Skip to main content
  • 55 Accesses

Zusammenfassung

In diesem Kapitel ist vor allem zu diskutieren, warum das von der militärischen Alternativenbewegung im Deutschland der End-70er und der 80er Jahre angeschlagene Thema sich für eine relativ kurze Zeit eines allerdings nicht sehr prominenten Platzes im Lichte der Öffentlichkeit erfreute, dann aber recht plötzlich wieder verschwand — so plötzlich, daß viele wohl den Eindruck eines Abschieds auf Nimmerwiedersehen hatten. Dahinter steht, etwas genereller formuliert, das Problem, ob sich die Frage einer am Ziel militärischer Stabilität orientierten Spezialisierung auf die Defensive überhaupt als Gegenstand von öffentlichen Kommunikationsprozessen eignet, von denen erwartet wird, daß sie “Politik kontrollieren”.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Anmerkungen

  1. J. Habermas, Strukturwandel der Öffentlichkeit. Untersuchungen zu einer Kategorie der bürgerlichen Gesellschaft, 2. Auflage, Frankfurt am Main 1990.

    Google Scholar 

  2. W. Schmidt, Rüstungskontrollpolitik mit dem Reich des Bösen, Baden-Baden 1992, S. 16 f..

    Google Scholar 

  3. N. Luhmann, Öffentliche Meinung, Politische Vierteljahresschrift, Bd. 11, März 1970, S. 17.

    Google Scholar 

  4. Ebenda, S. 6.

    Google Scholar 

  5. Ebenda, S. 7.

    Google Scholar 

  6. Ebenda, S. 9.

    Google Scholar 

  7. Ebenda, S. 9.

    Google Scholar 

  8. Siehe auch die interessante Parallele bei: G. D. Brewer, Der Lebenszyklus eines Planungsproblems, Transfer 4 “Planung in öffentlicher Hand”, Opladen 1977.

    Google Scholar 

  9. N. Luhrnann 1970, a.a.O., S. 12.

    Google Scholar 

  10. Ebenda, S. 23.

    Google Scholar 

  11. Ebenda, S. 23 f..

    Google Scholar 

  12. Zu diesem Komplex wurden im Jahr 1995 ausführliche Expertengespräche mit drei ehemaligen “Jugendoffizieren” der Bundeswehr geführt. Einer von ihnen, Hauptmann a. D. Dr. Jürgen Hartwig (Bremen), hat in diesem Zusammenhang in die Nennung seines Namens eingewilligt.

    Google Scholar 

  13. SALSS, Sicherheitspolitische Grundorientierungen und “defensive Verteidigung”: Sekundäranalyse und gruppendynamische Exploration (unveröffentlichter Bericht im Auftrag der Arbeitsgruppe Afheldt in der Max-Planck-Gesellschaft), Bonn, Mai 1985, Teil A, S. 40 ff..

    Google Scholar 

  14. Diese Aussage stützt sich im wesentlichen auf eigenes Erleben.

    Google Scholar 

  15. N. Lulunann, Die Realität der Massenmedien, Opladen 1995.

    Google Scholar 

  16. M. Foucault, Power/Knowledge: Selected Interviews and other Writings 1972–1977 (hrsg. Von C. Gordon), New York, New York 1980.

    Google Scholar 

  17. J. Link, Literaturanalyse als Interdiskursanal,, se in: J. Fohrmann H. Miller y y (Hg.), Diskurstheorien und Literaturwissenschaft, Frankfurt am Main 1988, S. 288.

    Google Scholar 

  18. A. Gramsci, Prison Notebooks, London 1971; zu dessen Begriff der “ideologischen Hegemonie”.

    Google Scholar 

  19. C. Boggs, The Two Revolutions, Boston, Massachusetts, 1985, und: G. Rude, Ideology and Popular Protest, New York, New York, 1980.

    Google Scholar 

  20. T. N. Dupuy (Hg.), International Military and Defense Encyclopedia (IMADE), 6 Bde., Washington, D. C., 1993.

    Google Scholar 

  21. Ebenda, Bd. 6 (Index).

    Google Scholar 

  22. J. J. Mearsheimer, Liddell Hart and the Weight of History, Ithaca, New York, 1988.

    Google Scholar 

  23. Ebenda, insbesondere Kapitel 4.

    Google Scholar 

  24. Siehe insbesondere auch: B. Bond, Liddell Hart. A Study of his Military Thought, 2. Auflage, Aldershot 1991.

    Google Scholar 

  25. Mearsheimer, a.a.O., Kapitel 3.

    Google Scholar 

  26. Ebenda, Kapitel 8; vgl. auch: B. H. Reid, J. F. C. Fuller and Liddell Hart. A Comparison, Military Review, Bd. 70, Mai 1990.

    Google Scholar 

  27. Mearsheimer, a.a.O., Kapitel 8.

    Google Scholar 

  28. Ebenda, Kapitel 5, vgl. auch: B. H. Liddell da, Kap’ gl Hart, Lebenserinnerungen, Düsseldorf 1966, 2. Teil.

    Google Scholar 

  29. Ders., Strategy, New York, New York, 1974, Teil IV.

    Google Scholar 

  30. Stichwort: “Schwerpunkt” (Bearbeiter: D. J. Hughes), in: IMADE, a.a.O., Bd. 5; siehe auch: E. von Tschischwitz, Die strategische Offensive im Landkriege, Wehrwissenschaftliche Rundschau, Hefte 2 u. 3/1937; H. Foertsch, Kriegskunst Heute und Morgen, Berlin 1939.

    Google Scholar 

  31. C. Messenger, Blitzkrieg. Eine Strategie macht Geschichte, Bergisch Gladbach 1978, S. 9 ff., S. 79 ff..

    Google Scholar 

  32. E. Rommel, Infantry Attacks (mit einer neuen Einleitung von M. Rommel), London 1990, Kapitel 10–13.

    Google Scholar 

  33. C. Messenger, a.a.O., S. 9 ff..

    Google Scholar 

  34. Mearsheimer, a.a.O., Kapitel 8; dessen Analyse ist durch - vorsichtige - Aussagen B. Bonds zumindest tendenziell gedeckt; siehe: Ders., a.a.O., Kapitel 8 und 9.

    Google Scholar 

  35. Siehe auch: B. H. Liddell Hart 1966, a.a.O., 2. Teil.

    Google Scholar 

  36. Ders., Geschichte des Zweiten Weltkrieges, Wiesbaden 1970, Kapitel 3, 20, 24 u. 28.

    Google Scholar 

  37. Ders., Thoughts on War, London 1944, Kapitel 17 “The Defence” (Übersetzung: L. Unterseher). 290

    Google Scholar 

  38. Dieser Abschnitt konnte sehr profitieren von: B. Moller, Resolving the Security Dilemma in Europe. The German Debate on Non-Offensive Defence, London 1991.

    Google Scholar 

  39. Gerade die besonders stabilitätsbewußten militärischen Alternativen haben bekanntlich Konzepten des Disengagement gegenüber mit beträchtlicher Skepsis reagiert: können doch waffenfreie oder auch nur “verdünnte” Zonen als Einladung zur Aggression verstanden werden.

    Google Scholar 

  40. R. Scheer, Kritische Anmerkungen zu dem Konzept “Europäische Sicherheit 2000” von Egon Bahr, Andreas von Bülow und Karsten Voigt, unveröffentlichtes Manuskript, Bonn, 10. November 1989, S. 2 f..

    Google Scholar 

  41. E. Bahr, Aussage in der Sitzung der Kommission Sicherheitspolitik vom 24. Oktober 1990 (internes Protokoll), S. 1.

    Google Scholar 

  42. L. Unterseher, Plädoyer für ein selbständiges Abkoppeln vom Rüstungswettlauf, in: DGB-Bundesvorstand (14g.), Nie wieder Krieg! Düsseldorf 1985.

    Google Scholar 

  43. Um auf das Politische militärischer Strukturen hinzuweisen, hat H. Afheldt seinem Schlüsselwerk einen entsprechenden Untertitel gegeben: Ders., Verteidigung und Frieden: Politik mit militärischen Mitteln, München 1976.

    Google Scholar 

  44. J. Groebel, R Hinde (Hg.), Aggression and War, Cambridge 1989, S. XIII f..

    Google Scholar 

  45. Siehe die Kontroverse zwischen den folgenden beiden Autoren: G. Danker, “Defensive Verteidigung”. Ein gefährlicher Pleonasmus und seine Hintergründe, Neue Zürcher Zeitung (NZZ), 22. Mai 1995, S. 15, und L. Unterseher, Stabilität mit weniger Rüstung - kein triviales Problem, NZZ, 28. Juni 1995, S. 15.

    Google Scholar 

  46. Study group on Alternative Security Policy (SAS), Project on Defense Alternatives (PDA), Confidence-Building Defense. A Comprehensive Approach to Security and Stability in the New Era. Application for the Newly Sovereign States of Europe, Cambridge, Massachusetts, Bonn 1994, S. 57.

    Google Scholar 

  47. Ruth 3,1–11.

    Google Scholar 

  48. Dies war ein Einwand, der insbesondere zur Argumentationsroutine von Offizieren der Bundeswehr gehörte. In NATO-Kreisen ist diese Kritik insbesondere von C. J. Dick vertreten worden: Ders. Und L. Unterseher, Dialogue on the Military Effectiveness of Non-provocative Defence, in: F. Barnaby, M. ter Borg (Hg.), Emerging Technologies and Military Doctrine: A Political Assessment, London 1986.

    Google Scholar 

  49. Typische Beispiele sind: K. P. Stratmann, “AirLand Battle” - Zerrbild und Wirklichkeit, Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP-AP 2397), September 1984; H. Magenheimer, Rogers-Plan, “AirLand Battle” und die Vorneverteidigung, Aus Politik und Zeitgeschichte, B 48/1984.

    Google Scholar 

  50. war von Paul-Werner Krapke die Anregung gekommen, den Kampfpanzer Leopard 2 nur zu einem Drittel der geplanten Beschaffungszahl zu bauen, statt dessen aber einen schweren KanonenjagdpanzPr (“Kasematt”-Lösung ohne Turm) zu entwickeln und in Sperrverbänden zu verwenden: Ders., Verstärkung unserer Abwehr - Warum keine Jagdpanzer? Wehrtechnik (WT), Bd. 13, Heft 8/1981. Krapke hielt einen solchen Jagdpanzer wohl nicht für ein “rein defensives” Waffensystem, aber doch für ein besonders effizientes und kosteneffektives Element einer stabilen Verteidigung. Sein Plädoyer machte vor allem deswegen Furore, weil er - ehemals Projektbeauftragter fir den Leopard 2 im Bundesamt für Wehrtechnik und Beschaffung - als der “Vater” dieses Panzers gilt. Umgehend wurde er amtlicherseits “korrigiert” - und zwar auf eine Weise, die an Schärfe nichts zu wünschen ließ: E. Walter, Offensive und defensive Waffensysteme? Zur Frage des Kanonenjagdpanzers, WT, Bd. 13, Heft 9/1981. Nur wenig später, nach einer im Januar 1984 vom Bundesverteidigungsminister angeordneten Bestandsaufnahme der Rüstungsvorhaben, geriet ein Kanonenjagdpanzer (fast à la Krapke) mit 1.700 Exemplaren (zusätzlich zum Leopard 2!) in die amtliche Planung, wurde als Bekräftigung des Verteidigungswillens gefeiert und verschwand dann - in der zweiten Hälfte der 80er Jahre-aus Gründen der Ressourcenknappheit wieder von der Beschaffungsliste. (Hintergrundinformation: Paul Werner Krapke ist seit 1982 Mitglied der Studiengruppe Alternative Sicherheitspolitik.)

    Google Scholar 

  51. V. Krbning MdB, Luftverteidigungskonzeption und Eurofighter 2000, unveröffentlichtes Manuskript, Bonn - Bremen, November 1995, S. 11 ff..

    Google Scholar 

  52. Zwiespältiges Ende der Genfer Minenkonferenz, NZZ, 4./5. Mai 1996; Antwort der Bundesregierung, Stand, Forschung und Entwicklung bei Landminen, Bundestagsdrucksache 13/1473.

    Google Scholar 

  53. Eine Ausnahme bildet die Arbeit von J. Cock, Light Weapons Proliferation in Southern Africa as a Social Issue, Präsentation auf dem Arms Industry Workshop (organisiert von der Environmental Monitoring Group und dem Centre for Conflict Resolution), Johannesburg, B. Februar 1996. Jacklyn Cock konnte zeigen, daß sich das Problem der Verbreitung leichter Waffen in Südafrika nicht durch internationale Abmachungen und Grenzkontrollen gegen einschlägigen Schmuggel lösen läßt. In ihrem Land zumindest ist das “Leichtwaffenproblem” hausgemacht und nur - sehr langfristig - über seine sozialen Ursachen zu packen.

    Google Scholar 

  54. Sagte auf einem sicherheitspolitischen Hearing der Grünen im Bundestag, im Frühjahr 1984, eine Aktivistin: “Einen Technokommando-Macho möchte ich nicht zum Freund haben!”.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1999 Deutscher Universitäts-Verlag GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Unterseher, L. (1999). Diskursmuster. In: Defensive ohne Alternative. Deutscher Universitätsverlag. https://doi.org/10.1007/978-3-322-81259-9_6

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-81259-9_6

  • Publisher Name: Deutscher Universitätsverlag

  • Print ISBN: 978-3-8244-4351-2

  • Online ISBN: 978-3-322-81259-9

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics