Skip to main content

Part of the book series: Wirtschaftswissenschaft ((WI))

  • 1770 Accesses

Zusammenfassung

Im Folgenden wird zunächst der Begriff ‚wirtschaftlicher Wettbewerb‘ erläutert, um daran anschließend die Veränderung des Wettbewerbs im historischen Zeitablauf zu beschreiben und den ersten Teil dieses Kapitels mit einem kritischen Zwischenfazit zu beschließen, dass die Basis für das pluralistische Wettbewerbskonzept legt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 74.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Vgl. Tolksdorf, M. (1994), S. 10. Zu den Schwierigkeiten einer positiven Definition des Wettbewerbs vgl. Schmidt, I. (1990), S. 1 und Herdzina, K. (1991), S. 9.

    Google Scholar 

  2. Schuster, H. (1973), S. 20.

    Google Scholar 

  3. Vgl. Schmidt, I. (1990), S. 2. Hoppmann versteht unter Wettbewerb „(…) jenes komplexe System von Marktprozessen, das auf Grund der Freiheit, an Marktprozessen teilnehmen und innerhalb dieser nach eigenem Plan tätig sein zu können, heranwächst.“Hoppmann, E. (1988), S. 298. Eine hervorragende Darlegung der verschiedenen Wettbewerbsleitbilder findet sich bei Mantzavinos, C. (1994). Vgl. außerdem Schmidt, I. (1990), S. 12 ff. sowie Bartling, H. (1980), Kapitel A. Ausgewählte Theorien des Wettbewerbs beschreibt Behrens, C.-U. (1988), S. 24 ff. Mantzavinos verweist darauf, dass die „(…) Marktphasentheorie von HEUSS (…) eine der wenigen Wettbewerbstheorien [darstellt, Anm. d. Verf.], die in der Literatur allgemein akzeptiert sind. (…) die Marktphasentheorie [gilt, Anm. d. Verf.], als Hauptbestandteil der Wettbewerbstheorie und wird in allen Lehrbüchern fast kritiklos übernommen.“Mantzavinos, C. (1994), S. 91 f. sowie ähnlich Erlei, der zudem hervorhebt, dass die Marktphasenkonzeption fast nur im deutschsprachigen Raum Aufmerksamkeit erlangte. Vgl. Erlei, M. (1998), S. 24.

    Google Scholar 

  4. Die Aktionsparameter, die den Marktakteuren zur Verfügung stehen, lassen sich grundsätzlich Formen des Preis- und des Nichtpreiswettbewerbs zuordnen. Als Aktionsparameter des Nichtpreiswettbewerbs sind z. B. Werbung, Service und Qualität zu identifizieren. Vgl. exemplarisch Aberle, G. (1992), S. 14; Bartling, H. (1980), S. 10 und Buzzel, R. D. (1999), S. 61.

    Google Scholar 

  5. Abromeit, H. (1977), S. 553.

    Google Scholar 

  6. Vgl. Helmstädter, E. (1986), S. 69; Tolksdorf, M. (1994), S. 12 f.; Schmidt, I./Rittaler, J. B. (1987), S. 597 und Behrens, C.-U. (1988), S. 2.

    Google Scholar 

  7. Vgl. Hayek, F. A. von (1968), S. 1; ders. (1952), S. 103 ff. und S. 17 ff. Auch Heuss sieht in unvollkommener Transparenz sowie Ungewissheit und Verschiedenartigkeit der Anbieter die Voraussetzungen für unternehmerische Vorstöße, um Innovationen auf den Markt zu bringen. In einer Situation vollkommener Transparenz und Gewissheit kommt seiner Meinung nach kein Wettbewerb zustande. Er interpretiert Wettbewerb daher als „Prozess der Transparentmachung“; Vgl. Heuß, E. (1980), S. 681 ff.

    Google Scholar 

  8. Vgl. Tolksdorf, M. (1994)

    Google Scholar 

  9. Vgl. Ghemawat, P. (2000), S. 2. “Along with improved access to capital and credit, mass markets encouraged large-scale investment to exploit economies of scale in production and economies of scope in distribution.” Ghemawat, P. (2000), S. 2.

    Google Scholar 

  10. Vgl. Adam, D. (1997), S. 25 und Ghemawat, P. (2000), S. 2. Chandler sowie Lang-lois beschreiben in diesem Zusammenhang die Auswirkungen sich verändernder Wettbewerbskonstellationen im Zeitablauf in unterschiedlichen Sektoren auf verschiedene Organisationsformen der Unternehmung. Vgl Chandler, A. D. Jr. (1999) und Langlois, R. N. (2003).

    Google Scholar 

  11. Vgl. Simon, H. (1988a), S. 461 f.; Wolfrum, B./Rasche, C. (1993), S. 65 und Brunn, M. (1997), S. 339 ff.

    Google Scholar 

  12. Vgl. stellvertretend für viele Simon, H. (1988b), S. 2 f.; Prahalad, C. K./Hamel, G. (1994), S. 5 ff.; Bettis, R. A./Hitt, M. A. (1995), S. 7 ff. sowie Rühli, E. (1996), S. 18.

    Google Scholar 

  13. Vgl. Chandler, A. D. Jr. (1999) und Langlois, R. N. (2003).

    Google Scholar 

  14. Vgl. grundlegend Knight, F. H. (1921) sowie für weitere Konzeptionen, die unter den Oberbegriff des vollkommenen Wettbewerbs zu subsumieren sind, Chamberlin, E. H. (1960); Eucken, W. (1965) und Robinson, J. (1969). Für eine Übersicht der unterschiedlichen Prämissen der Konzeptionen des,vollständigen Wettbewerbs’ (Eucken), der ‘Perfect Competition’ ‘Pure Competition’ (Chamberlin) siehe Bartling, H. (1980), S. 13.

    Google Scholar 

  15. Vgl. Heuß, E. (1980), S. 679 und Aberle, G. (1992), S. 10.

    Google Scholar 

  16. Vgl. Schuster, H. (1973), S. 38 ff.; Heuß, E. (1980), S. 679 sowie Aberle, G. (1992), S. 28.

    Google Scholar 

  17. Vgl. Lutz, F. A. (1956), S. 32.

    Google Scholar 

  18. Vgl Tolksdorf, M. (1971), S. 15; Neumann, C.W. (1982), S. 71; Müller, S. (1994), S. 191; Barney, J. B. (1997), S. 235 und Böhler, H./Rasche, C. (2000), S. 27.

    Google Scholar 

  19. Zur Marktform des Polypols vgl. Oberender, P./Fehl, U. (1994), S. 7 ff.

    Google Scholar 

  20. Vgl. Schuster, H. (1973), S. 43; Bartling, H. (1980), S. 13 f. sowie Albach, H. (1991), S. 210.

    Google Scholar 

  21. Vgl. Baumol, W. J./Panzar, J. C./Willig, R. D. (1982).

    Google Scholar 

  22. Aschinger,G. (1984), S. 217.

    Google Scholar 

  23. Vgl. Baumol, W. J./Panzar, J. C./Willig, R. D. (1982), S. 296 f.

    Google Scholar 

  24. Baumol, W. J./Panzar, J. C./Willig, R. D. (1982), S. 350. Aschinger bemerkt hierzu, dass gerade die Ausnutzung „(…) kleiner und temporärer Gewinnmöglichkeiten“das Konzept der bestreitbaren Märkte ausmache. Aschinger, G. (1984), S. 219.

    Google Scholar 

  25. Rasche, C. (2002b), S. 56 f.

    Google Scholar 

  26. Vgl. D’Aveni, R. A. (1995a).

    Google Scholar 

  27. Vgl. D’Aveni, R. A. (1995b), S. 54 ff. und (1995a), S. 63 ff. Die Erosion von Wettbewerbsvorteilen wurde schon im,Prozess der kreativen Zerstörung‘von Schumpeter beschrieben. Vgl. hierzu Schumpeter, J. H. (1986), S. 411 f. sowie Foster, R. N./Kap-lan, S. (2001).

    Google Scholar 

  28. Vgl. D’Aveni, R. A.(1995a), S. 30 sowie S. 303 ff sowie (1994), S. 28. Hyperwett-bewerb kann daher”(…) be characterized by such factors as erodable entry barriers, low prices, and limited profitability“(…). Hanssen-Bauer, J./Snow, C. C. (1998), S. 353.

    Google Scholar 

  29. Rasche, C. (2002b), S. 60 f. sowie grundlegend D’Aveni, R. A. (1994), S. 37 ff.

    Google Scholar 

  30. Vgl. D’Aveni, R. A. (1995a), S. 58 f.

    Google Scholar 

  31. Vgl. Day, G. S. (1998b), S. 90 und Bensaou, B. M. (1999) S. 3 ff.

    Google Scholar 

  32. “(…) both a competitive and a co-operative intent can exist within a partnership” Stiles, J. (2001), S. 138. Vgl. auch Böhler, H./Rasche, C. (2000), S. 29 f.

    Google Scholar 

  33. Vgl. Rasche, C. (2002a), S. 354 f.

    Google Scholar 

  34. Vgl. zu dieser Thematik Heil, O. P./Day, G. S./Reibstein, D. J. (1998); Brandenburger, A. M./Nalebuff, B. J. (1996) sowie Gatignon, H./Reibstein, D. (1998).

    Google Scholar 

  35. Vgl. Porter, M. E. (1997), S. 56.

    Google Scholar 

  36. Dies scheint nicht der Fall zu sein, wie weiter oben gezeigt wurde. Vgl. Wolfrum, U. (1993), S. 39.

    Google Scholar 

  37. Rasche, C. (2002b), S. 61. und (2002a), S. 356. In diesem Zusammenhang ist unter „Jackpotvolumen“das Marktvolumen zu verstehen.

    Google Scholar 

  38. Vgl. Rasche, C. (2002a), S. 352 f.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2005 Deutscher Universitäts-Verlag/GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Zobel, A. (2005). Wirtschaftlicher Wettbewerb. In: Agilität im dynamischen Wettbewerb. Wirtschaftswissenschaft. Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-322-81216-2_2

Download citation

Publish with us

Policies and ethics