungen zu den Gebrauchsbedingungen der deutschen Kausalkonjunktionen DA, DENN und WEIL. In: Untersuchungen zu Funktionswörtern. Linguistische Studien Reihe A, Arbeitsbericht, Bd. 104. Berlin: Akademie der Wissenschaften der DDR.

    Google Scholar 

  • Pasch, R. 1997. Weil mit Hauptsatz — Kuckucksei im denn-Nest. Deutsche Sprache 25: 252–271.

    Google Scholar 

  • Schrecker, M. 1977. Theorie der Argumentation. Tübingen: Narr.

    Google Scholar 

  • Strube, M. und U. Hahn. 1996. Functional Centering. In: Proc. ACL 1996. 270–277.

    Google Scholar 

  • Udelhoven, T. 2001. RST-basierte Zusammenfassung von Texten. Magisterarbeit, Universität Bonn.

    Google Scholar 

  • van Dijk, T. A. 1980. Textwissenschaft. Eine interdisziplinäre Einführung. Tübingen: Niemeyer. Auch: München: dtv 4364.

    Book  Google Scholar 

  • Wahlster, W. 1981. Natürlichsprachliche Argumentation in Dialogsystemen. KL- Verfahren zur Rekonstruktion und Erklärung approximativer Inferenzprozesse. Berlin, Heidelberg, New York: Springer.

    Google Scholar 

  • Wolters, M. 2001. Towards Entity Status. Dissertation, Universität Bonn.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2003 Deutscher Universitäts-Verlag GmbH, Wiesbaden,

About this chapter

Cite this chapter

Lenders, W. (2003). Argumentative Texte. In: Cyrus, L., Feddes, H., Schumacher, F., Steiner, P. (eds) Sprache zwischen Theorie und Technologie / Language between Theory and Technology. Sprachwissenschaft. Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-322-81289-6_13

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-81289-6_13

  • Publisher Name: Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8244-4513-4

  • Online ISBN: 978-3-322-81289-6

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics