Skip to main content

Part of the book series: Wirtschaftswissenschaft ((DUVWW))

  • 48 Accesses

Zusammenfassung

Die japanischen keiretsu gaben Anlass zu den verschiedensten Debatten, zu Bewunderung und Neid. Insbesondere in den Zeiten der größten japanischen Exporterfolge haben sie vor allem von amerikanischen Autoren eine starke Mystifizierung erfahren. Diese beschrieben die keiretsu als ein obskures Mittel Japans zur Schaffung von Wettbewerbsvorteilen bei gleichzeitiger Errichtung von Markteintrittsbarrieren in den japanischen Markt. Gerade von daher sind die vertikalen Strukturen der keiretsu mit ihren nachfolgenden Untervertragsarrangements von zahlreichen Autoren in Bezug auf Wettbewerbsvorteile analysiert worden, voran der Bereich der Automobilindustrie1. Wegen dieser insbesondere durch die keiretsu zu begründenden herausragenden Wettbewerbsfähigkeit rückten sie in das Zentrum der Betrachtung zahlreicher Forscher, die das Phänomen im Kontext der Management-Forschung zu erklären versuchten. So wurden sie als Allianzen, manchmal auch in einem soziokulturellen Rahmen beschrieben2. Andere Ansätze definierten sie als Kooperationen3, als Clans4, als Netzwerke5, als Formen der Interpenetration auf einem Markt-Hierarchiekontinuum6 und schließlich als Form der Quasi-Integration7. All diese Erklärungsversuche kennzeichnet eine Gemeinsamkeit, nämlich die Substantiierung, warum und wie die japanischen keiretsu die Vorteile erreichen können, die mit dem Agieren als eine EINHEIT verknüpft sind, ohne tatsächlich eine solche zu sein, und auf diese Weise die Nachteile einer echten UNTERNEHMUNG zu vermeiden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2003 Deutscher Universitäts-Verlag/GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Roßmann, U. (2003). Einführende Bemerkungen. In: Veränderungen in den japanischen Wertschöpfungsstrukturen. Wirtschaftswissenschaft. Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-322-81105-9_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-81105-9_1

  • Publisher Name: Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8244-0712-5

  • Online ISBN: 978-3-322-81105-9

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics