Skip to main content

Kognitive Modelle in der Öffentlichkeitsarbeit von Unternehmen im deutsch-finnischen Vergleich

  • Chapter

Part of the book series: Europäische Kulturen in der Wirtschaftskommunikation ((EKW,volume 2))

Zusammenfassung

Im Laufe der vergangenen 20 Jahre ist in der international tätigen Wirtschaft das Bewusstsein für kulturübergreifende, d.h. universale, und kulturspezifische, d.h. indigene, Fragestellungen markant gestiegen. Es gibt wohl kaum einen anderen Handlungsbereich von Unternehmen, in dem die Frage nach dem Verhältnis zwischen universalen und indigenen Konstrukten so aktuell ist, wie im komplexen Bereich des interkulturellen Marketings.1 Es wird i.d.R. davon ausgegangen, dass ein international agierendes Unternehmen ernsthaft die Frage nach der Universalität als Basis kulturübergreifender Kommunikation stellen muss. Dies ist in der Wirtschaft vor allem in der verschiedenartigen Herausbildung eines Standardisierungsideals in Bezug auf Kommunikationsinstrumente deutlich geworden. Die logische Begründung für eine mögliche Standardisierbarkeit von Kommunikation liegt u.a. in dem für die Wirtschaft zentralen Kosten-Nutzen-Denken.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   79.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   74.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Botten, Jürgen u.a. (1996): Interkulturalität, Interlingualität und Standardisierung bei der Öffentlichkeitsarbeit von Unternehmen. Gezeigt an amerikanischen, britischen, deutschen, französischen und russischen Geschäftsberichten. In: Kalverkämper, Hartwig/Baumann, Klaus-Dieter (Hrsg.): Fachliche Textsorten. Komponenten — Relationen — Strategien. Tübingen (Forum für Fachsprachenforschung 25 ), 389–425.

    Google Scholar 

  • Börner, WolfgangNogel, Klaus (Hrsg.) (1994): Kognitive Linguistik und Fremdsprachenerwerb. Das mentale Lexikon. Tübingen (Tübinger Beiträge zur Linguistik 375 ).

    Google Scholar 

  • Engberg, Jan (2001): Kulturspezifische Ausprägung kulturübergreifender Texthandlungsmuster — deutsche und dänische Landgerichtsurteile im Vergleich. In: Fix, Ulla/Habscheid, Stephan/Klein, Josef (Hrsg.): Zur Kulturspezifik von Textsorten. Tübingen, 69–86.

    Google Scholar 

  • Gibbs, Raymond W. (1994): The poetics of mind. Figurative thought, language, and understanding. Cambridge.

    Google Scholar 

  • Heinemann, Wolfgang (2000): Textsorten. Zur Diskussion um Basisklassen des Kommunizierens. Rückschau und Ausblick. In: Adamzik, Kirsten (Hrsg.): Textsorten. Reflexionen und Analysen. Tübingen, 9–29.

    Google Scholar 

  • Heinemann, WolfgangNieweger, Dieter (1991): Textlinguistik. Eine Einführung. Tübingen.

    Google Scholar 

  • Hofstede, Geert (2001): Culture’s consequences. Comparing values, behaviors, institutions, and organizations across nations. London u.a.

    Google Scholar 

  • Hülzer, Heike (1987): Die Metapher. Kommunikationssemantische Überlegungen zu einer rhetorischen Kategorie. Münster.

    Google Scholar 

  • Hundt, Markus. (1995): Modellbildung in der Wirtschaftssprache. Zur Geschichte der Institutionen-und Theoriefachsprachen der Wirtschaft. Tübingen.

    Book  Google Scholar 

  • Jäkel, Olaf (1997): Metaphern in abstrakten Diskurs-Domänen. Eine kognitiv-linguistische Untersuchung anhand der Bereiche Geistestätigkeit, Wirtschaft und Wissenschaft. Diss. Hamburg. Frankfurt a. M. (Duisburger Arbeiten zur Sprach-und Kulturwissenschaft 30 ).

    Google Scholar 

  • Jakob, Karlheinz (1991): Maschine, Mentales Modell, Metapher. Studien zur Semantik und Geschichte der Techniksprache. Tübingen.

    Google Scholar 

  • Johnson, Mark (1987): The body in the mind. The bodily basis of meaning, imagination, and reason. Chicago/London.

    Google Scholar 

  • Johnson, Mark (1992): Philosophical implications of cognitive semantics. In: Cognitive Linguistics 3–4, 345–366.

    Google Scholar 

  • Kleiber, Georges (1993): Prototypensemantik. Eine Einführung. Tübingen.

    Google Scholar 

  • Kövecses, Zoltan (1986): Metaphors of anger, pride, and love. A lexical approach to the structure of concepts. Amsterdam u.a.

    Google Scholar 

  • Lakoff, George (1987): Women, fire, and dangerous things. What categories reveal about the mind. Chicago/London.

    Google Scholar 

  • Lakoff, George (1990): The Invariance Hypothesis: Is abstract reason based on imageschemas? In: Cognitive Linguistics 1–1, 39–74.

    Google Scholar 

  • Lakoff, George/Johnson, Mark (1980): Metaphors we live by. Chicago/London.

    Google Scholar 

  • Lakoff, George/Johnson, Mark (1989): More than cool reason: A field guide to poetic metaphor. Chicago.

    Google Scholar 

  • Müller, Klaus (2000): Lernen im Dialog. Gestaltlinguistische Aspekte des Zweitsprachenerwerbs. Tübingen (Tübinger Beiträge zur Linguistik 445 ).

    Google Scholar 

  • Nordman, Jenni (2002): Kulturunterschiede in der Marketingkommunikation am Beispiel deutscher, schwedischer und US-amerikanischer Betriebsbroschüren eines internationalen Unternehmens. In: Janich/Neuendorff (Hrsg.): Verhandeln, kooperieren, werben. Beiträge zur interkulturellen Wirtschaftskommunikation. Wiesbaden (Europäische Kulturen in der Wirtschaftskommunikation 1 ), 31–57.

    Google Scholar 

  • Pörings, Ralf/Schmitz, Ulrich (Hrsg.) (1999): Sprache und Sprachwissenschaft. Eine kognitiv orientierte Einführung. Tübingen.

    Google Scholar 

  • Radden, Günter (1994): Konzeptuelle Metaphern in der kognitiven Semantik. In: Börner, WolfgangNogel, Klaus (Hrsg.): Kognitive Linguistik und Fremdsprachenerwerb. Das mentale Lexikon. Tübingen, 69–87.

    Google Scholar 

  • Rosch, Eleanor (1975): Universals and cultural specifics in human categorization. In: Brislin, Richard W./Bochner, Stephen/Lonner, Walter J. ( Hrsg. ): Cross-cultural perspectives on learning, 177–206.

    Google Scholar 

  • Rosch, Eleanor (1977): Human categorization. In: Warren, Neil (Hrsg.): Studies in cross-cultural psychology. London u.a., 3–49.

    Google Scholar 

  • Rosch, Eleanor (1978): Principles of categorization. In: Rosch, Eleonor/Lloyd, Barbara B. (Hrsg.): Cognition and categorization. Hillsdale (N.J.), 27–48.

    Google Scholar 

  • Schäffner, Christina (1991): Zur Rolle von Metaphern für die Interpretation der außer-sprachlichen Wirklichkeit. In: Folia Linguistica 25, Heft 1–2, 75–90.

    Google Scholar 

  • Schank, Roger C./Abelson, Robert P. 1977: Scripts, plans, goals and understanding: an inquiry into human knowledge structures. Hillsdale (N.J.).

    Google Scholar 

  • Schmidt, Christopher M. (2001a): Abstraktionsgrad als Fachsprachenparameter? Die methodologische Relevanz eines kognitionslinguistisch fundierten Fachsprachen-Begriffs aus interkultureller Perspektive. In: Zeitschrift für Angewandte Linguistik 34, 83–104.

    Google Scholar 

  • Schmidt, Christopher M. (2001 b): Das Verhältnis zwischen universalen und indigenen Komponenten interkultureller Kommunikation: kognitionslinguistische Ausgangspunkte und interdisziplinäre Konsequenzen. In: Meixner, Johanna/Müller, Klaus (Hrsg.): Konstruktivistische Schulpraxis. Beispiele für den Unterricht. Neuwied, 109–123.

    Google Scholar 

  • Schmidt, Christopher M. (2001c): Interkulturelle Implikationen der konzeptuellen Kompetenz in der Fachkommunikation der Wirtschaft. In: Fackspräk och översättningsteori. XXI. VAKKI-Symposium Vasa 10.-11.02.2001. Vasa, 275–286.

    Google Scholar 

  • Schmidt, Christopher M. (2002): Universell versus kulturspecifik handlingskompetens inom näringslivet: övervinnandet av en förlegad paradigm. In: Hassel, Lars/Krokfors, Hans-Erik: I företagets och samhällets tjänst. Festschrift Caj-Gunnar Lindström. Abo, 101–116.

    Google Scholar 

  • Sweetser, Eve E. (1990): From etymology to pragmatics. Metaphorical and cultural aspects of semantic structure. Cambridge/Mass.

    Google Scholar 

  • Thomas, Alexander (1996): Analyse der Handlungswirksamkeit von Kulturstandards. In: A. Thomas (Hrsg.): Psychologie interkulturellen Handelns. Göttingen u.a., 107–135.

    Google Scholar 

  • Turner, Mark (1990): Aspects of the invariance hypothesis. In: Cognitive Linguistics 1–2, 247–255.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Christopher M. Schmidt

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2002 Deutscher Universitäts-Verlag GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Schmidt, C.M. (2002). Kognitive Modelle in der Öffentlichkeitsarbeit von Unternehmen im deutsch-finnischen Vergleich. In: Schmidt, C.M. (eds) Wirtschaftsalltag und Interkulturalität. Europäische Kulturen in der Wirtschaftskommunikation, vol 2. Deutscher Universitätsverlag. https://doi.org/10.1007/978-3-322-81275-9_7

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-81275-9_7

  • Publisher Name: Deutscher Universitätsverlag

  • Print ISBN: 978-3-8244-4477-9

  • Online ISBN: 978-3-322-81275-9

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics