Skip to main content
  • 67 Accesses

Zusammenfassung

Abschließend ist zu untersuchen, inwieweit Überlegungen zum integrierten Content Management in den informationsorientierten Fernsehsendern zum jetzigen Zeitpunkt bei der Digitalisierung der Nachrichtenproduktion bereits umgesetzt werden und inwiefern konkrete Planungen bestehen bzw. Projektstufen zur Realisierung fir die nahe Zukunft anstehen. Ein derartiger empirischer Untersuchungsabschnitt ist erforderlich, um die theoretischen Ergebnisse dieser Analyse zur Digitalisierung der journalistischen Wertschöpfungsprozesse mit empirischen Beispielen aus der Praxis der Fernsehunternehmen zu stützen und die Relevanz des integrierten Content Managements als Lösungsansatz im Problemzusammenhang der Digitalisierung zu belegen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 109.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 89.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Maßgebliche Anforderungen der qualitativen empirischen Forschung sind Subjektbezogenheit, Offenheit bezüglich Fragen und Methoden sowie die Untersuchung alltäglicher Situationen. Vgl. Diekmann, Andreas (2000), Empirische Sozialforschung: Grundlagen, Methoden, Anwendungen, S. 444.

    Google Scholar 

  2. Vgl. Rub-Mohl, Stephan (1995), Redaktionelles Marketing und Management, S. 116.

    Google Scholar 

  3. Vgl. zum problemzentrierten Interview Mayring, Philipp (1996), Einfiihrung in die qualitative Sozialforschung, S. 50–54, Diekmann, Andreas (2000), Empirische Sozialforschung: Grundlagen, Methoden, Anwendungen, S. 451.

    Google Scholar 

  4. Vgl. zum leitfadengestiitzten Experteninterview als Forschungsinstrument der Journalistik Schotte, Georg (1994), Informationsspezialisten der Mediengesellschaft, S. 95–104, insbes. S. 96 und auch S. 106.

    Google Scholar 

  5. Vgl. Yin, Robert K. (1994), Case Study Research: Design and Methods, S. 1.

    Google Scholar 

  6. Vgl. Yin, Robert K. (1994), Case Study Research: Design and Methods, S. 4–6, insbes. S. 13: “A case study is an empirical inquiry that investigates a contemporary phenomen within its real-life context”.

    Google Scholar 

  7. Vgl. Diekmann, Andreas (2000), Empirische Sozialforschung: Grundlagen, Methoden, Anwendungen, S. 216–227, Schotte, Georg (1994), Informationsspezialisten der Mediengesellschaft, S. 108–111, Yin, Robert K. (1994), Case Study Research: Design and Methods, S. 32–38.

    Google Scholar 

  8. Der verwendete Leitfaden findet sich im Anhang dieser Untersuchung.

    Google Scholar 

  9. Vgl. Schotte, Georg (1994), Informationsspezialisten der Mediengesellschaft, S. 105.

    Google Scholar 

  10. Mitte 2003 fusionieren allerdings SFB und ORB zum Rundfunk Berlin Brandenburg (RBB).

    Google Scholar 

  11. Vgl. ARD (Hrsg.) (2000), Jahrbuch 2000, S. 83.

    Google Scholar 

  12. Vgl. Seidel, Norbert/ Libertus, Michael (1993), Rundfunkökonomie, S. 99.

    Google Scholar 

  13. Vgl. ARD (Hrsg.) (2001), Jahrbuch 2001, S. 365. Dies entspricht ∈ 32,77 Millionen 2000 gegenüber E 42,08 Millionen 1999.

    Google Scholar 

  14. Eine genaue Auflistung der Auslandsstudios findet sich in ARD (Hrsg.) (2002), Jahrbuch 2002, S. 248–251.

    Google Scholar 

  15. Vgl. ARD (Hrsg.) (2001), Jahrbuch 2001, S. 404. Größter Zulieferer von ARD-aktuell ist der WDR (Redaktion Zeitgeschehen Aktuell) mit 9% aller Tagesschau-Sendeminuten vor dem NDR mit 7,9% und dem BR mit 6,7%. Ähnlich verhält sich das Größenverhältnis für Tagesthemen und Nachtmagazin.

    Google Scholar 

  16. Gemäß Interview des Autors mit Jörg Sadrozinski, Redaktionsleiter tagesschau.de, Hamburg am 27. Juni 2001.

    Google Scholar 

  17. Vgl. Schmidt, Heidi (2001), Kompetenz im Netz — Onlineperspektiven der ARD, S. 18.

    Google Scholar 

  18. Vgl. Kaminski, Peter (2002), Newsroom im Wandel der Zeit II, S. 79.

    Google Scholar 

  19. Vgl. Breunig, Christian (2000), Programmbouquets im digitalen Fernsehen, S. 380, ARD (Hrsg.) (1998), Jahrbuch 1998, S. 181.

    Google Scholar 

  20. Vgl. Reiter, Udo (1997), Die Strategie der ARD im digitalen Zeitalter, S. 412–413.

    Google Scholar 

  21. Gemäß Interview des Autors mit Hans-Joachim Voigt, Leiter Play-Out-Center ARD-digital, Potsdam am 12. Februar 2002.

    Google Scholar 

  22. Vgl. Launer, Ekkehard (1999), ‚Einmal im Leben’, Ein Neubau fir ARD-aktuell in Hamburg, S. 50, ARD (Hrsg.) (2000), Jahrbuch 2000, S. 205.

    Google Scholar 

  23. Vgl. O.V. (2001g), Tagesschau mit A.N.N. Newsroom-Software, S. 18. Auf ähnliche Projekte bei den Landesrundfunkanstalten kann hier nur am Rande hingewiesen werden. Vgl. O.V. (2001h), Nachrichtenstudio-Lösung von SGI fir SWR in Mainz, S. 19. Der dortige digitale Workflow im Landessenderstudio wird fir 50 Redakteure umgesetzt.

    Google Scholar 

  24. Gemäß Interview des Autors mit Georg Grommes, Projektleiter Digitalisierung, ARD-aktuell, Hamburg am 27. Juni 2001.

    Google Scholar 

  25. Vgl. O.V. (2000e), E-Transformation fir Medienunternehmen, S. 83.

    Google Scholar 

  26. Gemäß Interview des Autors mit Georg Grommes, Projektleiter Digitalisierung, ARD-aktuell, Hamburg am 27. Juni 2001.

    Google Scholar 

  27. Eine solche Vernetzung ist im ARD-Hauptstadtstudio erreicht, wo Aufnahmen aus dem Bundestag zur weiteren Bearbeitung direkt auf den Server laufen. Gemäß Interview des Autors mit Thomas Baumann, stellv. Studioleiter ARD-Hauptstadtstudio, Berlin am 13. Februar 2002.

    Google Scholar 

  28. Vgl. Ard-Projektgruppe Teletext (2001), Teletext — das unterschätzte Medium, S. 55.

    Google Scholar 

  29. Vgl. Ard-Projektgruppe Digital (2001), Digitales Fernsehen in Deutschland — Markt, Nutzerprofile, Bewertungen, S. 213. Aufgrund der unterschiedlichen inhaltlichen Ausrichtungen und der spezifischen Endgerätesituation ist ein solcher Vergleich allerdings nur bedingt zulässig.

    Google Scholar 

  30. Vgl. ZDF (Hrsg.) (2002), Jahrbuch 2001, S. 269.

    Google Scholar 

  31. Vgl. ZDF (Hrsg.) (2002), Jahrbuch 2001, S. 279.

    Google Scholar 

  32. ZDFtext wurde zu Beginn des Jahres 2002 in die anderen Redaktionen innerhalb der Hauptredaktion Neue Medien integriert.

    Google Scholar 

  33. Vgl. Emmelius, Simone/ Johns, Dirk Max (2000), Das Inhaltsangebot: Fernsehen und Multimedia, S. 37–38.

    Google Scholar 

  34. Vgl. ZDF (Hrsg.) (2002), Jahrbuch 2001, S. 262–263.

    Google Scholar 

  35. Gemäß Interview des Autors mit Helmut Reitze, stellv. Chefredakteur, ZDF, Mainz am 21. Mai 2001.

    Google Scholar 

  36. Vgl. O.V. (20001), Newsproduction beim ZDF, S. 55, Hardt, Peter/ Ludwig, Jochen (2001), Digitale Produktionssysteme für die Aktualität, S. 247.

    Google Scholar 

  37. Vgl. Kaminski, Peter (2002), Newsroom im Wandel der Zeit II, S. 78.

    Google Scholar 

  38. Gemäß Interview des Autors mit Carsten Urban, Projektleiter DPA, ZDF, Berlin am 27. August 2001.

    Google Scholar 

  39. Reitze, Helmut (2000), Nachrichten im digitalen Zeitalter, S. 108.

    Google Scholar 

  40. Vgl. Braun, Alexander/ Luley, Frank/ Schmidt, Jochen (1999), Die Zusammenführung der Online-Dienste — Das Data Broadcast Center, S. 226–227.

    Google Scholar 

  41. Gemäß Interview des Autors mit Robert Amlung, Redaktionsleiter heute.t-online.de, ZDF, Mainz am 19. Juni 2001.

    Google Scholar 

  42. Vgl. Ard-Projektgruppe Teletext (2001), Teletext — das unterschätzte Medium, S. 55.

    Google Scholar 

  43. Vgl. Ard-Projektgruppe Digital (2001), Digitales Fernsehen in Deutschland — Markt, Nutzerprofile, Bewertungen, S. 213.

    Google Scholar 

  44. Vgl. O.V. (2000f), Newsproduction beim ZDF, S. 56.

    Google Scholar 

  45. Gemäß Interview des Autors mit Helmut Reitze, stellv. Chefredakteur, ZDF, Mainz am 21. Mai 2001.

    Google Scholar 

  46. Vgl. Curtius, Thomas (1998), Produktion eines Femseh-Nachrichtenkanals — Eine Untersuchung von n-tv, S. 213–217, insbes. S. 216.

    Google Scholar 

  47. Gemäß Interview des Autors mit Kai Thäsler, Leiter Neue Medien, n-tv, Berlin 10. April 2001.

    Google Scholar 

  48. Vgl. Curtius, Thomas (1998), Produktion eines Femseh-Nachrichtenkanals — Eine Untersuchung von n-tv, S. 247.

    Google Scholar 

  49. Vgl. Curtius, Thomas (1998), Produktion eines Fernseh-Nachrichtenkanals — Eine Untersuchung von n-tv, S. 218–221.

    Google Scholar 

  50. Gemäß Interview des Autors mit Jean-Pierre Müller, Projektleiter Comet, n-tv, Berlin am 13. Februar 2002.

    Google Scholar 

  51. Vgl. Curtius, Thomas (1998), Produktion eines Femseh-Nachrichtenkanals — Eine Untersuchung von n-tv, S. 222.

    Google Scholar 

  52. Vgl. Fußnote 611 auf S. 195.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2003 Deutscher Universitäts-Verlag/GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Pagel, S. (2003). Empirie zum Content Management in Fernsehunternehmen. In: Integriertes Content Management in Fernsehunternehmen. Deutscher Universitätsverlag. https://doi.org/10.1007/978-3-322-81079-3_6

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-81079-3_6

  • Publisher Name: Deutscher Universitätsverlag

  • Print ISBN: 978-3-8244-0682-1

  • Online ISBN: 978-3-322-81079-3

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics